Problem mit Differenzdrucksensor/ Abgasgegendrucksensor M57D30TÜ2
Hallo an alle Motor Talk User,
Ich wende mich erneut mit einem ärgerlichen Problem an euch.
In einem anderen Thema hatte ich mich dies bezüglich breite vor kurzem mal eingeklinkt, aber de nötige Erfolg blieb aus .... Leider.
Jetzt ein eigenes Thema weil ich nichts brauchbares gefunden habe.
Seit geraumer Zeit leitet mein BMW e70 3.0d ( ich denke baugleich mit einem 530d 235 PS )
Ständig eine Art freibrennvorgang des Partikelfilters ein.... Der Partikelfilter ist völlig in Ordnung.... Nicht voll sogar fast neu. Um mal zu erklären was er macht:
Der Wagen wird sehr laut, der auspuff beginnt zu vibrieren und die ganze Abgasanlage wird fürchterlich heiß bis zu den blenden und von hinten kommt teilweise super viel Qualm raus.
Was kann es also sein? Nachdem der Partikelfilter nochmal zurück gesetzt worden ist haben wir uns mal in Richtung Sensor begeben differenzdrucksensor oder aus Abgasgegendrucksensor genannt. Dort viel dann ein geknickter Schlauch auf. Also kurzerhand den Schlauch getauscht gegen einen der zur Hand war. Fehler war dann nach wie vor da.
Bevor ich dieses Mal in die Werkstatt fuhr, habe ich vorsorglich einen neuen Sensor gekauft NEU und bei BMW und einen neuen Schlauch.
Beim erneuten Werkstatt Besuch heute war der Schlauch geschmolzen.. War klar falsches Material. Original hatte ich ja dieses Mal dabei.
Also alles eingebaut mit neuem sensor, Fehler immernoch da.
Jetzt haben wir versucht die Sache so gut es geht einzugrenzen, was uns nicht gelungen ist.
Beide Sensoren sowohl alt als auch neu reagieren ganz empfindlich auf Bewegungen.
Der Sensor hat eine signalleitung durch die der Druck ermittelt wird. Bei meinem Sensor in den meisten Fällen circa 8 bar bei nicht laufenden Motor .... Umgebungsdruck beträgt knapp 1 bar, also absolut falsch. Wackelt man jetzt an dem ganzen Sensor , dann ändert es sich auch mal auf 0.0 oder sogar auf 0,9 was sogar richtig wäre !
Wir dachten es sei vielleicht das Kabel und haben alle drei Leitungen bis zum motorsteuergerat durchgemessen- keine Auffälligkeiten.
Nochmal die Sensoren überprüft und aufgefallen, dass die Position des Sensors auch ausschlaggebend ist, lege ich den NEUEN Sensor angeschlossen einfach nur auf die motorabdeckung, dann zeigt er den richtigen Wert an. Drehe ich ihn und verbaue ihn seitlich in seiner richtigen Position, dann zeigt er plötzlich wieder 8 bar an.
Ich verstehe das nicht ... Muss dieser Sensor irgendwie angelernt werden damit er weiß wie rum er verbaut worden ist ?!
Der alte Sensor zeigt den richtigen Wert nur im korrekt verbauten Zustand an, aber bei dem wackelt die Anzeige permanent auch von alleine zwischen 8 bar und dem richtigen Wert, also der ist ganz kaputt.
Der neue kann den richtigen Wert nur anzeigen wenn ich den Sensor falsch herum auf dem Kopf halte. Ganz merkwürdig..... Vielleicht hat jemand eine grandiose Idee für mich ?
76 Antworten
Nein nein. Das hat sich mittlerweile geändert. Das war meine Beobachtung. War falsch. Der Wert ist immer über 8000 mbar. Also etwas über 8 bar.
Ich habe nochmal ein Bild hochgeladen. Bei mir liegt definitiv ein Fehler vor. Sonst würde nicht ständig diese Regenerationsphase selbstständig eingeleitet werden.
Dort steht Kurzschluss. Das ist aber auch nicht der Fall. Ich habe selber alles gemessen und es zweimal von zwei verschiedenen Leuten nochmal messen lassen. Kann es eventuell sein, dass dort was gesperrt wird wenn der Sensor ( der defekte vorher) permanent einen falschen Wert außerhalb des Toleranzbereiches anzeigt ?
Sowas in der Art hatte ich mal mit Rückleuchten, die waren ne ganze Zeit lang defekt. Als ich die dann gegen neue ersetzt habe gingen diese trotzdem nicht. Das müsste erst wieder freigeschaltet oder gelöscht werden. (Nebelschlussleuchte des BMW e70)
Ok aber irgendwo an der Kabelei wird der Fehler sein, dass dann ein max Wert ausgegeben wird. Wie siehts denn aus wenn der gebrockt wird? Wenn das überhaupt geht. Aber mal angebommen er ist gebrückt und zeigt dennoch 8bar an, ist doch noch eine Unterbrechung irgendwo. Ist ja alles heiß an der abgasanlage evtl ist da ein Kabel durch....
Ich hab das bereits gemessen bis zum motorsteuergerat . Alles auseinandergebaut. Das Kabel scheint zumindest ok zu sein .
Hast Du die Leitungen auch gegen Masse geprüft?
Ähnliche Themen
Hatte da auch was ähnliches
Fehlerspeicher zeigt Sensordrift außerhalb der Toleranz
3X Sensor getauscht den Stecker samt Pins getauscht keine Besserung.
Neues Update beim DDE durchgeführt nix geholfen.
Das schlimme dabei selbst bei Motor aus zeigt der fröhlich mal 16mbar mal 5 mal -15 wenn er regeneriert ist.
Im Endeffekt regeneriert er natürlich deutlich öfter da er oft höheren Druck anzeigt.
X5-Baby hättest du da noch ne Idee oder schon mal sowas erlebt ?
Gruß
Niko
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 26. April 2016 um 14:55:02 Uhr:
Hatte da auch was ähnlichesFehlerspeicher zeigt Sensordrift außerhalb der Toleranz
3X Sensor getauscht den Stecker samt Pins getauscht keine Besserung.
Neues Update beim DDE durchgeführt nix geholfen.
Das schlimme dabei selbst bei Motor aus zeigt der fröhlich mal 16mbar mal 5 mal -15 wenn er regeneriert ist.
Im Endeffekt regeneriert er natürlich deutlich öfter da er oft höheren Druck anzeigt.
X5-Baby hättest du da noch ne Idee oder schon mal sowas erlebt ?
Gruß
Niko
Wenn die ausgelesenen Werte verlässlich sind (Toolset oder Inpa glaube ich am ehesten) und ein Sensortausch (incl Anlernfunktion, falls notwendig) nichts ändert, bleibt erstmal nur die Leitung.
Auf Kurzschluss gegen die Leitungen und auch gegen Masse prüfen.
Die Kontakte an der DDE/DME prüfen.
Zur Not an der Motorsteuerung auspinnen und mal mit anderen Leitungen den Sensor direkt dort verbinden.
Wenn das alles nichts bringt, fällt mir außer einem defekten Eingang in der Motorsteuerung auch nichts mehr ein.
Etwas der Art hatte ich kürzlich bei einem Benziner bzgl VANOS erlebt.
Der Motor lief kaum, ewiges orgeln, keine Fehlerspeicher.
Ohne DME ließ sich der Vanossteller von außen einwandfrei verfahren, am DME Ausgang kam jedoch nichts raus. Ansteuern über DME bewegte auch nichts.
Neue DME, dann lief es wieder.
Manchmal gehen Ausgänge am Steuergerät kaputt aber es gibt NULL Hinweise im Fehlerspeicher.
Das kann mit einem Eingang am Steuergerät genauso passieren.
Zitat:
@xk66 schrieb am 26. April 2016 um 18:02:26 Uhr:
Was ist eine DME?
Motorsteuergerät Benziner DME, Diesel DDE
Dafür finde ich niemanden auf die schnelle der mir sowas im Raum Hamburg machen kann. Das könnte Abhilfe schaffen .
Hey Leute !
Also heißt es : wenn der Sensor mir manchmal komische Werte über 8000mbar, und mal plausible Werte liefert, dass er defekt ist bzw der Defekt woanders liegt ? Danke im Voraus
Der DPF verbrennt einfach zu oft(150-200 km) , deswegen ist das für mich komisch
8 Bar ist nie real. Entweder der Sensor spinnt, oder es gibt Kontaktprobleme
Vielleicht ist er drin zum Teil geschmolzen schau dein AGR an ob die Druckdose noch heile ist da er im kalten Zustand dann viel Ruß erzeugt
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 27. November 2017 um 20:29:06 Uhr:
Vielleicht ist er drin zum Teil geschmolzen schau dein AGR an ob die Druckdose noch heile ist da er im kalten Zustand dann viel Ruß erzeugt
Hallo zusammen,
ich habe bereits mehrmals Ärger mit den Sensor gehabt (zum 3x getauscht) und bin mir mittlerweile nicht so sicher ob der Sensor defekt war. Ich habe mir den Staudruck mit Impa im reellen Betrieb beobachte und musste lernen dass ein solcher Sensor eine ziemliche Streung hat (kalt-warm -> Temerraturdrift; Wandlungsübersetztung Druck nach Spannung). wennn Der Motor aus und der Wert unplausiebel ist dann zeigt Impa !8192 an. Ich nehme an Wert ausserhalb des erlaubten Bereiches. Es kann passieren das nach dem Anlassen des Motor der Staudruck zu gering ist und der Wert noch immer ungültig ist (!8192). Mit etwas Gas sieht man dann aber echt Werte (von ca. 12-25mBar) Eigentlich sollte der Wert bei Motor aus 0mBar sein, ist dieser unter Null wird bei mir die !8192 angezeit und ist er größe Null zum Beispiel 8 mBar dann sollte diese nicht schädlich sein. Ich hatte aber schon auch 18 mBar ohne dass der Motor lief und da begann der Ärger. Nach meinen Erfahrungen macht der Leerlauf einen Staudruck vom ca. 12-25mBar aus plus die 18mBar Offsetfehler dann ist man bei 30-43 mBar Staudruck im Leerlauf zumindesten glaubt das Motorsteuergerät dieses. Ab knapp 40mBar geht das Steuergerät von einen starkbeladen DPF aus. Sollte dann der zweite Wert bei 2000 U/min ohne Last (Leerlauf Getrieb) einen Staudruck 78mBar und mehr anzeigen generiert irgenwann das Steuergerät die Meldung das der PDF strak beladen ist. Ich wurde zuerst mit Impa Druck kontrollieren bei Motor aus und Leerlauf. das zweite Problem ist die Temperaturdrift wärden der Fahrt. beim kalten Motor vor kurzer Zeit beobachtet 8mBar im Leerlauf bin dann ca. 5-8 km gefahren (Kühlwasser hatte 85) und lies den Wagen mit Standgas und Leergang rollen und schon hatte ich einen Staudruck von 24 mBar. Ob das nur termische Drift vom Geber oder auch Spannungsschwankung Steuergerät oder Druckverhältnisse im Motorraum einen Einfluß hat kann ich nicht ausschliessen. Die Trifft kann jeder selbst feststellen beim Abstellen des warem Motor im Leerlauf (kalter und warmer Motor haben in der Regel einen Unterschied bei mir von ca. 10-20 mBar). Meines Wissen wird der Druck in eine Spannung von 0-5 V gewandelt. 0V würde Kabelbruch und 5V würde Kurzschluß bedeuten. Ich würde Werte zwischen 0,5 und 4,5 als plausiebel betrachten, wie BMW diese Grenz gelegt hat kann ich nicht sagen. Das würde aber ein Nutzsignalbreit von 4V ergeben bei einer Auflösung von 8192 (13 Bit?) dann sollte ein Schritt ca. 0,6 mV Nutzsignall sein. Ich kann nur den Maximal Druck schätzen der gemessen werdenkann mit dem Sensor ( 0,5Bar), dann würde eine Schritt 0,06 mBar sein. Eine Wetrteänderung um 10mBar würde einen Zahlenwertänderung von 163 Schritten verursachen bzw dei Spannung am Sensor müste sich um 81,9 mV ändern. Gerundet sind 10mBar ca. 100mV. Und 100mV sind nicht besonders viel bei Spannungschwankung Bordnetzt oder Spannungsabfall Leiterplatte oder Kabelbaum oder Übergangswiederstand an einer Steckverbindung (Kontaktkorision ?). Da dieses Problem öfter gibt mit dem Sensor sollte eigenlich BMW in die Gänge kommen und die Ursache finden. Ich würde momentan jeher in Richtung Kontakt und Signaldrift spekulieren. Woei das Boardnetz des E60/E61 nicht das stabilste ist.
Wer generell Ärger hat mit DPF hat, umbedingt Kühlwassertemperatur beobachten und intakte Glühkerzen und Glühkerzensteuergerät haben. Habe mir schon 4x den DPF zugefahren ohne zuvor eine Fehlermledung im Fahrzeug gehabt zu haben.
Schöne Grüße