Problem mit dem Steuergerät bei Nachrüstung Lenkradheizung
Liebes Forum!
Ich habe mir auf Kufatec den Kabelsatz für die Nachrüstung einer Lenkradheizung bestellt.
Zusätzlich ein Lenkrad mit Heizwendel und das nötige Lenksäulensteuergerät.
Das neue Lenksäulensteuergerät hat die TN 5Q0 953 569 B. (Neu gekauft, nicht gebraucht)
Das alte Lenksäulensteuergerät hat die TN 5Q0 953 569 A.
Der mechanische Einbau hat soweit tadellos funktioniert.
Die zusätzliche 12v-Leitung habe ich im Sicherungskasten abgesichert und auch die zusätzliche Masseleitung verlegt.
Bei Kufatec bekommt man einen fertigen Kabelsatz der das Umpinnen des 16-poligen Steckers auf den 14-poligen Stecker der Lenksäulenelektronik erspart.
Wenn ich die Zündung nun einschalte, kommt die Fehlerarmader: Fehler Lane Assist, Side Assist, ACC..usw.
VCDS angestöpselt: Steuergerät 16 (Lenksäulenelektronik) ausgewählt: nicht erreichbar.
Noch einmal alle Kabel geprüft, alles tadellos.
Zurück auf das alte Steuergerät gewechselt, alles tadellos.
Ein anderes (diesmal gebrauchtes) Steuergerät TN 5Q0 953 569 A eingebaut, alles tadellos.
Ein anderes gebrauchtes und neues Steuergerät TN 5Q0 953 569 B eingebaut, Fehlerarmader.
Er mag also das Steuergerät nicht. Die TN für dieses Steuergerät habe ich beim VW-Händler mit meiner Fahrgestellnummer erfragt.
Die Pinbelegung habe ich auch noch einmal überprüft mit Stromlaufplänen die ich von einem befreundeten VW-Spezialist bekommen habe, überprüft. Alles richtig angeschlossen. Er weiß auch nicht weiter.
Habe euch die Stromlaufpläne angehängt. Der in schwarz/weiß ist der Stromlaufplan des alten Steuergerätes (TN 5Q0 953 569 A, 16-poliger Stecker) und der in Farbe der des neuen Steuergerätes (TN 5Q0 953 569 B, 14-poliger Stecker)
Weiß von euch jemand Rat?
[Bildanhänge von MT-Moderation entfernt. Urheberrecht bitte beachten]
266 Antworten
Kann man sagen, dass die Steuergeräte nach 07/18, die über LIN laufen, den Airbag im 14-poligen Stecker integriert haben? Die müssten dann ja auch eine neue TN bekommen haben oder? Wenn ja, würde das heißen, dass die Steuergeräte, die ich jetzt habe mit meiner "CAN-Version" funktionieren müssten, weil sie ja alle den Airbag-Stecker extra haben..?!
Ja genau. Der Stecker entfällt und die Kabel werden mit in den anderen Stecker gepinnt, quasi Plug & Play. Manchmal ändert sich die Teilenummer nicht und man sieht es nur hinten am Index.
So, mit eurer Hilfe hab ich es geschafft das Steuergerät zu erreichen.
Vielen herzlichen Danke dafür!!
Es war wirklich der Kufa**eck Adapter! Die beiden schwarz/weißen Kabel waren vertauscht!
Jetzt funktioniert es soweit. Habe die Codierung vom alten Steuergerät übernommen und im Stg 07 (Heizung) das Häkchen bei Lenkradheizung gesetzt.
Allerdings steht jetzt im Tacho beim Öffnen der Fahrertüre und beim Einschalten der Zündung "Fahrzeug nur in Position P verlassen, Werkstatt aufsuchen".
Beim Ausschalten der Zündung steht: "Bitte Wählhebel in Position P einlegen.
Dieser ist aber in Position P.
Auch lässt sich das Auto nicht versperren. (Wahscheinlich weil er denkt, dass der Wählhebel nicht auf P steht.
VCDS spuckt mir 2 Fehler aus:
Stg 17: Quersperre_04 keine Kommunikation
und Stg 05, hier ist die Fehlerbeschrebung aber um einiges länger. Ich habe euch Bilde rund Screenshots der Fehler angehängt.
Auch nach dem Löschen des Fehlerspeichers, treten die beiden Fehler wieder auf.
Was könnte das sein?
Habe ich auf der ersten Seite geschrieben. Das Blau/violette Kabel zum DSG war bei dir auf Pin11 und muss
1. bei altem Schleifring mit Lenkradheizung auf Pin9 oder
2. bei neuem Schleifring (LIN) an das BCM Stecker A, Pin24
Ähnliche Themen
Zitat:
Habe ich auf der ersten Seite geschrieben. Das Blau/violette Kabel zum DSG war bei dir auf Pin11 und muss
1. bei altem Schleifring mit Lenkradheizung auf Pin9 oder
habe ich bereits auf Pin 9 umgepinnt.
Sorry das hätte ich noch erwähnen sollen.
Bzw. meinst du, ob ich überprüfen soll ob das andere Ende des Kabels am BCM T73a/24 hängt? - Oder sollte das schon dort sein?
Original war bei mir das blau/violette Kabel auf PIN9. Nachdem ich auf den neuen Schleifring (LIN) umgebaut hatte, musste ich noch dieses Kabel verlängern und mit dem BCM verbinden. So steht es auch in den Stromlaufplänen. Nachdem ich das erledigt hatte, waren die Fehler (deine o.g.) bei mir weg. Da das Kabel ja bei deinem alten Schleifring schon vorhanden war und du ja wahrscheinlich nichts am BCM geändert hast, könnte es eigentlich fast nur falsch gepinnt sein. Auto kannst du verschließen, in dem du den Fehler löschst und das Auto nicht bewegst. Klingt aufwendig, ist aber die einzige Lösung. Hatte das auch durch.
Bei mir war original das blau/violette Kabel auf 11. So wie's auch im Stromlaufplan von @Lightningman steht.
Wie hast du das Kabel in den BCM verlängert? Einfach aufgeraut und dazugehängt? Und dann wo in das BCM eingepinnt? Du hast geschrieben "BCM T73a/24 " Ist das der Sockel A auf Pin 24? Habe ich das richtig interpretiert?
Zitat:
Auto kannst du verschließen, in dem du den Fehler löschst und das Auto nicht bewegst.
wie bereits geschrieben hat auch das Löschen des Fehlerspeichers nichts gebracht. Sobald ich nach dem Löschen die Zündung ausschalte, kommt wieder die Meldung dass der Hebel nicht auf P steht. und ich muss die Zündung ja an haben fürs Fehler Löschen und ich muss die Zündung ausschalten fürs Versperren des Autos..?!
Zitat:
@phibsi92 schrieb am 29. November 2020 um 13:38:12 Uhr:
So, mit eurer Hilfe hab ich es geschafft das Steuergerät zu erreichen.
Vielen herzlichen Danke dafür!!
Es war wirklich der Kufa**eck Adapter! Die beiden schwarz/weißen Kabel waren vertauscht!
Muhahahah. Ich habe es Dir gesagt 😁. Kufa ist ein super Laden (wenn man nutzlose Beschäftigung braucht). Zu Deinem neuen Fehler:
Hast Du jetzt einen Schleifring mit CAN & LIN Bus drin (ich denke ja)? Oder einen neuen mit NUR LIN Bus? Wenn er CAN & LIN (wie bisher) hat, dann bleibt die Verkabelung, wie im PDF ABER hast Du evtl. diese beiden vertauscht:
Pin9 blau/violett (Verbindung zu Wählhebel)
Pin14 violett/blau (Verbindung zu Diagnoseinterface für Datenbus)
????
Manchmal ist die Farbkombination a/b schwer von b/a zu unterscheiden
Das würde nämlich das Fehlerbild erklären.
Zitat:
@phibsi92 schrieb am 30. November 2020 um 08:18:20 Uhr:
und ich muss die Zündung ja an haben fürs Fehler Löschen und ich muss die Zündung ausschalten fürs Versperren des Autos..?!
Jaein. Solange das / die Stg wach sind (also aktiv auf dem CAN oder LIN Bus sind, und das Stg mit Klemme 30 versorgt wird, kann man auch ohne Klemme 15 drauf zu greifen. Aber daß ist keine Lösung (immer wieder den FS löschen).
Bedenke auch bitte, daß Repins den Schleifring auf die LIN-Only Version umgebaut hat. Deswegen muß auch der entsprechende Pin zum BCM gezogen werden. Bei der CAN & LIN Schleifring Variante bleibt die Verkabelung wie besprochen.
Zitat:
Hast Du jetzt einen Schleifring mit CAN & LIN Bus drin (ich denke ja)?
Ja, ich hab definitiv den, denn der Airbag-Stecker ist extra!
Zitat:
Pin9 blau/violett (Verbindung zu Wählhebel)
Pin14 violett/blau (Verbindung zu Diagnoseinterface für Datenbus)
Das hab ich mir auch schon gedacht. Habe die beiden nochmal geprüft - waren OK. auch hab ich sie getauscht und dann kamen die ganzen ACC, Lane Fehler wieder. Also das wird's nicht sein.
Hmm, Das ist aber die einzige Stelle, wo auf den Gangsteller (Wahlhebelelektronik) zugegriffen wird. Mess mal von dem Pin T14/9 zum T10/2 am Wahlhebelstg. Da müßtest Du drankommen ohne den Mittelkonsolentunnel auszubauen. Hoffentlich hast Du nix im Schleifring zerschossen, weil Du 12V auf den Pin 7 gegeben hast, welcher eigentlich ein Ausgang zum M-Stg ist. Wenn Du den Ganghebel schaltest (evtl mußt Du die Notentriegelung drücken) leuchten dann die Buchstaben (PRND) entsprechend der Schalthebelstellung?
Zitat:
Mess mal von dem Pin T14/9 zum T10/2 am Wahlhebelstg. Da müßtest Du drankommen ohne den Mittelkonsolentunnel auszubauen.
Wo ist denn genau das Wahlhebelsteuergerät? Direkt unter dem Wählhebel?
Bzw. was muss ich da abbauen um da dran zu kommen?
Sitzt unterhalb vom Wählhebel 😁. Dazu müßte es reichen den Rahmen vom Schalthebel auszuklipsen. Dann etwas hinter die Mechanik (in Richtung Fzg Front) greifen und den Stecker abziehen. Ich hab die Mittelkonsole (schon länger 😁) draußen. Deswegen weiß ich nicht mehr wie eng es wirklich ist. Schlimmstenfalls müssen noch die seitlichen Verkleidungen des Mitteltunnels ab. Ich kann Dir nachher mal ein Bild machen.
So das Steuergerät war's!
Hab ein anderes Steuergerät versucht und tada!! alles funktioniert!
Dürfte wohl wirklich so sein, dass der Kufa**eck Adapter auf den Pin 9 12V gegeben hat und diesen damit abgemurxt hat.
Eine allerletzte Frage hab ich noch, dann kann ich den Thread als erledigt schließen. :-D
Es gibt ja diesen Taster, mit dem man die Lenkradheizung neben dem Wählhebel ein- und ausschalten kann.
Dieser ist im Stromlaufplan auch gekennzeichnet.
Ich habe den Plan abgezeichnet und euch angehängt.
Allerdings bin ich mir unsicher, wo der genau hinkommt. Laut Stromlaufplan zum BCM. Auf T73C /59 und /22.
Aber wo ist das genau? Das BCM hat ja drei Stecker. A, B und C. Bezieht sich das "C" in "T73C" auf den Stecker C? Und gibt es da so viele Pins, dass die bis 59 nummeriert sind?
Und: Wo bekomm ich den 10-poligen Stecker bzw. die Kabel + Pins für die Verbindung vom Taster zum BCM her?
Bekomm ich das alles (nur) bei VW oder gibt's da auf z.B. Aliexpress was?