Probefahrt Octavia 3 enttäuschend!!!
Bin heute den neuen Skoda Octavia Combi mit DSG und 150 PS probegefahren,
das erste was mir aufgefallen ist, sind die lauten Geräusche der Stoßdämpfer beim verlassen des Händlerhofs.
Das ist ein sehr sonores und sehr lautes "dock-dock", dachte erst ich bilde es mir ein aber bei jedem Schachtdeckel wieder.
Ansonsten fährt er sich ganz gut Motor zieht gut navi und canton sind auch ganz annehmbar, aber dann der schock. Ab 120 gibt es an den A-Säulen Windgeräusche wie in nem Düsenjet! Das geht ja mal gar net.
Beim Händler hieß es ich wär der erste der das beanstanden würde. Als ich wieder in meinem TT unterwegs war, konnte ich den gewonnen Eindruck nur bestätigen. Die Geräusche bei meinem tt mit tieferlegung sind um Welten geringer als beim skoda, und von der a säule hört man nie was!!
Gibts da ähnliche Erfahrungen?
Einer der Freundlichen meinte dann, er fährt den jeden Tag und der fährt sich wie ne e-klasse! also ich weiß ja net was die sonst so für autos fahren, aber im vergleich zu audi sind das immer noch Welten!
Beste Antwort im Thema
Hallo da draußen,
ich habe nun heute früh den O3 RS TDI (Handschalter) zurück gegeben und mächte Euch ein kleines Fazit geben.
Da ich aktuell den RS O2 fahre (auch TDI aber mit DSG) muss ich sagen, dass es jetzt kein riesen Sprung ist in den neuen O3 zu steigen. Alles ist an seinem bekannten Platz...manches sieht anders aus und gerade im Bereich Fahrerassistenz und Multimedia sind natürlich neue Generationen eingebaut.
Der Innenraum wirkt wertig, wobei ein Golf GTD dann nun doch weniger Hartplatikteile aufweist und eine schönere Haptik bietet. Die Sitze sind bequem und nicht so straff wie man vermutet. Zudem empfand ich den Stoff/Leder Bereich nicht als so angenehm, sodass ich zum Lederimitat (Voll) greifen werde. Designtechnisch sind die Sitze gut gelungen, wobei die Kopfstützen nicht verstellbar sind und ich denke, dass das in Zeiten von aktivem Insassenunfallschutz so nicht unbedingt sinnvoll ist. Jedenfalls reicht die Kopstützenhöhe bei meinen 193 cm noch aus.
Was m.E. schade ist, ist der Verlust der Ablagefläche auf dem Armaturenbrett. Ich habe meist 2 Brillenfächer in Beschlag und da ich im neuen Wagen das Panoramadach ordere entfallen somit beide Ablagemöglichkeiten für Brillen.
Diese Ablagebox für Smartphones ist auch "nice to have" aber in der Realität wird man ggf. die Induktionsfläche nutzen und somit bleibt der Halter dann leer. (Außerdem reagiert meine Dauerparkkarte recht allergisch auf Magnetstrahlung - ich bin mal gespannt)
Leider war der getestete Wagen nicht vollausgestattet aber er hatte ein paar Extras an Board. Der Spurhalteassistent ist recht witzig, wobei er eigentlich immer mitlenkt und somit was zu meckern hat. Da das Ding im Traveler-Paket drin ist werde ich wohl entscheiden ob ich den deaktiviere oder aktiv lasse.
Vom Soundsystemn (Canton) war ich allerdings recht enttäuscht. Entweder ich habe den Subwoofer nicht aktiviert bekommen oder er war ab Werk vergessen worden anzuschließen. Da hätte ich mehr erwartet.
Das Clumbus ist sehr gut zu nutzen, wobei die verspielte Struktur und Darstellung optisch gefällt aber auch einer Gewöhnungszeit bedarf - man kann zu viel machen 🙂
Zudem nervte es mich schon, dass das Navi bei Sprachansagen Radio, CD usw. komplett stumm schaltet. Man kann die Ansagen nur variieren lassen in: lange Ansage, kurze Ansage oder Ansagen aus. Und für diese Einstellungen muss man wieder in ein Untermenü, was während der Fahrt nur bedingt Spass macht. Das Problem besteht jedoch auch beim aktuellen RS O2.
Störend kann m.E. auch sein, wenn man Verkehrszeichenerkennung, Regen und Lichtsensor usw. verbaut hat. Das Sichtfeld um den Innenspiegel wird durch die ganzen Systeme dadurch nämlich deutlich kleiner.
Der Motor geht sehr gut (war ja gerade mal 500 km alt, sodass ich den nicht getreten habe) und ich kam auf 6,5-7 Liter Verbrauch. Die Lenkung empfand ich etwas direkter als bei meinem Wagen, was ich ebenso als Verbesserung ansehe. Was ich aber peinlich finde ist die Poser-Heckschürze und vor allem die Tatsache, dass nicht nur die rechte Seite eine reine, leere Blende ist, sondern dass auf der linken Seite ein Doppelrohrauspuff vor der Stoßstange liegt. Ich bin mal gespannt wie das nach 90 tsd KM bei mir ausschaut, denn ich gehe mal davon aus, dass der Links sich verfärbt und rechts nicht, aber naja so isset halt!
Wen es interessiert:
Der Schlüssel ist vom Material her wirklich billig gemacht. Da bekommen Golf GTD Kunden einen deutlich schöneren und wertigeren Schlüssel in die Hand gedrückt. Generell fällt halt schon auf, dass man wohl den Octavia in gewissen Bereichen nun auch erkennbar "billiger" gemacht hat. Türverkleidung innen - Türgriffe, Verdeck des Kofferaumschlosses fehlt usw. Das fällt am ehensten auf, wenn man den Octavia und den Golf im driekten Vergleich anguckt.
Vom Fazit her werde ich mir aber die Tage den RS dennoch bestellen, da er ein unschlagbares Preis/Leistungsangebot bietet. Ich wollte mit meinen Punkten jedoch nur darauf hinweisen, dass es einen ertastbaren Unterschied gibt und ich nicht markentreu und blind an die Sache herangehe.
Anbei noch ein paar Pics zu dem Thema
42 Antworten
Meine Frau fährt auch einen 6er Golf.
Wir beide waren uns bei der Probefahrt einig, dass der Golf 6 nicht besser ist wie der Skoda. In Sachen Verarbeitung und Materialanmutung vergleichbar. Das Innengeräusch ebenfalls, was beim Skoda aufgefallen ist, dass dieser ab 120 km/h Windgeräusche an den A-Säulen entwickelt (siehe auch weiter vorne im Fred), womit wir aber gut leben können bzw. dies uns nicht weiter stört.
Der nicht RS Octavia hat 12-16 Wochen Lieferzeit, der RS hingegen 25-40 Wochen.
Zitat:
Original geschrieben von Hardworker
Meine Frau fährt auch einen 6er Golf.
Wir beide waren uns bei der Probefahrt einig, dass der Golf 6 nicht besser ist wie der Skoda. In Sachen Verarbeitung und Materialanmutung vergleichbar. Das Innengeräusch ebenfalls, was beim Skoda aufgefallen ist, dass dieser ab 120 km/h Windgeräusche an den A-Säulen entwickelt (siehe auch weiter vorne im Fred), womit wir aber gut leben können bzw. dies uns nicht weiter stört.Der nicht RS Octavia hat 12-16 Wochen Lieferzeit, der RS hingegen 25-40 Wochen.
Das hatte ich schon vermutet das die beiden Qualitativ gleich sind. Reicht mir auch.
Das Windgeräusch ist ja nun Subjektiv, werde ich aber bei einer Probefahrt drauf achten.
Hallo,
Auch ich bin heute einen O 3 Kombi gefahren. 2.0 TDI (150 PS) 6-Gang Handschalter, Elegance. Der Wagen ist derzeit (war bis heute) bei mir in der engeren Wahl. Bei einer ersten Besichtigung im Autohaus war ich ziemlich angetan. Derzeit fahre ich einen Audi A4 B6 Avant 1.9 und mir war klar, dass man ggf. im Interieur Abstriche machen muss. Aus meiner Sicht hat sich das nicht bestätigt. Alles soweit ok. Also Probefahrt vereinbart.
4 Stunden bin ich also heute auf einer ausgedehnten Tour im Regen unterwegs gewesen. Beim Start war schon der laute Motor zu hören. Beim Losfahren relativiert sich das erstmal wieder. In der Stadt macht er eine gute Figur. Der 6-Gang Schalter ist etwas länger übersetzt als mein (alter) Audi. Das macht ihn ganz interessant zum Cruisen. Die Leistung kommt bei meinem alten Audi etwas spontaner. Er fühlt sich agiler an. Trotzdem ist es im Octavia im Stadtverkehr akzeptabel.
Dann los auf die Autobahn. Ab 140 km/h habe ich erhebliche Windgeräusche wahrgenommen. Man sitzt wie in einem Flugzeug beim Start. Bei 200 km/h ist die Geräuschkulisse aber unerträglich. Dabei liegt der Wagen halbwegs souverän auf der Bahn. Wenn man bei hoher Geschwindigkeit über Fahrbahnunebenheiten fährt fühlt man sich aber längst nicht so sicher wie im Audi.
Das Infotainmentsystem hat mir gut gefallen. Pairing mit Bluetooth und meinem Samsung S4 mini funktioniert. Musik wird auch anstandslos übertragen. Navigation war im Testwagen verbaut, würde ich aber persönlich nicht ordern.
Insgesamt mag ich die relative Enge meines A4. Das Cockpit ist einem soviel näher und man merkt wirklich dass man Teil des Fahrerlebnisses ist (liegt evtl. aber auch einfach an den Recaro Sportsitzen). Beim Octavia kam das Gefuehl nie auf. Die sehr gefuehllose Lenkung (noch gefuehlloser als bei Audi!) mag da eine gewisse Teilschuld haben. Die Sitze fand ich zudem nicht so toll.
Zurück in meinem Audi, vermisse ich eigentlich nur das Infotainmentsystem. Den Rest kann Skoda behalten.
Frage ist nun, welchen Wagen ich stattdessen noch testen/fahren soll? Beim O3 RS werden die Windgeräusche ja die selben sein, oder? Hat ein Golf TDI ggf. weniger Windgeräusche?
dann hast Du den falschen Octavia rausgesucht!
Ich fahre jetzt seit drei Tagen meinen Octavia 3 RS TDI und bin restlos begeistert.
Die haben eine tolle Mischung aus Sportlichkeit und Komfort hin bekommen.
Auch die Straßenlage und die Lenkung sind super und lautere Windgeräusche gegenüber anderen die ich gefahren habe, hat er auch nicht.
Klar ist er hart abgestimmt, aber das erwarte ich von einem sportlichen Wagen und dafür liegt er wie ein Brett.
Ähnliche Themen
Die Erfahrungen mit Windgeräuschen usw. habe ich auch mit O3 gemacht... Meine Wahl wird der Seat Leon ST werden. Weitaus besser, was das Thema Wind und Geräusche im Inneren angeht.
Fahre einen 1Z RS und hab mich neulich mal beim Händler in den neuen RS reingesetzt.
Mir fiel auf, dass die Fahrertür nur mit festem Zuschlagen richtig schließt.
Beim 1Z fällt die fast von selbst ins Schloss.
Gruß
Frank
Zitat:
Mir fiel auf, dass die Fahrertür nur mit festem Zuschlagen richtig schließt.
Beim 1Z fällt die fast von selbst ins Schloss.
Da hast Du - sorry für OT - wohl ein "Sondermodell" erwischt. Selbst beim 🙂 bekommt man als Antwort auf die Frage warum die Fahrertür einem "Burgtorweg im Mittelalter" gleicht nur zu hören das es schon immer so bei Skoda wäre.
Zitat:
Original geschrieben von durden80
<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;">Derzeit fahre ich einen Audi A4 B6 Avant 1.9 und mir war klar, dass man ggf. im Interieur Abstriche machen muss.
Ich hatte vor meinem O3 RS auch einen A4 B6 - allerdings als Limousine mit dem 2.5 TDI quattro und "fast Vollausstattung". Vermissen tue ich eigentlich nur den Allrad (die 380 Nm des RS sind einfach zu viel für die Vorderräder, gerade auf den 205er Winterreifen) sowie ein wenig die elektrischen Sitze mit Memory (wobei es solche beim Elegance ja gibt).
Aber im großen und ganzen würde ich den O3 auf keinen Fall mehr gegen den alten Audi tauschen (und ein neuer war mir schlicht und einfach VIEL zu teuer 😁).
Bis 140 km/h sind mir auch keine überäßigen/störenden Windgeräusche aufgefallen - etwas lauter als der Audi ist er aber schon.
Gibt's noch weitere Meinungen bzw. Infos zum O3 Combi und den Windgeräuschen?
Bin den O3 und den Seat Leon ST gefahren und muss sagen, dass der O3 deutlich mehr Windgeräusche hat. Zumindest meine 2 Testwagen die ich gefahren bin.
Waren alle 150PS Diesel gewesen
dann einfach nicht kaufen
Habe seit 10 Tagen jetzt meinen O3.
Vorher habe ich Opel Astra J 1.4 Turbo gefahren und ich muss sagen, dass ich die Windgeräusche bei den Probefahrten nicht bemerkt habe.
Der Astra hat auch Geräusche ab ca. 135 km/h entwickelt.
Da unser O3 jetzt erst 350 km gelaufen hat, bin ich auch noch nicht schneller als 140 km/h gefahren.
Ich finde es trotzdem amüsant, wenn man sich für ein anderen Wagen entscheidet, nur weil der Favorit ab 140 km/h Windgeräusche erzeugt. :-)
Für uns war das Platzangebot und vor allem das Preis/Leistungsverhältnis ausschlaggebend.
Normalerweise komme ich aus dem Opel-Lager und bin Abstriche gewöhnt. Vielleicht liegt es daran.
Schönes Wochenende
Gruss
wiesel223
Das kommt bei den Windgeräuschen halt immer auf die Nutzung drauf an...
Ich z.B. fahre ca. 50tkm im Jahr und davon 90% Autobahn zwischen 120 - 170 km/h. Da macht das mit den Windgeräuschen dann schon sehr sehr viel aus!
also wir haben seit 2 monaten einen o3und von übermäßigen windgeräuschen kann ich nichts sagen was mir aber aufgefallen ist und das war bei keiner probefahrt,das er sehr windanfällig ist so extrem hatte ich das noch nie. ich mein klar fährt man bissel langsamer und gut ist aber wie gesagt so hatte ich es noch nicht aber sonst ein tolles auto
MfG