Probefahrt 335d mit Video und Vergleich mit 335i
Hallo,
ich habe eben die Möglichkeit gehabt, den 335d (E90) Probe zu fahren. Ich habe vor 3 Wochen schon den 335i (E92) Probe gefahren, von beiden Beschleunigungsvideos gemacht und möchte gerne meinen Kommentar abgeben.
Beide hatten mit ca. 800km vergleichbare Laufleistungen, 18 " Felgen, die Temperaturen waren vergleichbar, es war dieselbe ebene Strecke und er herrschte praktisch kein Wind.
Beide Maschinen sind wirklich top und bringen höllisch Fahrspass. Der 335d hat nach der Probefahrt ein schönes Grinsen erzeugt, der Verkäufer lachte nur. Aber der 335i hat nach der Probefahrt ein Dauergrinsen erzeugt, bei dem ich bis jetzt noch Muskelkater im Kiefer habe 😉
Wer mir sagt, der 335d gehe praktisch genauso, der urteilt meiner Meinung nach einfach nicht objektiv.
Von 0-160 km/h es der Unterschied meiner Meinung nach am eklatantesten, der 335i schiebt einfach nur brachial voran, während der 335d zwar ordentlich Schub entwickelt, aber vor allem die "Anfahrschwäche" sich bemerkbar macht. Es gab, im Gegensatz zum 335i, nie dieses Gefühl, brachial in den Sitz getreten zu werden.
Ich habe diverse Messungen gemacht.
in Sek. 335d 335i
60-160km/h 9,7 8,0
100-200km/h 14,0 11,9
200-240km/h 12,7 9,8
Nachstehend noch 3 Videos
60-160 335d
http://rapidshare.de/files/37220554/CIMG0126.AVI.html
60-160 335i
http://rapidshare.de/files/35091249/CIMG0122.AVI.html
100-250 335d
http://rapidshare.de/files/37221026/CIMG0130.AVI.html
Als Fazit bleibt für mich festzuhalten, beide Maschinen sind super und haben Kraft in jeder Lebenslage. Der 335d verbraucht natürlich bestimmt im Schnitt 3-4 Liter weniger. Je nach jährlicher Fahrleistung sollte jeder für sich entscheiden, welchen Motor er bevorzugt. Ich habe mich schon entschieden 😉
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
Ach, was ich total vergessen habe zu fragen: WIESO
sprechen hier einige von dem RADDREHMOMENT - wenn daran doch soooo viel Wahrheit wäre, dann müssten doch die ganzen Hersteller in Ihren Angaben diesen Punkt mit aufführen...oder taucht dies mittlerweile in den
Herstellerunterlagen irgendwo als fester Bestandteil auf??
Aber so ist es nun mal. Das Raddrehmoment ist mit den Fahrwiderständen und der Fahrzeugmasse der entscheidende Parameter, wenn es um die Beschleunigung geht.
Warum es Fahrzeughersteller kaum in ihren Unterlagen berücksichtigen weiß ich nicht, zumal ja z.B. BMW, Mercedes oder auch Porsche neben den Leistungs- und Drehmomentgraphen auch die Getriebeabstufung abdrucken, so dass man es sich mehr oder weniger selbst errechnen kann. Wahrscheinlich können die meißten Kunden wenig damit anfangen. Auch düfte sich die "Lüge", dass das Motordrehmoment entscheidend sei, leichter verkaufen lassen und ist zudem greifbarer für die nicht ganz so technik-interessierte Durchschnittskundschaft.
Mit etwas Excel-Kenntnissen lassen sich jedoch schöne Diagramme erstellen, in denen man die Radzugkräfte verschiedener Fahrzeuge gut vergleichen kann.
Gesehen habe ich übrigens ein Radzugkraftdiagramm in einem M3-Prospekt, welches ich mal fotografiert habe.
Gruß nighthawk
Um noch mal auf den Unterschied in Metern zwischen 330i und 335i zurückzukommen, habe ich ein Programm benutzt, welches Fahrleistungen miteinander vergleichen kann. Bei einem stehenden Start erreicht der 335i nach 712m 200km/h (unter Berücksichtigung der Schaltvorgänge ~0,4sec). Der 330i legt in der gleichen Zeit (20,7sec) 657m zurück und liegt damit 55m hinter dem 335i. Zu diesem Zeitpunkt ist der 330i 187km/h schnell.
Nur so als Nachtrag...
Gruß nighthawk
Zitat:
Original geschrieben von nighthawk87
...habe ich ein Programm benutzt, welches Fahrleistungen miteinander vergleichen kann.
