Probefahrt BMW 118 d... :(
hallöle,
hatte vor einigen wochen die gelegenheit, einen 118d zu fahren, modelljahr 2008. also was soll ich sagen, nach erster neugierde auf bmw hat der mich nicht zu 100% überzeugt. leistung zu wenig (habe mir von 143 ps doch deutlich mehr versprochen, ein 140 ps pumpe/düse vw geht m.e. flinker vorwärts), so richtig bin ich nicht vom fleck gekommen. man muss viel schalten, und die 6 gänge brauche ich dann auch nicht. schaltfaul fahren ist eher nicht möglich. ergonomie gewöhnungsbedürftig. z.b. anordnung der fensterheber sehr unpraktisch, da viel zu nahe am fahrer angebracht. man macht immer so einen komischen knick-arm, um die zu bedienen. sitze bzw. sitzposition haben mich auch nicht überzeugt. irgendwie habe ich, trotz aller möglichen einstellungen, keine mir 100% taugende position finden können. das ist allerdings mit das wichtigste kriterium beim kauf. ausstattung/materialanmutung war dagegen eher mein geschmack und alles in allem auf hohem niveau. bis auf die lüftungsgitter. das navi (business) fand ich an sich praktisch. vor allem das es so schön verschwindet und alle dienste, wie kommunikation, radio ect. miteinander arbeiten bzw. in einem gerät verbunden sind. aber ich mag das alles nicht so sehr, als das ich so viel geld dafür ausgeben würde. ein plug & play tut es am ende auch nicht schlechter. zumindest, was das routing anbelangt. das i-drive ist ebenfalls gewöhnungsbedürftig. auch hier ist der einbauort des dreh- und drückschalters nicht optimal, da zu weit hinten angebracht. vor allem aber dauert die umsetzung von befehlen immer etwas und es bedarf eines gewissen druckes auf das rad. das sollte etwas geschmeidiger und ohne das man darauf aufmerksamkeit verschwenden muss, passieren. i-drive ist eine gute idee, in der gegenwärtigen umsetzung aber nicht so mein fall. ein blick in den kofferraum offenbart den einbauort der batterie. deckel hochgehoben, und neben dem akku ne´ menge roten kabelsalat entdeckt. etwas eleganter könnte man das aber auch lösen! passt nicht in diese preisklasse. das war mein erster bmw, den ich überhaupt gefahren bin. vielleicht sollte ich mal einen 3er probieren. ein 1er so wie oben beschrieben kommt eher nicht in frage.
edit: sollte vielleicht noch erwähnen, das es bei obiger probefahrt normale sitze waren. also keine sportsitze und kein sportfahrwerk verbaut war. eine spätere sitzprobe (im stand) in einem 1er mit optionalen sportsitzen ergab, was sitzposition und ergonomie anbelangt, zumindest vom gefühl her zufriedenstellende ergebnisse. ich habe aber auch schon "noch" besser gesessen. auch der seitenhalt war im 118d überhaupt nicht zufriedenstellend. sportlich geht dort gar nicht, wenn man sich bei schnellen kurven am lenkrad festhalten muss, um nicht aus dem sitz zu fliegen.
Beste Antwort im Thema
Zum Motor gibt es folgendes zu sagen:
Dass er dir langsamer vorkommt als manch Rumpel-Düse liegt daran, dass dieser Turbo-punch fehlt.
Der TDI hat folgende Charakteristik:
nichts-kurz Bumms-wieder nichts während der BMW CR wie folgt geht: nicht viel aber mehr als nichts-dann eben etwas bumms bis ans Ende des Drezahlbandes.
Das wirkt natürlich langsamer als wenn man TDI fährt. Lass aber mal einen TDI und einen 118d nebeneinander fahren und du wirst merken- der 118d ist nicht so lahm, wie er sich anfühlt.
Wer sportliche Fahrleistungen erwartet sollte auch nicht zum Spritsparkönig dieser Klasse greifen sondern mind. beim 120d anfangen. Der 118d ist nunmal sehr lang übersetzt- demnach ist er darauf bedacht mit wenig Drehzahl zu fahren. Übrigens kostet dieses "Extra" bei Audi nochmal mehr.
Was die Ergonomie anbelangt- es kann nicht jedem gefallen. Ich steig in einen Einser, ganz egal ob mein Coupe oder 3/5-Türer und fühle mich immer wohl. Ich gehöre scheinbar auch zu denen, die das I-drive lieben und blind beherschen, aber auch das ist nicht jedermanns Sache.
Alles in Allem hast du einfach das falsche Auto probe gefahren*g*
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
keine Ahnung wie sparsam ein V 8 Motor in einem Polo, 1er, oder Golf von heute wäre. Aber sicherlich wesentlich sparsamer, als in einem Oldsmobile, einem Buick oder einem Trans Am
Du unterschätzt die Gewichte der heutigen Fahrzeuge. Ein aktueller Corsa ist schon so schwer wie ein Vectra von 1992. Ein BMW 330d ist so schwer wie ein BMW 745i von 1985.
Machen wir doch einfach mal den Vergleich zwischen einem aktuellen 335i Cabrio, einem aktuellen BMW M5 Touring und einem 1988er 750i Automatik (der im Vergleich zu seinen amerikanischen Brüdern extrem sparsam war):
335i Cabrio Automatik, 306PS, 1847 Kg, Testverbrauch 13,1 L/100Km
750i Automatik, 300PS, 1866 Kg, Testverbrauch 16,9 L/100Km
M5 Touring, 507PS, 1975 Kg, Testverbrauch 16,9 L/100Km
Nagel mich jetzt bitte nicht auf einen Liter hin oder her fest. Testverbräuche unterliegen ja einer gewissen Schwankung. Der Trend ist aber mehr als klar. Die Verbrauchs- und Leistungsvorteile der neuen Technologien sind nicht von der Hand zu weisen. Mein Vater braucht mit seinem 2006er Mercedes E350 und 272PS ungefähr so viel Sprit, wie er mit seinem 1980er Audi 100 und 115PS gebraucht hat.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
keine Ahnung wie sparsam ein V 8 Motor in einem Polo, 1er, oder Golf von heute wäre. Aber sicherlich wesentlich sparsamer, als in einem Oldsmobile, einem Buick oder einem Trans Am
Hat zwar nix mit Turbomotoren zu tun, aber in der Auto Bild Sports Cars war ein Vergleich drin zwischen Audi R8 und Corvette C6, den die Corvette gewonnen hat u.a. deswegen weil Sie ab 100km/h in jedem Vergleich schneller war und trotzdem den besseren Testverbrauch hatte. Das ist imo finde ich sehr beeindruckend wenn man bedenkt, dass die Corvette mehr als 2 Liter mehr Hubraum hat und auch sonst nicht gerade mit Hightech vollgestopft ist, im Vergleich zum supermodernen R8 mit Direkteinspritzung etc. pp.
Gruß
DarkLoG
PS: Meiner Meinung nach wird Downsizing von den deutschen Herstellern hauptsächlich betrieben um die Normverbräuche zu drücken und um auch Steuergünstige Autos herzustellen. Sowohl der niedrige Hubraum senkt die Steuer als auch in Zukunft bei Co² der niedrige Normverbrauch. Über die Haltbarkeit will ich nix sagen, aber vom Konzept sind sie schon genial finde ich, da sich eben je nach Fahrweise der Verbrauch ändert. Auch ein Grund warum ich den 123d wollte, wenn ich in die Arbeit cruise auf der Landstraße brauch 5 Liter und wenn ich Spass will brauch natürlich mehr. Es ist fast so als hätte man einen 6 Zylinder bei dem bei Bedarf nur 4 Zylinder laufen um Sprit zu sparen.
Zitat:
Original geschrieben von Dark LoG
PS: Meiner Meinung nach wird Downsizing von den deutschen Herstellern hauptsächlich betrieben um die Normverbräuche zu drücken und um auch Steuergünstige Autos herzustellen. Sowohl der niedrige Hubraum senkt die Steuer als auch in Zukunft bei Co² der niedrige Normverbrauch. Über die Haltbarkeit will ich nix sagen, aber vom Konzept sind sie schon genial finde ich,
die richtung würde ja stimmen kleinere motoren haben da sehr viele vorteile, sind auch gut geeignet für die hybriden dann später, aber für die gebrauchtwagen-käufer gibts da etwas schon mehr nachteile als wenn man sich einen 2.0l nimmt als einen 1,0l mit kompressor und turbo.
alleine die möglichkeiten des chiptunings bei turbomotoren und dann die haltbarkeit eines turbos wenn das auto 5 jahre alt ist und lange aus der garantie ist.
nehmen wir mal an das der 1,0l motor auch so lange hält wie der 2,0l bleiben immer noch die anbauteile die hier mehr verbaut sind (kompressor, Turbo), dies sind zusätzliche faktoren die verrückt spielen oder kaputt gehen können.
das ist eben dann das los das die gebrauchtwagenkäufer tragen müssen, denn die neuwagenkäufer haben ja heute schon fast alle 3 jahre, oder die japaner und koreaner 5, (honda 8), sogar fiat gibt schon bis 250.tkm garantie.
Ist ja schön, dass alle hier über das "Downsizing" palawern, aber der 118d (um den ging es doch mal früher hier oder?) ist sogar oversized wenn man den Namen als Maßstab nimmt mit seinen 2,0 L Hubraum.
Dabei spritsparend und ein Top-Motor.
Ein Benziner egal mit welcher Technik kommt mir nicht mehr ins Haus, da weniger Wirkungsgrad und zwangsläufig höherem Verbrauch bei vergleichbarer Leistung.
Das Einzige Problem was manche am Downsizing haben steckt doch in der Hose des Besitzers, wenn er nur 1,4L unter der Haube hat. Hier brauchen viele: 1. Nachhilfe in Physik 2. Grundwissen der Motorentechnik (insbes. CR) 3. eine psychologische Beratung / Penisverlängerung
Aber macht nur weiter mein Popcornbecher ist noch halb voll.
Achso zum TE: Kauf Dir einfach einen Audi wenn BMW so ein Müll ist und noch eine bescheidene Frage (falls der TE überhaupt noch hier ist): Wie viele KM hatte der Testwagen auf der Uhr? Wenn unter 10.000 dann kann man die Motorleistung nicht mit 143PS ansetzen. Ich habe heute jedenfalls mal einen Phaeton in Schach gehalten mit meiner kleinen Kiste bis über 220 Tacho - fand ich mal nicht übel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von whiplash
Mein Cooper 115 PS (schalter) ist beim Beschleunigen ebenso schnell wie ein 118d Automatik.
Toller Beitrag! Wen interessiert Dein Mini? Wir machen uns Gedanken über Autos - nicht über Spielzeuge...
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Wenn unter 10.000 dann kann man die Motorleistung nicht mit 143PS ansetzen.
Ich habe heute jedenfalls mal einen Phaeton in Schach gehalten mit meiner kleinen Kiste bis über 220 Tacho - fand ich mal nicht übel.
Du kennst das aber das Rechtsfahrgebot?
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
3. eine psychologische Beratung / Penisverlängerung
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Ich habe heute jedenfalls mal einen Phaeton in Schach gehalten mit meiner kleinen Kiste bis über 220 Tacho - fand ich mal nicht übel.
SCNR 😁
kam beim beschleunigen ab 180 an den ran (hinter ihm) keine Ahnung was der für einen Drecksmotor hatte.
Glaube kaum, dass sich Phaeton-Fahrer auf Rennen mit Diesel-Kleinwagen einlassen.
Der hat seine Bemühungen wahrscheinlich nicht mal wahrgenommen.
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Wie viele KM hatte der Testwagen auf der Uhr? Wenn unter 10.000 dann kann man die Motorleistung nicht mit 143PS ansetzen.
das ist doch die einzige werksangabe die bei den dieseln stimmt, die streuen doch alle sehr hoch....
hier im forum schon mal 90 ps tdi mit 102 ps am prüfstand oder 118d mit 122 ps mit 140 ps am prüfstand, oder beim honda 140 ps mit 156 ps am prüfstand, 123d mit 214 ps am prüfstand usw.
also die 143 ps dürfte der schon ab den ersten km haben, nach 10tkm. streuen die motoren sicherlich bis 150 ps und mehr.
Meiner war ziemlich lahm am Anfang.
Letztes Wort zum Phaeton - er hat voll beschleunigt aber egal jeder glaubt was er will. Wie gesagt es kann ja sein, dass er das kleinste Motörchen hatte dazu vollen Tank und sein Schwiegermutter im Kofferraum.
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Meiner war ziemlich lahm am Anfang.Letztes Wort zum Phaeton - er hat voll beschleunigt aber egal jeder glaubt was er will. Wie gesagt es kann ja sein, dass er das kleinste Motörchen hatte dazu vollen Tank und sein Schwiegermutter im Kofferraum.
Selbst damit reichts immer noch dicke... Cruising.
Zitat:
Original geschrieben von whiplash
Mein Cooper 115 PS (schalter) ist beim Beschleunigen ebenso schnell wie ein 118d Automatik.
Das son Mini nur soviel wiegt wie ein Ü-Ei ist Dir bei Deiner Rechnung wohl entgangen.