Problem mit Differenzdrucksensor/ Abgasgegendrucksensor M57D30TÜ2
Hallo an alle Motor Talk User,
Ich wende mich erneut mit einem ärgerlichen Problem an euch.
In einem anderen Thema hatte ich mich dies bezüglich breite vor kurzem mal eingeklinkt, aber de nötige Erfolg blieb aus .... Leider.
Jetzt ein eigenes Thema weil ich nichts brauchbares gefunden habe.
Seit geraumer Zeit leitet mein BMW e70 3.0d ( ich denke baugleich mit einem 530d 235 PS )
Ständig eine Art freibrennvorgang des Partikelfilters ein.... Der Partikelfilter ist völlig in Ordnung.... Nicht voll sogar fast neu. Um mal zu erklären was er macht:
Der Wagen wird sehr laut, der auspuff beginnt zu vibrieren und die ganze Abgasanlage wird fürchterlich heiß bis zu den blenden und von hinten kommt teilweise super viel Qualm raus.
Was kann es also sein? Nachdem der Partikelfilter nochmal zurück gesetzt worden ist haben wir uns mal in Richtung Sensor begeben differenzdrucksensor oder aus Abgasgegendrucksensor genannt. Dort viel dann ein geknickter Schlauch auf. Also kurzerhand den Schlauch getauscht gegen einen der zur Hand war. Fehler war dann nach wie vor da.
Bevor ich dieses Mal in die Werkstatt fuhr, habe ich vorsorglich einen neuen Sensor gekauft NEU und bei BMW und einen neuen Schlauch.
Beim erneuten Werkstatt Besuch heute war der Schlauch geschmolzen.. War klar falsches Material. Original hatte ich ja dieses Mal dabei.
Also alles eingebaut mit neuem sensor, Fehler immernoch da.
Jetzt haben wir versucht die Sache so gut es geht einzugrenzen, was uns nicht gelungen ist.
Beide Sensoren sowohl alt als auch neu reagieren ganz empfindlich auf Bewegungen.
Der Sensor hat eine signalleitung durch die der Druck ermittelt wird. Bei meinem Sensor in den meisten Fällen circa 8 bar bei nicht laufenden Motor .... Umgebungsdruck beträgt knapp 1 bar, also absolut falsch. Wackelt man jetzt an dem ganzen Sensor , dann ändert es sich auch mal auf 0.0 oder sogar auf 0,9 was sogar richtig wäre !
Wir dachten es sei vielleicht das Kabel und haben alle drei Leitungen bis zum motorsteuergerat durchgemessen- keine Auffälligkeiten.
Nochmal die Sensoren überprüft und aufgefallen, dass die Position des Sensors auch ausschlaggebend ist, lege ich den NEUEN Sensor angeschlossen einfach nur auf die motorabdeckung, dann zeigt er den richtigen Wert an. Drehe ich ihn und verbaue ihn seitlich in seiner richtigen Position, dann zeigt er plötzlich wieder 8 bar an.
Ich verstehe das nicht ... Muss dieser Sensor irgendwie angelernt werden damit er weiß wie rum er verbaut worden ist ?!
Der alte Sensor zeigt den richtigen Wert nur im korrekt verbauten Zustand an, aber bei dem wackelt die Anzeige permanent auch von alleine zwischen 8 bar und dem richtigen Wert, also der ist ganz kaputt.
Der neue kann den richtigen Wert nur anzeigen wenn ich den Sensor falsch herum auf dem Kopf halte. Ganz merkwürdig..... Vielleicht hat jemand eine grandiose Idee für mich ?
76 Antworten
Zitat:
@cacer schrieb am 24. Februar 2025 um 18:07:06 Uhr:
scheint mir eher ein ersatzwert zu sein, weil ja garkeine spannung anliegt.
was zeigt der denn nach zündung an, motor noch aus?
0 mbar
Warum sind dann die 8 Bar bei Zündung aus ein Problem, wenn sonst alles funktioniert?
Die Regenerationsintervalle sind von deiner Fahrweise, deinem Fahrprofil und dem Alter des DPF abhängig. Wenn der schon 150.000km drauf hat, du öfters mal Stadtverkehr fährst oder allgemein selten Autobahn/ bzw. öfter Kurzstrecke, dann produziert der Motor mehr Ruß, also wenn man bei 130km/h auf der BAB unterwegs ist.
Gründe dafür sind das z.B. bei Stop and Go in der Stadt die Abgastemperaturen (besonders im Winter) selten deutlich über 350°C gehen und da auch bleiben. Ab etwa 330°C läuft nämlich die kontinuierliche Regeneration ab, bei der im DPF schon Partikel abgebrannt werden. Erreicht dein Motor die aber nie, weil Stadtverkehr, dann geht da auch nix weg.
Dann kommt dazu, dass ein Dieselmotor besonders dann viel Ruß produziert, wenn der Motor die Drehzahl anheben muss oder wenn es an Drehmoment bedarf (eher eigentlich das). Soll heißen: auf der BAB mit konstanten 130km/h fahren, resultiert in oftmals konstater Drehmoment und Leistungsnachfrage, selbst wenn Steigungen kommen sind die meist so "sanft", dass sich die Einspritzmenge nur langsam erhöht und der Turbolader die benötigte, größere Luftmenge auch schnell bereitstellen kann. Fährt man aber in der Stadt immer und immer wieder an, so gibts immer eine große Änderung der Einspritzmenge was dann dafür sorgt, dass, zusammen mit weniger Luftmenge, viel Ruß entsteht.
Wenn du jetzt auch noch einen älteren DPF hast, der eh schon x Gramm Asche drin hat, steigt der Differenzdruck also früher und schneller an, was dazu führt, dass früher und schneller eine Anfrage für die Regenration gesetzt wird.
Da sind 200-400km dann keine Seltenheit. Wahrscheinlich musst du irgndwann deinen DPF reinigen lassen.
Ich kann nur empfehlen, wenn du mal eine längere Autobahnfahrt machst, das Programm "Testo" (ich weiss klingt komisch, ist aber echt gut) zu nutzen, eine Logfahrt über die gesamte Fahrt zu machen und dir dann die relevanten Werte wie Einspritzmenge, Raildruck, Luftmasse, Motordrehzahl, Fahrgeschwindigkeit, Differenzdruck, Abgastemp etc. in einem Programm wie MegaLogviewer HD plotten zu lassen. Dann kannst du auch gut nachvollziehen, was eigentlich so passiert, wie die Abgastemps aussehen, etc.