Problem: Kondenzwasser von innen an der Scheibe
Hallo Community,
ich habe einen Golf 5 75PS 1.4er Benziner von meinem Bruder übernommen und bevor er mir gehörte, wurde das Auto über Nacht nur in der Garage geparkt, deswegen wurde das Problem erst akut, seitdem ich mit meinem Auto über Nacht Draußen parke!
Ich habe morgens (sehr kalt) keine wirklichen Probleme mit der Windschutzscheibe, wenn ich jedoch nach der Schule nach Hause fahre und es wärmer geworden ist, kondensiert sehr viel Wasser NUR an der Windschutzscheibe und ich muss diese erstmal mit einem Schwamm trocken wischen (sehr viele Tropfen innen an der Scheibe)!
Mein Bruder hat schon vor einer längeren Zeit die standard Rücklichter durch stylischere ausgetauscht!
(Vielleicht hat das ja was damit zu tun, jedoch kommt es mir dann komisch vor, dass es nur an der vorderen Scheibe kondensiert)
Ich wollte mal fragen, ob jemand von euch dieses Problem kennt und eine Lösung für dieses hat!
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet und ein paar Lösungsvorschläge liefern könntet.
MFG
Golf5-DriveBy
16 Antworten
Das Ganze hört sich nicht nach "normaler" Feuchtigkeit an. Bei mir war das Erscheinungsbild im vergangenem Herbst ähnlich und ich musste einen Wassereinbruch auf der Beifahrerseite feststellen.
Bist heute konnte ich nicht klären, woher es kam. (Panoramadach oder Tür)
@Golf5-DriveBy
Lege dir mal ein Hygrometer in den Fußraum und checke unter den Fußmatten die Feuchtigkeit. Mit einer
Zeitung unter der Matte merkt man es in kürzester Zeit, ob übermäßig Nässe vorhanden ist.
Schiebedach oder Panoramadach vorhanden?
Bissl Feuchte an der Scheibe ok, aber mittelgroße Tropfen? Klingt komisch!
An der Scheibe vorne ist nichts undicht? Scheibenrahmen gerostet?
Dass von hinteren Licht die Feuchte auf die Scheibe vorne kommt??
Es gibt so n Mittel, Anti-Fog oder so ähnlich, das könntest mal innen probieren. Schmierst drauf, nachpolieren, danach soll das Glas etwas versiegelt sein und sich Wassertröpfchen nicht mehr so schnell bilden können.
Noch n anderer Tipp jetzt fürn Winter: Auch wennst nur Kurzstrecke fährst und das Auto somit wohl nicht so ganz warm wird, lüfte mal sauber durch, kurz bevor du das Auto abstellst. Die letzten 500m ein einer Seite beide Fenster auf (geht natürlich nur beim Viertürer - ansonsten halt vorne gut Lüften), so dass es gut durchzieht.
Hat folgenden Grund: die schon etwas warme Luft kann viel Feuchte aufnehmen - Luft wird trockener. Kühlt sie ab, muss sie die Feuchte aber wieder abgeben. Schau also, dass du am Ende der Fahrt die warme Luft raus bekommst und lass kalte Luft rein. Die kalte Luft muss keine weitere Feuvchte abgeben. Aufgrund dieses physikalischen Prinzips führt das Heizen ohne Klimaanalge (Kompressor entfeuchtet die Luft) im Winter zwangsläufig zu ner gewissen Feuchte um Auto, wenn es steht.