Problem mit Differenzdrucksensor/ Abgasgegendrucksensor M57D30TÜ2

BMW 5er E60

Hallo an alle Motor Talk User,

Ich wende mich erneut mit einem ärgerlichen Problem an euch.
In einem anderen Thema hatte ich mich dies bezüglich breite vor kurzem mal eingeklinkt, aber de nötige Erfolg blieb aus .... Leider.

Jetzt ein eigenes Thema weil ich nichts brauchbares gefunden habe.

Seit geraumer Zeit leitet mein BMW e70 3.0d ( ich denke baugleich mit einem 530d 235 PS )
Ständig eine Art freibrennvorgang des Partikelfilters ein.... Der Partikelfilter ist völlig in Ordnung.... Nicht voll sogar fast neu. Um mal zu erklären was er macht:
Der Wagen wird sehr laut, der auspuff beginnt zu vibrieren und die ganze Abgasanlage wird fürchterlich heiß bis zu den blenden und von hinten kommt teilweise super viel Qualm raus.

Was kann es also sein? Nachdem der Partikelfilter nochmal zurück gesetzt worden ist haben wir uns mal in Richtung Sensor begeben differenzdrucksensor oder aus Abgasgegendrucksensor genannt. Dort viel dann ein geknickter Schlauch auf. Also kurzerhand den Schlauch getauscht gegen einen der zur Hand war. Fehler war dann nach wie vor da.

Bevor ich dieses Mal in die Werkstatt fuhr, habe ich vorsorglich einen neuen Sensor gekauft NEU und bei BMW und einen neuen Schlauch.

Beim erneuten Werkstatt Besuch heute war der Schlauch geschmolzen.. War klar falsches Material. Original hatte ich ja dieses Mal dabei.

Also alles eingebaut mit neuem sensor, Fehler immernoch da.

Jetzt haben wir versucht die Sache so gut es geht einzugrenzen, was uns nicht gelungen ist.
Beide Sensoren sowohl alt als auch neu reagieren ganz empfindlich auf Bewegungen.

Der Sensor hat eine signalleitung durch die der Druck ermittelt wird. Bei meinem Sensor in den meisten Fällen circa 8 bar bei nicht laufenden Motor .... Umgebungsdruck beträgt knapp 1 bar, also absolut falsch. Wackelt man jetzt an dem ganzen Sensor , dann ändert es sich auch mal auf 0.0 oder sogar auf 0,9 was sogar richtig wäre !

Wir dachten es sei vielleicht das Kabel und haben alle drei Leitungen bis zum motorsteuergerat durchgemessen- keine Auffälligkeiten.

Nochmal die Sensoren überprüft und aufgefallen, dass die Position des Sensors auch ausschlaggebend ist, lege ich den NEUEN Sensor angeschlossen einfach nur auf die motorabdeckung, dann zeigt er den richtigen Wert an. Drehe ich ihn und verbaue ihn seitlich in seiner richtigen Position, dann zeigt er plötzlich wieder 8 bar an.

Ich verstehe das nicht ... Muss dieser Sensor irgendwie angelernt werden damit er weiß wie rum er verbaut worden ist ?!

Der alte Sensor zeigt den richtigen Wert nur im korrekt verbauten Zustand an, aber bei dem wackelt die Anzeige permanent auch von alleine zwischen 8 bar und dem richtigen Wert, also der ist ganz kaputt.

Der neue kann den richtigen Wert nur anzeigen wenn ich den Sensor falsch herum auf dem Kopf halte. Ganz merkwürdig..... Vielleicht hat jemand eine grandiose Idee für mich ?

76 Antworten

Wurde der sensortausch am System registriert?

Meines Wissen wurde bei bei BMW ab Sommer 2009 andere Sensoren verbaut. Ob diese noch registiert werden müssen entzieht sich meiner Kenntnis. Da aber meine BMW-Werkstatt den Sensor auch nur Ab und Angesteckt hat wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen den Sensor neu zu registieren zu lassen. Der Senor ist ja ein dummes Bauteil, welcher nur ein analoges Signal liefert, die Bauteilstreung von der Fertigung des Sensors gleicht die Software scheinbar durch die Adaptionswerte aus. Warum der Sensor beim Betrieb dan soweit streut ist die Frage ? Billige Bauart des Sensors ?

Bei den neueren Systemen muss man nur die Adaptionswerte zurücksetzen von mehreren Systemen
Gruß
Niko

Also heißt es : Beim Sensortausch-->an den Computerund Werte zurücksetzen?
Grüße
Alex

Ähnliche Themen

Wo her weiß ich ob dieser Sensor Werte hat die zurückgesetzt werden müssen ?

schöne Grüße
Hans

Das sagt dir Rheinmetall

Rheingold sagt dir das auch 😉

Da hat einer die Pointe nicht gerallt...

entschuldigt, daß ich hier nochmal ansetze.
sensordrift habe ich auch festgestellt.
habe nach diffsensortausch aber nicht mit Drucksensor registriert.
ist das Argument Drucksensor nicht nur für den Ladedrucksensor?oder gleicht er dann alle drucksensoren miteinander ab?
im kalten zustand habe ich gute werte.
nach längerer fahrt steigt druck und rußmenge.
stelle ich den wagen dann ab und lasse ihn stundenlang auskühlen ist der diffdruck wieder niedrig, fahre ich aber kurz darauf weiter fängt er kurz darauf mit regeneration an.
ich vermute drift an den sensoren bei höherer temperatur.
gruß

Der Job Abgleich_csf_prog mit Argument "Drucksensor" bezieht sich nur auf DPF Sensorik.

Zitat:

@cacer schrieb am 11. April 2018 um 06:53:22 Uhr:


entschuldigt, daß ich hier nochmal ansetze.
sensordrift habe ich auch festgestellt.
habe nach diffsensortausch aber nicht mit Drucksensor registriert.
ist das Argument Drucksensor nicht nur für den Ladedrucksensor?oder gleicht er dann alle drucksensoren miteinander ab?
im kalten zustand habe ich gute werte.
nach längerer fahrt steigt druck und rußmenge.
stelle ich den wagen dann ab und lasse ihn stundenlang auskühlen ist der diffdruck wieder niedrig, fahre ich aber kurz darauf weiter fängt er kurz darauf mit regeneration an.
ich vermute drift an den sensoren bei höherer temperatur.
gruß

Das ist teilweise normal. Da mit steigender Abgastemperatur der Volumenstrom hochgeht. Das ist bei mir auch so, dass ich bei Kaltabfahrt 6-8mbar habe im LL nach frischer Reg. Ist der Motor warm habe ich dann aber 10-12mbar und bei steigender Rußbeladung auch mal 15-16mbar im LL.

Was aber auch noch sein kann, dass das Durchströmverhalten im DPF warm wesentlich schlechter wird.

Zitat:

@Jochi20 schrieb am 11. April 2018 um 12:16:02 Uhr:


Das ist teilweise normal. Da mit steigender Abgastemperatur der Volumenstrom hochgeht. Das ist bei mir auch so, dass ich bei Kaltabfahrt 6-8mbar habe im LL nach frischer Reg. Ist der Motor warm habe ich dann aber 10-12mbar und bei steigender Rußbeladung auch mal 15-16mbar im LL.

Was aber auch noch sein kann, dass das Durchströmverhalten im DPF warm wesentlich schlechter wird.

hört sich plausibel an,trotzdem wundert mich das verhalten etwas.
ich habe den n47 177ps bj 10/2007, neuen DPF hab ich vor 3 Jahren bei 142tkm eingebaut.
ein paar tage vorher tauschte ich noch auf verdacht den Diffdrucksensor , was schon deutliche verbesserungen brachte. angelernt hatte ich den allerdings nicht, da ich mir vermeindlich sicher war, daß "Drucksensor" nicht für den Diffdrucksensor zuständig ist.
Ich überlege grad ob ich das nochmal testen soll.
Kann das nach hinten losgehen?(nach so langer Zeit)

ein Jahr später wurde von bmw eine neue ansaugbrücke (incl Drallklappensteller) eingebaut.
da die werkstatt scheinbar nichtmal den fehlerspeicher danach gelöscht hatten, vermute ich daß auch der stellmotor nicht angelernt wurde.
das habe ich vorgestern nachgeholt, da die Drallklappen periodisch im fehlerspeicher auftraten(möglicher weise bei jeder regeneration)
ich logge fleissig mit und glaube , daß sich nun was verändert hat.
ob der fehler wiederkommt muss ich abwarten.

dabei fiel mir halt das verhalten des diffdrucks bei kaltstart ins auge.

da auch seit dem neuen DPF (schon 90tkm drin) das regenerationsintervall meist um 450km lag, wollte ich nun mal endlich weiter auf fehlersuche gehen.

heute (nach neu anlernen Stellmotor) habe ich nun die 500km ohne Regeneration geknackt; trotz 3 stunden stau im profil.
allerdings hat die dde dabei einmal auf angefordert gestellt, dann habe ich die fahrt für stunden unterbrochen, es wurde keine regeneration gestartet aber die gefahrenen kilometer seit der letzten genullt.
das kommt mir spanisch vor.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 11. April 2018 um 11:32:51 Uhr:


Der Job Abgleich_csf_prog mit Argument "Drucksensor" bezieht sich nur auf DPF Sensorik.

das ist interessant. vielleicht probier ich das doch nochmal.
danach müssten die ganzen sensoren also neu aufeinander abgestimmt sein.
ein versuch könnte es wert sein.

ich danke euch und vielleicht hat jemand noch ein tipp wo ich als nächstes ansetzen soll.

gruß

Hallo zusammen
habe mir einen weiteren Gegendrucksensor gekauft, diesesmal orginal BMW und nicht Hella und siehe da die Drift und Streunung war besser. (BMW baut sicher den Sensor auch nicht selbst, aber vielleicht mit strengeren Vorgaben). War auch mit dem Wagen in der Werkstatt und habe die Adaptionswerte löschen lassen. Bis jetzt alles Gut. Habe aber im Internet die Info gefunden, wenn man die Adaptionswerte nicht löscht, dass nach ca. 200km das Steuergerät sich an den neuen Geber adaptiert hat, was ja auch der Sinn von Adaptionswerten wäre. Aber wenn sich das Steuergerät immer an den Geber anpasst, ab wann weiß ein Steuergerät das der Geber nicht mehr richtig funktioniert?
Langzeitstabilität eines komülexen System sieht ander aus, meines Wissen ist das Boardnetz des E60/E61 danach eingestellt worden und wer hat von euch schon eine Warnleucht im Cockpit an gehabt?
Egal ob Glühkerzen nicht funktionieren oder sich gerade die Servo-Drosselklappe verabschiedet hat oder bei einer vereisten Drosselklappe das Steuergerät glaubt den Ladedruckschöauch (3f35)hat es gerade zerlegt, nichts von dem erzeugt eine Fehlermeldung an den Fahrer. Wäre interessant wer sich alles den Motor sauer gefahren hat, nur weil scheinbar bei den Großteil der Fehlereinträge keine Warnleuchte angeht?

schöne Grüße
Hans

Wie hoch ist der Drift mit dem neuen Sensor?

Ich kann nur sagen, dass bei Kaltstart im Leerlauf 0-3 mbar angezeigt werden und vor Abstellen ca. 10mbar.
Lasse ich den Motor wieder auskühlen z. B. Am nächsten Morgen wieder 0-3.
Ob das proportional bei hohen Drehzahlen mitwandert muss ich mal testen.
Zumindest 2000u/min kann ich ja kalt testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen