Probefahrt 335d mit Video und Vergleich mit 335i

BMW 3er E90

Hallo,
ich habe eben die Möglichkeit gehabt, den 335d (E90) Probe zu fahren. Ich habe vor 3 Wochen schon den 335i (E92) Probe gefahren, von beiden Beschleunigungsvideos gemacht und möchte gerne meinen Kommentar abgeben.
Beide hatten mit ca. 800km vergleichbare Laufleistungen, 18 " Felgen, die Temperaturen waren vergleichbar, es war dieselbe ebene Strecke und er herrschte praktisch kein Wind.

Beide Maschinen sind wirklich top und bringen höllisch Fahrspass. Der 335d hat nach der Probefahrt ein schönes Grinsen erzeugt, der Verkäufer lachte nur. Aber der 335i hat nach der Probefahrt ein Dauergrinsen erzeugt, bei dem ich bis jetzt noch Muskelkater im Kiefer habe 😉

Wer mir sagt, der 335d gehe praktisch genauso, der urteilt meiner Meinung nach einfach nicht objektiv.

Von 0-160 km/h es der Unterschied meiner Meinung nach am eklatantesten, der 335i schiebt einfach nur brachial voran, während der 335d zwar ordentlich Schub entwickelt, aber vor allem die "Anfahrschwäche" sich bemerkbar macht. Es gab, im Gegensatz zum 335i, nie dieses Gefühl, brachial in den Sitz getreten zu werden.
Ich habe diverse Messungen gemacht.
in Sek. 335d 335i
60-160km/h 9,7 8,0
100-200km/h 14,0 11,9
200-240km/h 12,7 9,8

Nachstehend noch 3 Videos

60-160 335d
http://rapidshare.de/files/37220554/CIMG0126.AVI.html

60-160 335i
http://rapidshare.de/files/35091249/CIMG0122.AVI.html

100-250 335d
http://rapidshare.de/files/37221026/CIMG0130.AVI.html

Als Fazit bleibt für mich festzuhalten, beide Maschinen sind super und haben Kraft in jeder Lebenslage. Der 335d verbraucht natürlich bestimmt im Schnitt 3-4 Liter weniger. Je nach jährlicher Fahrleistung sollte jeder für sich entscheiden, welchen Motor er bevorzugt. Ich habe mich schon entschieden 😉

115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Der Fairness halber muss man schon sagen, dass der 335d in den ersten vier Gängen zumindest bei mittleren Drehzahlen die Nase vorne hat (allerdings nicht so extrem wie man meinen könnte). Im 5. Gang ist der Vorsprung des 335d nur noch ganz gering und im 6. Gang hat der 335i DURCHGEHEND mehr Kraft am Rad als der 335d, ganz egal bei welcher Drehzahl. Man sieht auch, dass der 335i im Fall der Fälle (ausdrehen der Gänge) auf jeden Fall vorne liegt.

Unten gibt’s ein Radzugkraftdiagramm von 335d und 335i. Den ersten Gang habe ich weggelassen damit man die restlichen Gänge grafisch besser auflösen kann.

ciao

wirklich sehr interessantes Diagramm. Ich weiss zwar nicht genau, wie du das berechnet hast, aber eine Frage sei gestattet. Die max. Geschwindigkeit der Gänge beim 335i stimmt nicht mit meinen Berechnungen mittels Getrieberechner und den von der SportAuto ermittelten Werten überein.

Danach gehen der 2. Gang bis 110, 3. bis 167, 4. bis 222 und 5. bis 250mk/h bei 7000 U/min. Vielleicht könntest du das nochmal prüfen. Ansonsten tolle Grafik !

Zitat:

Original geschrieben von LERunner


Bin mal noch gespannt, wie die Fahrbarkeit von den 335ern bei Schnee ist. Vielleicht kann ein 535er was dazu sagen.

Wieso sollte der 335i, mit den selben elektronischen Fahrhilfen, anders fahren als schwächer motorisierte Hecktriebler?

Der 335d hat echt einen feinen Klang...aber der 335i prodiziert Gänsehaut...und kann richtig nahc oben gedreht werden.
Habt ihr eigentlich gesehen, dass der d bei voller Beshcleunigung um die 22L nimmt, der i aber um die 40 Liter? Krasser Unterschied!

Zitat:

Original geschrieben von Benni120i


Der 335d hat echt einen feinen Klang...aber der 335i prodiziert Gänsehaut...und kann richtig nahc oben gedreht werden.
Habt ihr eigentlich gesehen, dass der d bei voller Beshcleunigung um die 22L nimmt, der i aber um die 40 Liter? Krasser Unterschied!

das ist so nicht ganz richtig. Der 335i (E92) hat ein Ölthemperaturmesser unter dem Drehzahlmesser, während der 335d (E90) eine Momentanverbrauchsanzeige unter dem Drehzahlmesser hat. Im Bordcomputer wiederum hat der E92 (335i) auch den Momentanverbrauch während der 335d (E90) nur den Durchschnittsverbrauch anzeigt. Ich habe zwar während der 335d Probefahrt 2oder 3mal den Durchschnittsverbrauch resetet, aber nicht zwingend vor jedem Videodreh. Der 335d müßte meiner Erinnerung nach auch Richtung 30 L bei Vollgas gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LERunner


Bin mal noch gespannt, wie die Fahrbarkeit von den 335ern bei Schnee ist. Vielleicht kann ein 535er was dazu sagen.

Bevor ich das erste Mal gefahren bin, habe ich auch gedacht "Ojej 300 PS und keine Differentialsperre - das wird schön blinken und bremsen".

Ich bin angenehm überrascht von der Traktion, zumindest mit der 19" Mischbereifung auf trockener Straße. Zum Vergleich mit meinem 5er ist die Traktion bei gleichen Bedingungen sogar erheblich besser.

Und da ich mit dem E60 im Winter mit guten Winterreifen (und bei viel Schnee mit etwas Gewicht im Kofferraum) keinerlei Probleme hatte, nehme ich mal an, dass das auch für den E92 gilt.

Zitat:

Original geschrieben von ddanny


das ist so nicht ganz richtig. Der 335i (E92) hat ein Ölthemperaturmesser unter dem Drehzahlmesser, während der 335d (E90) eine Momentanverbrauchsanzeige unter dem Drehzahlmesser hat. Im Bordcomputer wiederum hat der E92 (335i) auch den Momentanverbrauch während der 335d (E90) nur den Durchschnittsverbrauch anzeigt. Ich habe zwar während der 335d Probefahrt 2oder 3mal den Durchschnittsverbrauch resetet, aber nicht zwingend vor jedem Videodreh. Der 335d müßte meiner Erinnerung nach auch Richtung 30 L bei Vollgas gehen.

Achso, ich dachte die digitale Anzeige wäre bei beiden nun der Momentanverbrauch. Sorry.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


ein schön anzusehendes Diagramm. 🙂 Besser wäre eins, wo y=t darstellt mit den diversen Gängen.

Das ist schon extra so gewählt mit den aufgetragenen Grössen. So kann man viel besser sehen, welcher Gang bei welchem Tempo optimal ist.

Zitat:

Original geschrieben von ddanny


wirklich sehr interessantes Diagramm. Ich weiss zwar nicht genau, wie du das berechnet hast, aber eine Frage sei gestattet. Die max. Geschwindigkeit der Gänge beim 335i stimmt nicht mit meinen Berechnungen mittels Getrieberechner und den von der SportAuto ermittelten Werten überein.
Danach gehen der 2. Gang bis 110, 3. bis 167, 4. bis 222 und 5. bis 250mk/h bei 7000 U/min. Vielleicht könntest du das nochmal prüfen. Ansonsten tolle Grafik !

Ups. Ich habe ins Diagramm nur die Kurven bis 6500/min aufgetragen. Die Werte bei 7000/min sind nur in der Datentabelle drin. Also: Bitte noch 500/min dazudenken beim 335i 😉

ciao

Also ich finde die Videos auch Klasse.

Selbst wenn ich (335d bestellt) etwas entäuscht bin, dass die Differenz so groß ist.. (OK, Leistung satt, aber entäuscht bin ich trotzdem, kanns nicht ändern)

Interessant ist aber bei dem Raddrehmoment Diagramm, dass die Übersetzung des 335i ideal erscheint, du drehst immer voll aus und dann in den nächsten Gang, damit erreichst du die beste Beschleunigung. Beim 335d ist das nicht so.
Vom 2 in den 3 gilt das noch, aber vom 3 in den 4 gilt das nicht mehr. Der ideale Schaltzeitpunkt dürfte hier so bei 4400 U/min liegen (lässt sich aus dem Schaubild nicht besser ablesen) und nicht bei 5000 U/min. von 4 nach 5 ergibt sich ein ähnliches Bild, genauso wie von 5 nach 6.

Vermutlich liegt das am starken Abfall des Drehmoments am oberen Ende. Trotzdem ist dadurch die Getriebeabstufung nicht optimal.

Wenn man mit der Leistung nach Einfahrphase immer noch nicht zufireden ist, bleibt wohl nur noch der Gang zum... Programmierer :-))

Also nochmals vielen DAnk für die Vids

ciao
Meyasu

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Das ist schon extra so gewählt mit den aufgetragenen Grössen. So kann man viel besser sehen, welcher Gang bei welchem Tempo optimal ist.

Ups. Ich habe ins Diagramm nur die Kurven bis 6500/min aufgetragen. Die Werte bei 7000/min sind nur in der Datentabelle drin. Also: Bitte noch 500/min dazudenken beim 335i 😉

ciao

Das siehst du auch mit "t". 😁

Hier das korrekte Radzugkraftdiagramm (bis 7000/min beim 335i)

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Hier das korrekte Radzugkraftdiagramm (bis 7000/min beim 335i)

Danke für die tolle Grafik. Wenn man sich das ganze genauer anschaut, erkennt man, dass der 335i ab ca. 110km/h immer mehr Radzugkraft anliegen hat, als der 335d; zumindest, wenn man immer optimal beschleunigt, bzw. den Kickdown bei Automatik nutzt. Das einzigste, was nicht berücksichtigt wird, ist das Fahrzeuggewicht, welches für die Beschleunigung mitentscheidend ist. Und da der 335i bekanntermaßen weniger wiegt, als der 335d wird sich sein Vorsprung noch weiter ausbauen und somit erscheinen die gemessenen Werte des Threadstellers einigermaßen realistisch.

Gruß nighthawk

Letztendlich bietet der 335d auch viel Spaß mit einem
gewissen Maß an Wirtschaftlichkeit für Vielfahrer.

Der 335i bringt einen als Vielfahrer bei guter Fahrweise
wohl Verbrauchsmäßig ins Grab.

So schön überzeugend der 335i auch ist, verbrauchsmäßig
ist er scheis.......

Das optimale wäre ein 335i den man mit 8,5 Liter fahren
kann (bei normaler Fahrweise). Dann wäre ein 335d sicher-
lich überflüssig.

Muß dazu sagen das ich den 335i in den höheren Ge-
schwindigkeiten auch ziemlich zäh finde für 311 PS, über-
zeugend ist er auch nicht so ganz.

Aber trotzdem , eine Diskussion bei dem 95% der Fahrzeuge
nicht einen Schimmer an Chance haben, ist eine Diskussion
auf hohen Niveau.

Trotzdem der 335d ist schweinisch teuer und die Erwartungen
sollten deshalb auch rühig hoch sein.

Zitat:

Original geschrieben von hoerms


Nein, auch Benziner müssen eingefahren werden. Aber ist Dir bewusst, dass der Verdichtungsdruck im Diesel etwa doppelt so hoch ist wie im Benziner und somit die Toleranzen zwischen Kolben/Kolbenring/Zylinderlaufbuchse wesentlich enger sind?

Hallo,

ich möchte noch mal kurz auf das "Einfahren" zurückkommen (das war ja sozusagen das Übel der ganzen Diskussion 😁). Man muss doch auch berücksichtigen, über welche Toleranzbereiche wir hier reden. Selbst bei einem 335d dürfte der dadurch entstehende Verschleiß auch nach 100Tkm vermutlich noch nicht mal im messbaren Bereich liegen.

@Caravan16V: Daher verstehe ich auch nicht, warum moderne Motoren länger brauchen um "eingefahren" zu sein. Denn wenn dies von den Fertigungstoleranzen abhängig ist, sollte es doch genau umgekehrt sein. Die Toleranzen und damit die Notwendigkeit des "Einfahrens" sind doch heute mit Sicherheit viel niedriger als früher.

Aber um noch mal zu etwas Wichtigem zu kommen: Ich habe heute das erste mal ein 335i (E92) "live" auf der Straße gesehen. Ein absoluter Traum! Und ich kann zumindest bestätigen, dass der 335i schneller ist als mein Wagen (egal ob eingefahren oder nicht) 😁

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von nighthawk87


Danke für die tolle Grafik. Wenn man sich das ganze genauer anschaut, erkennt man, dass der 335i ab ca. 110km/h immer mehr Radzugkraft anliegen hat, als der 335d; zumindest, wenn man immer optimal beschleunigt, bzw. den Kickdown bei Automatik nutzt. Das einzigste, was nicht berücksichtigt wird, ist das Fahrzeuggewicht, welches für die Beschleunigung mitentscheidend ist. Und da der 335i bekanntermaßen weniger wiegt, als der 335d wird sich sein Vorsprung noch weiter ausbauen und somit erscheinen die gemessenen Werte des Threadstellers einigermaßen realistisch.

Gruß nighthawk

Im Kickdown (2. Gang) ist die Überlegenheit des 335i sogar schon ab ca. 75km/h klar...also nahezu in jedem Bereich...wollte mich nur noch mal verbessern.

Gruß nighthawk

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


@Caravan16V: Daher verstehe ich auch nicht, warum moderne Motoren länger brauchen um "eingefahren" zu sein. Denn wenn dies von den Fertigungstoleranzen abhängig ist, sollte es doch genau umgekehrt sein. Die Toleranzen und damit die Notwendigkeit des "Einfahrens" sind doch heute mit Sicherheit viel niedriger als früher.

Ich bin auf dem Gebiet kein Experte, aber mir wurde von einem Experten zugetragen, daß es mit den Materialien der neuen Motoren zu tun hat. Die Leichtmetallaggregate brauchen da anscheinend länger...

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen