Prius Probefahrt
Prius Probefahrt :
Verbrauch jeweils ein drittel Stadtrand / Landstraße / Schnellstraße bei mittlerem Verkehr
6.9 Liter insgesamt . Bei etwas höherer Geschwindigkeit ganz schnell 10 Liter
( Anzeigenmaximum ) .
Fahrverhalten : Schwammig , zügige Beschleunigung , man merkt , daß der Wagen schwer ist .
Komfort in der Stadt dank Automatik und leisem Motor gut . Querfugen und Gullideckel
kommen leider teilweise durch . Bei höherer Geschwindigkeit brummiger Motor .
Innenraum vorne mäßig geräumig , Sitze mit schlechtem Seitenhalt , praktische umlegbare
Rücksitze mit dann ebener Ladefläche wo man zur Not auch mal liegen kann und gerade ein
MTB schräg mitnehmen könnte ( 170 mal 95 cm ) .
Innenmaterialien japanisch / franösisch nicht wertig .
Gesamtbeurteilung : Teurer Technologieträger bisher wohl nur mit Abgasvorteilen unter
bestimmten Fahrbedingungen . Zur Zeit noch keine Konkurrenz für Nichthybridfahrzeuge .
Auch wohl nur unter den scharfen kalifornischen Abgasbestimmungen zu verstehen . Beim
Wiederverkauf nach Jahren muß man sich nicht nur über die Kosten eines evtl.
Austauschmotors sondern auch noch über die ähnlich hohen Kosten des Austauschakkus
Gedanken machen . Dennoch gut , daß Toyota es mal probiert hat - kaufen muß man den
Prius ja nicht . Technologiefreaks dürfte aber das Display gefallen wo immer gerade
die Antriebsquelle angezeigt wird . Wie alle Displays lenkt es aber während der Fahrt ab .
Insgesamt für das Gebotene zu teuer ! Verbrauch enttäuscht .
133 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bowmore
Mann sollte nicht vergessen, dass Russpartikel und Stickoxyde viel schädlicher sind als CO2, somit ist der Prius trotz Mehrverbrauch gegenüber einem Diesel das deutlich umweltfreundlichere Auto..
Richtig, Filter würde Audi nur 250 Euro kosten ! Da Herr Pietschesrieder das Problem aber nur innermotorisch lösen will muß man das im nächsten Jahr , wenn es die Förderung gibt selber nachholen . Immer noch deutlich günstiger als der Mehrpreis zum Prius2 Toyota .
Das extreme Mehrgewicht des Prius2 gibts aber für die Umwelt auch nicht umsonst ebensowenig wie die höhere Co2 Belastung durch den höheren Verbrauch!
@ zzz_fan
Kann es sein, dass Du Dich permanent wiederholst?
Ich war so frei und habe mir alle 6 Seiten durchgelesen - ausser einem Dauerstatement für den A2 und einem offensichtlich jugendlichem Bleifuß, konnte ich bei Dir keinerlei sinnvolle Aussagen erkennen.
Wenn Du den A2 bevorzugst, ist dies eine Entscheidung, die niemand in diesem Thread in Frage stellen wird. Nur solltest auch Du akzeptieren, dass andere Menschen nun mal eher einen Prius oder einen Civic IMA vorziehen.
Grüßle
Frank
@nomdma
Zitat:
Noch eine Frage zum Generator - lädt dieser nur beim Bremsen oder auch im Schiebebetrieb (also bei Schubabschaltung)?
Auch im Schiebebetrieb.
Beim Civic Ima werden dafür 3 der 4 Zylinder deaktiviert (geringere Pumpverluste).
Beim Prius:
http://www.wind.sannet.ne.jp/m_matsu/prius/ThsSimu/index_i18n.htmlMfG
Thomas
@gshybrid
ein verbrennungsmotor hat nun einmal einen äußerst bescheidenen wirkungsgrad. physikalisch völlig unsinnig ist z.b. die tatsache, dass permanent kolben beschleunigt, abgebremst und wieder in gegenrichtung beschleunigt werden. (ein kreiskolbenmotor hätte da seine vorteile.)
das problem des e-motors ist immer noch die energieversorgung. ich stelle mir entweder die brennstoffzelle oder andere speicher vor, die ähnlich wie das benzintanken elektrische energie speichern können - ein verbrennungsmotor ist dann zum glück überflüssig.
@zzz
ich kann deiner argumentation bzgl. des innenraums voll zustimmen. inzwischen überlege ich ernsthaft, ob ich nicht einen gebrauchten a2 nehmen soll im nächsten jahr (benziner mit 75 ps reicht mir). die gibts heute ab ca. 10000 euro, nur der tank ist mir zu klein (bis baujahr 2002?). der prius ist einfach (noch?) zu teuer, finde ich.
Ähnliche Themen
Felix Wankel
Zitat:
Original geschrieben von chipsy
@gshybrid
(ein kreiskolbenmotor hätte da seine vorteile.)
Mit Wasserstoffantrieb ;-) Hatte früher mal einen RX7-Turbo ( Mazda-Wankel ) wurde irrsinnig schnell für damalige Verhältnisse und immer leiser - im Motorraum fiel er gar nicht auf - sehr gute Straßenlage - nur zu hart gefedert . War ein gutes Auto .
Gruß
@chipsy
Zitat:
ein verbrennungsmotor hat nun einmal einen äußerst bescheidenen wirkungsgrad.
Muskeln sind keineswegs besser.
Und die diversen Abgasnormen sind für den Wirkungsgrad auch nicht förderlich.
Zitat:
physikalisch völlig unsinnig ist z.b. die tatsache, dass permanent kolben beschleunigt, abgebremst und wieder in gegenrichtung beschleunigt werden.
Ungünstig ist ferner, daß auch die Verbrennung intermittierend ist.
Der Stirlingmotor umgeht dieses Problem, kam aber nie richtig in die Gänge und lugt nur ab und zu aus der Schublade hervor.
Übrig bleibt die Gasturbine, sie hat sich im professionellen Bereich richtig breit gemacht.
Leider hat die noch viele Nachteile für den Kfz-Einsatz, eine Lösung ist nicht in Sicht.
MfG
Thomas
e-motor ist und bleibt das beste in sachen energieausnutzung, langlebigkeit, wartungsfreundlichkeit und - glaube ich - leistungsgewicht. außerdem zieht er von 0 umdrehungen/min weg bis zur höchstdrehzahl, ist superleise und und und.
einziges problem: energiespeicherung...
Zitat:
Original geschrieben von chipsy
e-motor ist und bleibt das beste in sachen energieausnutzung, langlebigkeit, wartungsfreundlichkeit und - glaube ich - leistungsgewicht. außerdem zieht er von 0 umdrehungen/min weg bis zur höchstdrehzahl, ist superleise und und und.einziges problem: energiespeicherung...
Genau, und weil das so ist, stellt das Hybridkonzept derzeit die beste Alternative dar, um einen E-Motor einigermaßen vernünftig einzusetzen, ohne dass man gleich nach 100 km wieder die Batterie nachladen muss.
Dafür muss man halt als Wermutstropfen in Kauf nehmen, dass zusätzlich noch ein Verbrennungsmotor an Bord ist. Dieser ist allerdings kleiner und optimierter als bei einem normalen Fahrzeug.
Also insgesamt gesehen ein Kompromiss, der das Beste aus beiden Welten unter einen Hut bringt.
Wenn dann irgendwann mal die Brennstoffzelle serienreif und die Wasserstoffversorgung geklärt ist, ersetzt man den Verbrennungsmotor und den Generator durch die Brennstoffzelle. Das war's.
Zitat:
Original geschrieben von chipsy
e-motor ist und bleibt das beste in sachen energieausnutzung, langlebigkeit, wartungsfreundlichkeit und - glaube ich - leistungsgewicht. außerdem zieht er von 0 umdrehungen/min weg bis zur höchstdrehzahl, ist superleise und und und.
einziges problem: energiespeicherung...