Hört sich nach CarTest an, richtig?
Zitat:
Original geschrieben von nighthawk87
Um noch mal auf den Unterschied in Metern zwischen 330i und 335i zurückzukommen, habe ich ein Programm benutzt, welches Fahrleistungen miteinander vergleichen kann. Bei einem stehenden Start erreicht der 335i nach 712m 200km/h (unter Berücksichtigung der Schaltvorgänge ~0,4sec). Der 330i legt in der gleichen Zeit (20,7sec) 657m zurück und liegt damit 55m hinter dem 335i. Zu diesem Zeitpunkt ist der 330i 187km/h schnell.
Nur so als Nachtrag...
Gruß nighthawk
Ist das Programm frei verfügbar? Wie gross ist der Abstand, wenn man bei 100 Km/h startet?
ciao
Ähnliche Themen
Wollte keinen neuen Thread aufmachen, hatte diesen Test vom 335d E92 gefunden:
http://www.channel4.com/4car/di/bmw/3-series+convertible/4614/1
Interessante Diskussion hier zu der ich ein paar kurze Anmerkungen machen möchte:
- zur Beschleunigung und dem Weg in Metern: der Weg der benötigt wird um eine bestimmte Geschwindigkeit zu berechnen kann nicht nur annähernd oder so gut wie gar nicht aufgrund 1000 Parameter die nicht bekannt sein sollen berechnet werden sondern im Gegenteil sogar sehr genau!
Grund: da die Testwert Auskunft über die Zeiten für mehrere Geschwindigkeiten geben kann der Weg nicht nur ungenau grob angenähert (wie es der Fall ist wenn nur die 0-200 km/h Zeit betrachtet wird) sondern fast schon mit differntieller Genauigkeit angegeben werden.
Das einzige was man dazu machen muß: die Zeiten für mehrere Geschwindigkeitsintervalle betrachten und in diese separat aufschlüsseln; d.h. den Weg für z.b. 0-40, 40-60, 60-80, 80-100 km/h etc usw. berechnen.
Da sich die Beschleunigung innerhalb dieser kleinen Geschwindigkeitsbereiche nur marginal ändert erhalten wir eine sehr genaue Wegangabe die sogar (fast) unabhängig von der Schaltgeschwindigkeit ist; d.h. es muß auch hierfür keine Zeitannahme getroffen werden.
Ich ahbe mir mal kruz die Mühe für den 330i und den 335i gemahct (TestWerte aus der AMS); und das Ergebnis:
Der 335i benötigt 730m um 200 km/h zu erreichen, der 330i 813m. Die Wegdifferenz die anliegt wenn das schnellere KFZ zuerst 200 km/h erreicht ist etwas kleiner als die obige Differenz (keine Lust exakt zu berechnen); sodaß die 70m Unterschied als hinlänglich genauer Wert angenommen werden dürfen (sind 14 Wagenlängen; also schon ein deutlich spürbarer Unterschied!)
@hoerms
Bezüglich der Turbolader-/ Aufladungsdiskussion liegst du falsch da Benziner und Diesel nicht miteinander verglichen werden können!
Grund: der Benziner ist Quantitäts- und der Diesel Qualitäts geregelt!
D.h. beim Diesel durchströmt immer diesselbe Gasmenge den Brennraum,nur die Kraftstoffmenge variert, während beim Benziner die Gasmenge durch die Last / die DK gereglet wird.
Heißt konkret daß beim Diesel Auslegung und Ansprechverhalten des Laders Systembedingt immer deutlich besser ist als beim Benziner der bei niedriger Drehzhal und wenig Last nur eine sehr geringe Gasmenge zum antreiben des LAders verwenden kann.
Durch die zumeist höheren Ladedrücke beim Diesel wird dieser Grundeffekt etwas verwischt, aber das GRundprinzip sollte man kennen + lässt sich nicht so ohne weiteres Überwinden (2 kleine Soft-turbos für je 3 Zylinder in Verbindung mit DI + hoher Grundverdichtung sind aber schonmal der beste Weg dahin...).
Zitat:
Original geschrieben von Blancito401
(sind 14 Wagenlängen; also schon ein deutlich spürbarer Unterschied!)
Nicht unbedingt spürbar, aber möglicherweise sichtbar 😉
Danke außerdem für die detaillierte Erklärung bezüglich der Ladeeffekte bei Dieseln und benzinern 🙂
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Fairness halber muss man schon sagen, dass der 335d in den ersten vier Gängen zumindest bei mittleren Drehzahlen die Nase vorne hat (allerdings nicht so extrem wie man meinen könnte). Im 5. Gang ist der Vorsprung des 335d nur noch ganz gering und im 6. Gang hat der 335i DURCHGEHEND mehr Kraft am Rad als der 335d, , ganz egal bei welcher Drehzahl. Man sieht auch, dass der 335i im Fall der Fälle (ausdrehen der Gänge) auf jeden Fall vorne liegt.
Unten gibt’s ein Radzugkraftdiagramm von 335d und 335i. Den ersten Gang habe ich weggelassen damit man die restlichen Gänge grafisch besser auflösen kann.
ciao
Da ich mir gestern die neue AMS ebenfalls geholt habe und dort den technisch absolut korrekten Satz gelesen habe daß der Drehmoment-Vorsprung des 335d durch sein längeres Getriebe etwas relativiert wird aber eben immer noch ein Vorteil bleibt kam ich etwas ins grübeln.
Grund: ich wußte noch daß ich hier irgendwo eben diese Aussage gelesen habe und deshalb:
Obiges post samt dem dazugehörigen Diagramm ist falsch und irreführend !!
Grund: der 335i hat eben auch im 6. Gang nicht durchgehend mehr Radzugkraft sondern ist dem 335d im Bereich von etwa 1700 - 2500 U/min unterlegen !!
Um das zu sehen brauche ich keine grossen Grafiken sondern es reicht sich Drehmoment und Übersetzung zu betrachten; und was sieht man da: der 335d hat 45% mehr Drehmoment als der 335i ist aber im 6.Gang nur 38% und im 5. Gang sogar nur 26% länger übersetzt was eben dazu führt daß er zumindest im Alltagsrelevanten Drehzhalbereich dem 335i IMMER und in JEDEM GANG ÜBERLEGEN ist!
Hmm, sollte ich tatsächlich das Motordrehmomentdiagramm des 535d benutzt haben? 😰
Isch gucke...
Wie auch immer. Auf der Autobahn im 6. Gang verwischen sich die Vorteile - wer auch immer die hat 😁
Ich finds aber cool, wie zart Du mich darauf aufmerksam machst 😁
ciao
Naja, was heisst zart: es geht immerhin darum daß die hier diskutierten Grundlagen komplett auf den Kopf gekehrt und verfälscht werden; und wenn ich das dann zufällig sehe nehme ich mir schon das Recht heraus da explizit darauf zu verweisen; egal wer das gepostet hat!
Und wie gesagt besteht ein eklatanter Unterschied zwischen "335i ist dem 335d in den oberen Gängen immer überlegen" zu "eigentlich im 6. Gang Gleichstand" bis zur Realität; daß der "335d ist im unteren Drehzhalbereich dem 335i immer überlegen" ist.
Und ich denke schon daß diese Tatsache nicht verwässert werden darf; denn sie zeigt ganz einfach daß man in einem 335i gegen einen 335d nur über die Drehzahl Vorteile heraus- oder auch nur erfahren kann; und das sollte schon korrekt wiedergegeben werden!
Denn: beides sind hervorragende Motoren die einem die Tränen in die Augen treiben können was schon alleine Grund sein sollte die Sache absolut objektiv zu betrachten (auch wenn mein Herz "335i" sagen würde: 400 Nm bereits ab 1300 (!!) U/min kosntant bis 5000 U/min + Leistung dick bis knapp 7000 U/min; das ist einfach perfekt,genial,alles was sich vom Fahrer bis zum Motorenentwickler nur jemand wünschen kann, dazu seidiger R6er Sound; das ist einfach nur Hmmmmm........)
Zitat:
Original geschrieben von Blancito401
Naja, was heisst zart: es geht immerhin darum daß die hier diskutierten Grundlagen komplett auf den Kopf gekehrt und verfälscht werden;
Naja, was heißt „komplett auf den Kopf gestellt“? Das Diagramm ist beim 335d ein paar Nm daneben, weiter nichts. Im Diagramm würde man den Unterschied bei der Auflösung kaum erkennen. Ist ja nicht so, daß ich das Motordrehmoment des 318d benutzt hab 😉
Bin eh der Meinung, daß es völlig egal ist, ob da 560 oder 580Nm anliegen. Wer diese 20Nm spürt, der muß mal zum Onkel Doktor 😉
Trotzdem sollte es fachlich korrekt zugehen, und daher bin ich Dir ja auch dankbar für den Einwand 🙂
Ciao