Probefahrt 335d mit Video und Vergleich mit 335i

BMW 3er E90

Hallo,
ich habe eben die Möglichkeit gehabt, den 335d (E90) Probe zu fahren. Ich habe vor 3 Wochen schon den 335i (E92) Probe gefahren, von beiden Beschleunigungsvideos gemacht und möchte gerne meinen Kommentar abgeben.
Beide hatten mit ca. 800km vergleichbare Laufleistungen, 18 " Felgen, die Temperaturen waren vergleichbar, es war dieselbe ebene Strecke und er herrschte praktisch kein Wind.

Beide Maschinen sind wirklich top und bringen höllisch Fahrspass. Der 335d hat nach der Probefahrt ein schönes Grinsen erzeugt, der Verkäufer lachte nur. Aber der 335i hat nach der Probefahrt ein Dauergrinsen erzeugt, bei dem ich bis jetzt noch Muskelkater im Kiefer habe 😉

Wer mir sagt, der 335d gehe praktisch genauso, der urteilt meiner Meinung nach einfach nicht objektiv.

Von 0-160 km/h es der Unterschied meiner Meinung nach am eklatantesten, der 335i schiebt einfach nur brachial voran, während der 335d zwar ordentlich Schub entwickelt, aber vor allem die "Anfahrschwäche" sich bemerkbar macht. Es gab, im Gegensatz zum 335i, nie dieses Gefühl, brachial in den Sitz getreten zu werden.
Ich habe diverse Messungen gemacht.
in Sek. 335d 335i
60-160km/h 9,7 8,0
100-200km/h 14,0 11,9
200-240km/h 12,7 9,8

Nachstehend noch 3 Videos

60-160 335d
http://rapidshare.de/files/37220554/CIMG0126.AVI.html

60-160 335i
http://rapidshare.de/files/35091249/CIMG0122.AVI.html

100-250 335d
http://rapidshare.de/files/37221026/CIMG0130.AVI.html

Als Fazit bleibt für mich festzuhalten, beide Maschinen sind super und haben Kraft in jeder Lebenslage. Der 335d verbraucht natürlich bestimmt im Schnitt 3-4 Liter weniger. Je nach jährlicher Fahrleistung sollte jeder für sich entscheiden, welchen Motor er bevorzugt. Ich habe mich schon entschieden 😉

115 Antworten

brauchst dich nicht gleich zu verstecken 😉
Grundsätzlich hast du ja nicht Unrecht. Ich für meinen Teil kann dazu nur sagen, dass die von mir ewählte "Teststrecke" auf dem platten Land liegt mit sehr wenig Verkehr, ansonsten würde ich das auch nicht machen.
Mit der Stoppuhr wird bei mir gar nichts gemessen, dafür gibt es Videoprogramme, die es ganz genau auslesen können.
So nun bin ich aber wech 😉

Zitat:

Original geschrieben von 120d-Schnitzer


Auf die Gefahr hin, dass ich mit meiner Meinung spzeziell in diesem Thread anecken werde:

Ich würde nicht im Traum darauf kommen bei einem Vorführfahrzeug die Kamera zu nehmen und den Tachoverlauf abzufilmen.

Gut, scheint viel zu interessieren - ich finds unreif und gefährlich --> wozu gibt es Teststrecken an denen Ingenieure arbeiten die was davon verstehen?

Die Freude über diese Videos ist ja noch etwas nachzuvollziehen, aber wie sowas dann zu so einer ernsthalften Diskussion führt, kann ich einfach nicht verstehen.
Fängt schon mit dem Aufzeichnungsgerät an - setzt sich ernsthaft jemand neben eine Handykamera und stoppt die Zeit^^... dies könnte man ewig weiterführen, was an so ein Testmethode alles nicht stimmt.

Also, lieber nicht alles so ernst nehmen, vor allem was hier einige so an technischen Begründungen parat haben für das sensationelle "Doppeltestergebnis".

Nichts für ungut --> ich bin auch schon wieder weg^^

Grüße

Hi,
war doch wohl zu erwarten,dass die gesamte Dieselfraktion aufschreit. Was folgt daraus eine endlose Diskussion um pro und contra Benziner/Diesel. Jeder soll fahren,was er für Sich als richtig empfindet und nicht versuchen die jeweils andere Fraktion mit mehr oder weniger sachlichen Argumenten zu schlagen.

MfG Wolfgang

@ MB1945:

Ich sehe hier keine "Diesel-Fraktion" aufschreien. Was meine Aussage angeht habe ich mich lediglich gefragt, wo beim 335d eine Anfahrschwäche vorhanden sein soll. Das wollte ich nur klarstellen und meine Erfahrung mitteilen. Die Aussage wurde aber vom Verfasser (ddanny) wieder relativiert und im Vergleich zum 335i gesehen. Das kann ich nachvollziehen.

Ich habe kein Problem damit, wenn ein 335i zwei Sekunden schneller geht von 100-160, da ich dies für mich als unwichtig ansehe. Entscheidend ist die Fahrbarkeit des Wagens und dafür ist in großem Maße der Drehmomentverlauf verantwortlich. Der ist beim 335i schon sehr gut für einen Benziner, beim 335d aber noch deutlich größer, wenn auch über ein schmaleren Drehzahlbereich.

Letztendlich fährt sich der 335d wie ein großer V8 und wie auf dem Video von ddanny zu hören ist auch mit einem recht kernigen Sound. Das ist das, was ich erwarte.

Da ich den 335i noch nicht gefahren bin, möchte ich mir kein Urteil erlauben. Aber dem "fehlen" eben doch 180 Nm speziell im oft genutzten Bereich von 1.000 bis 3.000 1/min. Daher wird dieses Motorkonzept vor allem Fahrer von hochdrehenden Motoren Spaß bereiten, mir daher eher weniger.

Es geht ja auch nicht darum, jemanden zu "schlagen" oder zu "bekehren". Ich finde es auch nicht passend, nun 335d gegen 335i zu vergleichen, da es zwie völlig verschiedene Charaktere sind.

Aber in einem Forum wird nun mal diskutiert und es werden Meinungen vertreten. Das ist auch gut so. Aber wenn jemand mit Behauptungen umherwirft, die einfach nicht stimmen oder völlig haltlos sind, dann möchte ich das für mich schon klarstellen.

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Das ist im Verhältnis wirklich nicht mehr viel. Im Allgemeinen: Der 335i wiegt leer 1610 kg! Bald erreichen wir 2 Tonnen und dann wird immer noch von Sportwagenfeeling geredet.

Ein E91 330xda wiegt schon über 1,8 Tonnen,

langsam wird das echt zuviel

Ähnliche Themen

Ich bin sowieso der Meinung, dass man dem 335d erst ab 10tkm das volle Potential ansehen kann. Diese "Grenze2 war sowohl bei meinem e90, als auch beim e60 und e65 zu merken. Ich denke, beim 335 wirds nicht anders sein, mal abwarten.

Zitat:

Original geschrieben von hoerms


@ MB1945:

...
Da ich den 335i noch nicht gefahren bin, möchte ich mir kein Urteil erlauben. Aber dem "fehlen" eben doch 180 Nm speziell im oft genutzten Bereich von 1.000 bis 3.000 1/min. Daher wird dieses Motorkonzept vor allem Fahrer von hochdrehenden Motoren Spaß bereiten, mir daher eher weniger.

...

Dem 335i 'fehlt' in dem Bereich ganz und gar nix, fahr bitte mal damit 🙂 es lohnt sich...

Zitat:

Dem 335i 'fehlt' in dem Bereich ganz und gar nix, fahr bitte mal damit es lohnt sich...

Meine Güte, immer diese Erbsenzählerei. Bitte den Zusammenhang lesen. Dem 335i fehlen im Vergleich zum 335d 180 Nm, da beisst die Maus keinen Faden ab. Das meinte ich oder ist das nicht klar verständlich?

Dass der 335i auch gut geht, daran habe ich nie gezweifelt. Ich freue mich auch schon auf eine baldige Probefahrt.

Zitat:

Original geschrieben von hoerms


Meine Güte, immer diese Erbsenzählerei. Bitte den Zusammenhang lesen. Dem 335i fehlen im Vergleich zum 335d 180 Nm, da beisst die Maus keinen Faden ab. Das meinte ich oder ist das nicht klar verständlich?

Wieder mal der Irrglaube mit dem maximalen Motordrehmoment 🙄

Motordrehmomente haben keine Aussagekraft. Es zählen RADdrehmomente, sonst nichts! Ohne die Übersetzungsverhältnisse der beiden Fahrzeuge zu kennen, stelle ich die Behauptung auf, dass der 335i dank seiner viel kürzeren Übersetzung dem 335d im unteren Drehzahlbereich NICHT erheblich nachsteht.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Wieder mal der Irrglaube mit dem maximalen Motordrehmoment 🙄

Motordrehmomente haben keine Aussagekraft. Es zählen RADdrehmomente, sonst nichts! Ohne die Übersetzungsverhältnisse der beiden Fahrzeuge zu kennen, stelle ich die Behauptung auf, dass der 335i dank seiner viel kürzeren Übersetzung dem 335d im unteren Drehzahlbereich NICHT erheblich nachsteht.

ciao

Kann dieser Aussage nur Zustimmen. Durch einen Turbolader wird der Benziner zu dem, was jeder Dieselfahrer liebt mit dem Bonus, dass auch oben nicht weniger wird. 😁

Gruß

Selbst als Benziner-Fan muss ich zugeben, dass nicht ganz von der Hand zu weisen ist, dass die meisten aktuellen (BMW-)Saugbenziner erst richtig Leistung bei höherer Drehzahl abgeben. Das gilt für den aktuellen 330i (den ich kürzlich Probe gefahren bin) und auch für meinen 545i (oder den Z4 den ich davor hatte oder das E46-Cabrio meiner Holden, ...). Die Motoren drehen wunderbar hoch und ab 4000 U/min geht es richtig zur Sache - d.h. es macht Spass damit richtig zu fahren, aber das 'Cruisen' bei niedrigen Drehzahlen ist nicht so die Stärke dieses Konzepts.

Aber nicht so der 335i! Man muss kein Freund hochdrehender Motoren sein, um von diesem Fahrzeug begeistert zu sein - man darf aber: Der Motor zieht bereits bei 1200 U/min so kräftig und ruckfrei durch, dass man wirklich der Meinung ist einen großen Diesel zu fahren - wenn nicht der abartig g**** Sound wäre.

Die Automatikversion lässt sich im Stadtverkehr und über Land bei zügiger aber nicht hektischer Fahrweise stets unter 2000 U/min (!) fahren, trotzdem beschleunigt man zügiger als die meisten anderen Verkehrsteilnehmer, selbst Überhohlvorgänge sind mit 3000 - 3500 Touren locker erledigt. Die Dieselfahrer werden bis jetzt müde lächeln ob dieser Tugenden, aber der Hammer kommt erst: wenn man 'versehentlich' das Gas ganz durchdrückt und den Kickdown betätigt knüppelt die Automatik blitzschnell den entsprechenden Gang rein und der Schub reißt einem fast die Birne vom Hals - bis 7000 U/min geht das ab, es ist unglaublich! Und der Sound - dass das überhaupt bei einem Serienfahrzeug erlaubt ist, wundert mich 😁

Nun bin ich weiß Gott gut motorisierte Fahrzeuge gewöhnt, ich bin z.B. kürzlich den M-Roadster gefahren, aber der 335i ist so ziemlich das g***ste, was ich seit langem gefahren bin:

Der Motor, die Automatik, die Aktivlenkung, das Fahrwerk - ich ziehe meinen Hut vor den Ingenieuren bei BMW (und den Zulieferern)! Gute Arbeit!

P.S. Ich arbeite nicht bei BMW geschweige denn in der Automobil-Branche, aber die BMW-Brille werde ich so schnell nicht mehr los 🙂

EDIT

Um Missverständnissen vorzubeugen: der 335d läuft bestimmt auch wie die Sau und braucht wahrscheinlich auch eine Ecke weniger - jeder wie er´s mag.

Zitat:

Original geschrieben von hoerms


 

Meine Güte, immer diese Erbsenzählerei. Bitte den Zusammenhang lesen. Dem 335i fehlen im Vergleich zum 335d 180 Nm, da beisst die Maus keinen Faden ab. Das meinte ich oder ist das nicht klar verständlich?

Dass der 335i auch gut geht, daran habe ich nie gezweifelt. Ich freue mich auch schon auf eine baldige Probefahrt.

Ich wollte Dich auch nicht angreifen. Nur ist der 335i definitiv kein Motor der nur Leistung bei hohen Drehzahlen bringt, das wollte ich damit nur zum Ausdruck bringen 😉

Zitat:

Original geschrieben von greenthumb


Selbst als Benziner-Fan muss ich zugeben, dass nicht ganz von der Hand zu weisen ist, dass die meisten aktuellen (BMW-)Saugbenziner erst richtig Leistung bei höherer Drehzahl abgeben. Das gilt für den aktuellen 330i (den ich kürzlich Probe gefahren bin) und auch für meinen 545i (oder den Z4 den ich davor hatte oder das E46-Cabrio meiner Holden, ...). Die Motoren drehen wunderbar hoch und ab 4000 U/min geht es richtig zur Sache - d.h. es macht Spass damit richtig zu fahren, aber das 'Cruisen' bei niedrigen Drehzahlen ist nicht so die Stärke dieses Konzepts.

Aber nicht so der 335i! Man muss kein Freund hochdrehender Motoren sein, um von diesem Fahrzeug begeistert zu sein - man darf aber: Der Motor zieht bereits bei 1200 U/min so kräftig und ruckfrei durch, dass man wirklich der Meinung ist einen großen Diesel zu fahren - wenn nicht der abartig g**** Sound wäre.

Die Automatikversion lässt sich im Stadtverkehr und über Land bei zügiger aber nicht hektischer Fahrweise stets unter 2000 U/min (!) fahren, trotzdem beschleunigt man zügiger als die meisten anderen Verkehrsteilnehmer, selbst Überhohlvorgänge sind mit 3000 - 3500 Touren locker erledigt. Die Dieselfahrer werden bis jetzt müde lächeln ob dieser Tugenden, aber der Hammer kommt erst: wenn man 'versehentlich' das Gas ganz durchdrückt und den Kickdown betätigt knüppelt die Automatik blitzschnell den entsprechenden Gang rein und der Schub reißt einem fast die Birne vom Hals - bis 7000 U/min geht das ab, es ist unglaublich! Und der Sound - dass das überhaupt bei einem Serienfahrzeug erlaubt ist, wundert mich 😁

Nun bin ich weiß Gott gut motorisierte Fahrzeuge gewöhnt, ich bin z.B. kürzlich den M-Roadster gefahren, aber der 335i ist so ziemlich das g***ste, was ich seit langem gefahren bin:

Der Motor, die Automatik, die Aktivlenkung, das Fahrwerk - ich ziehe meinen Hut vor den Ingenieuren bei BMW (und den Zulieferern)! Gute Arbeit!

P.S. Ich arbeite nicht bei BMW geschweige denn in der Automobil-Branche, aber die BMW-Brille werde ich so schnell nicht mehr los 🙂

EDIT

Hach ja....*schwärm*

Jetzt brauch ich ja nichts mehr zum 335i zu schreiben. Du haste den Nagel auf den Kopf getroffen.

Der 335i ist das geilste Alltagsauto was BMW jemals gebaut hat. Das Auto hat alles: Sound, Comfort, Cruising-Potenzial und genug Leistung um so ziemlich alles, was da draußen so rumfährt, richtig alt aussehen zu lassen (diesen Punkt möchte ich mal untergeordnet stehen lassen^^). Und das alles ohne ein "M" oder auffällige Verspoilerung.

Grüße

Der Fairness halber muss man schon sagen, dass der 335d in den ersten vier Gängen zumindest bei mittleren Drehzahlen die Nase vorne hat (allerdings nicht so extrem wie man meinen könnte). Im 5. Gang ist der Vorsprung des 335d nur noch ganz gering und im 6. Gang hat der 335i DURCHGEHEND mehr Kraft am Rad als der 335d, ganz egal bei welcher Drehzahl. Man sieht auch, dass der 335i im Fall der Fälle (ausdrehen der Gänge) auf jeden Fall vorne liegt.

Unten gibt’s ein Radzugkraftdiagramm von 335d und 335i. Den ersten Gang habe ich weggelassen damit man die restlichen Gänge grafisch besser auflösen kann.

ciao

Hi,

ein schön anzusehendes Diagramm. 🙂 Besser wäre eins, wo y=t darstellt mit den diversen Gängen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 120d-Schnitzer


Der 335i ist das geilste Alltagsauto was BMW jemals gebaut hat.

Bin mal noch gespannt, wie die Fahrbarkeit von den 335ern bei Schnee ist. Vielleicht kann ein 535er was dazu sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen