1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Problem mit Differenzdrucksensor/ Abgasgegendrucksensor M57D30TÜ2

Problem mit Differenzdrucksensor/ Abgasgegendrucksensor M57D30TÜ2

BMW 5er E60

Hallo an alle Motor Talk User,

Ich wende mich erneut mit einem ärgerlichen Problem an euch.
In einem anderen Thema hatte ich mich dies bezüglich breite vor kurzem mal eingeklinkt, aber de nötige Erfolg blieb aus .... Leider.

Jetzt ein eigenes Thema weil ich nichts brauchbares gefunden habe.

Seit geraumer Zeit leitet mein BMW e70 3.0d ( ich denke baugleich mit einem 530d 235 PS )
Ständig eine Art freibrennvorgang des Partikelfilters ein.... Der Partikelfilter ist völlig in Ordnung.... Nicht voll sogar fast neu. Um mal zu erklären was er macht:
Der Wagen wird sehr laut, der auspuff beginnt zu vibrieren und die ganze Abgasanlage wird fürchterlich heiß bis zu den blenden und von hinten kommt teilweise super viel Qualm raus.

Was kann es also sein? Nachdem der Partikelfilter nochmal zurück gesetzt worden ist haben wir uns mal in Richtung Sensor begeben differenzdrucksensor oder aus Abgasgegendrucksensor genannt. Dort viel dann ein geknickter Schlauch auf. Also kurzerhand den Schlauch getauscht gegen einen der zur Hand war. Fehler war dann nach wie vor da.

Bevor ich dieses Mal in die Werkstatt fuhr, habe ich vorsorglich einen neuen Sensor gekauft NEU und bei BMW und einen neuen Schlauch.

Beim erneuten Werkstatt Besuch heute war der Schlauch geschmolzen.. War klar falsches Material. Original hatte ich ja dieses Mal dabei.

Also alles eingebaut mit neuem sensor, Fehler immernoch da.

Jetzt haben wir versucht die Sache so gut es geht einzugrenzen, was uns nicht gelungen ist.
Beide Sensoren sowohl alt als auch neu reagieren ganz empfindlich auf Bewegungen.

Der Sensor hat eine signalleitung durch die der Druck ermittelt wird. Bei meinem Sensor in den meisten Fällen circa 8 bar bei nicht laufenden Motor .... Umgebungsdruck beträgt knapp 1 bar, also absolut falsch. Wackelt man jetzt an dem ganzen Sensor , dann ändert es sich auch mal auf 0.0 oder sogar auf 0,9 was sogar richtig wäre !

Wir dachten es sei vielleicht das Kabel und haben alle drei Leitungen bis zum motorsteuergerat durchgemessen- keine Auffälligkeiten.

Nochmal die Sensoren überprüft und aufgefallen, dass die Position des Sensors auch ausschlaggebend ist, lege ich den NEUEN Sensor angeschlossen einfach nur auf die motorabdeckung, dann zeigt er den richtigen Wert an. Drehe ich ihn und verbaue ihn seitlich in seiner richtigen Position, dann zeigt er plötzlich wieder 8 bar an.

Ich verstehe das nicht ... Muss dieser Sensor irgendwie angelernt werden damit er weiß wie rum er verbaut worden ist ?!

Der alte Sensor zeigt den richtigen Wert nur im korrekt verbauten Zustand an, aber bei dem wackelt die Anzeige permanent auch von alleine zwischen 8 bar und dem richtigen Wert, also der ist ganz kaputt.

Der neue kann den richtigen Wert nur anzeigen wenn ich den Sensor falsch herum auf dem Kopf halte. Ganz merkwürdig..... Vielleicht hat jemand eine grandiose Idee für mich ?

76 Antworten

Hallo zusammen,
0-3 mbar würde ich auch unterstützen, hatte aber auch schon 8-12mbar ohne das der Motor lief. Auffallend war, das der Geber im warmen Zustand ca. plus 10mbar mehr auf der Uhr hat. Scheinbar hat der Geber eine positive Temperaturdrift. Ab und zu begint der Geber mit Werten unter Null, diese werden dann mit 8192! auf dem Bildschirm dargestellt. Der Geber hat aber keinen Wert unter Null sondern der errechnete Wert wäre unter Null und ist deswegen unplausibel und wird meiner Vermutung mit 8192! angezeigt.

Hallo zusammen
zur Zeit habe ich viel Fehlermeldungungen wegen Gegendrucksensor, aber in Richtung zu niedriger Strömungswiderstand am DPF. Ich habe die Vermutung, dass de Drucksensor sporadisch Signalaussetzer hat.
Kennt jemand diese Problem?

schöne Grüße
Hans

Hallo zusammen,
nach Problemen wie u.a. ausgefallene Thärmostate wurde der DPF zu und wurde gegen eine Downpipe getauscht ( Fahrzeug aus dem Ausland ).
Fahrzeug BMW E61 535d von 2005
Der DPF wurde rauskodiert jedoch kamm nach ca 400 Km kein Ladedruck mehr.
Gespeicherte Fehler ( über Carly ): 004D00 Differenzdrucksensor und 0041BA Differendrucksensor
Anbei Daten zum Druck bei Leerlauf

Was hält Ihr davon? Ratschläge?

Screenshot-20181125-150339

Zitat:

@CCC88 schrieb am 26. November 2018 um 10:29:03 Uhr:


Dann wurden eben nicht richtig programmiert.

Hallo zusammen,
es könnte aber auch sein, dass sich das Steuergerät an die neuen Druckverhältnisse adapptiert hat und nun die Werte als Falsch bewertet, da der Fehler erst nach 400Km aufgetretten ist. Meine Lezte Aktion wegen stetig wandelden Messwerten am Gegendrucksensor war tauschen des Druckschlauchs zum DPF und tauschen des Anschlußsteckers zum Druckgeber. Dem Druckschlauch wegen möglichen leichten Sitz am Sensor und damit austritt von heißen Gasen welchen den Sensor termisch stak belasten und den Stecker um möglich Kontaktkorission auszuschliesen.
Ich meine, das man die Adaptionswerte des Gegendrucksensors zurücksetzten kann (wie beim tausch des Sensors) und sollte dann der Wagen wieder 400 KM laufen dann must Du mer als nur den DPF rauscodieren.

schöne Grüße
Hans

Der Gegendrucksensor war zum Glück noch recht günstig ca 25 Euro. Soll morgen eintreffen.
Mal schauen was der neue sagt dann.
Macht es eigentlich sinn den anzubringen ohne zurücksetzen?
Ginge dies nur über Bmw? ( kein direkter Zugriff auf Software leider )
Danke im Voraus !

Hallo,
ich habe mal irgenwo in einen Forum gelesen, falls man den Sensor tauscht ohen zurücksetzen der Adapptionswerte, dass sich das Steuergerät nach ca. 200 Km adapptiert hat. Nach meinenen Erfahrungen würde ich dieses bestättigen. Wobei das Steuergerät vorher vieleicht einen Fehler im Seicher abgelegt hat und seitem unter Umständen mit einen Ersatzwert läuft. Ich würde zumindest immer den Fehlerspeicher löschen.

schöne Grüße

Wie ging das hier aus wenn ich fragen darf? 🙂

Zitat:

@Fuenfdreisigdiesel schrieb am 8. Februar 2019 um 16:47:16 Uhr:


Wie ging das hier aus wenn ich fragen darf? 🙂

Hallo zusammnen,
zur Zeit ist alles Ok (3 mal auf Holz geklopft), wer den DPF demontiert muss auch den Schlauch zum Sensor abziehen und da beginnt der erste Ärger. Scheinbar wird dieser ohne Schelle nicht mehr richtig dicht zum Sensor hin, was zum Ausströmen von heißen Gasen in Richtung Sensor führt. Ober der Sensor dann eine erhöhte Temperaturdrift oder ein Kontaktprobleme bekommt kann ich nicht sagen, aber meine Problem bin ich erst losgeworden als ich den Schlauch Sensor-DPF und den Stecker neugemacht habe.
Das mit dem Schlauch habe ich irgendwo im Forum gelesen, das mit dem Stecker war ein Rückschluß von mir, als ich bei BMW Leebmann den Sensor suchte und dort auch der Stecker empfolen wurde mit zu kaufen.

schöne Grüße
Hans

Was hast du gemacht ? Ich habe das selbe Problem 1 zu 1

Hallo, lebt der Thread noch?

Habe das selbe Problem das der Sensor bei abgestellten Motor 8 Bar Differenzdruck bringt.

Sobald der Motor gestartet wird sind alle Werte (LL, 2000rpm, 3000rpm und Vollgas im Stand ) absolut plausibel und im Rahmen.

Nur wenn ich Vollgas gebe steigt der differenzdruck auf bis zu 0,6 bar

Ein Fehler wird nicht im Fehlerspeicher abgelegt, Leistung ist in Ordnung.

Sensor und Partikelfilter wurden schon zurückgesetzt, brachte keine Änderung.

Ich machte mich auf die Suche nach einem Fehler gemacht , da ich es noch nie mitbekommen hab ob der DPf ausgebrannt wir oder nicht.

Konnte noch nie ein Geräusch Leistungsverlust oder Geruch sowie bei den anderen Leuten wahrnehmen.

Egal ob mit BimmerLink oder Bimmer code
Der Ruß Gehalt war immer erhöht ca 40 g und die letzten Regenerationen immer zwischen 200 und 400 km her.
Für mich gefühlt etwas früh

8 Bar?! 8000 mBar?!

Ja keine Frage ist der Sensor dann defekt, wenn er 8 Bar bei Zündung ein anzeigt. Der muss 0 anzeigen, da die Differenz zwischen Umgebungsdruck (etwa 1013 mBar) und dem Abgasdruck (wenn Motor aus, Abgasanlage abgekühlt), der ja gleich dem Umgebungsdruck sein muss, ja 0 sein muss. Denn 1013 mBar - 1013 mBar = 0 mBar.

Was sagen deine Kühlmitteltemperaturen. Erreicht der Motor über 75°C?

Zitat:

@E61Moritz schrieb am 23. Februar 2025 um 15:34:08 Uhr:


8 Bar?! 8000 mBar?!

Ja keine Frage ist der Sensor dann defekt, wenn er 8 Bar bei Zündung ein anzeigt. Der muss 0 anzeigen, da die Differenz zwischen Umgebungsdruck (etwa 1013 mBar) und dem Abgasdruck (wenn Motor aus, Abgasanlage abgekühlt), der ja gleich dem Umgebungsdruck sein muss, ja 0 sein muss. Denn 1013 mBar - 1013 mBar = 0 mBar.

Was sagen deine Kühlmitteltemperaturen. Erreicht der Motor über 75°C?

Bei Zündung aus ca 8 Bar, bei Motor an ca 15-20mbar im Leerlauf

Kühlmitteltemperatur von 75grad erreicht er ohne Probleme bei ca 10km Fahrt.

Gestern habe ich mit BimmerLink die Zwangsregeneration gestartet, lief alles ohne Probleme ab

Fahrzeug läuft auch ohne Probleme, nur gefallen mir die ganzen Werte nicht.

Wenn der wirklich 8 Bar anzeigt, also 8000 Millibar, dann ist der auf jeden Fall defekt. Ausser der Umgebungsdruck passt nichtmehr, dann müssten aber auch noch ganz andere Probleme da sein.

Zitat:

Bei Zündung aus ca 8 Bar,

scheint mir eher ein ersatzwert zu sein, weil ja garkeine spannung anliegt.

was zeigt der denn nach zündung an, motor noch aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen