PRIUS von Platz 1 verdrängt
Hallo Sportsfreude,
in der Liste der umweltfreundlichen Autos ist der PRIUS "nur noch auf Platz 2.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,431923,00.html
Und nur ein deutscher Hersteller unter den ersten 10.
Da gibt es noch einiges zu tun.
Schönen Gruß
Michael
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Wahrscheinlich bieten die Japaner irgendwan das Wasserstoffauto an, während die Deutschen immer noch an der Optimierung des Diesels arbeitet.
Traurig für die Deutsche Auto Nation. 🙄
Nene, hier wird dann immernoch das Erdgasauto von den Lobbyisten angepriesen 😁
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Wirre behauptungen, entschuldige! Die japaner haben notgedrungen nach und nach auf die neuesten abgasnormen aufgerüstet! Wer was anderes behauptet, schütze den die zeugen toyotas! 😛
Nun, schauen wir uns mal die 1996er und 1997er Modell- und Motorenpalette von Toyota an (von autobudget.de, KFZ-Steuern von dort, Rest aus meinem Wissen über diese Autos)
Toyota Camry - hab ich keine Ahnung von - der 2.2l ist definitiv ein Einspritzer. Der KFZ-Steuer nach beide Motoren Euro 2
Toyota Carina 1.6 MagerMix: Euro 2 16V Einspritzer
Toyota Carina 1.8 MagerMix: Euro 2 16V Einspritzer
Toyota Carina 2.0 - der KFZ-Steuer nach Euro 2 16V Einspritzer
Toyota Carina 2.0TD - der KFZ-Steuer nach Euro 2
Toyota Celica - hab ich keine Ahnung von den Abgasnormen - aber definitiv 16V Einspritzermotoren. Der KFZ-Steuer nach beide Euro 2
Toyota Corolla 1.4: Euro 2 16V Einspritzer - seitdem es D3 gibt, hat der Wagen D3 (ich hab meinen ja selbst umgeschlüsselt - und das war nicht der einzige, für den es die Bescheinigungen gab)
Toyota Corolla 2.0D: soweit ich weiß Euro 1 - aber der KFZ-Steuer nach Euro 2
Toyota LandCruiser - hab ich keine Ahnung von - der KFZ-Steuer nach hat der Benziner Euro 2, der Diesel Euro 1
Toyota MR2 - hab ich keine Ahnung von - ist aber ein 16V Einspritzer und der KFZ-Steuer nach Euro 2
Toyota Paseo: 16V Einspritzer, der KFZ-Steuer nach Euro 2
Toyota Picnic: 16V Einspritzer, der KFZ-Steuer nach Euro 2
Toyota Previa: der KFZ-Steuer nach Euro 2
Toyota Starlet: 16V Einspritzer, Euro 2, vermutlich auch auf D3 umschlüsselbar (da gleicher Motor+Getriebe wie mein Corolla, aber leichteres Auto)
Das zum Thema Vergasermotoren noch vor 10 Jahren in japanischen Autos. Diese Autos mit diesen Motoren sind seit ca. 1992 in der Fertigung, bis auf den Starlet - und dessen Vorgänger hatte einen 12V-Einspritzer. Zum Teil waren die Autos allerdings vorher noch in andere Schadstoffklassen eingestuft (Corolla bis 1995 Euro 1, Carina soweit ich weiß bis 1994 Euro 1...)
Bitte berücksichtigen: Nach http://www.sks-muelheim.de/katalysator.htm und nach meiner Bescheinigung existierte 1996 keine schärfere Norm als Euro 2, erst 1997 wurde D3 eingeführt.
1997 kamen an neuen Fahrzeugen dazu:
Toyota Avensis: Alle drei Benzinmotoren sind 16V-Einspritzer, alle drei erfüllen nach KFZ-Steuer Euro 3 oder D3 - der Diesel scheinbar Euro 2.
Toyota Corolla (Modellwechsel): Beide Benzinmotoren sind 16V-Einspritzer, beide erfüllen Euro 3 - der Diesel scheinbar Euro 2. (wie gesagt, hier kam die Entwicklung später)
Und um meinen Seitenhieb auf "einen deutschen Premiumhersteller" zu belegen: Mercedes verkauft seinen G Diesel immer noch mit "nur" Euro 3-Norm.
Zum Rost kann man nicht so objektiv etwas sagen - schau mal in die TÜV-Reporte neun- und elfjähriger Toyotas im Vergleich zu anderen Marken, du wirst sehen, was an deiner Behauptung oben dran ist.
Was bei Toyota rostet sind a) Kühler b) bei Kurzstreckenfahrzeugen der Endtopf c) Bremsscheiben. Und bei 15jährigen Corollas jetzt vereinzelt auch Radläufe - wie viele 15jährige Astras fahren noch rum? Wie viele 5jährige C-Klassen bekommen auf Garantie neue Türen?
Und jetzt zeig mir bitte einen Toyota, der dir unter dem Arsch wegrostet, und einen zehnjährigen Toyota mit Vergasermotor. Nur um deine Aussagen - ich vermeide absichtlich persönlich angreifende Formulierungen wie "wirre Behauptungen" - mal zu unterlegen.
MfG, HeRo
P.S: Nochmal, um es festzulegen: Ich rede hier die ganze Zeit von zehnjährigen Toyotas - nach deinen Behauptungen rosten die dir unterm Arsch weg und haben veraltete Technik wie elektronische Vergaser.
Mal ganz abgesehen davon, dass Toyota wirklich ab spätestens 1985 16V-Einspritzer in Serie gebaut hat - aber in diesem Zeitraum kenne ich mich kaum aus.
ich ziehe den Hut vor dir! macht´s dir solche mühe soviele Fakten aufzuzählen nur um Menschen zu antworten die nicht mehr als "wirre behauptungen" oder "alles quatsch" schreiben können. Wenn diese Leute Toyota nicht mögen sollen sie sich die Marke kaufen die sie als "gut" empfinden (solange es diese Marken noch gibt). Jeder der zwei Augen im Kopf hat und einigermaßen die Wirtschaft verfolgt, bekommt - denke ich - mit wer momentan am Markt erfolgreich ist und wer nicht.
meine bewunderung heko11k3.
die recherche war gut. ich kann dem nur in so weit persönlich zustimmen, dass ich bis vor kurzem ein 1,8 Liter magamix carina gefahren habe. baujahr 1993. rost? bei mir nicht. trotz winterbetrieb.
ich bin zwar kein technikfreak, aber der hatte 4 ventiltechnik, natürlich einspritzung und diese magermixtechnik. die war nicht schlecht, wenn auch nicht perfekt. und der verbrauchte schon zu seiner zeit ca. 7 liter /100km
gruß roadrunnerxxl
p.s. ich finde es lustig, dass hier immer die gleichen namen im toyota-forum auftauchen um rumzustänkern. man kann drauf warten.
Ähnliche Themen
Ich hab nen 86er MR2,16V einspritzer, Verbrauch 6,9 liter bei sparsamer fahrweise. Damals der fortschrittlichste 1,6 liter mehrventilmotor. Ich hab noch Zeitschriften aus der damaligen Zeit rumliegen, was war nicht alles die Rede 16V Motoren sind anfällig und und und, wenig später hat man dann gemerkt dass man die Japaner unterschätzt hat und schwupp war der erste 16V im scirocco. Da sage einer die Japaner hinken hinterher, gerade vor 10-15 Jahren wurden mit der Celica t18 Carina e und corolla e10 die wohl qualitativ besten Autos von Toyota produziert. Momentan sind die japaner führend in der hybrid technik, und wieder hinken die europäer hinterher.
Rostanfällig ist seit ende der 80er kaum noch ein Toyota gewesen, mein Bruder fährt einen 98er E11, hat 147tkm auf der Uhr und 8 Winter hinter sich, kein bisschen rost, sieht aus wie ein sommerfahrzeug!!! Und diese stinkerdiesel wie Sie VW und MB usw. verbaut hat kenne Ich von Toyota nicht. Bin letztens erst wieder hinter so einem Ungetüm hergefahren MB E klasse 5 Jahre alt und ein Ru0wolke ausgestoßen, Ich hab gedacht Ich spinne, und Ich zahle für meinen 1,6er Motor 405€ nur weil er kan KAT hat, des kanns doch ned sein....
Zitat:
Original geschrieben von MR2_Driver
Rostanfällig ist seit ende der 80er kaum noch ein Toyota gewesen, mein Bruder fährt einen 98er E11, hat 147tkm auf der Uhr und 8 Winter hinter sich, kein bisschen rost, sieht aus wie ein sommerfahrzeug!!! Und diese stinkerdiesel wie Sie VW und MB usw. verbaut hat kenne Ich von Toyota nicht. Bin letztens erst wieder hinter so einem Ungetüm hergefahren MB E klasse 5 Jahre alt und ein Ru0wolke ausgestoßen, Ich hab gedacht Ich spinne, und Ich zahle für meinen 1,6er Motor 405€ nur weil er kan KAT hat, des kanns doch ned sein....
jaaa, und jetzt kommt das Komische an der Sache: solange man den Russ sehen kann, weil er in einer dicken fetten schwarzen Wolke austritt, ist der noch nicht mal so gefährlich, weil die Partikel viel zu groß sind, um einen Schaden im Körper anzurichten. Dort gelangen sie nämlich genau wegen ihrer Größe aufgrund der Flimmerhäarchen in der Nase nicht rein. Problematisch sind eigentlich die vielen modernen Common-Rail-Diesel (wie die auch von Toyota), deren Russpartikel Systembedingt viel kleiner sind als die vom Pumpe-Düse-System oder vom Saugdiesel.
Leider kapieren es Viele nicht, dass die kleinen, nicht mit dem blossen Auge erkennbaren Abgase das Problem sind. Und aus Deinem Kat-Losen 1,6er kommen so viele Giftstoffe, dass diese Kiste aus dem Verkehr gezogen gehört!!!
und ich hab nochwas für Euch:
der einzige Hersteller, der derzeit regenerative Kraftstoffe zulässt, ist VW (samt Audi, Skoda und Seat). Dort kann man gegen einen geringen Aufpreis (ca. 300Euro) eine Vorrichtung für das Tanken von Biodiesel (und damit eine Freígabe) erhalten. Biodiesel ist ein natürlicher Rohstoff, den man ohne Weiteres anbauen kann, der problemlos nachwächst. Ganz umweltfreundlich, dazu noch mit Oxi-Kat und Russpartikelfilter. Das nenn ich Vorsprung, denn ein Hybrid-Benziner verbrennt weiterhin Rohöl, was bekanntermaßen knapper und knapper wird, Biodiesel jedenfalls nicht.
@all
Nur 10 jahre als zeitraum in der einspritzsache anzunehmen war ein fehler meinerseits! Dieser zeitraum musste länger angewählt werden und diese behauptung nehme ich zurück.
Alles andere dagegen nicht.
servus!
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Biodiesel ist ein natürlicher Rohstoff, den man ohne Weiteres anbauen kann, der problemlos nachwächst. Ganz umweltfreundlich, dazu noch mit Oxi-Kat und Russpartikelfilter. Das nenn ich Vorsprung, denn ein Hybrid-Benziner verbrennt weiterhin Rohöl, was bekanntermaßen knapper und knapper wird, Biodiesel jedenfalls nicht.
Da irrst du dich aber ganz gewaltig. Biodiesel ist keineswegs ein "natürlicher" Rohstoff, sondern ein Kraftstoff, der auf Rapsöl-Basis in der Raffinerie verestert wird. Darum heißt er auch RME (Raps-Methylester). Für den Prozess wird entsprechend viel Energie benötigt. Also nix mit "natürlich" - und die Monopolisten sind die gleichen wie bei den Kraftstoffen auf Mineralölbasis.
Wenn schon "natürlich", dann lieber gleich REINES Pflanzenöl. Aber ich bezweifle, dass du DAFÜR eine Freigabe von VW & Co. bekommen würdest ... aber ich lass mich gern eines Besseren belehren.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Da irrst du dich aber ganz gewaltig. Biodiesel ist keineswegs ein "natürlicher" Rohstoff, sondern ein Kraftstoff, der auf Rapsöl-Basis in der Raffinerie verestert wird. Darum heißt er auch RME (Raps-Methylester). Für den Prozess wird entsprechend viel Energie benötigt. Also nix mit "natürlich" - und die Monopolisten sind die gleichen wie bei den Kraftstoffen auf Mineralölbasis.
Wenn schon "natürlich", dann lieber gleich REINES Pflanzenöl. Aber ich bezweifle, dass du DAFÜR eine Freigabe von VW & Co. bekommen würdest ... aber ich lass mich gern eines Besseren belehren.
es ist aber eine Alternative zum Kraftstoff auf Rohölbasis und er lässt sich beliebig viel anbauen. Und genauso wie für den regulären Benzin- und Dieselkraftstoff wird hier eben überall Energie für die Herstellung verwendet.
Die Verwendung von reinem Pflanzenöl ist nicht freigegeben, da hierfür weitere Vorkehrungen notwendig sind (welche nicht werkseitig zu bekommen sind), insbesondere ein regelmäßiger und häufigerer Austausch der Filter in den Kraftstoffleitungen, zudem eine Wärmeeinrichtung, welche dem Pflanzenöl eine passende Temperatur beschafft, um sauber transportiert und verbrannt werden zu können (je dünnflüssiger desto besser). Immerhin sind es die von Yarissol so verfluchten Pumpe-Düse-Motoren (speziell Vorkammerdiesel), welche nach entsprechendem Umbau problemlos mit Pflanzenöl betrieben werden können. Als ehemaliger Volvo-Fahrer (die verbrauten bis 2000 VW/Audi-Maschinen beim Diesel) hab ich mich mit dieser Materie schon befasst.
Man kann seine Aussagen auch selber ad absurdum führen.
Allerdings sind die verbalen Ergüsse der Störenfriede derart unerträglich, dass ich mich fortan aus diesem Thread raushalte. Meines Erachtens sollte der Thread geschlossen werden.
Andy wo bist du ?????????? 🙁
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Leider kapieren es Viele nicht, dass die kleinen, nicht mit dem blossen Auge erkennbaren Abgase das Problem sind. Und aus Deinem Kat-Losen 1,6er kommen so viele Giftstoffe, dass diese Kiste aus dem Verkehr gezogen gehört!!!
Naja Ich wünsch dir weiterhin viel Spaß mit deinen beiden VWs.....
Mein 1,6er Motörchen ohne Kat produziert soviel schlimme Abgase, dass Ich nun auch nur noch alle 2 Jahre zur ASU muss, und die Kostet 15€ weniger als die AU, passt scho.... Und nehm mal etwas deine VW Brille hier ab. Sonst fangen wir da mal an Autos aus dem Verkehr zu ziehen, mal schauen vor wieviel Monaten wir da anfangen müssten lol
Zitat:
Original geschrieben von MR2_Driver
Naja Ich wünsch dir weiterhin viel Spaß mit deinen beiden VWs.....
Mein 1,6er Motörchen ohne Kat produziert soviel schlimme Abgase, dass Ich nun auch nur noch alle 2 Jahre zur ASU muss, und die Kostet 15€ weniger als die AU, passt scho....
Nanana, nicht gleich pampig werden. Das ein katloses Auto mittlerweile eine Umweltsau ist weiß doch jeder, warum soll man das dann auch noch durch eine jährliche Untersuchung bestätigen lassen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Nur 10 jahre als zeitraum in der einspritzsache anzunehmen war ein fehler meinerseits! Dieser zeitraum musste länger angewählt werden und diese behauptung nehme ich zurück.
Alles andere dagegen nicht.
Verstehe ich dich richtig, dass du das nur ein paar Jahre zurückverlegst?
Würdest du das bitte belegen?
MfG, HeRo