PRIUS von Platz 1 verdrängt
Hallo Sportsfreude,
in der Liste der umweltfreundlichen Autos ist der PRIUS "nur noch auf Platz 2.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,431923,00.html
Und nur ein deutscher Hersteller unter den ersten 10.
Da gibt es noch einiges zu tun.
Schönen Gruß
Michael
112 Antworten
//offtopicmodus an//
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
... Meines Erachtens sollte der Thread geschlossen werden...
Andy wo bist du ?????????? 🙁
Du hast immer das recht, ein eigenes forum zu gründen und alle rauszuschmeissen, die eine andere meinung als du haben oder threads zu schliessen.
Ich schätze die meinungsfreiheit in diesem forum und wenn wir eben verschiedene sichtpunkte über eine sache haben, dann sollten wir auch drüber diskutieren!
Nur doppelmoralisten mag ich nicht!
//offtopicmodus aus//
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Würdest du das bitte belegen?
MfG, HeRo
Ich bin doch der meinung, dass toyota, in andere länder, wo "strengere" abgasnormen nicht galten, noch "vergasermotoren" verkauft hat. Liege ich da falsch? Ganz genau kann ich das nicht belegen, aber zu der zeit war ich viel in andere länder unterwegs und kann mich so entsinnen!
Moin Leute,
Nehmt doch mal bitte die Messer zwischen den Zähnen weg. Schafft Ihr es vielleicht auch einmal ohne euch gegenseitig hochzuschaukeln zu diskutieren ?!
Ihr vergesst bei allen euren Bemühungen Konzept A, Konzept B oder Konzept C zu feiern wichtige Punkte ...
Zum einen ... der Kunde muss das Produkt kaufen. Ich kann das tollste Ökoauto mit dem niedrigsten Verbrauch anbieten, wenn die Kunden das Auto nicht kaufen. Dann mache Ich im Zweifel aller Innovationsfreude zum Trotz pleite. Sehr VIELE gute Lösungen und Ideen haben sich auf dem Markt NICHT gegen deutlich schlechtere Lösungen durchsetzen können. Das liegt immer an vielen Fakten klar, und ist manchmal auch nicht zu verstehen.
Der nächste wichtige Punkt ist ... es gibt STAATLICHE Vorschriften, sowie Förderungen und Grundideen. Und Ich denke kaum, das die japanischen Hersteller mehr Gedanken an den Umweltschutz verschwenden als andere Hersteller. In Japan gibt es Förderprogramme um möglichst sparsame Fahrzeuge zuzulassen ... das reicht von Vergünstigungen bei den sehr restriktiven Parkregelungen etc.pp. bis hin zu Steuererleichterungen die auch sehr teure Lösungen dort für den Kunden erschwinglich machen. Nicht zu vergessen den grandiosen Spieltrieb der Japaner, der einen Japaner dazu bringt ... auch mal etwas mehr Geld für empfundene Hightech zu zahlen. Im Gegenzug hat man in Europa versucht die Ressourcenabhängigkeit einzig und allein über das Volumen des verbrauchten Kraftstoffes abzumildern. Man hat die Besteuerung so gewählt, das ein Diesel eine interessante Lösung für alle diejenigen sein kann, die sehr viel Fahren. Klar...man hat das in Deutschland bis zum Extrem gemacht, aber das haben sich die Gesetzgeber ausgedacht ... genauso wie sich die Gesetzgeber die Schadstoffgrenzwerte ausgedacht haben. Jetzt mal ne Frage ... wenn ICH keine Politik als Konzern betreibe ... welchen Grund sollte Ich haben die Abgasvorschriften um 50% zu unterschreiten ?! Damit treibe ich meine Kosten hoch ... ohne einen Wettbewerbsvorteil zu bekommen. Jetzt kommt Toyota ... MITTEN in die Debatte um Feinstpartikel und die Euro 5 Norm ... und haut einen Motor mit Abgasreinigung raus ... der die aktuellen Normen DEUTLICH unterbietet. Was ist denn die Idee dahinter ?! Denkt mal nach ... liegt auf der Hand. Man macht einfach DRUCK auf die Konkurenz, indem man dem Gesetzgeber zeigt ... DAS ist möglich und wir können es zu marktüblichen Konditionen verkaufen. Folge für die Konkurenz : Entweder alte Motoren einstampfen und für teuer Geld neue entwickeln oder alte Motoren für teuer Geld sauberer machen. Insbesondere finanzschwächere Hersteller könnten sich so genötigt sehen in gewissen Fahrzeugklassen das Angebot an Dieselmotoren zu reduzieren, und die Preise anzuheben. In der Folge haben wir bei Toyota auf einmal einen Wettbewerbsvorteil.
So einfach und dreckig ist das Spiel hier ...
Jetzt müssen wir uns nur mal überlegen ... wie tickt der Kunde hier denn ... Fakt ist ... dem Auotkäufer geht es objektiv nicht schlecht. Er meckert zwar ... aber kann sich trotzdem das Auto nach Wunsch leisten. Und der Kunde ist hier durch Medien, Werbung etc.pp. dahingehend erzogen worden ... das Diesel heute Sportlich, Dynamisch und toll sind. Also kauft der Kunde das eben. Dem muss man als Hersteller und Gesetzgeber auch Rechnung tragen und eben das was der MARKT will möglichst optimal in Sachen Ökologie positionieren. Ganz gleich, ob es in Form des Hybriden eben noch was "tolleres" gibt oder in Form von XYZ noch was viel viel besseres.
Der Hersteller dessen Strategie sich auf dem Markt nicht durchsetzen kann, wird seine Probleme bekommen. Oder er passt seine Strategie eben an. Nur ... wenn der Markt eben die aktuelle Strategie honoriert ... muss ich ggf. vorhandene ANDERE Lösungen nicht auf den Markt bringen, sondern warte einfach ab, wie sich der Markt entwickelt. So wird es Toyota machen, so wird es VW machen, so werden es alle machen, die noch alle Tassen im Schrank haben. Und eben immer mal wieder ein kleines bisschen ihrer Technologiemöglichkeiten zeigen ... zum einen um die Konkurenz zu schocken, zum anderen um dem Markt zu zeigen ... können wir auch, wenn wir wollen ... auf uns könnt Ihr euch verlassen, auch wenn ihr vielleicht gerade das Gefühl habt ... wir verschaukeln euch 😉
Oder meint Ihr, alle Hersteller sind unfähig ... ausser ein oder zwei Stück ? Oder glaubt Ihr ernsthaft Toyota zeigt euch alles, was sie können, wenn sie wollen ? So wie Toyota wichtige Entwicklungen geheimhält, werden die anderen das auch machen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Ich bin doch der meinung, dass toyota, in andere länder, wo "strengere" abgasnormen nicht galten, noch "vergasermotoren" verkauft hat. Liege ich da falsch? Ganz genau kann ich das nicht belegen, aber zu der zeit war ich viel in andere länder unterwegs und kann mich so entsinnen!
Damit liegst du richtig, soweit ich weiß. Und das gilt soweit ich weiß genauso für z.B. VW.
MfG, HeRo
Ähnliche Themen
Guter beitrag!
Genau das wollte auch suggerieren: toyota musste sich in deutschland auch anpassen, wenn damals mit abgasnormen oder neuerdings mit der haptik. Genauso wie sich VW & co in japan, amerika oder anderswo auch auch anpassen müssen.
Dass manche hier diese entwicklungen nicht wahrhaben wollen oder nicht sehen können, DAS ist der springende punkt, der hier fast zu jedem thread zu spannungen führt!
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Damit liegst du richtig, soweit ich weiß. Und das gilt soweit ich weiß genauso für z.B. VW.
MfG, HeRo
Richtg!
Mich stört nur, dass toyota zur umweltapostol nr 1 hochstilisiert wird und "die anderen nur dreckmotoren produzieren". Und das nur seitdem toyota die hybridwerbung aufpowert.
Ob diese kombination die zukunft ist, wird sich zeigen! Ich tippe mehr auf wasserstoff oder dieselhybrid.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
es ist aber eine Alternative zum Kraftstoff auf Rohölbasis und er lässt sich beliebig viel anbauen. Und genauso wie für den regulären Benzin- und Dieselkraftstoff wird hier eben überall Energie für die Herstellung verwendet.
Biodiesel auf Rapsöl-Basis ist EINE Alternative, aber Raps lässt sich eben NICHT beliebig viel anbauen, da die Anbaufläche schon jetzt fast ausgereizt ist. Energie braucht man im Übrigen auch für die Traktoren der Bauern ... und zwar nicht zu knapp.
Außerdem hat unser Finanzminister den Biodiesel-Freaks schon die Petersilie verhagelt, da die Steuerbelastung auf Biodiesel demnächst deutlich steigen soll. Wer tankt denn noch Biodiesel, wenn's genauso teuer ist wie Mineraldiesel? Da Biodiesel einen geringeren Energiegehalt hat, ist der Verbrauch entsprechend höher.
Als Stand-alone-Kraftstoff wird Biodiesel in absehbarer Zeit gestorben sein und nur noch als Pflichtbeimischung zum Normaldiesel sein Dasein fristen ... für diese Vorhersage braucht man kein Prophet zu sein.
@pitton
Wieso bin ich ein Doppelmoralist? Das Abgasverhalten eines Autos ist nur ein Kaufargument von vielen. Mein Budget reichte seinerzeit nur für einen Kleinwagen aus. Da er zudem wirtschaftlich sein sollte blieb nur der Diesel, da es in dieser Klasse derzeit keinen Hybrid-Antrieb gibt. Da der Yaris nach ausführlichen Vergleichen mit der Konkurrenz in der Summe seiner Eigenschaften das für mich beste Auto war, habe ich ihn gekauft, obwohl der Partikelfilter fehlt. Da sich mein Verdienst erheblich gebessert hat, steht in nächster Zeit der Prius-Kauf an. Und zwar nicht vorrangig aufgrund des Abgasverhaltens, sondern wegen den anderen Vorzügen der Hybridtechnik (lautloses Anfahren, geringer Verbrauch, keine Schaltrucke dank Planetengetriebe) und weil mir das Auto gefällt und individuell ist. Übrigens: Die Threadschließung habe ich deshalb angeregt, weil die letzten Postings vom Thread-Thema so weit weg sind, wie Angela Merkel von Heidi Klumm. Außerdem geht die Diskussionskultur schon wieder völig den Bach runter. Hier wird ja nicht anständig diskutiert, sondern nur versucht die Toyota-Fans aufzustacheln.
Früher bin ich darauf reingefallen- heute jedoch nicht mehr.
P.S.
Was soll ein Diesel-Hybrid bringen? Selbst mit modernster Filtertechnik ist der Benziner die sauberere Alternative, von der Laufkultur mal ganz zu schweigen.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
@pitton
Wieso bin ich ein Doppelmoralist?
P.S.
Was soll ein Diesel-Hybrid bringen? Selbst mit modernster Filtertechnik ist der Benziner die sauberere Alternative, von der Laufkultur mal ganz zu schweigen.Gruß
Christian
Hallöchen! Wieder da? Ich hab dich vermisst...
Hast du nicht anderswo geschrieben (ja mein lieber, du wirst verfolgt!), dass du nur im falle eines steuerbonus nachrüsten willst? Also, so viel zur doppelmoral!
Verbraucht denn ein diesel nicht weniger kraftstoff? Man müsste ihn nur sauberer machen!
Laufkultur gegen drehmoment! Du! musst am besten wissen!
Und ich habe dich erst vermisst! 😉
Wieso Doppelmoral? Auch meine monetären Mittel sind endlich. Den Yaris werde ich noch ca. 1 Jahr fahren, dann kaufe ich mir einen Prius. Jetzt ist die Frage: Warum soll ich vorher noch Geld für einen Partikelfilter ausgeben? Doch bestenfalls dann, wenn der Staat filterlose Autos sanktioniert?
Ich sehe die Doppelmoral nicht. Erkläre sie mir bitte.
Apropos Drehmoment: Der E-Motor des Prius hat ein max. Drehmoment von 400nm und das liegt bei 1200 U/Min an.
Dazu fast lautlos und eine völlig gleichmäßige Kraftentfaltung. Übrigens: Da ich den Job gewechselt habe, gurke ich nur noch in der Stadt rum- sprich der Diesel rechnet sich gar nicht mehr. Der von mir favorisierte Hybrid dagegen umso mehr, und die nicht vorhandene Geräuschkulisse schont meine Nerven. (Die werden ja schon genug durch diese Diskussionen hier strapaziert. 😁)
Pitton- ich glaube zwischen uns könnte eine echte Haßliebe entstehen! 😉
Gruß
Christian
Ich spüre schmetterlinge im bauch, ich lieb dich auch! Wollen wir nicht in das PRIVATforum wechseln?
Na Gott sei dank, jetze hast den touran vom hals, kannst bestimmt wie ein neugeborener japaner schlafen und vom yarisbrüderchen gemütlich träumen!!!
😛
Noch nehme ich den Yaris nicht mit ins Bett. Da liegt schon meine Freundin. Meine Freundin und ich haben den Yaris nach einer Feier aber schon mal als Bett benutzt. Kann ich nicht empfehlen- die Scheiben beschlagen so eklig. 😁
Den Touran habe ich vom Hals, dafür habe ich jetzt einen Astra als Firmenwagen. Der ist aber gar nicht so schlecht.
P.S. Wie bekommt man das Smiley hin, kannte ich noch gar nicht.
Gruß
Dein Schatzi 😁
die Anspielung mit dem Doppelmoralisten einfach deswegen, weil Du hier in ettlichen Threads den Diesel verteufelst und ihm die Schuld an der Umweltverschmutzung gibst, selber aber noch vor wenigen Monaten einen filterlosen Selbstzünder wohlwissend seiner umwelttechnischen Eigenschaften erworben hast. Getreu dem Motto: "die Anderen sollen mal" bzw. "alle wollen zurück zur Natur - nur niemand zu Fuss" ...
Und um der leidigen Diskussion Diesel-Hybrid noch was hinzuzufügen: der PSA-Diesel-Hybrid wird kommen, die Technik wird später sicher auch irgendwie in so manchem Golf vor sich hin nageln ... ob es Dir nun passt oder nicht. Und dann entsprechend mit einem leistungsfähigen und effektiven Katalysator (von mir aus auch einem Speicherkat oder einer Harnstofflösung).
Was aber die Laufkultur angeht solltest DU mal Deinen Horizont erweitern! Es mag ja sein, dass die von Dir gefahrenen Pumpe-Düse-Triebwerke Dich gerne an einen Traktor erinnern, dennoch gibt es inzwischen Dieseltriebwerke, die in Laufkultur und Ruhe locker mit einem 6-Zylinder Benziner mithalten können, von deren Leistungsausbeute und Sparsamkeit mal ganz zu schweigen. Die Rede ist jetzt nicht von dem von Dir so hochgelobten 2,2-Liter Toyota mit 177PS, sondern von den großen Maschinen a la 3,0 TDI, 535d und 400CDI ... das sind Triebwerke tollster Laufkultur, Effizienz und Sportlichkeit.
Mein Vorschlag an Dich:
ich mach ne Probefahrt im Prius - und Du im A6 3,0 TDI ... danach unterhalten wir uns nochmal über gescheite Konzepte.
@yarisbaby
Oh, oh, oh, opel. Na dann erzähl mal, bin ich erstamal aus dem schneider mit meinem "lokalvwpatriotismus"!
Einfach smilies
mal antippen ! 😛
@passat
Ich finde es nicht verwerflich ein filterloses Auto zu fahren.
Ich habe lediglich herausgestellt, dass Toyota mit dem D-CAT und mit den Hybrid-Modellen einen Wettbewerbsvorteil hat. Nochmal: Ich halte den Hybrid für die bessere Lösung, konnte ihn mir bisher aber nicht leisten. Die Toyota-Diesel haben im Vergleich zu den Pumpe-Düse-Dieseln in der Tat eine hervorragende Laufkultur, allerdings ist die Geräuschlosigkeit des Prius für mich noch mal was ganz anderes. Du musst außerdem nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Prius ist von der Größe etwa zwischen Golf und Passat angesiedelt. Der Audi A6 liegt also mindestens 2 Klassen höher. Wenn du mir schon den Audi A6 zur Probefahrt vorschlägst, sollten wir den Lexus GS460h (Hybrid)dagegen halten und kein Kompaktfahrzeug. Mach mal eine Probefahrt im Lexus und eine Probefahrt im Audi.
Wenn du nach den Probefahreindrücken Abgasemissionen und Kraftstoffverbrauch der beiden Fahrzeuge verglichen hast,
dann können wir uns gerne nochmal über die Sinnhaftigkeit der verschiedenen Antriebskonzepte unterhalten.
@pitton
Danke für den Smiley-Hinweis. Die Opel-Anspielung habe ich nicht verstanden- was soll ich da erzählen?
Demonstration: 😛
Die Definition des Smiley hat mich aber verwirrt.
Ich konnte diese nicht ins Deutsche übersetzen.
Mach du das doch mal für mich.
Gruß
Christian