Probefahrt x3 20i
Hallo,
ich hatte letze Woche die Gelegenheit eine Probefahrt im 20i A zu machen.
Der Motor ist sehr leise, kein Ruckeln, ausreichend durchzugsstark und hamonisert gut mit der Automatik.
Leider verbraucht der Motor doch eine ganze Menge.
Vor meiner Probefahrt zeigte der BC ein Durchschnittsverbrauch von 11,6.
Ich bin insgesamt ca. 140 km gefahren.
Hinweg:
10 % Stadt 30 % Autobahn Tempo 80 (Limit)
60 % Autobahn (160- 180- Hier zeigt der BC beim beschleunigen dann leicht mal 25L an-)
Durchschnittsverbrauch 12,2 L
Rückweg:
10 % Stadt 30 % Autobahn Tempo 80 (Limit)
60 % Autobahn konstant 120
Durchschnittsverbrauch 10,8 L
Damit bestätigte sich meine Befürchtung das der 20i vor allem bei hohem Tempo
ein ziemlicher Säufer zu sein scheint.
Obwohl der Motor mir sonst gut gefallen hat, habe ich nach der Probefahrt
meine Bestellung geändert und nun den 20d, statt den 20i geordert.
Das wird mein erster Diesel.
Vielleicht ist der Bericht für einige eine Entscheidungshilfe
Gruß
Adanech
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte letze Woche die Gelegenheit eine Probefahrt im 20i A zu machen.
Der Motor ist sehr leise, kein Ruckeln, ausreichend durchzugsstark und hamonisert gut mit der Automatik.
Leider verbraucht der Motor doch eine ganze Menge.
Vor meiner Probefahrt zeigte der BC ein Durchschnittsverbrauch von 11,6.
Ich bin insgesamt ca. 140 km gefahren.
Hinweg:
10 % Stadt 30 % Autobahn Tempo 80 (Limit)
60 % Autobahn (160- 180- Hier zeigt der BC beim beschleunigen dann leicht mal 25L an-)
Durchschnittsverbrauch 12,2 L
Rückweg:
10 % Stadt 30 % Autobahn Tempo 80 (Limit)
60 % Autobahn konstant 120
Durchschnittsverbrauch 10,8 L
Damit bestätigte sich meine Befürchtung das der 20i vor allem bei hohem Tempo
ein ziemlicher Säufer zu sein scheint.
Obwohl der Motor mir sonst gut gefallen hat, habe ich nach der Probefahrt
meine Bestellung geändert und nun den 20d, statt den 20i geordert.
Das wird mein erster Diesel.
Vielleicht ist der Bericht für einige eine Entscheidungshilfe
Gruß
Adanech
51 Antworten
Fast auf Dieselverbrauchsniveau kommt man (nach meiner Erfahrung) bei der Fahrt auf Bundesstraßen. 2 - 3 Liter Mehrverbrauch ergeben sich hingegen im Stadtverkehr (insbesondere durch die systembedingte Kraftstoffanreicherung) auf Kurzstrecken im Winter.
Auch wenn sich die Kraftstoffkosten bei teuren Fahrzeugen relativieren, Spritverbrauch ist immer ein Thema.
Geräuschentwicklung auch!
... hätte noch eine Frage an die 20i Fahrer: Was tankt ihr tatsächlich, "normales" Super (95 Oktan) oder Super Plus (98 Oktan) ?
Danke !
Ich tanke "normales" Super, hör bzw. les jetzt zum ersten mal was von Super Plus. Vielleicht sollte ich es mal mit Super Plus probieren, evtl. wird der Verbrauch dadurch geringer, aktuell ist er in meinen Augen immer noch viel zu hoch, knapp 11 Liter und ich fahr die meiste Zeit 70 km/h und 100 km/h Strecken, wenig 50er oder 30er Zonen.
Fährt einer mit Super Plus? Wie hoch ist der Verbrauch?
Ähnliche Themen
Die geringe Treibstoffeinsparung bei Super Plus macht den Mehrpreis nicht wett.
Und wie gesagt, die Fahrleistungen werden vielleicht etwas besser, aber ob Du das wirklich spürst, sei dahingestellt...
Hallo zusammen,
nachdem ich ja nun noch etwas auf meinen neuen X3 2,0i warten muss, lese ich hier schon mal fleißig mit.
Mich würde nun einfach mal interessieren, ob es jemanden gibt, der den X3 auch mit E10 fährt. Vertragen müsste er es ja.
Grüße
Willi
Zitat:
Original geschrieben von willi_2
Hallo zusammen,nachdem ich ja nun noch etwas auf meinen neuen X3 2,0i warten muss, lese ich hier schon mal fleißig mit.
Mich würde nun einfach mal interessieren, ob es jemanden gibt, der den X3 auch mit E10 fährt. Vertragen müsste er es ja.
Grüße
Willi
hallo Willi, habe schon mehrfach E10 getankt. Je nach Preislage auch Super bleifrei 95, Unterschiede in Leistung u. Verbrauch sind kaum zu bemerken. Ich bin allerdings ein Fahrer der nicht ständig das Gaspedal ganz durchtritt.... aber ab u. zu muss einfach sein !!!
Gruss
Arno
Jeder soll natürlich das machen was er für am sinnvollsten hält, jedoch sind die Ethanolangaben im Sprit Maximalangaben die der Minaralölkonzern unter keinen Umständen überschreiten darf. Dies führt dazu dass bei Überprüfungen Super/Super Plus meist nur 2-3% anstatt der erlaubten 5% enthält, und der E10 häufig nur bei 5%-6% liegt.
In der Übergangsphase war E10 häufig das normale Super.
Die Oktanangaben, sind dagegen Mindestwerte, die nicht selten deutlich überschritten werten.
Die Oktanzahl spielt für den Motor dann eine Rolle wenn er thermodynamisch stark gefordert wird, und das ist bei Vollgas im Hochsommer. Im Winter ist somit Superplus einfach nur Verschwendung, und selbst im Hochsommer macht es nur dann Sinn wenn man Vollgas fährt und maximale Leistung fordert.
Und zur Not regelt der Klopfsensor den Zündzeitpunkt dann nach, falls man doch einmal in den Grenzbereich kommt.
Viele wollen Ihrem Wagen aber etwas gutes tun und tanken Super plus oder sogar V-Power für 2 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Jeder soll natürlich das machen was er für am sinnvollsten hält, jedoch sind die Ethanolangaben im Sprit Maximalangaben die der Minaralölkonzern unter keinen Umständen überschreiten darf. Dies führt dazu dass bei Überprüfungen Super/Super Plus meist nur 2-3% anstatt der erlaubten 5% enthält, und der E10 häufig nur bei 5%-6% liegt.
In der Übergangsphase war E10 häufig das normale Super.Die Oktanangaben, sind dagegen Mindestwerte, die nicht selten deutlich überschritten werten.
Die Oktanzahl spielt für den Motor dann eine Rolle wenn er thermodynamisch stark gefordert wird, und das ist bei Vollgas im Hochsommer. Im Winter ist somit Superplus einfach nur Verschwendung, und selbst im Hochsommer macht es nur dann Sinn wenn man Vollgas fährt und maximale Leistung fordert.
Und zur Not regelt der Klopfsensor den Zündzeitpunkt dann nach, falls man doch einmal in den Grenzbereich kommt.
Viele wollen Ihrem Wagen aber etwas gutes tun und tanken Super plus oder sogar V-Power für 2 Euro.
Hi, hier scheint jemand fachlich top drauf zu sein . Jedenfalls Danke für diese Info.
Gruss Arno
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
...
Die Oktanzahl spielt für den Motor dann eine Rolle wenn er thermodynamisch stark gefordert wird, und das ist bei Vollgas im Hochsommer. Im Winter ist somit Superplus einfach nur Verschwendung, und selbst im Hochsommer macht es nur dann Sinn wenn man Vollgas fährt und maximale Leistung fordert.
...
...Wo hast du denn diese Erkenntnisse her? "Bild der Frau" oder so?
Die Oktanzahl ist ein Mass für die Zündwilligkeit, da spielt Sommer und Winter keine große Rolle. Durch Ansaugluftvorwärmung und Kühlmitteltemperatur sind die Verhältnisse kaum unterschiedlich. Mehr Rolle spielt die Verdichtung des Motors in Verbindung mit dem Zündzeitpunkt. Der Klopfsensor moderner Motoren regelt das.
Bernd.
Wie hoch dreht der 20i eigetlich so bei 100km/H
danke
Zitat:
Original geschrieben von br60
...Wo hast du denn diese Erkenntnisse her? "Bild der Frau" oder so?Zitat:
Original geschrieben von lulesi
...
Die Oktanzahl spielt für den Motor dann eine Rolle wenn er thermodynamisch stark gefordert wird, und das ist bei Vollgas im Hochsommer. Im Winter ist somit Superplus einfach nur Verschwendung, und selbst im Hochsommer macht es nur dann Sinn wenn man Vollgas fährt und maximale Leistung fordert.
...Die Oktanzahl ist ein Mass für die Zündwilligkeit, da spielt Sommer und Winter keine große Rolle. Durch Ansaugluftvorwärmung und Kühlmitteltemperatur sind die Verhältnisse kaum unterschiedlich. Mehr Rolle spielt die Verdichtung des Motors in Verbindung mit dem Zündzeitpunkt. Der Klopfsensor moderner Motoren regelt das.
Bernd.
Warum wirst Du Beleidigend?
Natürlich spielen Verdichtung und Zündzeitpunkt eine Rolle, aber die Zusammenhänge sind in der Praxis etwas komplizierter,
google einfach mal carnot´scher Kreis. Der beschreibt die thermodynamischen Zusammenhänge im Verbrennungsvorgang.
Sehr wichtig ist für diesen Vorgang jedoch die Verbrennungsgeschwindigkeit und die Temperatur des eingespritzen Kraftstoff und
der eingesetzte Mitteldruck. Je höher ein Motor dreht, desto geringer ist die Klopfneigung. Einen ähnlichen Effekt erzielt
man wenn man kühlen Kraftstoff einspritzt.
Die grösste Herausforderung ist es also für den Motor, im Hochsommer bei warmen Benzin unter Volllast
und knallheissem Motor bei niedriger Drehzahl zu beschleunigen. Dann tritt am schnellsten die Klopfneigung auf, die
durch die automatische Verschiebung des Zündzeitpunktes auf Spät beseitigt wird.
Bei kalten Aussentemperaturen , den Oktan-sicherheitsreserven im Super E5 oder E10, und wenig Vollgas bei niedrigen Drehzahlen braucht in der Praxis kein Klopfsensor nachzuregeln. Etwas anderes sind die Energiedichtenunterschiede in den Kraftstoffen, die ist bei E10 niedriger. Allerings ist die auch stark temperaturabhängig.
Habe keine Beleidigung im Sinne.
Aber:
1) Der Motor ist im Winter genauso heiß wie im Sommer (vgl. die Wasser-/Öltemperatur)!
2) Die Kraftstofftemperatur bei der Einspritzung ist Sommer und Winter fast gleich (Druck)!
3) Die Verbrennungsluft ist im Sommer und Winter gleich warm, weil vorgewärmt, besonders bei Turboaufladung mit/ohne Ladeluftkühlung (da weil unter Druck!).
Die Bedingungen (nach der Warmlaufphase) sind im Winter und Sommer also nahezu gleich. Einzig die Warmlaufphase ist zeitlich unterschiedlich. Somit ist Sommer<->Winter keine Begründung und schon gar nicht für die Verwendung von Benzin unterschiedlicher Oktanzahl!
Nehme gegenteilige Nachweisführung gern entgegen.
Bernd.
Es hilft nichts:
1. Hauptsatz der Thermodynamik: "Von nichts kommt nichts!"
2. Hauptsatz der Thermodynamik: "Von a bisserl mehr kommt no lang nit mehr!"
3. Hauptsatz der Thermodynamik: "Alle tragen wir zur Klimaerwärmung bei"...
Lange nichts mehr vom 20i gehört 😉
Noch einen Monat dann kann ich meinen neuen 20i als Schalter abholen. 😎
Wie hat sich denn mittlerweile Euer Verbrauch eingestellt?
Wo liegt bei Euch denn die reale Höchstgeschwindigkeit des 20i?
210km/h abgeregelt?