Privatleasing A35AMG oder A45AMG
Hallo Zusammen,
hat jemand von euch aktuelle Zahlen zum Privatleasing vom A35 und A45 AMG ? Interessant wäre Leasingrabatt auf den Listenpreis, Anzahlung,Kilometer,Leasingrate und Faktor ?
Danke vorab
47 Antworten
Also mir wurde gesagt, dass ich es dann für sie Schlussrate rauskaufen könnte. Da ich das aber jetzt eh nicht mache ist es egal 😁
Zitat:
@Blonde. schrieb am 12. Januar 2021 um 14:35:30 Uhr:
Also mir wurde gesagt, dass ich es dann für sie Schlussrate rauskaufen könnte. Da ich das aber jetzt eh nicht mache ist es egal 😁
In manchen Verträgen gibt es ein Kaufrecht. Das ist ja auch der Grund, warum Synthie den kompletten Restwert hinterlegt hat.
Aber allgemein ist eine Kaufoption nicht immer vorhanden.
Zitat:
@Halema schrieb am 12. Januar 2021 um 15:05:26 Uhr:
Zitat:
@Blonde. schrieb am 12. Januar 2021 um 14:35:30 Uhr:
Also mir wurde gesagt, dass ich es dann für sie Schlussrate rauskaufen könnte. Da ich das aber jetzt eh nicht mache ist es egal 😁In manchen Verträgen gibt es ein Kaufrecht. Das ist ja auch der Grund, warum Synthie den kompletten Restwert hinterlegt hat.
Aber allgemein ist eine Kaufoption nicht immer vorhanden.
Soweit ich mich erinnern kann, ist es ein Nutzleasing mit Depot das ich habe.
D.h., nach den 3 Jahren zahlen ich nur noch die Differenz zw. dem garantiertem Restwert und meiner Depot-Einlage und der Wagen gehört mir. Und wenn ich ihn nicht nehmen möchte, krieg ich die Depot-Einlage wieder zurück und mit in jedem Fall liquid für ein Auto - auch wenn sich dann vielleicht nur noch ein SMART ausgeht 😁
Zitat:
@DanielML schrieb am 12. Januar 2021 um 12:55:50 Uhr:
Hallo Zusammen, habe mir nun auch mal ein Angebot eingeholt. Es gibt u.a. auch eine Plus3 Finanzierung, welche mit besseren Zinssätzen versehen ist. Gibt es hierbei einen Hinkefuß ? Finde die Möglichkeit, dass alle Möglichkeiten offen sind eigentlich recht gut.
Nein, gibt es nicht.
Mal ist Leasing besser, dann wieder Plus3...
Auch mal nachgefragt ob es über Deinen AG nicht noch bessere Konditionen gibt?
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@lukasOAE schrieb am 12. Januar 2021 um 17:27:08 Uhr:
Zitat:
@DanielML schrieb am 12. Januar 2021 um 12:55:50 Uhr:
Hallo Zusammen, habe mir nun auch mal ein Angebot eingeholt. Es gibt u.a. auch eine Plus3 Finanzierung, welche mit besseren Zinssätzen versehen ist. Gibt es hierbei einen Hinkefuß ? Finde die Möglichkeit, dass alle Möglichkeiten offen sind eigentlich recht gut.
Nein, gibt es nicht.
Mal ist Leasing besser, dann wieder Plus3...Auch mal nachgefragt ob es über Deinen AG nicht noch bessere Konditionen gibt?
Gruß
Es gibt angeblich einen Nachteil. Bei der Plus3 wird eine verbriefte Rückgabe mit dem Händler vereinbart. Sollte der aber insolvent sein, ist eine Rückgabe nicht mehr möglich.
Leasing dagegen ist ein Vertrag mit der Bank und vom Händler unabhängig. Was aber nun passiert, wenn die Bank insolvent ist, ist mir nicht bekannt.
Unabhängig davon ist Plus3 meistens attraktiver und auch im Insolvenzfall kann man das Auto anderweitig verkaufen.
Grundlegend sind sich meines Wissenstandes nach beide Dinge relativ ähnlich und man muss für sich schauen was sich für das eigene Vorhaben besser eignet.
Denke aber Leasing ist im Neuwagensegment vielleicht eher im Vorteil, die Plus 3 Finanzierung bei Jungen Sternen?
Beim Leasing handelt es sich halt um einen "Mietvertrag" im erweiterten Sinne mit der Absicht das Auto nach der Laufzeit zurückzugeben, bei der Plus 3 ist eher die Absicht das Auto zu übernehmen.
Meines Wissens nach sollte man aber darauf achten das die Plus3 Finanzierung immer mit dem Händler abgeschlossen wird, somit also auch eine Rückgabe bei nicht Übernahme bei genau diesem Händler erfolgen muss.
Leasing war bei mir von den Konditionen immer schlechter als Plus3, egal ob Vorführwagen oder Neuwagen. Es sind aber keine großen Unterschiede gewesen. Knapp 10-20 EUR monatlich.
Es kann aber sein, dass es besondere Leasingaktionen gibt, wie z.B. vor ein paar Jahren ein C63s für 600 EUR Brutto (Privat) oder vor kurzem ein A250e für 99 EUR Netto (Gewerbe). Diese Angebote gibt es nur im Leasing und nicht mit Plus3.
Ja, mit Plus3 muss das Auto beim gleichen Händler zurückgegeben werden, wenn man die verbriefte Rückgabe in Anspruch nehmen möchte. Trotzdem steht einem jederzeit offen das Auto irgendwo anders in Zahlung zu geben. Die Konditionen sind nur anders.
Zitat:
@Halema schrieb am 12. Januar 2021 um 21:17:50 Uhr:
Leasing war bei mir von den Konditionen immer schlechter als Plus3, egal ob Vorführwagen oder Neuwagen. Es sind aber keine großen Unterschiede gewesen. Knapp 10-20 EUR monatlich.Es kann aber sein, dass es besondere Leasingaktionen gibt, wie z.B. vor ein paar Jahren ein C63s für 600 EUR Brutto (Privat) oder vor kurzem ein A250e für 99 EUR Netto (Gewerbe). Diese Angebote gibt es nur im Leasing und nicht mit Plus3.
Ja, mit Plus3 muss das Auto beim gleichen Händler zurückgegeben werden, wenn man die verbriefte Rückgabe in Anspruch nehmen möchte. Trotzdem steht einem jederzeit offen das Auto irgendwo anders in Zahlung zu geben. Die Konditionen sind nur anders.
War das EUR 99 Angebot ein Restwert- oder Nutzungsleasing Angebot? Denn beim Restwert zahlt der Leasingnehmer gehörig drauf, wenn der Leasinggeber das Auto unter dem meist zu hoch angesetzten Restwert verkauft. Dann wird dem Leasingnehmer die Differenz in Rechnung gestellt.
@Synthie Restwertleasing hat dem Leasing im allgemeinen einen sehr schlechten Ruf gebracht. Eigentlich wirbt kein Hersteller mehr mit Restwert, sondern nur noch mit Kilometerleasing.
Das 99 EUR Angebot war ein Kilometerleasing. Aber wegen der geringen Produktionskapazitäten war es auch Glück ein Auto zu den Konditionen zu bekommen.
Wenn man als Privatmann das Auto nach der Nutzungsdauer zurück geben will, würde ich das Leasing bevorzugen. Bei einer Finanzierung ist der Umsatzsteuerausweis weg und so wird die Restrate auch kalkuliert. Wenn man ihn behalten will, ist es ziemlich egal.
@starcourse Wie meinst du das mit dem Steuersusweis? Im beiden Fällen bezahlt man die Steuer mit. Wie hoch die Rate am Ende ist, sieht man doch bereits vor der Vertragsunterzeichnung.
Nachteil beim Leasing ist wenn man sich unsicher ist, ob man das Fahrzeug behalten möchte oder nicht oder ? Beim Leasing ist der Restwert bestimmt immer höher als bei der Plus 3 Geschichte oder ?
Leasing:
- Mietvertrag
- kein Recht auf vorzeitige Übernahme
- kein Recht auf Übernahme zum Ende hin
- kein Recht auf vorzeitige Veräußerung
- Verpflichtende Rückgabe beim Händler, bei dem man den Leasing-Vertrag abgeschlossen hat
- Händler verkauft den Wagen nach Rückkauf von der Leasing-Gesellschaft
- Natürlich kann man dann auch den Wagen kaufen. Preis ist Verhandlungssache und hat nichts mit dem Leasing zu tun
Finanzierung:
- Fahrzeug kann jederzeit privat veräußert werden
- Fahrzeug kann jederzeit übernommen werden
- Fahrzeug kann im Anschluss weiter finanziert werden
- Fahrzeug KANN jederzeit bei einem beliebigen Händler in Zahlung gegeben werden
- Fahrzeug kann am Ende zur angegebenen Schlussrate übernommen werden
- Der Händler, bei dem man es gekauft hat, MUSS das Fahrzeug zurück nehmen.
Zitat:
@SnoopSnoop schrieb am 13. Januar 2021 um 10:03:17 Uhr:
Leasing:
- Mietvertrag
- kein Recht auf vorzeitige Übernahme
- kein Recht auf Übernahme zum Ende hin
- kein Recht auf vorzeitige Veräußerung
- Verpflichtende Rückgabe beim Händler, bei dem man den Leasing-Vertrag abgeschlossen hat
- Händler verkauft den Wagen nach Rückkauf von der Leasing-Gesellschaft
- Natürlich kann man dann auch den Wagen kaufen. Preis ist Verhandlungssache und hat nichts mit dem Leasing zu tunFinanzierung:
- Fahrzeug kann jederzeit privat veräußert werden
- Fahrzeug kann jederzeit übernommen werden
- Fahrzeug kann im Anschluss weiter finanziert werden
- Fahrzeug KANN jederzeit bei einem beliebigen Händler in Zahlung gegeben werden
- Fahrzeug kann am Ende zur angegebenen Schlussrate übernommen werden
- Der Händler, bei dem man es gekauft hat, MUSS das Fahrzeug zurück nehmen.
Und dazwischen gibt es zig Varianten, e.g. Nutzungsleasing mit Depoteinlage.
Zitat:
@Halema schrieb am 13. Januar 2021 um 08:48:25 Uhr:
@starcourse Wie meinst du das mit dem Steuersusweis? Im beiden Fällen bezahlt man die Steuer mit. Wie hoch die Rate am Ende ist, sieht man doch bereits vor der Vertragsunterzeichnung.
Beim Leasing ist der Eigentümer die Leasinggesellschaft, die ist und bleibt vorsteuerabzugsberechtigt. Am Ende der Leasingzeit wird das Auto zum Nettowert beim Händler abgerechnet, der kann den Wagen dann mit ausgewiesener Mehrwertsteuer anbieten, sprich auch gewerbliche Kunden kommen dafür in Betracht.
Das macht sich in der Regel (nicht immer) bei der Rate auch bemerkbar.
Bei der Finanzierung ist der Eigentümer der Käufer, ist der ein Privatmann, ist die Umsatzsteuer nicht mehr abziehbar und die mögliche Rückgabe erfolgt zum Bruttorestwert. Dies wird in der Regel auch bei der Schlußrate so eingepreist, der Wagen ist dann für einen möglichen gewerblichen Gebrauchtwagenkäufer uninteressant, weil er die 19 % Umsatzsteuer nicht mehr geltend machen kann.
Das ist natürlich sehr vereinfacht dargestellt, je nach Verkaufsförderung und Absetzbarkeit eines Modells kann sich das eine oder das andere rechnen. Aber letztlich finanziert der Privatkäufer die Umsatzsteuer mit.