1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Problem 320d x-drive lautes Klappern und Scheppern

Problem 320d x-drive lautes Klappern und Scheppern

BMW 3er F30

Hallo,

habe ein Problem mit meinem 2012er 320d x-drive (70.000km Originalmotor). Ungefähr seit 6 Wochen kurz nach Winterreifenwechsel (Alufelge/ Reifen) fing es an vorne links bis vorne mittig metallisch zu klappern und zu scheppern, teilweise ist es als Knarren zu vernehmen. Das Geräusch taucht besonders gerne bei niedrigen Geschwindigkeiten auf, wenn die Straße etwas uneben ist, es über Pflastersteine oder leicht bergauf oder -ab geht. Dabei ist es egal, ob der Lenker eingeschlagen wird oder die Fahrt geradeaus geht. Das Geräusch ist auch gekuppelt hörbar. Bei Betätigen der Bremse verstummt es sofort, lässt man die Bremse los, ist es sofort wieder da.

Nun ist der Wagen zum dritten Mal in der BWM Werkstatt. Zuerst hatte man einen Zuleitungsschlauch mit zuviel Spiel im Verdacht, den man neu im Motorraum fixierte - hat nichts gebracht. Rad-/Felgenwechsel hat gleichfalls nichts gebracht. Nun liegt die Vermutung in der Lenkspindel (angeblich wieder zuviel Spiel). Bin hier allerdings etwas skeptisch, da das Geräusch wie gesagt unabhängig von leichten bis extremen Lengbewegungen + Geradeausfahrt gleich bleibt. Bei hohen Geschwindigkeiten höre ich es nicht mehr, was nicht heißt, dass es dann nicht mehr da ist sondern ggf. von anderen Geräuschen überlagert.

Die Geräusche lassen sich auf der Hebebühne leider nicht reproduzieren, was die Problemfindung bisher erschwert.

Hat jemand einen ähnlichen Fall erlebt und konnte Abhilfe schaffen?

Da im Januar die Garantie ausläuft, möchte ich das Thema bis dahin möglichst abhaken, da der Wagen eigentlich jetzt verkauft werden soll, was ich in dem Zustand vergessen kann. Wegen der Garantiegeschichte muss ich nun auch die schriftlichen Berichte der Werkstatt anfordern, um schwarz auf weiß zu sehen, was bisher gecheckt wurde.

Eine Zweitwerkstatt hat die Antriebswelle im Verdacht und bei dem, was ich bisher im Forum gelesen habe, wird mir ganz anders. Bis zum Getriebeschaden ist alles dabei.

Anbei auch eine Sounddatei des Geräuschs aufgenommen bei Tempo 20 Geradeausfahrt über Steinpflaster (im zweiten Teil bei geöffnetem Fenster hört man leider nicht mehr viel, es ist jedoch auch von außen deutlich als metallisches Scheppern hörbar).

Danke für eure Hilfe!

P.S.: Bevor ich es vergesse: Ungefähr zur gleichen Zeit begann auch die vordere Bremse zu quietschen. Komme mir langsam vor, als wenn ich Lada fahre und nicht BMW. :-(

Beste Antwort im Thema

Also erstmal dickes Lob. Die Beschreibung taugt was. Ich ärgere mich immer über Leute die Hilfe möchten und dann nur so in etwa wie .... Hilfe es quietscht, was kann das sein hineinschreiben.

Leider kann ich die sounddatei nicht öffnen weder auf dem iPad noch am android. Lade Dir mal einen Sprachrecorder aufs Handy so etwas wie HQ-MP3 für Android. Damit kannste direkt mp3 machen, die gehen dann das m4a ist nicht gut kompatibel. Oder Du lädst Dir einen mp3 konvertier drauf und wandelst die Datei um.
Ich nehme mal an, dass die Werkstatt es NICHT quietschen gehört hat. Dass der Meista oder da Bub das hört was Du hörst ist A und O.
70.000 wäre früh für abgefahrene bzw. Sich am Ende befindliche Bremsen. Etwas früh allerdings gibt es das schon auch. Manche von uns bremsen gerne und viel. 😁
Mir erscheint das glasklar. Die Brems sprich Sattel muss ab und da muss man genau draufstehen. Das kann der geübte Laie auch selbst.
Rad ab, volleinschlag dann eine billige LED Lampe aus dem KIK für nen Euro oder gerne auch eine mit mehr Dampf 🙂 und dann mal ganz ganz genau geguckt von allen Seiten und vor allem zwischen die Backen reinleuchten und gucken. Egal wie aber Licht wie im Operationssaal musst du haben. Pappkarton auftreiben, damit man sich hinknien kann und Gummihandschuhe damit man net so dreckig wird.
Uns sendest Du Top Bilder Deiner Scheiben, da sieht man auch was los ist. Wenn was klemmt gibt das Riefen. Und gerne auch andere Bilder dazu.
Und hier der ultimative Tip von mir; Wann hast Du das letzte Mal richtig doll aus höherem Tempo gebremst? Schon lange nicht mehr? Weil Stadt oder so? Dann wird's aber Zeit. Freie ruhige gerade Strecke ohne Verkehr suchen und aus 100km/h die Karre auf Null bremsen wie ein kleiner Weltmeister aber Drücken bis zum einsetzen des ABS. Das 3 Mal und wenn es Dreck war oder ein etwas schief abgefahrener Bremsbelag wird es weg sein. Ein Steinchen geht so nicht weg nur mit ganz viel Glück.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pedi3


