Problem mit der schraube vom Querlenker
So wie oben beschrieben habe ich ein Problem mit der schraube vom querlenker das ist die wo auch die Hülse drin ist.
Da hat das Gewinde was in der Karrosse drin ist einen weg.
Kam man da mit einen Gewinde schneider, das wieder hin kriegen??
An der Schraube die man darein schraubt, sieht man am ende schon das sie einen weg hat.
Beste Antwort im Thema
Kannst du nicht eine entsprechend lange Schraube M10 (8.8) durchstecken und mit einer normalen Mutter festschrauben? Gibt es nicht noch näher eine mechanische Werkstatt? Wer plant denn Zylinderköpfe?
37 Antworten
Jag ich den 10,5 mm Bohrer gerade durch die Metallbüchse im hinteren Gummimetalllager nach oben (Vorteil der guten Führung - Nachteil Gefahr der Bohrung eines Zeitloches😁) oder muß ich den ganzen Querlenker dazu besser ausbauen?
Beim Selbststudium im Korp ist mir aufgefallen, daß bei Arbeiten in dem Bereich
- die selbstsichernden Muttern der Koppelstangen,
- das Sicherungsblech mit den drei selbstsichernden Muttern für das Achsgelenk
- sowie die selbstsichernde Mutter der Klemmbefestigung zwischen Achsgelenk und Radlagergehäuse gewechselt werden "müssen".
Nichts von dem wurde beim Einbau meiner Querlenker gewechselt! Allerdings hat das ca. 10.000 km gehalten und ich lebe noch (Strassenlage war sogar stets sehr gut!) Soll ich das
a.) so lassen,
b.) besser alles auseinandernehmen und mit neuen Muttern wieder zusammensetzen,
c.) oder gleich neue Koppelstangen, Stabigummilager und Achsgelenke verbauen?
Um eine Neuvermessung der Achse werde ich wohl anschliessend nicht herumkommen?
Gruß und Dank
hm sicher das beim 2er golf da nen deckel ist wo man an die mutter ran kommt? habe bei meinem geplanten renner die bitumenmatten rausgerissen und die deckel aufgemacht aber da bin ich nicht im entferntesten an die stelle gekommen... oder haben die das irgendwann geändert? fahrzeug ist von 1986
Grüß dich Mirko,
hab leider noch nichts am Wagen gemacht, da erst die anderen dran waren.
Beim hier fragelichen 16V leckt wohl die Zylinderkopfdichtung nach hinten raus (und zwar schon lange), so daß der ganze Unterboden und so ziemlich alle Gummiteile stets ölverschmiert werden. Deshalb habe ich mich entschlossen, erst mal den Zylinderkopf zu überholen, den Block abzudichten, meinen Hartmann-Fächer zu verbauen, Auspuffanlage zu erneuern, und dann das Fahrwerk komplett zu überholen, also dann alles auszutauschen. Leider gibt es keine andere Reihenfolge, da ich nicht möchte, daß die neuen Teile gleich wieder in Öl eingelegt werden.
Mit dem roten Golf bin ich insoweit fertig (Zylinderkopf komplett etc.) - fehlen nur noch neue Dichtungen für den Hauptbremsyzlinder.
Denke mal, daß ich innerhalb des nächsten Monats den 16V wieder auf die Strasse bekomme.
Wegen des Deckels schau ich dann mal nach. Fände es selber fast am sichersten, wenn man die verlängerte Schraube aus dem Fussraum mit einer dicken Mutter absichern könnte. Daß dann da die Fussmatte vielleicht ein bischen hochsteht, wäre mir egal.
Gruß
naja ich hab mal in meinem bilderarchiv geschaut, das eine große loch ist glaube ich mein freund:
http://www.classic-dynamics.de/wp-content/uploads/2009/02/IMG_0131.jpg
werde evtl. später mal zum auto fahren udn schauen ob ich durch eines der löcher wirklcih die schraube sehe, doof ist das das auto nicht das problem ist :-D
Ähnliche Themen
Wie gings denn hier eigentlich weiter?
Meinst Du meinen?
Da hat sich seit meinem letzten Posting vom 20.03. (auf das ich im übrigen Bezug nehme) noch nichts weiter getan, außer, daß ich mittlerweile einen kompletten PB-Motor mit Getriebe und Vorderachse incl. unverrosteter orginal VW-Querlenker hier liegen habe. Bei denen lasse ich die Gummilager bei VW wechseln und dann kommen die in den 16V. Die bei mir hier Verbauten sind NO-Name Billig-Teile (Cecauto). Weiter habe ich eigentlich nur Ersatzteile gehamstert bzw. bei ebay ersteigert, alles im Hinblick auf die erfolgreiche Wiederauferstehung meines 16V:
- kompetter Mengenteiler mit LLM und Einspritzdüsen 34 €
- weitere 4 Einspritzdüsen 1 €
- Kompletter bis vor die Ventile bearbeiteter Zylinderkopf, Einlaß und Auslaß nach Gruppe A-Reglement geweitete, polierte Ventile 281 €
- Ansaugrohr Ansaugbrücke (Fast neu von VW Classicparts) 1 €
- Remus 16V-Endschalldämpfer (2x 90 mm Doppelrohr) 25 € (kommt womöglich an einen 8V)
- VW Lederlenkrad 12 €
Alle Fahrwerksteile ausser Stossdämpfern und Federn werden noch neu gekauft. Da stelle ich jedoch noch eine komplette Liste zusammen, um dann alles, was ich auf absehbare Zeit noch für die drei Renner zu brauchen glaube, auf einen Schlag zu kaufen, so daß ich satt Prozente raus handeln kann.
Es geht also weiter, alles jedoch eine Frage der Zeit. Ich werde auch diesen thread zu ende führen.
¡Hasta mañana!😉
ich hatte die hutmutter eingeschweisst, war nicht schön aber ist ja auch nur eine Alltagshure. Hatte jetzt wieder angefangen zu knacken obwohl ich alles richtig gemacht habe, hab dann jetzt nochmal so ca. 30° nachgezogen jetzt ist wieder weg...
ich möchte nicht ausschliesen das das fahrzeug durch meinen fahrstil erhöhten belastungen ausgesetzt ist.
mfg mirko
Laut ETKA gibt es eine Schraube mit den Maßen : M12x1,5x82
dann wäre sie 8mm länger als die orginale.
die Teilenummer lautet N 904 840 03
und kostet in Deutschland 1,55 €