Problem Batterie endlädt sich

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe community,

Ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass ich morgens nach ca. 20-40 Std Ruhe mein Auto überbrücken muss um es zu starten. Zuerst dachte ich okay es ist noch die erste Batterie (2011, 87.000km), die muss sicherlich mal neu, also habe ich eine neue varta geholt und angeschlossen. Eine Zeit lang ging es gut aber nun muss ich es wieder überbrücken, also ab zur Werkstatt und es auslesen lassen folgende Fehler sind aufgetreten 00532 und 00446, dann dachte ich mir blöd iwo muss er ja ruhe strom ziehen. Heute habe ich eine ruhestrommessung durchgeführt und es kamen 00,01A raus, also kann es dies eigentlich auch nicht sein. Anhand meines Radios kann ich sehen, wie viel die Lichtmaschine an Strom produziert 13,90 - 14,40 Volt, während der fährt. Jetzt bin ich etwas ratlos vielleicht weiss ja einer von euch die Lösung oder kann mir helfen.

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Wie hoch ist denn der Ruhestrom jetzt?

Demnach reagiert dein Radio noch auf die CAN-Nachrichten. Du könntest mal den Fehlerspeicher des Bordnetzsteuergerätes auslesen ob dort evtl. was vermerkt ist, oder noch besser einen gesamten Fehlerscan machen. Vielleicht lässt sich dort ja was finden.

Wenn Du eine Starterbatterie auflädst, bzw. das Auto bewegt wurde dann ist die Spannung erhöht weil die Batteriechemie sich noch nicht beruhigt hat. Wenn Du derartige Vergleichsmessungen machen willst dann solltest Du etwa 2h nach dem letzten laden (fahren) messen, und dann halt nochmal später. Beim Diesel ist es allerdings etwas problematischer - machst Du bei dem morgens die Türe auf, glüht der vor und die Spannung geht sowieso runter. Da kannst Du dann nur die Haube nicht einrasten und vorm aufsperren per FFB erstmal messen.

Die Spannungsmessung ist aber recht ungenau selbst wenn man ein frisch kalibriertes Messgerät verwendet.

> 12,8 V || voll geladen (100 %)
ca. 12,6 V || normal geladen (70%)
ca. 12,4 V || schwach geladen (50 %)
ca. 12,0 V || normal entladen (20 %)
< 11,8 V || ent- und tiefentladen (0 %)

bei 20°C

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ruhestrom habe ich eben vor der Arbeit versucht zumessen mit dem gebastelten Kurzschlusskabel aber ich glaube hier ist der Wert verfälscht blieb kurz auf 0,6A und ging danach drastisch runter auf 0,07 dann 0,03 dann 0,01

Wenn ich den Motor starte geht er runter auf 10 und danach sofort auf 13,80-14V
Wenn der Motor ein paar Sekunden auf 2.000Upm ist beträgt die Spannung 14,40V

Zitat:

@hbboy15 schrieb am 17. September 2019 um 15:05:47 Uhr:


Ruhestrom habe ich eben vor der Arbeit versucht zumessen mit dem gebastelten Kurzschlusskabel aber ich glaube hier ist der Wert verfälscht blieb kurz auf 0,6A und ging danach drastisch runter auf 0,7 dann 0,3 dann 0,1

Wenn ich den Motor starte geht er runter auf 10 und danach sofort auf 13,80-14V
Wenn der Motor ein paar Sekunden auf 2.000Upm ist beträgt die Spannung 14,40V

Wenn der Ruhestrom auf 0,1A runtergegangen ist, schalte/stecke mal bitte in einen kleineren Messbereich, nochmal: so ist die Auflösung zu schlecht, damit kann man nix anfangen. Der Ruhestrom sollte <10mA sein (dauert ~15m).

Das der Strom nach und nach kleiner wird ist normal, die Steuergeräte schalten sich nach und nach ab. Ladespannung sieht gut aus, kurzes abfallen auf 10V ist auch vollkommen i.O.

habe mehrmals gemessen am Ende waren es immer 0,01A (Auch mit einem dicken Starterkabel zum kurzschließen. Mein Multimeter geht leider nicht weiterrunter auf kleinere Werte.

Zitat:

@hbboy15 schrieb am 17. September 2019 um 15:05:47 Uhr:


Ruhestrom habe ich eben vor der Arbeit versucht zumessen mit dem gebastelten Kurzschlusskabel aber ich glaube hier ist der Wert verfälscht blieb kurz auf 0,6A und ging danach drastisch runter auf 0,07 dann 0,03 dann 0,01

Wenn ich den Motor starte geht er runter auf 10 und danach sofort auf 13,80-14V
Wenn der Motor ein paar Sekunden auf 2.000Upm ist beträgt die Spannung 14,40V

Das hört sich alles, inkl. der Ruhestromwerte, völlig normal an....
Die Ruhestrommessung genügt zwar keinen wissenschaftlichen Zwecken, aber für die Feststellung, dass offenbar kein erhöhter Ruhestrom vorliegt, reicht es m.E.

Ähnliche Themen

Wenn da direkt 0,01A gestanden hätte - hätte ich auch nicht nachgefragt, da stand aber wie im Zitat zu sehen erst 0,1A was deutlich zu hoch wäre, und später geändert wurde.

Hallo,

im Golf 6 gilt:

IF "Radio getauscht" AND "Batterie nach kurzer zeit leer" THAN "keine Busruhe am CAN-Bus -> Gateway tauschen" OR "altes Radio nutzen"

cya

Han seit 2-3 Tagen wieder mein altes drin bus jetzt startet alles ohne Probleme l, gleich schauen auf dem weg zur Arbeit ob es immer noch so ist. Kann man das alte irgendwie reparieren? War nicht gabt günstig, funktionsmassig klappt alles bis auf dass es mir die batterie leer saugt. Also denkst du eher das mein gateway einen weg hat statt dem. Radio? Das Ding hat aber 2,5 Jahre einwandfrei funktioniert.
Danke schonmal An alle

Kann man das gateway irgendwie prüfen?
Weil das irritiert mich das alte hat doch genauso canbus Eingang wie mein China Gerät, ist trotzdem möglicherweise das gateway kaputt? Ich hol nochmal. Weiter aus, ich hatte mit damals das Helix plug and play zugelegt einbaut mit dem vorhandenen radio zs geschlossen und der Akku ging etwas leerer aksk neue Batterie, da ging es ne Woche gut. Dann konnte ich das auto immer starten aber schwierig nach einem oder 2 Tagen. Im Laufe der Zeit musste ich jeden Tag fast über Brücken es sei den ich bin eine längere Strecke am Tag zuvor gefahren. Zum Schluss war es so das ich das auto nichtmal mehr die Tür mit der funkfernbedienung öffnen konnte weil die Batterie so leer war. Jetzt habe ich mein altes rcd310 mit dem Helix angeschlossen und seit 3 Tagen alles gut.

Moin,

ich hab von einem RCD210 auf ein RCD330 gewechselt (wegen Android Auto). Tante Google hat beim ausgiebigen surfen - wegen den Infos zu den unterschiedlichen Ausführungen des RCD330 sowie der Belegung des Quad-Lock Steckers für meine high zu low converter und der RFK(Rückfahrsignal) - immer beiläufig erwähnt, dass es ein Busruhe-Problem mit anderen Radios geben könnte. Dies äussert sich in einer schnell entladenen Batterie und um dieses Problem zu umgehen ist dann ein Gateway-Tausch erforderlich (War bei mir nicht wegen dem Radio erforderlich - später wegen fehlendem Ext.-CAN).

cya

Danke dir wasovh nur wundert ist, ich hatte 2,5 Jahre kein Problem mit meinem China Navi, das ist auf einmal gekommen

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 18. September 2019 um 18:19:08 Uhr:


Wenn da direkt 0,01A gestanden hätte - hätte ich auch nicht nachgefragt, da stand aber wie im Zitat zu sehen erst 0,1A was deutlich zu hoch wäre, und später geändert wurde.

So wie ich das sehe, hat der TE eine abfallende Reihe von Stromwerten genannt, bei deren Ende 0,01A stehen.

Zitat:

blieb kurz auf 0,6A und ging danach drastisch runter auf 0,07 dann 0,03 dann 0,0

und das hört sich völlig normal an. Bei meinem Yeti ist das prinzipiell auch nicht anders und der hat keine Batterieprobleme.

Was so eine Messreihe nicht ausschließt ist, dass es zwischendurch, im Ruhezustand, trotzdem immer wieder zum "Erwachen" von (Steuer-)Geräten und damit zu erhöhten Ruhestrom kommen könnte.

Ich wollte damit sagen das er den Beitrag geändert hat, nachdem ich ihn zitiert und mich darauf bezogen hatte.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 19. September 2019 um 22:38:37 Uhr:


Ich wollte damit sagen das er den Beitrag geändert hat, nachdem ich ihn zitiert und mich darauf bezogen hatte.

Sorry, das hatte ich nicht gesehen.

Ok,

wenn dein Radio schon 2,5Jahre in deinem Auto ohne Probleme funktioniert hat, isses wohl eher ned das Gateway - klang nur so, weils mit dem alten Radio jetzt ok ist.
Da bleibt nur ein sterbendes Radio über, wenn Werkseinstellungen wiederherstellen nix bringt oder besser Firmware komplett neu flashen - falls das geht.

cya

Ich habe morgen einen Termin um mal im Bus zuschauen ob da Ruhe herrscht. Muss der Übeltäter angeschlossen werden hierfür oder kann man es generell mit dem rcd310 auch testen

Deine Antwort
Ähnliche Themen