Ich habe auch diese Klappergeräusche vorn links.

Kannst Du das auch aufnehmen wie Kollege Themenstarter?

Wäre toll. Ist schon spannend.

TE:
Beim Räderwechsel haben sie Dir etwas am Unterfahrschutz/Luftleitblech oder der Radkastenauskleidung verbogen oder verspannt. Beim Gasgeben bewegt bzw. neigt sich jeder Motor und auch das Fahrwerk innerhalb seiner Gummilagerung und dann klopft es gelegentlich an den Unterfahrschutz bzw. die Radkastenauskleidung. Beim Bremsen geht der Motor wieder in seine Ruhelage und es ist ruhig. Im Innenraum hört sich auch bei bester Geräuschdämmung jedes Mäusehusten an wie ein Glockenschlag.

Mein Rat: Auf die Bühne mit dem Karren und meine Thesen auf Bewahrheitungsgehalt geprüft.

Zitat:

Original geschrieben von ladafahrer


TE:
Beim Räderwechsel haben sie Dir etwas am Unterfahrschutz/Luftleitblech oder der Radkastenauskleidung verbogen oder verspannt. Beim Gasgeben bewegt bzw. neigt sich jeder Motor und auch das Fahrwerk innerhalb seiner Gummilagerung und dann klopft es gelegentlich an den Unterfahrschutz bzw. die Radkastenauskleidung. Beim Bremsen geht der Motor wieder in seine Ruhelage und es ist ruhig. Im Innenraum hört sich auch bei bester Geräuschdämmung jedes Mäusehusten an wie ein Glockenschlag.

Mein Rat: Auf die Bühne mit dem Karren und meine Thesen auf Bewahrheitungsgehalt geprüft.

So ist es, so in etwas denke ich auch.......Kann auch ein Randstein gewesen sein. Oder es steckt irgendwo was drinnen was man von der Straße aufgegabelt hat. Nichts magisches also nur etwas elend doofes. Allerdings nutzen gute Tips nur bedingt wenn der Themenstarter selbst nix macht. Da muss man manchmal halt richtig suchen und selbst ran.

Zitat:

Original geschrieben von Genie21



Zitat:

Original geschrieben von ladafahrer


TE:
Beim Räderwechsel haben sie Dir etwas am Unterfahrschutz/Luftleitblech oder der Radkastenauskleidung verbogen oder verspannt. Beim Gasgeben bewegt bzw. neigt sich jeder Motor und auch das Fahrwerk innerhalb seiner Gummilagerung und dann klopft es gelegentlich an den Unterfahrschutz bzw. die Radkastenauskleidung. Beim Bremsen geht der Motor wieder in seine Ruhelage und es ist ruhig. Im Innenraum hört sich auch bei bester Geräuschdämmung jedes Mäusehusten an wie ein Glockenschlag.

Mein Rat: Auf die Bühne mit dem Karren und meine Thesen auf Bewahrheitungsgehalt geprüft.

So ist es, so in etwas denke ich auch.......Kann auch ein Randstein gewesen sein. Oder es steckt irgendwo was drinnen was man von der Straße aufgegabelt hat. Nichts magisches also nur etwas elend doofes. Allerdings nutzen gute Tips nur bedingt wenn der Themenstarter selbst nix macht. Da muss man manchmal halt richtig suchen und selbst ran.
Ähnliche Themen

Habe es heute wieder auf Kopfsteinpflaster ausprobiert. Egal ob ich beschleunige bremse oder rolle. Das Geklappere ist da. Vielleicht kommt es auch aus der Mitte des Motorenraumes oder aus dem Armaturenbrett. Ich werde versuchen eine Aufnahme zu machen. Heute hat es nicht geklappt.

