Problem mit dem Steuergerät bei Nachrüstung Lenkradheizung
Liebes Forum!
Ich habe mir auf Kufatec den Kabelsatz für die Nachrüstung einer Lenkradheizung bestellt.
Zusätzlich ein Lenkrad mit Heizwendel und das nötige Lenksäulensteuergerät.
Das neue Lenksäulensteuergerät hat die TN 5Q0 953 569 B. (Neu gekauft, nicht gebraucht)
Das alte Lenksäulensteuergerät hat die TN 5Q0 953 569 A.
Der mechanische Einbau hat soweit tadellos funktioniert.
Die zusätzliche 12v-Leitung habe ich im Sicherungskasten abgesichert und auch die zusätzliche Masseleitung verlegt.
Bei Kufatec bekommt man einen fertigen Kabelsatz der das Umpinnen des 16-poligen Steckers auf den 14-poligen Stecker der Lenksäulenelektronik erspart.
Wenn ich die Zündung nun einschalte, kommt die Fehlerarmader: Fehler Lane Assist, Side Assist, ACC..usw.
VCDS angestöpselt: Steuergerät 16 (Lenksäulenelektronik) ausgewählt: nicht erreichbar.
Noch einmal alle Kabel geprüft, alles tadellos.
Zurück auf das alte Steuergerät gewechselt, alles tadellos.
Ein anderes (diesmal gebrauchtes) Steuergerät TN 5Q0 953 569 A eingebaut, alles tadellos.
Ein anderes gebrauchtes und neues Steuergerät TN 5Q0 953 569 B eingebaut, Fehlerarmader.
Er mag also das Steuergerät nicht. Die TN für dieses Steuergerät habe ich beim VW-Händler mit meiner Fahrgestellnummer erfragt.
Die Pinbelegung habe ich auch noch einmal überprüft mit Stromlaufplänen die ich von einem befreundeten VW-Spezialist bekommen habe, überprüft. Alles richtig angeschlossen. Er weiß auch nicht weiter.
Habe euch die Stromlaufpläne angehängt. Der in schwarz/weiß ist der Stromlaufplan des alten Steuergerätes (TN 5Q0 953 569 A, 16-poliger Stecker) und der in Farbe der des neuen Steuergerätes (TN 5Q0 953 569 B, 14-poliger Stecker)
Weiß von euch jemand Rat?
[Bildanhänge von MT-Moderation entfernt. Urheberrecht bitte beachten]
266 Antworten
Vermutlich ist es dann billiger ein anderes für hinten zu kaufen?
So, Lenkrad ist da, Steuergerät habe ich in der Bucht gefunden ist aber recht teuer finde ich mit 180€, aber habe wohl nicht die Qual der Wahl.
Hat jemand einen Tipp
Wo ich am besten die Kabel bekomme? Sind die von Wibutec ok?
Zitat:
@Ciclismo schrieb am 18. November 2021 um 07:29:44 Uhr:
Wo ich am besten die Kabel bekomme? Sind die von Wibutec ok?
Selber machen? Kabel mit den richtigen Farben kann man kaufen. Stecker vom Freundlichen, ebay oder Deytrade. Wibutec ist nur ein (Wieder)Verkäufer. Ist entweder k-electronic oder Kufa..k. Sehr oft bekommen die es nicht korrekt auf die Reihe und Du mußt Fehlersuche betrieben (hier im Thread hatten wir das Problem schon).
Wäre das nicht das richtige kabel fürn passat b8 facelift 2020? Solte doch passen oder nicht ?
Ähnliche Themen
Ob FL oder vFl (eigentlich welches Lenksäulen Stg) sieht man da nicht. Aber mir gefällt schon diese "Dieb" Sicherung nicht. Machs gescheit. Es gibt extra einen Sicherungssteckplatz für die LRH.
Sehe ich auch so.
Lieber schön nach original Schaltplan mit original Farben. Mach auch später die Fehlersuche einfacher.
Bin ganz bei euch , will es natürlich auch so original wie möglich.
Zufällig wer ne liste was genau benötigt wird ? ( welche leitungen ? 0,35? , welcher stecker ,welche pins? )
Bei der Sicherung für LRH SC2 könnte es schwierig sein. Bei meinem war keine Klemme 30 Schiene im Sicherungskaste für diese vorhanden. Habe dann dafür freistehende SC4 genommen.
Steckergehäuse ist 5Q0972726. Hat bei VW 7,70€ gekostet.
Leitungsstärke nach Schaltplan ist 1qmm
Zitat:
@kotjara04 schrieb am 18. November 2021 um 19:26:51 Uhr:
Bei der Sicherung für LRH SC2 könnte es schwierig sein. Bei meinem war keine Klemme 30 Schiene im Sicherungskaste für diese vorhanden.
Das ist richtig und vom Werk aus so gemacht. Es gibt aber hinten am Sicherungskasten Abgangsstecker (meist mit einer weißen Kappe versehen), die als Versorgungsklemme für Zusatzsicherungen geeignet und auch gedacht sind. Dazu gibt auch (von VAG) weiße Isolierhülsen, die man dort einklipsen kann. Diese dienen zusätzlich zur elektrischen Isolation auch als mechanische Stütze für das eingesteckte Kabel.
Die SC4 müßte die erste kleine Sicherung in der obersten Reihe sein, richtig? Da hat man das Problem der pinken Sekundärsicherung, die erst raus muß. Das geht beim Passat leider sehr bescheiden.
Ja, du hast Recht, das pinke Teil heil raus zu bekommen ist nicht einfach.
Über die Option mit Abgangsstecher ist gut zu wissen, war mir nicht bekannt.
Da der Sicherungskasten nur ein Stück entgegen kommt, war es bei mir eine Herausforderung auch nur den Pin in die Position einzufädelnn. Alles ist Sau eng.
Also nochmal von anfang an:
Passat b8 fl 2020 dsg
ich brauch
lenkrad mit heizung.
Schleifring 5Q1953569B mit SW 265
Und 2 leitungen(gelb/blau) plus und (braun) masse.
Die plus leitung gelbblau kommt an sc4 und in den 14 poligen stecker auf pin 1
Und masse ( braun ) kommt von masse auf pin 8 in den 14 poligen stecker.
Wäre das so richtig ?
5Q1953569B ist ein LIN STG, daher hat andere SW Stände als CAN mit TN 5Q0.... Bei mir war SW 0170 drauf und HW23.
ich hatte in meinem vFL schon LIN STG gehabt. Wie ist es im VL, kann ich nicht sagen. Vermute auch eins mit LIN.
Kannst SC4 nehmen, falls frei ist.
Alles andere soll stimmen.
Die anderen Leitungen müssen noch umgepinnt werden. Die Belegung vom 16 zu 14 Poligem Stecker ist andere.
Zitat:
@kotjara04 schrieb am 19. November 2021 um 13:23:44 Uhr:
Da der Sicherungskasten nur ein Stück entgegen kommt, war es bei mir eine Herausforderung auch nur den Pin in die Position einzufädelnn. Alles ist Sau eng.
Kleiner Tipp: Steck einen eng passenden Kabelbinder durch das entsprechende Sicherungsloch von vorne nach hinten. Dann siehst Du schon mal, wo das Loch ist (wenn man von hinten in den Sicherungskasten schaut). Dann den Kontakt auf den Kabelbinder auffädeln und laaaaa(!g)sam den Kabelbinder + aufgespießten Kontakt in Richtung Loch ziehen. Durch drehen und bewegen kann man den Kontakt sauber ins Loch ziehen. Dann kann er meistens komplett in die Verriegelung eingezogen werden (Voraussetzung: Kabelbinder paßt stramm in den Kontakt). Wenn es beim ersten Mal nicht klappt dann beim nächsten Mal mit einem Uhrmacherschraubendreher den Kontakt "nachjustieren" vor dem endgültigen Einzug. Vorher Batterie oder zumindest die große Anschlußdoppelklemme abziehen ist hoffentlich logisch.
Ein guter Tipp. Bin auch so vorgegangen. Ist trotzdem viel Geduld gefragt. 🙂
Die Batterie soll von Anfang an abgeklemmt werden, da AB ausgebaut wird.
Hw03 Sw 0170
Muss das jetzt wieder der gleiche schleifring B mit den werten sein oder ists egal ?