Probefahrt BMW 118 d... :(
hallöle,
hatte vor einigen wochen die gelegenheit, einen 118d zu fahren, modelljahr 2008. also was soll ich sagen, nach erster neugierde auf bmw hat der mich nicht zu 100% überzeugt. leistung zu wenig (habe mir von 143 ps doch deutlich mehr versprochen, ein 140 ps pumpe/düse vw geht m.e. flinker vorwärts), so richtig bin ich nicht vom fleck gekommen. man muss viel schalten, und die 6 gänge brauche ich dann auch nicht. schaltfaul fahren ist eher nicht möglich. ergonomie gewöhnungsbedürftig. z.b. anordnung der fensterheber sehr unpraktisch, da viel zu nahe am fahrer angebracht. man macht immer so einen komischen knick-arm, um die zu bedienen. sitze bzw. sitzposition haben mich auch nicht überzeugt. irgendwie habe ich, trotz aller möglichen einstellungen, keine mir 100% taugende position finden können. das ist allerdings mit das wichtigste kriterium beim kauf. ausstattung/materialanmutung war dagegen eher mein geschmack und alles in allem auf hohem niveau. bis auf die lüftungsgitter. das navi (business) fand ich an sich praktisch. vor allem das es so schön verschwindet und alle dienste, wie kommunikation, radio ect. miteinander arbeiten bzw. in einem gerät verbunden sind. aber ich mag das alles nicht so sehr, als das ich so viel geld dafür ausgeben würde. ein plug & play tut es am ende auch nicht schlechter. zumindest, was das routing anbelangt. das i-drive ist ebenfalls gewöhnungsbedürftig. auch hier ist der einbauort des dreh- und drückschalters nicht optimal, da zu weit hinten angebracht. vor allem aber dauert die umsetzung von befehlen immer etwas und es bedarf eines gewissen druckes auf das rad. das sollte etwas geschmeidiger und ohne das man darauf aufmerksamkeit verschwenden muss, passieren. i-drive ist eine gute idee, in der gegenwärtigen umsetzung aber nicht so mein fall. ein blick in den kofferraum offenbart den einbauort der batterie. deckel hochgehoben, und neben dem akku ne´ menge roten kabelsalat entdeckt. etwas eleganter könnte man das aber auch lösen! passt nicht in diese preisklasse. das war mein erster bmw, den ich überhaupt gefahren bin. vielleicht sollte ich mal einen 3er probieren. ein 1er so wie oben beschrieben kommt eher nicht in frage.
edit: sollte vielleicht noch erwähnen, das es bei obiger probefahrt normale sitze waren. also keine sportsitze und kein sportfahrwerk verbaut war. eine spätere sitzprobe (im stand) in einem 1er mit optionalen sportsitzen ergab, was sitzposition und ergonomie anbelangt, zumindest vom gefühl her zufriedenstellende ergebnisse. ich habe aber auch schon "noch" besser gesessen. auch der seitenhalt war im 118d überhaupt nicht zufriedenstellend. sportlich geht dort gar nicht, wenn man sich bei schnellen kurven am lenkrad festhalten muss, um nicht aus dem sitz zu fliegen.
Beste Antwort im Thema
Zum Motor gibt es folgendes zu sagen:
Dass er dir langsamer vorkommt als manch Rumpel-Düse liegt daran, dass dieser Turbo-punch fehlt.
Der TDI hat folgende Charakteristik:
nichts-kurz Bumms-wieder nichts während der BMW CR wie folgt geht: nicht viel aber mehr als nichts-dann eben etwas bumms bis ans Ende des Drezahlbandes.
Das wirkt natürlich langsamer als wenn man TDI fährt. Lass aber mal einen TDI und einen 118d nebeneinander fahren und du wirst merken- der 118d ist nicht so lahm, wie er sich anfühlt.
Wer sportliche Fahrleistungen erwartet sollte auch nicht zum Spritsparkönig dieser Klasse greifen sondern mind. beim 120d anfangen. Der 118d ist nunmal sehr lang übersetzt- demnach ist er darauf bedacht mit wenig Drehzahl zu fahren. Übrigens kostet dieses "Extra" bei Audi nochmal mehr.
Was die Ergonomie anbelangt- es kann nicht jedem gefallen. Ich steig in einen Einser, ganz egal ob mein Coupe oder 3/5-Türer und fühle mich immer wohl. Ich gehöre scheinbar auch zu denen, die das I-drive lieben und blind beherschen, aber auch das ist nicht jedermanns Sache.
Alles in Allem hast du einfach das falsche Auto probe gefahren*g*
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Zitat CR besser: Naja, alles hat wie immer Vorteile und Nachteile im Leben. Fahre mal einen CR kpl. leer. Das war`s dann. Beim PD 5l Kanister geschnappt, reingefüllt u. an der Reling gewackelt mit ein paar hilfreichen Passanten, oder den Insassen, gleichzeitig georgelt u. schwupp war er wieder da nach einer Weile.Oder vertanke Dich mal versehentlich SUper statt Diesel. Voraus gesetzt man merkt es nach ca. 5 - 7l u. füllt den Rest kpl. mit Diesel voll. Das verzeiht der PD, aber versuche das mal mit einem CR. Viel Spass.
Sorry, aber das sind für mich Non-Argumente gegen einen CR - wer es nicht schafft, rechtzeitig oder den richtigen Sprit zu tanken, sollte wohl besser zu Fuss gehen...
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Zitat CR besser: Naja, alles hat wie immer Vorteile und Nachteile im Leben. Fahre mal einen CR kpl. leer. Das war`s dann. Beim PD 5l Kanister geschnappt, reingefüllt u. an der Reling gewackelt mit ein paar hilfreichen Passanten, oder den Insassen, gleichzeitig georgelt u. schwupp war er wieder da nach einer Weile.Oder vertanke Dich mal versehentlich SUper statt Diesel. Voraus gesetzt man merkt es nach ca. 5 - 7l u. füllt den Rest kpl. mit Diesel voll. Das verzeiht der PD, aber versuche das mal mit einem CR. Viel Spass.
Grüsse Airforce
Das NEUESTE ist nicht immer das BESSERE.
beim CR diesel von honda gibts da eine handpumpe die nach vollständiger entleerung des kraftstoffsystemes wieder mit nachgefülltem kraftstoff das selbige wieder versorgt.
höhere einspritzdrücke....der druck liegt auch nicht immer an, nur wenn er gebraucht wird... leckagemöglichkeiten.....
keine crashrelevanten teile.....(Ein großer Vorteil der Pumpe-Düse ist das konkurrenzlos kleine hydraulische Schadvolumen, woraus unter anderem der hohe hydraulische Wirkungsgrad resultiert. Ein weiterer Einflussfaktor ist der Strömungswiderstand der Hochdruckverbindung zwischen Pumpe und Düse.)
alles vorteile der PD, aber!......
Bosch forscht derzeit auch mit CR und PD systemen gleichzeitig wobei der druck für die haupteinspritzung über eine art PD erfolgen soll und der voreinspritzdruck mit der CR gespeist wird, nur diese PD einheiten werden nicht (mehr)mit der nockenwelle angetrieben sondern mit einem "umgelengten" hydrauliksystem (von der CR pumpe angetrieben).
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Pacifica
imho war ein wichtiger grund für das ende vom PD waren doch die kommenden abgasgrenzwerte - die ließen sich damit nicht mehr bewerkstelligen
das stimm so nicht! Das ist leider weit verbreiutet, aber auch PD Motoren erfüllen schon heute die EU5 Norm. Teilweise sind die neuen CR Motoren nur minimal besser als die alten, teilweise aber auch deutlich besser.
Auf jeden fall ist das nicht der Hauptgrund, denn EU5 währe mit ein paar modifikationen ohne Probleme mit Pd möglich (teilweise ja auch jetzt schon möglich, z.B. erfüllt der Golf V BM EU5).
MFg Marcell
da VW als einziger Hersteller weltweit die Pumpe-Düse-Technik vefolgt sind am Ende imense Entwicklungskosten entstanden und das war wohl der Hauptgrund.
Ähnliche Themen
Frag ich mich auch.
Der 118d hat ein viel breites Drehzahlband und ist ausgewogen. Wenn Dir die Power für 1000 U so wichtig sind dann bitte - aber da wo der A3 schalten muss ziehst du mit dem 118d noch 1000 U weiter und schaltest dann erst.
und was ist mit dem Verbrauch und CO2 beim 118d?
für mich einer der wichtigsten Argumente.
Da kann keiner mithalten.
Zitat:
Original geschrieben von robiv8
und was ist mit dem Verbrauch und CO2 beim 118d?
für mich einer der wichtigsten Argumente.Da kann keiner mithalten.
Im letzten Test der AMS hatten 118d und A4 2.0 TDI (neuer CR-Motor) ziemlich genau denselben Verbrauch, obwohl der Audi ohne Start-Stop etc. auskommt.
Also ihr sprecht hier von Beschleunigungsvergleich VW Golf, Audi A3 und 118d. Habt ihr schon mal die realen Werte angesehen?? Also da is der 118d eindeutig der schnellste mit 9,0Sekunden der VW braucht 9,3 und der Audi noch länger nämlich 9,6s da kann das noch so gefühlt werden der bmw is einfach schneller. Also bin vor meiner Kaufentscheidung auch nen A3 Sportback probe gefahren allerdings das vor Facelift modell, danach den 118d und ich muss sagen unten raus geht der A3 schon gut, aber bei 2800-3000 Umdr. is bei dem halt einfach schluss da kommt der 118er noch genauso wie bei 2000Umdr. aber der geht dafür auch hoch bis 4 ohne Probleme. Vor allem auf der AB merkt man den Unterschied finde ich, denn der 1er beschleunigt bis 200KM/H echt gigantisch für seine 143PS glaub nicht dass da der AUDI mit kommt.
Würde gerne mal an der Ampel neben nen A3 stehen und dann mal beschleunigen aber dieses Vergnügen hatte ich leider noch nicht, hab mein Auto auch noch nicht so lange.
Zitat:
Original geschrieben von 118dweis
Also ihr sprecht hier von Beschleunigungsvergleich VW Golf, Audi A3 und 118d. Habt ihr schon mal die realen Werte angesehen?? Also da is der 118d eindeutig der schnellste mit 9,0Sekunden der VW braucht 9,3 und der Audi noch länger nämlich 9,6s
sind ja alle lahme enten, da ist ja mein honda noch schneller mit 140 diesel ps.
naja hat ja auch die beste traktion weil er auch den tank vorne hat.
Ja da hast du recht von unten raus bis 140km/h geht der Civic echt am besten. Bin den nämlich auch schon Probe gefahren mitm 140PS Diesel, aber ich sag mal bis der auf 200 ist dauerts halt ewig. Von 0 auf 100 hingegen hat keiner wahrscheinlich eine Chance, von den 3 Kandidaten. Wieviel PS hast mitm CHIP????
Zitat:
Original geschrieben von 118dweis
Ja da hast du recht von unten raus bis 140km/h geht der Civic echt am besten. Bin den nämlich auch schon Probe gefahren mitm 140PS Diesel, aber ich sag mal bis der auf 200 ist dauerts halt ewig. Von 0 auf 100 hingegen hat keiner wahrscheinlich eine Chance, von den 3 Kandidaten. Wieviel PS hast mitm CHIP????
170/440nm lt. tuner
Für Beschleunigung 0-100 sind Diesel sowieso nicht optimal, da zu lang übersetzt (erst recht 118d mit der längeren Übersetzung).
Die genannten Zeiten werden schon von einem Golf mit 122 PS TSI (9,4s) erreicht. Mit 140 PS 8,8s.