Zitat:

Original geschrieben von Genie21


Leo320d
Sag mal wie schnell warst Du bei der Aufnahme der mp3 Audio?
Danke

Da bin ich 20 km/h gefahren (30er Zone, Steinpflaster).

Zitat:

Original geschrieben von pedi3


Habe es heute wieder auf Kopfsteinpflaster ausprobiert. Egal ob ich beschleunige bremse oder rolle. Das Geklappere ist da. Vielleicht kommt es auch aus der Mitte des Motorenraumes oder aus dem Armaturenbrett. Ich werde versuchen eine Aufnahme zu machen. Heute hat es nicht geklappt.

Da ich nun wegen einer anderen Geschichte in einer anderen Werkstatt war, habe ich das Klapperthema gleichfalls angesprochen und checken lassen. Hier wunderte man sich doch sehr über die Herangehensweise von BMW. Es scheint ein klares Problem des Antriebs zu sein.

Als der Wagen auf der Bühne war, wurde Folgendes getestet: 1 Mann dreht die Vorderräder, 1 Mann checkt die vordere Antriebsstange. Resultat: Das Geräusch lässt sich sehr wohl reproduzieren, Stange und Räder laufen nicht parallel sondern stark verzögert.

Jetzt ist der Wagen seit Freitag wieder bei BMW, neuer Meister, Problem durchgegangen und gezeigt, was sofort einleuchtete. Ich frage mich langsam, was die Kollegen die ersten 3x gemacht haben. Bin mittlerweile richtig angep...

Sollte der Wagen nach Abholung wieder mucken, gibt's einen Besuch beim ADAC zwecks Prüfbericht + Gang zum Rechtsanwalt zwecks Wandlung. Hab den Kollegen schon gesagt, dass mir schei..egal ist, was sie bisher getrieben haben. Der Wagen wird bis zum Garantieablauf repariert oder zurückgegeben.

Zitat:

Original geschrieben von ladafahrer


TE:
Beim Räderwechsel haben sie Dir etwas am Unterfahrschutz/Luftleitblech oder der Radkastenauskleidung verbogen oder verspannt. Beim Gasgeben bewegt bzw. neigt sich jeder Motor und auch das Fahrwerk innerhalb seiner Gummilagerung und dann klopft es gelegentlich an den Unterfahrschutz bzw. die Radkastenauskleidung. Beim Bremsen geht der Motor wieder in seine Ruhelage und es ist ruhig. Im Innenraum hört sich auch bei bester Geräuschdämmung jedes Mäusehusten an wie ein Glockenschlag.

Mein Rat: Auf die Bühne mit dem Karren und meine Thesen auf Bewahrheitungsgehalt geprüft.

Auf jeden Fall ein guter Hinweis, aber der Fehler steckt im Antrieb wie eine alternative Werkstatt festgestellt hat. Das Geräusch taucht zudem nur bei Teillast auf. Wenn etwas verbogen oder verspannt wäre, dann würde das Geräusch regelmäßiger auftreten, in bestimmten Fahrhaltungen bzw. wäre auch beim Durchtreten des Gaspedals hörbar. Bei vollem Zug verstummt das Geklapper gleichfalls.

Zitat:

Original geschrieben von pedi3


Habe es heute wieder auf Kopfsteinpflaster ausprobiert. Egal ob ich beschleunige bremse oder rolle. Das Geklappere ist da. Vielleicht kommt es auch aus der Mitte des Motorenraumes oder aus dem Armaturenbrett. Ich werde versuchen eine Aufnahme zu machen. Heute hat es nicht geklappt.

Klappert es metallisch, bleibt das Geräusch immer gleich oder verändert es sich? Bei mir geht das Geklapper auch gerne in eine Knarren über. Wie vorhin geschrieben taucht es nur bei Teillast auf, das habe ich jetzt auch herausgefunden. Sprich, gebe ich Vollgas, verstummt es wie beim Bremsen. Klappern ist zudem unabhängig vom Lenken. Wie ist es bei Dir?

Da der Wagen ja wirklich frisch gekauft wurde bei Dir, mach Druck und droh mit Wandlung. Nach der dritten erfolglosen Reparatur hast Du Anspruch darauf. Dies hat auch nichts mit den Kilometern zu tun, die in der Zwischenzeit gefahren wurden. Diese werden entsprechend bewertet und vom Kaufpreis abgezogen. Alternativ Schadensersatz, wenn Du mit dem Klappergestell weiterfahren willst.

Zitat:

Original geschrieben von Leo320d



Zitat:

Original geschrieben von pedi3


Habe es heute wieder auf Kopfsteinpflaster ausprobiert. Egal ob ich beschleunige bremse oder rolle. Das Geklappere ist da. Vielleicht kommt es auch aus der Mitte des Motorenraumes oder aus dem Armaturenbrett. Ich werde versuchen eine Aufnahme zu machen. Heute hat es nicht geklappt.
Klappert es metallisch, bleibt das Geräusch immer gleich oder verändert es sich? Bei mir geht das Geklapper auch gerne in eine Knarren über. Wie vorhin geschrieben taucht es nur bei Teillast auf, das habe ich jetzt auch herausgefunden. Sprich, gebe ich Vollgas, verstummt es wie beim Bremsen. Klappern ist zudem unabhängig vom Lenken. Wie ist es bei Dir?

Da der Wagen ja wirklich frisch gekauft wurde bei Dir, mach Druck und droh mit Wandlung. Nach der dritten erfolglosen Reparatur hast Du Anspruch darauf. Dies hat auch nichts mit den Kilometern zu tun, die in der Zwischenzeit gefahren wurden. Diese werden entsprechend bewertet und vom Kaufpreis abgezogen. Alternativ Schadensersatz, wenn Du mit dem Klappergestell weiterfahren willst.

Es ist ein metallisches Klappern oder schnelles schlagen. Wenn der Kopfsteinpflaster schlechter wird verstärkt sich das Geräusch. Neuerdings höre ich es auch auf schlechtem Fahrbahnbelag.

Wenn ich das Fahrzeug am 07. abhole und das Geräusch noch vorhanden ist möchte ich ihn in München, direkt bei BMW, überprüfen lassen. Ob das Möglich ist weiß ich noch nicht.

Nach zwei Tagen vergeblicher Reparaturversuche wurde eine Tonaufzeichnung gemacht und zu BMW verschickt. Im Ergebnis wird jetzt die variable Sportlenkung getauscht. Leider erst in 12 Arbeitstagen lieferbar.

Zitat:

Original geschrieben von pedi3


Nach zwei Tagen vergeblicher Reparaturversuche wurde eine Tonaufzeichnung gemacht und zu BMW verschickt. Im Ergebnis wird jetzt die variable Sportlenkung getauscht. Leider erst in 12 Arbeitstagen lieferbar.

Kopf hoch, solche Teile sind keine Ersatzteile der normalen Art. Die holt man quasi vom Band runter zumindest fast so. Ist man sich den ziemlich sicher, dass es aus der Lenkung kommt? Mich würde ja brennend interessieren was da klappert bzw. Klappern kann an dem Ding. Klappern heißt ja locker und locker ist bei Lenkung erstmal nicht cool.

Zitat:

Original geschrieben von Genie21



Zitat:

Original geschrieben von pedi3


Nach zwei Tagen vergeblicher Reparaturversuche wurde eine Tonaufzeichnung gemacht und zu BMW verschickt. Im Ergebnis wird jetzt die variable Sportlenkung getauscht. Leider erst in 12 Arbeitstagen lieferbar.
Kopf hoch, solche Teile sind keine Ersatzteile der normalen Art. Die holt man quasi vom Band runter zumindest fast so. Ist man sich den ziemlich sicher, dass es aus der Lenkung kommt? Mich würde ja brennend interessieren was da klappert bzw. Klappern kann an dem Ding. Klappern heißt ja locker und locker ist bei Lenkung erstmal nicht cool.

Nun habe ich meinen Wagen wieder und man höre und staune: es war die Lenkung (Lenkspindel)! Das Geräusch ist nun weg egal auf welchem Pflaster und ich hoffe, es bleibt auch so.

@Pedi: Falls MUC ein weiter Weg für Dich ist, solltest Du darüber nachdenken einen Prüfbericht vom ADAC erstellen zu lassen. Wie gesagt hast Du nach erfolgloser 3. Reparatur Anspruch auf Schadensersatz oder Wandlung. Solange die Werkstatt an dem Wagen herumdoktert, bekommst Du von denen auch einen kostenlosen Ersatzwagen (immer auf das selbe hochwertige Modell bestehen). Das geht alles auf Garantie, die der Wagen 2 Jahre hat (seit EZL).

Danke für die Rückmeldung! Dann hat BMW ja noch einige größere Austauschaktionen vor sich. Viele der von mir bewegten Kisten polterten. 🙁

Nun habe ich fast einem Monat auf das Lenkgetriebe gewartet. Heute bekam ich die Nachricht das das Lenkgetriebe für unbestimmte Zeit nicht lieferbar ist. Zwischenzeitlich macht unser 118i die gleichen Geräusche. Sie sind nur noch nicht so laut. (Hat ebenfalls die var. Sportlenkung). Sind das die gleichen Bauteile ? Was kann ich noch unternehmen?
Danke für eure Antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen