Probefahrt XC60 (D5 + 4C + 21“)

Volvo XC60 U

Guten Morgen,

wir konnten gestern spontan den XC60 (D5 + 4C + 21“) fahren und waren ziemlich begeistert. Die Kaufentscheidung ist somit gefallen und wir werden in Kürze bestellen. Da fast alles positiv beeindruckt hat, kann ich nur kurz Feedback zu einzelnen Punkten geben, die hier im Form häufig angesprochen wurden.

  1. Im direkten Vergleich zu unserem aktuellen Q5 mit adaptiver Federung finde ich das 4C Fahrtwerk auf Comfort bei 21“ mit normalem Luftdruck angenehmer.
  2. Die Fahr- und Windgeräusche empfanden wir als völlig unauffällig und sehr leise. Lediglich bei höherer Last konnte man das Nageln vom 4 Zylinder deutlich hören (nur ohne Musik).
  3. Die Kartenansicht im Navigationsmodus auf dem großen Mitteldisplay fühlte sich ziemlich träge an (gefühlt 1 Update pro Sekunde, ähnlich wie beim Q5). Da ist jedes normale Einsteiger-Handy mit Google Maps schneller.
  4. Der Pilot Assist hat auf der Autobahn ganz hervorragend funktioniert (saubere Mittellinie). Lediglich dass der PA sich absolut geräuschlos deaktiviert (grünes Lenkrad wird grau), wenn die Fahrsituation nicht mehr erfasst werden kann, empfinde ich als echtes Sicherheitsrisiko. Da wäre zumindest ein akustisches Signal angebracht. Wenn die Deaktivierung zeitbasiert erfolgt (keine Hände am Lenkrad) dann bimmelt er ja auch mehrfach und 10s vorher. Nur wenn er sich sofort abschaltet, tut er dies still und leise.
  5. Als Audi Fahrer fühlte es sich komisch an, dass die manuelle Gasse der Gangwahl links vom Automatikhebel liegt. Bei den meisten mir bekannten Automatikhebeln liegt die Gasse rechts, damit man beim ziehen und schieben nicht versehentlich abbiegt (man sitzt ja links).
  6. Im Vergleich zu unseren anderen Fahrzeugen ist mir noch aufgefallen, dass der Anschnallgurt sehr tiefliegend eingesteckt werden muss. Bei den meisten Fahrzeugen liegen die Buchsen oberhalb der Sitzfläche, bei Volvo liegen sie scheinbar deutlich niedriger, so dass man im dem Spalt zwischen Mittelkonsole und Sitz fummeln muss.
  7. Das LED-Licht mit dem Fernlichtassistenten war eine Offenbarung. Ich bin testweise bei Dunkelheit und voller Beleuchtung durch die Ortschaften gefahren und es wurden wirklich alle Fahrzeuge „ausgeblendet“. Es hat sich niemand beschwert und wir hatten eine super Sicht. Eventuell könnte hierbei irritieren, dass sich durch das Licht soviel vor dem Fahrzeug „in Bewegung“ befindet. Es wird halt ständig der Kegel verändert.
  8. Im Vergleich zu unserem Audi vermissen wir die verstellbare Rücksitzbank. Gerade mit kleinen Kindern haben wir die häufig weit vorne und sehr steil eingestellt, um den Kofferraum zu maximieren.
  9. Die 8 Gang Wandler-Automatik fanden wir sehr überzeugend und nahezu auf Augenhöhe mit dem DSG vom Audi. Lediglich beim Beschleunigen aus langsamer Fahrt kam die Automatik durcheinander und hat erst einen Gang zurückgeschaltet, um dann doch noch einen weiteren zurück zu schalten. Das hat dann insgesamt zwei Sekunden gedauert und dann ging es brutal vorwärts. Da sollte die Automatik sich besser direkt für einen Gang entscheiden und nur beim Kickdown nochmal nachlegen.
  10. Die R-Design Sitze mit der Kontrastnaht sehen super aus und sind sehr bequem. Hier bin ich mir tatsächlich nicht sicher, ob wir die Komfort-Sitze wegen der Lüftung-/Massagefunktion nehmen wollen, da wir insbesondere das Massieren nirgends ausprobieren konnten. Wenn das gut funktioniert, fände ich das auf langen Urlaubsfahrten schon toll (da tut mir häufig im Audi der Rücken weh).
  11. Beim Verriegeln würde ich mich über so ein leises Piepen freuen. Das macht unser Audi glaube ich mit der DWA. Ist nicht laut, aber man hört auch beim Weggehen (wenn man nicht hinguckt) eindeutig, dass das Fahrzeug verschlossen ist. Beim Volvo mussten wir immer stehenbleiben und der Heckklappe zuschauen, um sicher zu sein, dass wirklich verriegelt wurde (was sehr leise erfolgt). Kann man so ein Piepen eventuell beim Händler codieren?
  12. Ganz begeistert waren wir von der Bluetooth Integration mit dem iPhone und Spotify. Bereits wenige Sekunden nach dem Aktivieren der Zündung hat er direkt da weitergespielt, wo man zu Hause aufgehört hatte. Sehr komfortabel und ohne lästiges manuelles Aktivieren wie bisher.
  13. Schade fanden wir, dass der ACC scheinbar die erkannten Verkehrsschilder nicht berücksichtigt, da dies vermutlich nicht ausreichend zuverlässig funktionieren würde. Hier fände ich es toll, wenn man mit einem Tastendruck (z.B. drücken und kurz halten der Mitteltaste) einfach das zuletzt erkannte Geschwindigkeitslimit für den ACC übernehmen könnte. Dann bräuchte man bei den Ortseinfahrten nicht 20x minus oder plus drücken.
  14. Bei dem Tastenfeld unterhalb vom Mitteldisplay waren die beiden rechten Tasten nicht belegt und hatten komische Schlitze. Kann man da eine SD-Karte reinschieben oder sind das einfach nur Blindknöpfe, die in anderen Ausstattungslinien belegt sind? Toll fände ich es, wenn man zwei programmierbare Funktionstasten hätte, die man in der Konfiguration beliebig (nach eigener Präferenz) belegen könnte. Da hätte ich z.B. im Winter die Sitzheizung drauf gelegt.
  15. Der R-Design Kühlergrill sieht zwar nicht schlecht aus, aber der mit Chrom gefällt mir deutlich besser. Bei dem schwarzen aus Plastik sieht man die Wassertropfen sehr deutlich, wirkte irgendwie merkwürdig.
  16. Die Qualität der Innenausstattung war tadellos und fühlte sich besser an, als bei unserem Q5. Lediglich diese Klavierlackoptik störte ein wenig, weil überall kleine Haarkratzer und Staub zu sehen waren. Das war in dem XC40, in dem wir kurz Probesitzen durften, besser gelöst (alles matt).
  17. Insgesamt war die Sitzposition recht hoch. Bei meinen 2 Metern hatte ich das Problem, dass ich den Sitz nicht weit genug runterfahren konnte, um vom Blickfeld her unterhalb des Innenspiegels zu liegen (der ziemlich massiv ist durch den Radarsensor). So musste ich an den Ampeln teilweise den Kopf senken, um unter dem Spiegel durchschauen zu können. Da sitze ich im Q5 gefühlt etwas tiefer.
  18. Die leichte Lenkung im Stand fand ich toll, da muss man beim Audi deutlich kräftiger zulangen. Nach meinem Geschmack könnte jedoch die Kraftunterstützung früher zurück genommen werden bei höheren Geschwindigkeiten. Bei 50km/h wirkte es noch ziemlich entkoppelt, da könnte die Unterstützung nach meinem Empfinden schon fast aus sein, um mehr Rückmeldung von der Straße zu bekommen.

Soweit von uns. In der Summe waren wir sehr angetan und werden jetzt noch die letzten Entscheidungen treffen (Stichwort Lackfarbe und Komfortsitze :-).

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag!

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,

wir konnten gestern spontan den XC60 (D5 + 4C + 21“) fahren und waren ziemlich begeistert. Die Kaufentscheidung ist somit gefallen und wir werden in Kürze bestellen. Da fast alles positiv beeindruckt hat, kann ich nur kurz Feedback zu einzelnen Punkten geben, die hier im Form häufig angesprochen wurden.

  1. Im direkten Vergleich zu unserem aktuellen Q5 mit adaptiver Federung finde ich das 4C Fahrtwerk auf Comfort bei 21“ mit normalem Luftdruck angenehmer.
  2. Die Fahr- und Windgeräusche empfanden wir als völlig unauffällig und sehr leise. Lediglich bei höherer Last konnte man das Nageln vom 4 Zylinder deutlich hören (nur ohne Musik).
  3. Die Kartenansicht im Navigationsmodus auf dem großen Mitteldisplay fühlte sich ziemlich träge an (gefühlt 1 Update pro Sekunde, ähnlich wie beim Q5). Da ist jedes normale Einsteiger-Handy mit Google Maps schneller.
  4. Der Pilot Assist hat auf der Autobahn ganz hervorragend funktioniert (saubere Mittellinie). Lediglich dass der PA sich absolut geräuschlos deaktiviert (grünes Lenkrad wird grau), wenn die Fahrsituation nicht mehr erfasst werden kann, empfinde ich als echtes Sicherheitsrisiko. Da wäre zumindest ein akustisches Signal angebracht. Wenn die Deaktivierung zeitbasiert erfolgt (keine Hände am Lenkrad) dann bimmelt er ja auch mehrfach und 10s vorher. Nur wenn er sich sofort abschaltet, tut er dies still und leise.
  5. Als Audi Fahrer fühlte es sich komisch an, dass die manuelle Gasse der Gangwahl links vom Automatikhebel liegt. Bei den meisten mir bekannten Automatikhebeln liegt die Gasse rechts, damit man beim ziehen und schieben nicht versehentlich abbiegt (man sitzt ja links).
  6. Im Vergleich zu unseren anderen Fahrzeugen ist mir noch aufgefallen, dass der Anschnallgurt sehr tiefliegend eingesteckt werden muss. Bei den meisten Fahrzeugen liegen die Buchsen oberhalb der Sitzfläche, bei Volvo liegen sie scheinbar deutlich niedriger, so dass man im dem Spalt zwischen Mittelkonsole und Sitz fummeln muss.
  7. Das LED-Licht mit dem Fernlichtassistenten war eine Offenbarung. Ich bin testweise bei Dunkelheit und voller Beleuchtung durch die Ortschaften gefahren und es wurden wirklich alle Fahrzeuge „ausgeblendet“. Es hat sich niemand beschwert und wir hatten eine super Sicht. Eventuell könnte hierbei irritieren, dass sich durch das Licht soviel vor dem Fahrzeug „in Bewegung“ befindet. Es wird halt ständig der Kegel verändert.
  8. Im Vergleich zu unserem Audi vermissen wir die verstellbare Rücksitzbank. Gerade mit kleinen Kindern haben wir die häufig weit vorne und sehr steil eingestellt, um den Kofferraum zu maximieren.
  9. Die 8 Gang Wandler-Automatik fanden wir sehr überzeugend und nahezu auf Augenhöhe mit dem DSG vom Audi. Lediglich beim Beschleunigen aus langsamer Fahrt kam die Automatik durcheinander und hat erst einen Gang zurückgeschaltet, um dann doch noch einen weiteren zurück zu schalten. Das hat dann insgesamt zwei Sekunden gedauert und dann ging es brutal vorwärts. Da sollte die Automatik sich besser direkt für einen Gang entscheiden und nur beim Kickdown nochmal nachlegen.
  10. Die R-Design Sitze mit der Kontrastnaht sehen super aus und sind sehr bequem. Hier bin ich mir tatsächlich nicht sicher, ob wir die Komfort-Sitze wegen der Lüftung-/Massagefunktion nehmen wollen, da wir insbesondere das Massieren nirgends ausprobieren konnten. Wenn das gut funktioniert, fände ich das auf langen Urlaubsfahrten schon toll (da tut mir häufig im Audi der Rücken weh).
  11. Beim Verriegeln würde ich mich über so ein leises Piepen freuen. Das macht unser Audi glaube ich mit der DWA. Ist nicht laut, aber man hört auch beim Weggehen (wenn man nicht hinguckt) eindeutig, dass das Fahrzeug verschlossen ist. Beim Volvo mussten wir immer stehenbleiben und der Heckklappe zuschauen, um sicher zu sein, dass wirklich verriegelt wurde (was sehr leise erfolgt). Kann man so ein Piepen eventuell beim Händler codieren?
  12. Ganz begeistert waren wir von der Bluetooth Integration mit dem iPhone und Spotify. Bereits wenige Sekunden nach dem Aktivieren der Zündung hat er direkt da weitergespielt, wo man zu Hause aufgehört hatte. Sehr komfortabel und ohne lästiges manuelles Aktivieren wie bisher.
  13. Schade fanden wir, dass der ACC scheinbar die erkannten Verkehrsschilder nicht berücksichtigt, da dies vermutlich nicht ausreichend zuverlässig funktionieren würde. Hier fände ich es toll, wenn man mit einem Tastendruck (z.B. drücken und kurz halten der Mitteltaste) einfach das zuletzt erkannte Geschwindigkeitslimit für den ACC übernehmen könnte. Dann bräuchte man bei den Ortseinfahrten nicht 20x minus oder plus drücken.
  14. Bei dem Tastenfeld unterhalb vom Mitteldisplay waren die beiden rechten Tasten nicht belegt und hatten komische Schlitze. Kann man da eine SD-Karte reinschieben oder sind das einfach nur Blindknöpfe, die in anderen Ausstattungslinien belegt sind? Toll fände ich es, wenn man zwei programmierbare Funktionstasten hätte, die man in der Konfiguration beliebig (nach eigener Präferenz) belegen könnte. Da hätte ich z.B. im Winter die Sitzheizung drauf gelegt.
  15. Der R-Design Kühlergrill sieht zwar nicht schlecht aus, aber der mit Chrom gefällt mir deutlich besser. Bei dem schwarzen aus Plastik sieht man die Wassertropfen sehr deutlich, wirkte irgendwie merkwürdig.
  16. Die Qualität der Innenausstattung war tadellos und fühlte sich besser an, als bei unserem Q5. Lediglich diese Klavierlackoptik störte ein wenig, weil überall kleine Haarkratzer und Staub zu sehen waren. Das war in dem XC40, in dem wir kurz Probesitzen durften, besser gelöst (alles matt).
  17. Insgesamt war die Sitzposition recht hoch. Bei meinen 2 Metern hatte ich das Problem, dass ich den Sitz nicht weit genug runterfahren konnte, um vom Blickfeld her unterhalb des Innenspiegels zu liegen (der ziemlich massiv ist durch den Radarsensor). So musste ich an den Ampeln teilweise den Kopf senken, um unter dem Spiegel durchschauen zu können. Da sitze ich im Q5 gefühlt etwas tiefer.
  18. Die leichte Lenkung im Stand fand ich toll, da muss man beim Audi deutlich kräftiger zulangen. Nach meinem Geschmack könnte jedoch die Kraftunterstützung früher zurück genommen werden bei höheren Geschwindigkeiten. Bei 50km/h wirkte es noch ziemlich entkoppelt, da könnte die Unterstützung nach meinem Empfinden schon fast aus sein, um mehr Rückmeldung von der Straße zu bekommen.

Soweit von uns. In der Summe waren wir sehr angetan und werden jetzt noch die letzten Entscheidungen treffen (Stichwort Lackfarbe und Komfortsitze :-).

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag!

Asset.JPG
79 weitere Antworten
79 Antworten

Auch ich finde dass es ein objektiv geschriebener Bericht ist - vielen Dank dafür.
Wenn du wirklich manuell schalten möchtest würde ich tatsächlich die Schaltpaddel dazubestellen (ich finde die Automatik schaltet in 98 % der Fälle so perfekt dass es eigentlich keinen Sinn macht manuell zu schalten).
Und ich denke die relativ tief sitzenden Gurtschlösser haben bestimmt einen Grund der im Bereich der Unfallforschung von Volvo zu finden ist. Ebenso wie z.B. die bewusst nicht in der Höhe verstellbare obere Gurtführung oder die nicht in der Höhe verstellbaren Kopfstützen. Ich habe einmal an einem Verkehrsicherheitstraining teilgenommen und der Ausbilder ging dann zu Beginn von Auto zu Auto und beurteilte die Einstellung der Kopfstützen etc. Bei fast keinem einzigen Teilnehmer war alles korrekt eingestellt. Als er dann zu mir kam grinste er schon beim herlaufen und sagte dann an die Gruppe gewendet „Er hat Glück dass er einen Volvo fährt - da kann er fast nichts falschmachen denn da stimmt die Einstellung von Sicherheitsgurt und Kopfstütze immer :-)

@Skunky77
Entschuldigung natürlich angenommen :-) Genau dies zeichnet doch das Volvo-Forum aus dass gleich mehrere Elchtreiber „in die Bresche springen“ wenn ein Neuer hier - nach einer kurzen Nacht-etwas hart angegangen wird...

Zitat:

@AKA-Mythos schrieb am 4. März 2018 um 12:39:58 Uhr:



Zitat:

@xpla schrieb am 4. März 2018 um 10:43:54 Uhr:


Welchen Q5 meinst du? 8R odder FY? Der FY ist definitiv leiser als der XC60.

Wir fahren einen Q5 3L TDI 8R mit adaptiver Federung. Wie gesagt, ich sehe den XC60-II da in den meisten Bereichen vorne, so dass wir jetzt nach 15 Jahren Audi mal den Hersteller wechseln. Meine Frau hat sich bereits den XC40 oder den V60 ausgeguckt, da werden wir auch demnächst tätig. 🙂

Viel Freude dabei.

Bei meinem Freundlichen wird der XC40 nächste Woche vorgestellt.
Natürlich war ich mit meiner OHL in SE, um ihn schon mal in Augenschein zu nehmen. Auf dem ersten Blick ist er nicht wirklich kleiner. Wo man es merkt ist im Kofferraum und hinten. Dafür ist er ja auch 6000€ preiswerter.
Allerdings, denk dran: es gibt ihn nur mit dem D4, keinen D5. Aber 190PS, 0-100 unter 8 sec müssten ja auch reichen.

@AKA-Mythos

Grundsätzlich muss man aber sagen, dass du den alten Q5 mit dem neuen XC 60 vergleichst. Mir gefällt Volvo sehr gut, auch wenn ich hier schon angefeindet wurde, weil ich das Geräuschniveau im XC 60 als eher durchschnittlich erachte.

Du müsstest den neuen Q5 fahren, der ist einfach besser gedämmt. Ansonsten sind viele Punkte Geschmackssache bzw. wiederum ein Vergleich von alter mit neuer Technik.

ad 12) Spotify
Da müsste ein Kundiger hier schreiben, ob Volvo Sensus AAC kann, ansonsten hast du eine bessere Tonqualität, wenn du Spotify über AppleCar Play laufen lässt.

ad 3) Kartenansicht
Sowohl im aktuellen Q5 als auch im XC 60 wäre mir die Darstellung flüssig vorgekommen. Das ist merkwürdig, dass es bei dir ruckelte.

ad 7) Licht
Das Licht vom Volvo wirkt im Vergleich zum Audi Matrix LED relativ nervös. Der Vorteil bei Volvo ist aber, dass es schwenkbar ist, somit erreicht der Volvo bei engeren Kurven eine deutlich bessere Ausleuchtung, als Audi mit Matrix-LED. Beide Scheinwerfer sind hervorragend und können nicht mit dem alten Q5 verglichen werden.

ad 8) Automatik
Das DSG schaltet sinnloserweise sehr oft 2 Gänge runter, dreht fast in den Begrenzer ohne Vortrieb um dann wieder hoch zu schalten und das Drehmoment mitzunehmen. DSG ist für die Massenanwendung eine Fehlentscheidung. Eine moderne Wandlerautomatik ist etwas feines und der XC 60 kam mir diesbezüglich hervorragend vor. Ich bin vor Kurzem den T8 Hybrid gefahren und im Dezember den XC 60 als Diesel. Ich würde hier nicht schreiben fast mit DSG ebenbürtig, sondern eine moderne Wandlerautomatik ist einem DSG haushoch überlegen. ZF Sachs in der Abstimmung bei BMW ist derzeit aus meiner Sicht das Beste was man haben kann. Sei froh über die Wandlerautomatik und vergiss das DSG.

ad 11) Geräuschbelästigung
Nein danke, es piepst eh überall viel zu viel.

ad 18) Lenkung
Ja, die Lenkung des XC 60 wirkt etwas zu nervös. Hier sollte die Kennlinie überarbeitet werden.

Im Großen und Ganzen fehlt Volvo eine Überarbeitungsstufe um sagen wir mal Leute die ABM gewohnt sind, friktionslos umsteigen zu lassen. Ob das Service bei Volvo besser ist, kann ich nicht sagen. BMW ist sehr kulant, Audi hat für Kunden nach dem Kauf nichts mehr über.

Ist es wirklich so, dass Volvo die Softwareplattform nicht nur um Fehler beseitigt, sondern auch Features freischaltet? Das wäre ein ganzheitlicher Ansatz. Bei Audi zB gibt's so viele Teile von Zulieferern, sodass ein einheitliches System wie bei Tesla nicht realisiert wurde. Da ist, rein auf die Software bezogen, Tesla Audi meilenweit voraus. Mercedes dürfte es mit dem MBUX begriffen haben, dass Leute es nicht mehr verstehen, dass ein Auto nicht selbst updatebar ist. Funktioniert ja beim Handy auch.

Bezüglich Update Navi ist noch zu sagen, dass bei den aktuellen Modellen 3 Jahre over-the-air Updates bzw. über die Kundenzone von Audi dabei ist.

Viel Spaß mit deinem XC 60, wenn er dann bestellt und geliefert wurde. Feines Teil!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schwarzfussretriever schrieb am 4. März 2018 um 14:41:11 Uhr:


(...) Ebenso wie z.B. die bewusst nicht in der Höhe verstellbare obere Gurtführung oder die nicht in der Höhe verstellbaren Kopfstützen. (...)

Die vorderen Gurte sind aber beim XC60 II in der Höhe verstellbar, was mich (vom V70 II her kommend, wo das nicht möglich war) etwas erstaunt hat. Ich bin mir aber sicher, das hat seine guten (Sicherheits-)Gründe. 🙂

Ohne jetzt in den feature-Krieg einzusteigen: VOLVO hat die Livetime map care..... nicht nur 3 Jahre.

Zu 5 : ist bei BMW auch so. Reine Gewohnheit

Zitat:

@AKA-Mythos schrieb am 4. März 2018 um 12:47:36 Uhr:


Wie meinst Du das genau? Der ACC sollte die Geschwindigkeiten automatisch übernehmen können oder es gibt eine (mir nicht bekannte) Tastenkombination, um das zuletzt erkannte Tempolimit manuell zu übernehmen? Beides ist mir (trotz intensiven Rumspielen und Nachlesen) nicht gelungen. Das Anpassen der Geschwindigkeiten funktionierte nur im Speed-Limit'er aber nicht im ACC oder Pilot-Assist Modus.

Die Übernahme der Geschwindigkeiten gibt es (bis jetzt) NUR beim Limiter, nicht beim ACC. Wir hoffen da aber alle auf die Software des Modelljahres 2019.

Was ich übrigens bei der Probefahrt auch nicht gefunden habe, war sowas wie eine Temperaturanzeige oder zumindest eine Warnlampe, dass der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur ist.

Habe ich da irgendeine Option übersehen?

Nein, gibt es nicht.

Zitat:

@stromsegler schrieb am 5. März 2018 um 11:07:20 Uhr:


Nein, gibt es nicht.

Läuft denn bei den neuen Volvo Modellen im Winter der elektrische Zuheizer für den Kühlkreislauf immer mit?

Mein 3L TDI aus dem Hause VW/Audi braucht ca. 15km Landtraße bei -10°C, um auf 90° Betriebstemperatur zu kommen. Ich würde vermuten, dass der 2L TDI von Volvo das schneller schaffen sollte.

Ohne Temperaturanzeige kann man vermutlich als Anhaltspunkt den Moment nehmen, wo die Start-/Stopp Automatik sich aktiviert? Die würde vermutlich nicht bei kaltem Motor tätig werden, oder?

Ich könnte jetzt ja einfach nochmals sagen: RTFM!
Aber weil du es bist: https://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?...

Soweit ich weiss und nachlesen kann, gibt es keinen elektrischen Zuheizer, sondern die kraftstoffbetriebene Standheizung fingiert auch als Zusatzheizung während der Fahrt.

Zitat:

@stromsegler schrieb am 5. März 2018 um 11:28:47 Uhr:


Ich könnte jetzt ja einfach nochmals sagen: RTFM!
Aber weil du es bist: https://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?...

Ja, das hatte ich ja vorhin gelesen und daraus ist meine zweite Frage entstanden. Vielleicht ist mir auch nicht klar, was genau Volvo mit Zusatzheizung (separat aufgeführt zur Standheizung) meint?

Nach meinem Verständnis kann es in einem Auto geben:

  1. Normale Heizung für den Innenraum (Kühlwasser wird verwendet zum Erwärmen der Gebläseluft)
  2. Standheizung (Spritbetrieben wird verwendet zum Erwärmen des kleinen / großen Kühlkreislaufs)
  3. Elektrischer Zuheizer (Heizstäbe im Kühlwasser, wird verwendet, um den Motor schneller auf Temp zu bekommen)

Mir ist nicht klar, was genau Volvo nun meint, wenn in der Anleitung von "Zusatzheizung" die Rede ist. Deswegen die Frage nach dem elektrischen Zuheizer (der z.B. in südlichen Ländern IMHO bei einigen Herstellern gar nicht verbaut wird).

Nachtrag: Ich habe mir nochmal alles durchgelesen und vermute, dass mit Zusatzheizung der elektrische Zuheizer gemeint ist, also die Heizstäbe im Kühlwasser. Demnach sollte der Wagen ziemlich zackig im Winter auf Temperatur kommen.

Kann jemand aus dem Bauch beantworten, nach wievielen Kilometern beim D5 die Start-/Stopp Automatik bei Minustemperaturen die Arbeit übernimmt?

Nach meinem Verständnis ist das Aggregat, wofür Volvo hier die Begriffe Standheizung und Zusatzheizung verwendet, dasselbe. Also kein elektrischer Zuheizer vorhanden, sondern dieses Aggregat heizt einfach ‚alles‘. Und zwar mit fossilem Brennstoff.

Ok, dann macht es durchaus Sinn für mich, die Standheizung mit zu bestellen, wenn es keinen elektrischen Zuheizer geben sollte. Vielen Dank!

Ich werde (bei der Bestellung) mit der Frage auch nochmal meine Garage fordern. 🙂

Nachtrag:

Wenn man hier einsteigt, dann ergibt sich genau das von Dir beschriebene Bild.

Heizung (Manual)

Standheizung
Bei aktivierter Vorklimatisierung erwärmt die Standheizung den Innenraum bei Bedarf schon vor dem Losfahren.

Die Standheizung stellt eine von zwei Unterfunktionen der Heizung des Fahrzeugs dar. Die Heizung ist im Radkasten vorne rechts untergebracht.

Zusatzheizung
Die Zusatzheizung unterstützt die Beheizung von Innenraum und Motor während der Fahrt.

Die Zusatzheizung stellt eine von zwei Unterfunktionen der Heizung des Fahrzeugs dar. Die Heizung ist im Radkasten vorne rechts untergebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen