Pro und Contra gesucht: A4 Avant tdi oder BMW 3er touring oder Alfa Romeo 159 SW

BMW 3er E90

Ich beginne so langsam, mich nach meinem neuen Dienstwagen umzusehen. Zurzeit habe ich folgende Modelle ins Auge gefasst:

A4 Avant 2.0 tdi (den noch kommenden mit 170 PS)
BMW 320d touring (177 PS)
Alfa Romeo 159 SW 2.4JTDM (200 PS)

Der Alfa hat die größte Leistung und den niedrigsten Preis, der BMW bietet satte Leistung bei kleinem (Sprit)durst und der Audi ist brandneu und hat den größten Kofferraum.

... das waren nur ein paar Punkte. Ich bin sicher, einige von Euch standen schon vor ähnlichen oder gleichen Entscheidungen. Ich brauche noch weitere Pros & Contras.

Beste Antwort im Thema

Das einzige was mich spontan am A4 - abgesehen vom Frontantrieb 🙂 - wirklich stört ist das je nach Ausstattung mehr oder weniger große "Schaltergrab" (maximal IMHO 19 Stück) rund um den Schalthebel und die sehr weit unten eingebaute Klimaanlagenbedienung. Beim Schaltergrab ist eigentlich keiner davon blind zu bedienen und somit muß der Blick komplett von der Straße abgewandt werden. Interessant finde ich noch, dass das praktisch in keinem Automobiltest erwähnt wird, stattdessen wird BMW immer noch fürs iDrive abgestraft.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frank3003


Der 2,4 JTDM ist sehr leise und hat ordentlich Drehmoment. Ich glaube nicht, dass da ein 320d mitkommt. Allerdings fehlt ihm das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Ein 330d kann das erheblich besser.

Hallo,

das deckt sich mit meinen Beobachtungen! Sogar mit dem 2.4er Motor zwei Generationen früher, im 156er, hat der BMW kein leichtes Spiel (obwohl eigentlich mehr PS). Ein 120D gewinnt beim Beschleunigen z.B. nach einer 120km/h Beschränkung bis 200km/h nur eine Wagenlänge, ein 320D gerade mal eine halbe und ein 520D ist gleichauf. Erst bei über 200km/h sticht der BMW mit seinem 6. Gang, der ihn mit einer, für Diesel besseren und längeren Übersetzung, auf eine höhere Endgeschwindigkeit bringt.

Gruß, Jörn

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Zitat:

Original geschrieben von frank3003


Der 2,4 JTDM ist sehr leise und hat ordentlich Drehmoment. Ich glaube nicht, dass da ein 320d mitkommt. Allerdings fehlt ihm das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Ein 330d kann das erheblich besser.
Hallo,

das deckt sich mit meinen Beobachtungen! Sogar mit dem 2.4er Motor zwei Generationen früher, im 156er, hat der BMW kein leichtes Spiel (obwohl eigentlich mehr PS). Ein 120D gewinnt beim Beschleunigen z.B. nach einer 120km/h Beschränkung bis 200km/h nur eine Wagenlänge, ein 320D gerade mal eine halbe und ein 520D ist gleichauf. Erst bei über 200km/h sticht der BMW mit seinem 6. Gang, der ihn mit einer, für Diesel besseren und längeren Übersetzung, auf eine höhere Endgeschwindigkeit bringt.

Gruß, Jörn

Laut Testberichten (nicht von mir erfunden) wird dem Alfa nachgesagt, dass er trotz mehrPS in der Realität zum 320d (damals im Test sogar noch die 163PS Version) nicht viel Unterschied in den Fahrleistungen bestünde. Mit der neuen 177 PS Version des 320d wird hier sogar ein kleiner Vorsprung für den BMW rausschauen.

Und die Tatsache, dass der Alfa mit Abstand der durstigste sei, hört man durch die Bank (so, wie auch beim 3,2er) 😉

Originalzitat Autobild: Dass die immerhin 200 PS den 159 dennoch kaum schneller aus der Ecke schnellen lassen als den 3er, verzeihen wir da schon mal – der Alfa geht insgesamt richtig gut. Trinkt aber etwas mehr: 7,5 Liter sind in diesem Vergleich der Höchstwert.

Zitat:

Original geschrieben von matthias1771


Ich beginne so langsam, mich nach meinem neuen Dienstwagen umzusehen. Zurzeit habe ich folgende Modelle ins Auge gefasst:

A4 Avant 2.0 tdi (den noch kommenden mit 170 PS)
BMW 320d touring (177 PS)
Alfa Romeo 159 SW 2.4JTDM (200 PS)

Der Alfa hat die größte Leistung und den niedrigsten Preis, der BMW bietet satte Leistung bei kleinem (Sprit)durst und der Audi ist brandneu und hat den größten Kofferraum.

... das waren nur ein paar Punkte. Ich bin sicher, einige von Euch standen schon vor ähnlichen oder gleichen Entscheidungen. Ich brauche noch weitere Pros & Contras.

Alfa Romea 159 2.4JTDM:

+ Individualität

+ Design

- Alfa/FIAT-Qualität

- Werkstattnetz: ein Wechsel mal eben zum anderen Händler ist i.d.R. nicht möglich

- Unterhaltskosten

- Daten/5-Zylinder/Leistung: der Wagen sieht vielleicht auf dem Papier gut aus, aber man würde mehr erwarten von 200PS. Ich persönlich bin uach nicht so der Freund von ungeraden Zylinderzahlen (u. a. wg. Vibration)

- Wertverlust, bzw. daraus resultierende hohe Leasingrate

Audi A4 2.0TDI:
+ Design (ok, ist subjektiv)
+ neues Modell
+ neuer 2.0 TDI mit CR: vom alten 170PS-PD hab ich nicht viel gehalten
+ Fahrwerk: ein Quantensprung mit dem neuen Längsbaukastenmodul und der besseren Balance; hier spricht nicht mal mehr was gegen den Frontantrieb,
+ Agilität (viel besser als beim alten A4)
+ Platzverhätlnisse
- hohe Kosten: je nach Ausstattung bewegen sich die Kosten beinahe im Bereich von denen eines A6, was ich für relativ hoch halte
- Größe: meiner Meinung nach mit 4m70 zu groß geworden

BMW 3er:
+ Motor
+ Fahrwerk
+ Heckantrieb
+ Agilität
+ Größe
- Platzverhältnisse
- Facelift kommt bald

Zu guter letzt eine Sache: beim Sprit nehmen sich der A4 und der 3er nix, denn Efficient Dynamics mag schön aussehen beim ECE-Verbrauch, und gut in der Werbung, aber es bringt nix...also ich würde mich an deiner Stelle - je nach geschmacksfrage - zwischen A4 nud 3er entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von luki7777


Laut Testberichten (nicht von mir erfunden) wird dem Alfa nachgesagt, dass er trotz mehrPS in der Realität zum 320d (damals im Test sogar noch die 163PS Version) nicht viel Unterschied in den Fahrleistungen bestünde. Mit der neuen 177 PS Version des 320d wird hier sogar ein kleiner Vorsprung für den BMW rausschauen.

das kann ich bestätigen. Bin direkt nacheinander den Alfa und den 320d mit 163PS gefahren. Leistungsmäßig war da kein Unterschied festzustellen, nur eben dass der Alfa sich sehr hohe Bedenksekunden genehmigte. Ich ertappte mich immer wieder 1-2-3 zu zählen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von matthias1771


A4 Avant 2.0 tdi (den noch kommenden mit 170 PS)
BMW 320d touring (177 PS)
Alfa Romeo 159 SW 2.4JTDM (200 PS)

Der Alfa hat inzwischen 210 PS, oder?

Wenn die Entscheidung nur anhand Design getroffen würde, wäre der Alfa wohl die erste Wahl. Weiteres Plus sind vier Jahre Garantie. Aber die bereits genannten Nachteile (hohe Leasingrate, hoher Verbrauch und schlechte Navilösung) sind fast K.O.-Kriterien. An dem Audi kann ich überhaupt nichts attraktives finden. Bliebe dann nur der BMW.

Zitat:

Original geschrieben von luki7777


Laut Testberichten (nicht von mir erfunden) wird dem Alfa nachgesagt, dass er trotz mehrPS in der Realität zum 320d (damals im Test sogar noch die 163PS Version) nicht viel Unterschied in den Fahrleistungen bestünde. Mit der neuen 177 PS Version des 320d wird hier sogar ein kleiner Vorsprung für den BMW rausschauen.

Und die Tatsache, dass der Alfa mit Abstand der durstigste sei, hört man durch die Bank (so, wie auch beim 3,2er) 😉

Originalzitat Autobild: Dass die immerhin 200 PS den 159 dennoch kaum schneller aus der Ecke schnellen lassen als den 3er, verzeihen wir da schon mal – der Alfa geht insgesamt richtig gut. Trinkt aber etwas mehr: 7,5 Liter sind in diesem Vergleich der Höchstwert.

...der 3.2L Alfa (oder eben gerade nicht Alfa, sondern Holden/GM Tochter) ist ein sehr unglückliches Argument dafür, dass der Alfa 2.4L Diesel zu viel verbraucht!

Es mag auch sein, dass der BMW auf den Stand auf den ersten Metern besser beschleunigt, weil 1. das Leistungsgewicht geringer ist (was sich auf den ersten Metern am meisten bemerkbar macht) und 2. Die Ladergeometrie des, vom BMW verwendeten, Laders bei niedrigeren Drehzalhen einen höheren Ladedruck erzeugt. Es sind aber wirklich nur die ersten Meter...

...beim Durchbeschleinigen auf der A-Bahn, wenn bei Geschwindigkeiten um die 100km/h z.B. ein "Jumborennen" beendet wurde, oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben wurde, ist der BMW hoffnungslos unterlegen (auch der 120D, obwohl der viel leichter ist).

Probefahren!

...und "Autobild"...??? ;-)))

Gruß, Jörn

Zitat:

Original geschrieben von understatement


...der 3.2L Alfa (oder eben gerade nicht Alfa, sondern Holden/GM Tochter) ist ein sehr unglückliches Argument dafür, dass der Alfa 2.4L Diesel zu viel verbraucht!

Es mag auch sein, dass der BMW auf den Stand auf den ersten Metern besser beschleunigt, weil 1. das Leistungsgewicht geringer ist (was sich auf den ersten Metern am meisten bemerkbar macht) und 2. Die Ladergeometrie des, vom BMW verwendeten, Laders bei niedrigeren Drehzalhen einen höheren Ladedruck erzeugt. Es sind aber wirklich nur die ersten Meter...

...beim Durchbeschleinigen auf der A-Bahn, wenn bei Geschwindigkeiten um die 100km/h z.B. ein "Jumborennen" beendet wurde, oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben wurde, ist der BMW hoffnungslos unterlegen (auch der 120D, obwohl der viel leichter ist).

Probefahren!

...und "Autobild"...??? ;-)))

Gruß, Jörn

Der 3,2 Liter braucht auch kein Argument sein für den Verbrauch des 2.4er Diesels. Dieses Argument bringt der 2.4er selbst 😉

Keine Frage, Autobild ist keine renommierte Autozeitung. Ich lass mich auch gern vom Gegenteil in einem anderen Test überzeugen. Falls du einen hast, immer her damit 😉

Grüße,
Luki

Zitat:

Original geschrieben von understatement


...beim Durchbeschleinigen auf der A-Bahn, wenn bei Geschwindigkeiten um die 100km/h z.B. ein "Jumborennen" beendet wurde, oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben wurde, ist der BMW hoffnungslos unterlegen (auch der 120D, obwohl der viel leichter ist).

Probefahren!

ich bin wie gesagt beide Probegefahren. Habe dabei zwar keine Zeiten gemessen, doch viel Unterschied habe ich nicht beim Hochbeschleunigen aus 100km/h gemerkt! Ich denke auf die paar Zehntel kommt es hier auch nicht an!

Stand vor einer ähnlichen Wahl.

A4 fiel raus weil der ein gutes Stück länger war ohne mehr Platz zu haben und dem etwas der VW-Duft anhaftet.

Alfa gegen BMW. Bin jahrelang Alfafahrer, habe noch meinen alten 155er, aber hier musste ich BMW den Ausschlag geben. Ausser der Optik sprach nichts für den Alfa. Er hat vorne einen riesigen Überhang, der Service ist oft grausam, da muss man lange suchen um eine wirklich gute Werkstatt finden. Der 159er verbraucht mehr bei langsameren Fahrleistungen als der 3er. Er hat weniger Platz auf der Rücksitzbank. Und bei der Auslieferung muss man das Auto relativ genau anschauen. Man liest manchmal was von falsch eingepassten Frontscheiben die undicht werden, fehlenden Schweißpunkten. Aber gut, das Alfa Werk wurde geschlossen und auf den Fiatqualitätsstandard gebracht, die FL Versionen des 159ers sind in manchen Punkten überarbeitet worden. Aber beim 3er steht ja auch ein Facelift an. Kann sich geändert haben. Mein letzter Alfa hatte z B ab Werk einen schief eingepassten Kofferraumdeckel, eine Schraube ist aus dem Scharnier der Tür gefallen, war mir aber egal, Hauptsache Motor und Fahrwerk stimmen.

Wenn du bereit bist bei einigen Sachen die Augen zuzudrücken wenn mal was nicht so läuft (Defekte, Verarbeitung, Service) nimm den Alfa. Generell ist der BMW aber das bessere Auto.

die 200 oder 210 PS im Alfa bringen im Alltag gegenüber einem 177 PS 320 d nicht all zu viel...Grund: der Alfa ist deutlich schwerer (wiegt mehr als ein 330d)

das hohe Gewicht sorgt im Gegenteil für trägeres Ansprechen und logischerweise höheren Verbrauch...
im 156, der deutlich leichter als ein 159 ist, war das übrigens noch deutlich anders!

die Technik des 159 ist glaub ich heute deutlich solider als noch bei den Vorgängern...hatte selber mehrere 156er und heute einen 159 in der Familie

das Fahrwerk vom 159 ist sportlich dynamisch, wirklich sehr gut für einen Frontriebler, allerdings mit 18 Zoll Felgen schnell unkomfortabel
BMW ist dank Hecktrieb noch etwas dynamischer

den Alfa würd ich vor allem leasen (wenns gute Konditionen gibt), dann geht man der Sache mit dem Wiederverkauf aus dem Weg

Pro Alfa: Design und vor allem ein Fünfzylinder,
das Interieur muss man sich mit nicht soviel Geld wie beim BMW "hübsch-kaufen"

Contra Alfa: ein bisschen enger als der BMW aber net viel, Verbrauch, Wertverlust

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Es mag auch sein, dass der BMW auf den Stand auf den ersten Metern besser beschleunigt, weil 1. das Leistungsgewicht geringer ist (was sich auf den ersten Metern am meisten bemerkbar macht) und 2. Die Ladergeometrie des, vom BMW verwendeten, Laders bei niedrigeren Drehzalhen einen höheren Ladedruck erzeugt. Es sind aber wirklich nur die ersten Meter...

...beim Durchbeschleinigen auf der A-Bahn, wenn bei Geschwindigkeiten um die 100km/h z.B. ein "Jumborennen" beendet wurde, oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben wurde, ist der BMW hoffnungslos unterlegen (auch der 120D, obwohl der viel leichter ist).

Probefahren!

Gruß, Jörn

der Sprint auf 100 km/h sind halt nicht nur die ersten Meter....

Durchbeschleunigen... halte ich für ein Gerücht, gerade ab 100 km/h schlägt die Aerodynamik durch. Letzten Endes hat der 320D in der aktuellen Version eine höhere Endgeschwindigkeit. Wobei der 6te Gang wirklich relativ lang ist aber durchgeschaltet fährst du mit einem 177PS spätestens ab 210 dem Alfa davon (mir ist mit meinem 163 PS jedenfalls noch nie einer drangeblieben)

aber Probefahren kann ich unterschreiben, sollte ja schliesslich jeder am besten wissen was ihm gefällt. Optisch finde ich den Alfa sehr schön, Rost dürfte kein Thema sein. Zuverlässig dank Fiat Technik (die ich im übrigen besser finde als VAG vor allem bei den Motoren). Aber letzten Endes teurer als ein 3er (die machen auch keine Listpreis Angebote mehr, der Restwert erledigt dann den Rest). Der 3er ist sehr günstig in der Wartung und der Service ist zumindest in meiner NL erstklassig. Technisch dann Frontantrieb bei 200+PS geht gar nicht, ausser für einen gemütlichen Fahrer der braucht dann aber keine 200 PS.

lg
Peter

Ist irgendwie seltsam das der Threadersteller gar nichts mehr zu sagen hat. Auch auf direkte Fragen gibt es keine Antwort.
War der Thread nur eine Provokation, oder Beschäftigungstherapie für die Teilnehmer?

wohl ein sogenannter Troll.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Ist irgendwie seltsam das der Threadersteller gar nichts mehr zu sagen hat. Auch auf direkte Fragen gibt es keine Antwort.
War der Thread nur eine Provokation, oder Beschäftigungstherapie für die Teilnehmer?

er ist wohl mit Probefahren beschäftigt 😁

Hallo zusammen,

vielleicht hilft das als Entscheidungshilfe, mein aktueller Dienstwagen ist ein E91 320d 163PS BJ 07/2006 mit jetzt 161589 KM auf der Uhr. Ich bin mit diesem Wagen hoch zufrieden auch nach dieser Laufleistung habe ich keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug. Endgeschwindigkeit laut Tacho 238km/h gestern Nacht Hamburg --> Ulm. Ich fahre sein ca. 70.000 km mit Zweitaktöl alle fünf Tankfüllungen. Der Freundliche von neben an ist immer faziniert das bei meinem Motor keinerlei Fehler und /oder Probleme auftreten auch nach so einer Laufleistung. Ich hatte bis dato keinen zuverlässigeren Wagen als diesen. Was wurde bisher gemacht:

- 2x Kupplung --> Garantie
- 1x Bremsen rundum erneuert ( laufen relativ schnell ein) sind nun wieder fällig.
- Service entsprechend den Vorgaben.

Das wars. Mein nächster Dienstwagen wird wieder ein 320d

Viele Grüße
Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen