Probefahrt BMW 118 d... :(

BMW 1er E87 (Fünftürer)

hallöle,

hatte vor einigen wochen die gelegenheit, einen 118d zu fahren, modelljahr 2008. also was soll ich sagen, nach erster neugierde auf bmw hat der mich nicht zu 100% überzeugt. leistung zu wenig (habe mir von 143 ps doch deutlich mehr versprochen, ein 140 ps pumpe/düse vw geht m.e. flinker vorwärts), so richtig bin ich nicht vom fleck gekommen. man muss viel schalten, und die 6 gänge brauche ich dann auch nicht. schaltfaul fahren ist eher nicht möglich. ergonomie gewöhnungsbedürftig. z.b. anordnung der fensterheber sehr unpraktisch, da viel zu nahe am fahrer angebracht. man macht immer so einen komischen knick-arm, um die zu bedienen. sitze bzw. sitzposition haben mich auch nicht überzeugt. irgendwie habe ich, trotz aller möglichen einstellungen, keine mir 100% taugende position finden können. das ist allerdings mit das wichtigste kriterium beim kauf. ausstattung/materialanmutung war dagegen eher mein geschmack und alles in allem auf hohem niveau. bis auf die lüftungsgitter. das navi (business) fand ich an sich praktisch. vor allem das es so schön verschwindet und alle dienste, wie kommunikation, radio ect. miteinander arbeiten bzw. in einem gerät verbunden sind. aber ich mag das alles nicht so sehr, als das ich so viel geld dafür ausgeben würde. ein plug & play tut es am ende auch nicht schlechter. zumindest, was das routing anbelangt. das i-drive ist ebenfalls gewöhnungsbedürftig. auch hier ist der einbauort des dreh- und drückschalters nicht optimal, da zu weit hinten angebracht. vor allem aber dauert die umsetzung von befehlen immer etwas und es bedarf eines gewissen druckes auf das rad. das sollte etwas geschmeidiger und ohne das man darauf aufmerksamkeit verschwenden muss, passieren. i-drive ist eine gute idee, in der gegenwärtigen umsetzung aber nicht so mein fall. ein blick in den kofferraum offenbart den einbauort der batterie. deckel hochgehoben, und neben dem akku ne´ menge roten kabelsalat entdeckt. etwas eleganter könnte man das aber auch lösen! passt nicht in diese preisklasse. das war mein erster bmw, den ich überhaupt gefahren bin. vielleicht sollte ich mal einen 3er probieren. ein 1er so wie oben beschrieben kommt eher nicht in frage.

edit: sollte vielleicht noch erwähnen, das es bei obiger probefahrt normale sitze waren. also keine sportsitze und kein sportfahrwerk verbaut war. eine spätere sitzprobe (im stand) in einem 1er mit optionalen sportsitzen ergab, was sitzposition und ergonomie anbelangt, zumindest vom gefühl her zufriedenstellende ergebnisse. ich habe aber auch schon "noch" besser gesessen. auch der seitenhalt war im 118d überhaupt nicht zufriedenstellend. sportlich geht dort gar nicht, wenn man sich bei schnellen kurven am lenkrad festhalten muss, um nicht aus dem sitz zu fliegen.

Beste Antwort im Thema

Zum Motor gibt es folgendes zu sagen:

Dass er dir langsamer vorkommt als manch Rumpel-Düse liegt daran, dass dieser Turbo-punch fehlt.
Der TDI hat folgende Charakteristik:

nichts-kurz Bumms-wieder nichts während der BMW CR wie folgt geht: nicht viel aber mehr als nichts-dann eben etwas bumms bis ans Ende des Drezahlbandes.

Das wirkt natürlich langsamer als wenn man TDI fährt. Lass aber mal einen TDI und einen 118d nebeneinander fahren und du wirst merken- der 118d ist nicht so lahm, wie er sich anfühlt.

Wer sportliche Fahrleistungen erwartet sollte auch nicht zum Spritsparkönig dieser Klasse greifen sondern mind. beim 120d anfangen. Der 118d ist nunmal sehr lang übersetzt- demnach ist er darauf bedacht mit wenig Drehzahl zu fahren. Übrigens kostet dieses "Extra" bei Audi nochmal mehr.

Was die Ergonomie anbelangt- es kann nicht jedem gefallen. Ich steig in einen Einser, ganz egal ob mein Coupe oder 3/5-Türer und fühle mich immer wohl. Ich gehöre scheinbar auch zu denen, die das I-drive lieben und blind beherschen, aber auch das ist nicht jedermanns Sache.

Alles in Allem hast du einfach das falsche Auto probe gefahren*g*

74 weitere Antworten
74 Antworten

Die haben ja auch einen Turbo und einen Kompressor drin. Bloß dann warte mal wenn die die 100tkm geknackt haben was dann mit denen los ist. Denn im moment ist dieses Minimizing voll im Trend aber ich halte persönlich nix davon, denn nichts geht über Hubraum. Glaub nicht dass man mit denen auch 200t oder mehr abspulen kann, wie es ein vergleichbarer Diesel kann.

Als Beispiel mein Vater hatte einen 2,0d Nissan der hatte ohne Probleme 304000km drauf nix am Motor ohne Probleme das schafft kein TSI Motor

Genau, denn die Tsi`s + TFSi`s müssen gedreht werden wie Sau, wenn Du flott unterwegs sein willst und dann kostet die hohe Drehzahl nicht nur Verschleiss, ohne Ende, sondern auch einen Verbrauch von 11 L.

Ganz genau, aber genau das ist ja voll im Trend, einen 2,0T zu bauen und 265 PS raus kitzeln a la AUDI S3, da nehm ich doch lieber einen 3Liter 6Zylinder mit der gleichen Leistung der garantiert länger hält wie im 1.30i aber nur als beispiel.

Hallo,

Zitat:

Genau, denn die Tsi`s + TFSi`s müssen gedreht werden wie Sau, wenn Du flott unterwegs sein willst und dann kostet die hohe Drehzahl nicht nur Verschleiss, ohne Ende, sondern auch einen Verbrauch von 11 L.

totaler Quatsch. Die Motoren haben auch Turbos, daher müssen diese genau so wenig gedreht werden wie ein Diesel. Turbomotoren sind die Zukunft, siehe 1.6L THP der hoffentlich auch bald im 1ser BMW kommt.

Wer nen TSI mit 11L fährt, der kann einfach nicht sparsamm Auto fahren. Das liegt am fahrer nicht am Motor.

Außerdem würde ich sagen, typische Fall vom falschen Motor.

Zitat:

das schafft kein TSI Motor

Diese erkenntniss nimmst du jetzt woher? Die Motoren sind auf 300.000km ausgelegt, so wie alle andere auch. Auch nach unglaublich vielen Motoren ist bis auf typische kleine Problemchen keine großartigen Motorschäden zu verzeichnen.

Weder beim 2.0 TFSI und auch nicht beim 1.4L TSI. Besonders der 2.0 TFSI fällt hier durch seine hohe Qualität und Haltbarkeit auf. Diesen Motor gibt es schon länger, trotzdem gibt es nichts schlechtes über ihn zu berichten.

Zitat:

Die haben ja auch einen Turbo und einen Kompressor drin.

Der 90 kW TSI ist ein ganz normaler Turbomotor ohne Kompressor. Die alten 140PS/170PS und der neue 150(Tiguan)PS/160PS haben einen Kompressor. Auch dort sind bisher keine großartigen Schäden in großer Zahl bekannt gewurden. Lediglich Einzelschiksale eines vorzeitigen Motortodes die ich es bei jeden Hersteller gibt.

MFG Marcell

Ähnliche Themen

Also 1. müsste jedem bekannt sein dass ein Turbo beim Benziner viel später einsetzt als beim Diesel, vergleich mal einen 2.0TDI der kommt bei 2 touren, da tut sich aber bei einem Benziner mit Turbo noch gar nix. Denn die legen bei 4-4,5 so richtig los. Was das heißt weis auch jeder oder?? Höhere Drehzahl höhere Verbräuche, logisch meiner Meinung nach. Nehm mal den S3 und probier ihm im Drehzahlband von nem TDI zu bewegen sprich 2-4t Touren, das macht null spaß mit dem Auto, denn der fängt erst an wenn man im diesel schon den nächsten gang rein schmeist.

2. Versprechen können die Hersteller viel, die können ja auch sagen der läuft 500t wie es bei Fiat die Werbung gab, aber was wirklich tatsache ist, dass diese Motoren nicht für Kilometer abspulen konzipiert wurden. Wenn die Hersteller das sagen muss das noch lange nicht der Realität entsprechen.

3. Habe den 1.4 Liter Motor von VW gemeint der 150PS raus holt dank Kompressor im unteren Bereich und für oben der Turbo dann nochmal richtig rein pustet. Das ist absoluter Schwachsinn sowas zu bauen meiner Meinung nach und auch einiger Bekannter die KFZler sind. Denn durch diese beiden Luftpumpen steht der Motor ständig unter Dampf. Verbrauch kann ich mir kein Urteil bilden wie die so sind.

==> Es ist Fakt dass ein Turbomotor deutlich mehr braucht als ein SAUGER mit gleicher Leistung, wer was anderes sagt sollte diese Autos mal in der Realität bewegen und nicht nur die Vorgegaugelten Verbräuche der Hersteller glauben.

Zitat:

Original geschrieben von 118dweis


Also 1. müsste jedem bekannt sein dass ein Turbo beim Benziner viel später einsetzt als beim Diesel, vergleich mal einen 2.0TDI der kommt bei 2 touren, da tut sich aber bei einem Benziner mit Turbo noch gar nix.

Da du ja noch frisch dabei bist, gibts nen kleinen Tipp statt Hohn oder Spott: Informiere dich mal über den Drehmomentverlauf aktueller Benziner-Turbomotoren.

Guck z.B. mal nach, ab wieviel U/min bei einem 135i (R6-Biturbo) oder bei einem Audi TFSI (125 PS) das MAX. Drehmoment anliegt.

Und dann editier deinen Beitrag noch mal, falls dir etwas auffallen sollte. Vorschlag ok?

Es geht hier nicht nach Drehmoment sonder Leistung oder nicht? Die dürfte bei nem Turbo bei 6-7t Umdrehungen liegen.

Hab gerade per PN erfahren, dass hier ziemlicher Unfug verbreitet wird den man so nicht stehen lassen kann…

Zitat:

Original geschrieben von 118dweis


Also 1. müsste jedem bekannt sein dass ein Turbo beim Benziner viel später einsetzt als beim Diesel, vergleich mal einen 2.0TDI der kommt bei 2 touren, da tut sich aber bei einem Benziner mit Turbo noch gar nix.

Ganz im Gegenteil. Aktuelle Benziner-Turbos kommen sogar noch früher als Turbodiesel, zum Teil liegt da schon ab 1300/min das volle Drehmoment an.

Zitat:

Original geschrieben von 118dweis


3. Habe den 1.4 Liter Motor von VW gemeint der 150PS raus holt dank Kompressor im unteren Bereich und für oben der Turbo dann nochmal richtig rein pustet. Das ist absoluter Schwachsinn sowas zu bauen meiner Meinung nach und auch einiger Bekannter die KFZler sind.

Dieser „Schwachsinn“ beschert diesen Motoren einen ausgesprochen flockigen Drehmomentverlauf und einen sehr niedrigen Kraftstoffverbrauch. Aber bitte sei so gut und erzähle uns, WARUM das in Deinen Augen Schwachsinn sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von 118dweis


==> Es ist Fakt dass ein Turbomotor deutlich mehr braucht als ein SAUGER mit gleicher Leistung

Unsinn! Ein Turbomotor säuft erst, wenn er getreten wird und seine Leistungsreserven mobilisieren muss. Bewegst Du ihn bei Teillast, ist da ein enormes Sparpotential vorhanden weil Du a) weniger Hubraum für die Leistung brauchst und b) aufgrund des guten Drehmomentverlaufes erst gar keine hohen Drehzahlen fahren musst um vorwärts zu kommen.

Zur Haltbarkeit:
Vergleich mal die Ladedrücke von Turbobenziner und Turbodiesel. Und dann vergleich mal die Einspritzdrücke von Turbobenziner und Turbodiesel. Und dann sag mir bitte, bei welchem Motor die Belastung wohl höher ist. Ein TSI spult die 200.000Km genauso ab wie ein TDI oder sonst ein Diesel.

Gruss

1.Ich glaube einige hier im Forum können nicht lesen. Du willst mir sagen dass ein S3 bei 1300 Umdr. genauso geht wie ein TDI?? Da lass ich mich gerne eines besseren belehren, aber bitte. Es geht hier um Leistung und die setzt bei Turbo Benziner eben erst viel später ein.

2.Ich habe geschrieben meiner Meinung nach ist es schwachsinn, da wir in einer Demokratie leben darf jeder äußern was er möchte. 1,4Liter und 150PS passen halt MEINER MEINUNG nicht zusammen, da sind 2 Liter deutlich gesünder.

3.Du kannst jedes Auto sparsam bewegen, auch nen Porsche Carrera 4S mit unter 9Liter, aber es gehört ja auch ein bisschen Fahrfreude dazu, und dann sag ich dir säuft ein Turbo deutlich mehr als ein Sauger, weil er kontinuierlich über 4000 gehalten werden will wenns vorwärts gehen soll. Also und ein Diesel braucht halt nur 2-3t dafür also sparsamer.

Aber anscheinend sind hier alles schlauer und besser informiert, nur komisch dass dann alle Auto Tester im Fernseh und renomierten Zeitschriften ähnliche Ansichten haben wie ich.

Hallo,

@118dweis

Zitat:

Es geht hier um Leistung und die setzt bei Turbo Benziner eben erst viel später ein.

Du verwechselt hier etwas! Natürlich ist Leistung wichtig, aber nicht ALLES!!! Das Drehmoment ist genau so wichtig. Mehr Drehmoment bedeutet auch mehr Leistung, mehr Leistung heißt bessere Beschleunigung.

Genau das ist das Geheimniss eines Turbobenzieners. Er hat schon von früh ab viel Drehmoment als ein Sauger. Daher beschleunigt er auch besser (Annahme: Getriebe u.s.w. alles gleich). Natürlich muss ein Benziner immer etwas höher drehen, aber mit sicherheit nicht auf 4.000 Toueren dauerhaft.

Du liegst hier nunmal ziemlich falsch. Die max. Leistng ist wichtig, aber genau so wichtig ist auch das Drehmoment und die Übersetztung u.s.w.!

MFg MArcell

Zitat:

Original geschrieben von 118dweis


Du willst mir sagen dass ein S3 bei 1300 Umdr. genauso geht wie ein TDI??

Warum sollte das anders sein? Gib mir mal einen griffigen Grund.

Zitat:

Original geschrieben von 118dweis


Da lass ich mich gerne eines besseren belehren, aber bitte. Es geht hier um Leistung und die setzt bei Turbo Benziner eben erst viel später ein.

Die maximale Leistung setzt später ein als beim Diesel. Ja. Aber was spielt das für eine Rolle? Für die maximale Leistung musst Du den Diesel genauso kurz vors Drehzahllimit bringen wie den Benziner. Wo siehst Du das Problem?

Zitat:

Original geschrieben von 118dweis


2.Ich habe geschrieben meiner Meinung nach ist es schwachsinn, da wir in einer Demokratie leben darf jeder äußern was er möchte. 1,4Liter und 150PS passen halt MEINER MEINUNG nicht zusammen, da sind 2 Liter deutlich gesünder.

Niemand hat Dir Meinungsäusserung verboten. Ich habe lediglich gefragt, was Dich zu Deiner Meinung bewegt. Gibt’s dafür nur ein Bauchgefühl oder kannst Du das mit harten Fakten untermauern?

Zitat:

Original geschrieben von 118dweis


aber es gehört ja auch ein bisschen Fahrfreude dazu, und dann sag ich dir säuft ein Turbo deutlich mehr als ein Sauger, weil er kontinuierlich über 4000 gehalten werden will wenns vorwärts gehen soll.

Ich nutze jetzt einfach mal mein Recht zur freien Meinungsäusserung 😉

Meiner Meinung nach hast Du keine Ahnung von Motoren und den physikalischen Zusammenhängen. Du verdrehst völlig die Tatsachen. Genau das Gegenteil von dem was Du sagst ist der Fall. Der SAUGER muss gedreht werden, nicht der Turbo!

Zitat:

Original geschrieben von 118dweis


Aber anscheinend sind hier alles schlauer und besser informiert, nur komisch dass dann alle Auto Tester im Fernseh und renomierten Zeitschriften ähnliche Ansichten haben wie ich.

Na klar 😁

Ich bitte um Quellen!

Gruss

Komisch?!

Fakt ist: Der Diesel ist länger übersetzt. Dreht somit bei gleicher Km/h nicht so hoch. D.h. wiederum er dreht ständig niedriger, somit ist die Chance dass er länger hält viel, viel größer.

Meiner meinung nach wurden diese downsizing Motoren v. der Industrie nur gebaut, dass das jeweilige Marketing dem Kunden in der Theorie niedrige Verbrauchs- und Co2 Werte vorgaukeln kann. Der Kunde liest nun mal zu aller erst den Prospekt. Nur in der Praxis sieht das bei flotter Fahrweise und der damit verbundenen höheren Drehzahl, Verbrauch seitig gar nicht mehr so gut aus.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Komisch?!

Fakt ist: Der Diesel ist länger übersetzt. Dreht somit bei gleicher Km/h nicht so hoch. D.h. wiederum er dreht ständig niedriger, somit ist die Chance dass er länger hält viel, viel größer.

Wer die Haltbarkeit eines Motors nur an der Drehzahl festmacht, sollte vielleicht nochmal über die Bücher gehen. Mindestens genauso wichtig sind Verdichtung und mittlerer Verbrennungsdruck. Würden diese Parameter keine Rolle spielen, wären bei einem 2.0er Diesel problemlos 400PS erreichbar. Der Benziner braucht diese hohen mittleren Drücke erst gar nicht weil er pro Zeiteinheit wesentlich mehr Verbrennungsspiele erzielt.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Meiner meinung nach wurden diese downsizing Motoren v. der Industrie nur gebaut, dass das jeweilige Marketing dem Kunden in der Theorie niedrige Verbrauchs- und Co2 Werte vorgaukeln kann. Der Kunde liest nun mal zu aller erst den Prospekt. Nur in der Praxis sieht das bei flotter Fahrweise und der damit verbundenen höheren Drehzahl, Verbrauch seitig gar nicht mehr so gut aus.

Das Gegenteil von Downsizing wäre die Wiedereinführung von hubraumstarken Motoren mit wenig Kompression als freisaugene Variante - was im Prinzip der Tradition ur-amerikanischer Motoren entspricht. Willst Du mir jetzt sagen, daß die besonders sparsam waren? 😁

Vor nicht allzu langer Zeit brauchte man für 300PS einen V8 oder V12 mit 5 bis 6 Litern Hubraum. Heute erreicht man das mit einem 3-Liter Sechszylinder Biturbo (siehe 335i) und einer Verbrauchsreduktion von MINDESTENS 50%.

ciao

keine Ahnung wie sparsam ein V 8 Motor in einem Polo, 1er, oder Golf von heute wäre. Aber sicherlich wesentlich sparsamer, als in einem Oldsmobile, einem Buick oder einem Trans Am

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Komisch?!

Fakt ist: Der Diesel ist länger übersetzt. Dreht somit bei gleicher Km/h nicht so hoch. D.h. wiederum er dreht ständig niedriger, somit ist die Chance dass er länger hält viel, viel größer.

Wer die Haltbarkeit eines Motors nur an der Drehzahl festmacht, sollte vielleicht nochmal über die Bücher gehen. Mindestens genauso wichtig sind Verdichtung und mittlerer Verbrennungsdruck. Würden diese Parameter keine Rolle spielen, wären bei einem 2.0er Diesel problemlos 400PS erreichbar. Der Benziner braucht diese hohen mittleren Drücke erst gar nicht weil er pro Zeiteinheit wesentlich mehr Verbrennungsspiele erzielt.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Meiner meinung nach wurden diese downsizing Motoren v. der Industrie nur gebaut, dass das jeweilige Marketing dem Kunden in der Theorie niedrige Verbrauchs- und Co2 Werte vorgaukeln kann. Der Kunde liest nun mal zu aller erst den Prospekt. Nur in der Praxis sieht das bei flotter Fahrweise und der damit verbundenen höheren Drehzahl, Verbrauch seitig gar nicht mehr so gut aus.
Das Gegenteil von Downsizing wäre die Wiedereinführung von hubraumstarken Motoren mit wenig Kompression als freisaugene Variante - was im Prinzip der Tradition ur-amerikanischer Motoren entspricht. Willst Du mir jetzt sagen, daß die besonders sparsam waren? 😁

Vor nicht allzu langer Zeit brauchte man für 300PS einen V8 oder V12 mit 5 bis 6 Litern Hubraum. Heute erreicht man das mit einem 3-Liter Sechszylinder Biturbo (siehe 335i) und einer Verbrauchsreduktion von MINDESTENS 50%.

ciao

Reg dich gar nicht auf Caravan16V. So manche User sollten sich vorher etwas ausgibieger mit der Motorentechnik beschäftigen, bevor sie versuchen hier Tatsachen zu verdrehen und noch als richtig darstellen zu wollen.

Für den Anfang mal Caravan16V's Fachbeiträge lesen, da steht genug drin, um euch zu belehren.

@ all Spezialisten: Wisst ihr was ein Turbo(-lader) ist und was er tut?

Warum nun Downsizing?

Entscheidend für die Leistung eines Motors ist vor allem die Menge an Luftsauerstoff, die mit der stöchometrisch richtigen Menge an Kraftstoff verbrannt werden kann. Dies bedeutet, dass bei der Verbrennung eines größeren (komprimierten) Volumens an Luftsauerstoff mit dem Kraftstoff mehr Energie frei wird. Daher auch der allbekannte Spruch:

Hubraum ist durch nichs zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum

Um jetzt zu verstehen, wozu man Turbolader verwendet, machen wir vorerst einen kleinen Abstecher in die Teilchenphysik! In einem bestimmten Volumen Luft befinden sich eine gewisse Anzahl an Luftteilchen (genauer Sauerstoffteilchen). Verdichtet man diese Luftmenge, so enthält sie weiterhin die selbe Anzahl an O2-teilchen, hat aber ein kleineres Volumen.

Jetzt wieder zurück zum Motor.

Wenn ihr euch über Turbolader informiert habt, solltet ihr wissen, dass diese die angesaugte Luft vorverdichten. So muss weniger Luft angesagt werden, als beim Saugmotor, um die gleiche Leistung zu erhalten, da in beiden Fällen die selbe Anzahl an Sauerstoffteilen mit den Kohlenwasserstoffen (Kraftstoff) reagiert. Soviel zum Thema Leistung.

Doch warum sollen diese Motoren nun sparsamer sein?

Ganz einfach. Muss ich weniger Luft ansaugen, so müssen auch die Abmessungen der Zylinder (sprich Hub und Bohrung) nicht so groß sein. Ist nun die Bohrung und der Hub geringer, so entstehen durch den Kolben, welcher sich im Zylinder bewegt, weniger Reibungsverlust. Das führt zu einer Effizienzsteigerung, sprich der mechanische Wirkungsgrad wird größer. Diesen Effekt merkt man an einem niedrigeren Verbrauch. Weiterhin ist der Motorblock dadurch natürlich kleiner und das Auto daher leichter, was wiederrum einen Verbrauchsvorteil verschafft. Der thermodynamische Wirkungsgrad hingegen bleibt nahezu gleich, gegebenfalls wird er etwas erhöht.

Ein neuer V8 (in einem Polo, 1er oder Golf) wäre sparsamer als in einem Oldsmobile, aber nur deshalb weil die Motorentechnik auch deutlich moderner geworden ist... Zu Motoren existiert jede Menge Fachliteratur.

Mfg Honkie2

Deine Antwort
Ähnliche Themen