Problem Abgasrückführung und TÜV

VW Golf 4 (1J)

hallo,
war beim tüv und bekomme vorerst wegen der
Abgaskontrollleuchte keinen tüv. ich soll das reparieren und
dann zur nachkontrolle kommen.

Folgende Fehler wurden

ausgelesen:


-- P0401 Durchsatz Abgasrückführung zu gering
-- P0404 Durchsatz Abgasrückführung Messber. o. Leistungsprob.

Mein Mechaniker um die Ecke sagte ich muss das AGR-Ventil
wechseln und es würde so um die 130 euro kosten.

Das komische ist, das die Lampe jetzt aus ist. Die haben beim
TÜV versucht den Fehler zu löschen. Das hat jedoch nicht
geklappt (zumindestens nicht auf dem Rechner).
Bei der Heimfahrt ist mir dann aufgefallen, das die Lampe
aus ist.

Was meint ihr? Schon mal so einen Fehler gehabt?
Ist das AGR-Ventil das Übel?

Gruss

Eddie

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ladylover_xx


gut werde die tage mal die von dir erwähnten punkte mal durchgehen.

mache dann gleich auch die drosselklappe sauber.

ist denn das update für das steuergerät notwendig oder nicht?

wieso lässt sich der fehler eigentlich nicht löschen??

Wenn die Grundeinstellung nicht i.O. (Adaption AGR-Ventil), ist es doch logisch, daß man den Fehler nicht löschen kann .

Nur reinigen der DK bringt nix, auch das AGR-Rohr und der Flansch UNTER der DK-Steuereinheit müssen gereinigt werden, ggf. sind neue Dichtungen erforderlich, wenn Rohr nicht vollständig zu reinigen, ist auch dieses zu ersetzen.

Softwareupdate ist erforderlich, da sonst das Regelverhalten der DK und des AGR-Ventiles nicht angepasst werden und der Fehler erneut auftritt.

Danach ist Grundeinstellung der DK und des AGR-Ventiles erforderlich und zum Bestehen der AU ein Erzeugen des vollständigen und fehlerlosen Readinesscodes.

Ohne entsprechende Diagnosemöglichkeit bekommst Du weder die Adaption der DK, noch die Adaption des AGR-Ventiles gebacken, geschweige denn, die restlichen Prüfungen, die erforderlich sind, den Readinesscode zu erzeugen (Tankentlüftung, Lambasondenregelung, Katprüfung, etc.), denn das ist ein vollständiger Prüfablauf, den Deine Diagnosesoft- und Hardware so nicht hergibt.

ok das wusst ich nicht , das der fehler wegen der fehlenden grundeinstellung
nicht gelöscht werden kann.

ich dachte man kann mit vagcom die dk und agr anlernen??
oder ist das mit meiner software-version nicht möglich?

Zitat:

Original geschrieben von ladylover_xx


ok das wusst ich nicht , das der fehler wegen der fehlenden grundeinstellung
nicht gelöscht werden kann.

ich dachte man kann mit vagcom die dk und agr anlernen??
oder ist das mit meiner software-version nicht möglich?

Selbst, wenn das mit Deiner Soft- und Hardware funktionieren würde, bringt Dich das nicht weiter.

Der Fehler ist noch da (AGR-Durchsatz zu gering).
=> NIX Readinesscode.
==> NIX AU.
===> NIX HU.

Und mit erneut auftretendem Fehler wäre der Readinesscode wieder nicht i.O.

Und nur nen Fehler löschen bringt keinen vollständigen Readinesscode, dazu ist der FEHLERFREIE Gesammtdurchlauf ALLER Prüfungsrelevanten Teilnehmer am Abgasregelsystem erforderlich.
Nach JEDEM Fehlereintrag / Löschen muss der Readinesscode KOMPLETT erzeugt werden.

der fehler der nicht gelöscht werden kann ist der andere:

17852 - Potentiometer for EGR (G212): Implausible Signal

P1444 - 35-00 - -

spielt das dann eine rolle?

versteh ich dich richtig, das ich selbst wenn ich den fehler
löschen könnte keine au bekomme? (da au über obd
gemacht wird)?

richtig?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ladylover_xx


der fehler der nicht gelöscht werden kann ist der andere:

17852 - Potentiometer for EGR (G212): Implausible Signal

P1444 - 35-00 - -

spielt das dann eine rolle?

versteh ich dich richtig, das ich selbst wenn ich den fehler
löschen könnte keine au bekomme? (da au über obd
gemacht wird)?

richtig?

Und wenn die Grundeinstellung durchgeführt ist, ist zwar dieser Fehler weg, aber der vorherige Fehler, der derzeit durch nicht einwandfreie Funktion des AGR-Ventiles nicht erkannt und gesetzt wird, tritt erneut auf.

=> Es bringt Dich nicht weiter was Du vorhast.

Du bekommst keine AU, weil der Readinesscode nicht i.O.

Damit Du eine AU bekommst, muss der Readinesscode i.O. sein .

Und der Readinesscode ist nur vollständig zu erzeugen, wenn auch der Rest passt, also der AGR-Durchsatz.
Und damit der passt, ist das Softwarupdate und die anderen beschriebenen Maßnahmen erforderlich.

AU wird übrigens nicht nur über OBD gemacht.
Über OBD werden die Systemzustände (Readinesscode) abgefragt, Motordrehzahl und Öltemperatur abgefragt, der übliche Prüfdurchlauf zur Abgasdiagnose wird trotzdem noch durchgeführt.

ich möchte einfach irgendwie die asu hinter mich bringen.

daher nochmal meine frage: bestehe ich die asu trotz
löschen des fehlers nicht (wenn die lampe in der zeit aus
bleibt)?

um das problem selbst kann ich mich ja danach kümmern.

Zitat:

Original geschrieben von ladylover_xx


ich möchte einfach irgendwie die asu hinter mich bringen.

daher nochmal meine frage: bestehe ich die asu trotz
löschen des fehlers nicht (wenn die lampe in der zeit aus
bleibt)?

um das problem selbst kann ich mich ja danach kümmern.

Nein.

Die MIL-Lampe sagt NIX über den vollständigen Readinesscode aus, der OBD-AU relevant ist.

Ist der Readinesscode nicht i.O., erhält man nen Fehlercode des AU-Gerätes bezüglich unvollständigem Readinesscode / Prüfvorausstzungen NICHT erfüllt.

Ist ein Fehler im Steuergerät (Motorsteuergerät) abgelegt, wird dieser angezeigt.

Wenn Du eine AU, und damit eine HU erhalten willst, kommst Du nicht umhin, die Reparatur vorher durchzuführen.

Erläuterung zum Readinesscode

ok vielen dank erstmal für deine mühe.
werde mal morgen
beim freundlichen vorbeischauen bezüglich eines updates.

wie lange dauert so ein update und wieviel kostet es?

Zitat:

Original geschrieben von ladylover_xx


ok vielen dank erstmal für deine mühe.
werde mal morgen
beim freundlichen vorbeischauen bezüglich eines updates.

wie lange dauert so ein update und wieviel kostet es?

Update ca. 1 Stunde.

Nur das Update allein bringt Dich da auch nicht weiter, denn OHNE die anderen genannten Maßnahmen passt auch nach dem Update die AGR-Rate noch nicht, denn die Ursache ist eine Verkokung der AGR-Verrohrung !
Dazu müssen die restlichen Maßnahmen auch durchgeführt werden !

Über das Update wird verhindert, daß die AGR-Anlage erneut so stark verkokt, sprich Anpassung des Regelverhaltens des AGR-Ventiles und der DK bezüglich Abgasrückführungsrate.

Erst dann kann der Readinesscode richtig erzeugt werden.

klar die punkte die du genannt hast werde ich dann danach in angriff nehmen.

bei einer stunde sollten die kosten für das update ja nicht so hoch sein oder?

Zitat:

Original geschrieben von ladylover_xx


klar die punkte die du genannt hast werde ich dann danach in angriff nehmen.

bei einer stunde sollten die kosten für das update ja nicht so hoch sein oder?

Kommt auf den Stundenverrechnungssatz des Servicepartners an.

Damit der Servicepartner die erforderlichen Daten dazu einfacher findet, schreib Dir die TPI-Nr. auf, die ich gepostet hatte.
Es gibt je nach Motorkennung, eingetragenem Fehler, MotorsteuergeräteNr. und vorhandenem Datenstand unterschiedliche Updatesoftwarestände.
Daher ist es immer kontraproduktiv, Fehlerspeichereinträge zu löschen oder durch "Stecker ziehen" andere / weitere Fehlereinträge zu produzieren.

hab vorhin mit den freundlichen telefoniert.
die sagten ein update sein nicht notwendig!???
wird nur bei rückrufaktionen etc. gemacht...

ich soll das auto vorbeibringen und die schauen
sich das problem an. termin erst in 2 wochen !!!!

ich will jetzt einfach mal folgendes ausprobieren:

- die von dir genannten punkte durchgehen
- agr ventil anlernen
- dann fehler löschen
- zum tüv wegen der asu
- erst dann mich um das eigentliche problem kümmern

wie lernt man die agr mittels vagcom an??
was muss dabei beachtet werden?

nochwas. hab vorhin mit dem herren vom tüv telefoniert und mein
problem geschildert. er sagte er könne mir anbieten die asu
nicht per obd zu machen...
vorraussetzung ist aber das keine fehlerleuchte an ist.

Zitat:

Original geschrieben von ladylover_xx


nochwas. hab vorhin mit dem herren vom tüv telefoniert und mein
problem geschildert. er sagte er könne mir anbieten die asu
nicht per obd zu machen...
vorraussetzung ist aber das keine fehlerleuchte an ist.

da lehnt sich aber einer extrem weit aus dem Fenster^^

noch was zu den Readinesscodes, sie müssen nicht gesetzt sein!

Man besteht auch die OBD-AU:

wenn MIL aus bei Motorlauf
wenn Readinesscodes nicht gesetzt
Fehlerspeicher i.O.
Lambdasondenspannungsprüfung ok!

da einer deiner Fehler nicht gelöscht werden kann eh alles hinfällig, soll der Prüfe ne OBD-Ersatzuntersuchung machen^^

habe vorhin versucht das agr-ventil anzulernen. (->074)

von den drei werten sind der erste und der zweite bei 0 geblieben
der dritte hat einzelne werte durchgespielt und am ende stand dann ERROR!!

was bedeutet dieser Fehler?

Im Fehlerspeicher steht jetzt nur noch das das AGR-Ventil nicht angelernt
wurde...

hab heute morgen mit nem anderen vw autohaus
telefoniert wegen dem update. dieser sagte auf
meine nachfrage was mich das in etwa kosten würde:

er könne mir darauf keine antwort geben. der diagnose und
update vorgang sei ein hochkomplexer vorgang und kann
unterschiedlich lang dauern.

irgendwie kam ich mir bei dieser antwort verarscht vor.

- fehlerscan + raussuchen des entsprechenden updates im system + aufspielen
des systems ist ein "hochkomplexer vorgang"

der nette herr wollte von mir wissen woher ich die info
habe, das mein auto ein update benötigt.
meine antwort: aus einem forum
seine antwort: da tummeln sich eigentlich nur mechaniker rum die keine
ahnung haben und ich solle keinen wert auf solche infos legen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen