Problem mit der schraube vom Querlenker
So wie oben beschrieben habe ich ein Problem mit der schraube vom querlenker das ist die wo auch die Hülse drin ist.
Da hat das Gewinde was in der Karrosse drin ist einen weg.
Kam man da mit einen Gewinde schneider, das wieder hin kriegen??
An der Schraube die man darein schraubt, sieht man am ende schon das sie einen weg hat.
Beste Antwort im Thema
Kannst du nicht eine entsprechend lange Schraube M10 (8.8) durchstecken und mit einer normalen Mutter festschrauben? Gibt es nicht noch näher eine mechanische Werkstatt? Wer plant denn Zylinderköpfe?
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf2gt89
So wie oben beschrieben habe ich ein Problem mit der schraube vom querlenker das ist die wo auch die Hülse drin ist.Da hat das Gewinde was in der Karrosse drin ist einen weg.
Kam man da mit einen Gewinde schneider, das wieder hin kriegen??
An der Schraube die man darein schraubt, sieht man am ende schon das sie einen weg hat.
Könntest Du bitte auf diesem Foto die Schraube mit einem roten Pfeil markieren.
Zitat:
Original geschrieben von quali
Könntest Du bitte auf diesem Foto die Schraube mit einem roten Pfeil markieren.Zitat:
Original geschrieben von golf2gt89
So wie oben beschrieben habe ich ein Problem mit der schraube vom querlenker das ist die wo auch die Hülse drin ist.Da hat das Gewinde was in der Karrosse drin ist einen weg.
Kam man da mit einen Gewinde schneider, das wieder hin kriegen??
An der Schraube die man darein schraubt, sieht man am ende schon das sie einen weg hat.
Jetzt muß ich mich selber zitieren, mein Foto ist vom Golf 3. Ich bin in das falsche Forum gelangt.
Eddi_Controleti hat mal in einer Bilderserie gezeigt, wie er das ohne Einschweißmutter gemacht hat. Aber mit der Spezialschraube ist das ebenfalls kein Problem. Eine halbe Stunde Arbeit.
maspalomas?
können die auf den kanaren einen golf reparieren?
wenn die günstiger sind, komm ich mal eben schnell rüber.
wetter ok?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 2erlei
maspalomas? -
können die auf den kanaren einen golf reparieren?
wenn die günstiger sind, komm ich mal eben schnell rüber.
wetter ok?
1.?: Ja
2.?: Nein (und wenn dann nur mañana - and mañana never comes ...)
3.?: Ja (eigentlich sehr undeutsch - das Wetter meine ich - schrauben kann man nur des Nachts; Temperaturen wegen des Passatwindes erträglich, doch die Sonne entspricht der in der südlichen Sahara)
"günstiger" ist relativ - guter Durchschnittsverdienst beläuft sich hier auf 1000 € netto, Arbeitsqualität und -geschwindigkeit darf man mit D nicht vergleichen. "Mal-eben-schnell-rüber-kommen" ist für mich ansonsten kein Problem - ruf einfach an wenn Du da bist, dann nehm ich Dich mit auf meine berühmte Tour über die unglaublichsten Schrottplätze von GC und dann trinken wir nachher zusammen noch ein "nettes Mineralwasser"😁
Un Saludo
Die Realität übertrifft mal wieder meine bitterste Ironie:
Bei VW wurde mir gesagt, sie würden keine Gewinde schneiden.
Im angeschlossenen Karosseriebetrieb sagten sie, daß sei eine Arbeit für eine KFZ-Mechanik-Werkstatt, sie seien lediglich eine Lackiererei.
Zurück bei VW wurde ich an sogenannte "Torneros" verwiesen, die Gewinde schneiden könnten. Der nächste befindet sich in einem Industriegebiet bei Arinaga, etwa 25 km von hier.
Auch wusste beim Ersatzteilverkauf niemand so recht, welche Schraube hier genommen werden sollte.
Hab jetzt die M12x1,50x78 bestellt. Diese trägt den Zusatz PG, weil sie wohl im G60 verbaut wurde. Stimmt das insoweit? Serie sscheint sonst M12x1,50x74 zu sein, also nur 4 mm Längendifferenz - reicht das?
Hat jemand vielleich noch die Reparaturanleitung von Eddi Controletti?
Kann ich den Wagen mit der losen Schraube überhaupt noch (langsam) fahren - zum tornero? - Risikoabschätzung ...
Gruß
Kannst du nicht eine entsprechend lange Schraube M10 (8.8) durchstecken und mit einer normalen Mutter festschrauben? Gibt es nicht noch näher eine mechanische Werkstatt? Wer plant denn Zylinderköpfe?
Entsprechend längere Schraube, die man vom Fußraum aus mit einer neuen Mutter festschraubt, gibts ebenfalls nur in dem besagten Industriegebiet bei Siemens Werkzeuge (wenn überhaupt).
Werde mir mal den Lehrgang Gewindeschneiden auf Autoschrauber.de durchlesen und ggf. mir ein entprechendes Set bei Makro besorgen. Oder ist das als Erstlingswerk im Gewindeschneiden etwas zu riskant? Habe immerhin schon erfolgreich Benzinpumpe, Anlasser, Zahnriemen und Spannrolle, 16V Ventildeckel- und Ansaugbrrückendichtung etcl. gewechselt. Die Bilder bei mir zu hause an der Wand fallen auch nicht runter ...
Das planen des Zylinderkopfes macht VW hier übrigens auch nicht selber. Hatte hier bereits mal nachgefragt, weil ich draussen vor der Tür noch einen GTI stehen hab, bei dem das fällig ist (Wechsel mache ich selber). Man hatte mich an eine Motorinstandsetzungsfirma in Telde (35 km! von hier) verwiesen, wo VW hier auf der Insel seine Motoren hinschickt. Da werde ich dann wohl auch hinfahren.
Gruß
Das mit der Risikoabschätzung würde mich aus aktuellem Anlaß doch noch brennend interessieren. Was kann da passieren, wie gefährlich ist das? Kann mir das Rad abgerissen werden, sind 100 km/h auf der Autobahn noch zu verantworten?
Hintergrund ist, daß ich mich mal wieder im Canarischen Dreieck befinde (kleiner Variante des Bermudadreicks, oder auch Spielart des Murphys Law)
Der Rote hat Versicherung und Zulassung, doch leider auch ne durchgebrannte Zylinderkopfdichtung und keinen Tüv; der Blaue hat Tüv, ist fahrbereit aber keine Versicherung (Versicherungswechsel, lange und sehr komplizierte Geschichte); der weisse hat Versicherung, TÜV und das hier beschriebene Problem ----> wie komme ich jetzt zum Makro, um das Gewindewerkzeug zu kaufen?
Gruß
Kannst Du denn wenigstens noch eine "unkaputte" Schraube verbauen? Kracht es beim Bremsen / Lastwechsel?
100 km/h würde ich damit nicht mehr fahren, eher 50/60 km/h. Das Rad dürfte Dir weniger abgerissen werden, wenn dann erwischt es die Trägereinheit mit Motor und Getriebe...
Vor dem fehlgeschlagenen Anziehversuch auf 130 NM fuhr der Wagen absolut stabil und lag auch super in den Kurven. Die Spur hatte sich auch nie verstellt. Nur beim Überfahren von zB Parkhausrampen klackerte es stets metallisch (die Werkstätten hatten darauf nie eine Antwor ... - aber lassen wir das!) Beim Abrupten Lastwechsel im kleinen Gang dasselbe, beim Bremsen selten, kann ich jedoch nicht reproduzieren. Seit ich die Schraube als Übeltäter identifiziert habe, bin ich den Wagen nur heute morgen zu VW gefahren, mit max 40 km/h, ohne irgendwelche Mängel festzustellen.
"Unkaputte Schraube verbauen"? - die neue längere versuchen so einzuschrauben - oder was meinst Du damit? Werde ich morgen mal, wenn ich sie dann habe, versuchen. Kann die "neue" Schraube beim Eindrehen in das alte Gewinde Schaden nehmen?
Das einzig Vernünftige ist wohl, die Ummeldung des Blauen zu forcieren und solange wieder mal Rad zu fahren.
Gruß
Kannst du dir einen Gewindeschneider M12x1,5 (Achtung! Es gibt 3 Feingewinde mit unterschiedlicher Steigung) nicht mit der Post schicken lassen? Bei uns gibt es Sets von M3 bis M12 für 40 €. Heiko könnte dir bestimmt Tipps für das Schneiden geben.
Sammle erst mal Informationen zu dem Thema.
Das mit den unterschiedlichen Steigungen hab ich mir schon so gedacht. Welche von den dreien brauch ich für diese Schraube? Sind die in allen Gewindeschneidesets so enthalten? Schicken ist imme lästig, soll angeblich per DHL 3-5 Tage dauern, in der Realität sind das dann aber wieder 3-5 Wochen. Habe hier einen Heimwerkerbaumarkt und einen gut bestückten Makro/Metro-Markt, für den ich eine Selbstständigenkarte besitze. Wenn ich weiß, wie mein Set auszusehen hat, werde ich es dort mal suchen.
Danke und Gruß
Du brauchst M12x1,5. Die ist in den besseren Sets dabei mit dem Normalgewinde M12x1,75. Die kleineren Feingewinde-Steigungen sind nie in Sets.
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Vor dem fehlgeschlagenen Anziehversuch auf 130 NM fuhr der Wagen absolut stabil und lag auch super in den Kurven. Die Spur hatte sich auch nie verstellt. Nur beim Überfahren von zB Parkhausrampen klackerte es stets metallisch (die Werkstätten hatten darauf nie eine Antwor ... - aber lassen wir das!) Beim Abrupten Lastwechsel im kleinen Gang dasselbe, beim Bremsen selten, kann ich jedoch nicht reproduzieren. Seit ich die Schraube als Übeltäter identifiziert habe, bin ich den Wagen nur heute morgen zu VW gefahren, mit max 40 km/h, ohne irgendwelche Mängel festzustellen."Unkaputte Schraube verbauen"? - die neue längere versuchen so einzuschrauben - oder was meinst Du damit? Werde ich morgen mal, wenn ich sie dann habe, versuchen. Kann die "neue" Schraube beim Eindrehen in das alte Gewinde Schaden nehmen?
Das einzig Vernünftige ist wohl, die Ummeldung des Blauen zu forcieren und solange wieder mal Rad zu fahren.
Gruß
Mit "unkaputte Schraube" verbauen, meinte ich, ob Du - je nach Wahl - noch eine unbenutzte Serien- bzw. verlängerte Serienschraube verbauen kannst. Wenn man die Schraube nämlich schon mal rein und raus gewurschtelt hat, dann ist die - zumindest meiner Erfahrung nach - weniger belastbar. Deshalb riet ich Dir, für Deine Fahrt eine neue Schraube zu verbauen.