Das denken aber viele. Ich kann leider es nicht mehr finden. Bei Bild.de war ein Film über einen Japaner, der ein reine E-kiste entwickelt. Der Wagen hatte vier Achsen (zwei vorne und zwei hinten), Jedes Rad war vom eigenen E-Motor angetrieben. Der Testwagen hat die Höchstgeschwindigkeit von !!! 311 km/h !!! erreicht mit einer Reichweite von 400 km. Der Kerl wollte nur den Wagen etwas verbessern. d.h. die Reichweite auf 600-700 erhöhen und die max. Geschw. auf 190 reduziert. Mit einem für die Zwecke entwickeltem Ladegerät hat man Akku in 20 min voll.
dann bestand das auto zu 90% aus batterien (=> 4 achsen). taugt nichts. die energiedichte heutiger batterien ist noch zu gering für den alltag.
Hallo allerseits,
Bin wieder zurück...
Das Energieproblem ist vielleicht besser mit dem FCHV5 zu lösen, das ist On-Board-Wasserstoff-Erzeugung mit kleinem leichtem Wasserstofftank, Brennstoffzelle und E-Motor. Energiequelle: Benzin Wirkungsgrad: ??? Kriegt es doch endlich mal raus....
Übrigends, swissprius, Ihr müsst in der Schweiz einen anderen Strassenbelag haben... Bin jetzt mehrmals nach Zürich gefahren, ab Schaffhausen bis Zürich und zurück war der höchste Verbrauch 4,3 l/100km, der geringste 3,3 l/100km. Dachte schon, die anzeige ist kaputt ;-) Nicht der Anzeigewert gemessen, sondern volltanken (Bis Oberkante Verschluss), fahren, volltanken. Hat mich letzte Woche blöd angesehen, als ich nur 3,56 l bezahlt habe, passte nicht mehr rein, war noch voll !!! Oder ist euer Sprit sparsamer ????
Die restliche Fahrt bis Berlin (und andersrum) war auch zwischen 4,6 und 5,4 l/100km :-):-) Der Prius spart auch auf der Autobahn...
Kriege meinen mittlerweile nicht mehr über 6,5 auf Langstrecken. In der Stadt sowieso nicht.... Es macht viel aus, wenn man angepasst fährt,.
Hänge mal ein Bild von der Landstrasse zwischen Aschaffenburg und Darmstadt an...
Hier noch eins, ein paar Sekunden später, sind mit Handy während der Fahrt gemacht (Psst...), daher etwas verwackelt...
@Fubbel
Wo kommen die vielen regenerierten Wh her. Ging es da ordentlich bergab?
Ich komme (in der Ebene) immer nur auf 25Wh (max. 50) pro 5min.-Balken.
Wieso ist der Verbrauch gerade beim 1.Balken so seltsam niedrig. War der Motor da noch warm?
Wenn ich mit dem Prius losfahre, habe ich immer mindestens 5 Liter als 1.Balken.
MfG
Thomas
Ja, der war schon warm, hatte schon etliche Kilometer hinter mir. Das Bild hatte ich so auch noch nie gesehen, 2 Sterne und unter 0,5 l, das war mir das Foto wert... Normalerweise sind die Sterne grün hinterlegt...
Strecke: nicht gerade bergauf/bergab, ist ziemlich platt, aber die B26 ist mit Ampeln bestückt, Aschaffenburg selbst ist ein klein wenig "hüglig". Die Fahrt begann auch schon etwas vor Aschaffenburg. Die Sterne beim Prius 1 gibt es bei 50kW.
Das Maximum wird so kurz vor Aschaffenburg gewesen sein, da geht es leicht bergauf, das Minimum in Aschaffenburg, wahrscheinlich noch gerade mit rein in die Stadt (runter auf 50...) und dann halt wieder Bundesstrasse. Das zweite Bild war übrigends bei ca. 70 km/h während der Fahrt, trotz 0l/100km...
Das zum Thema reines Stadtauto :-)
Zitat:
Die Sterne beim Prius 1 gibt es bei 50kW.
Du meinst sicher 50Wh. Ich habe meistens nur halbe "Sterne". Liegt an der zahmen Fahrweise.
Zitat:
Das zum Thema reines Stadtauto :-)
Sicher nicht nur. Aber es ist seine ausgesprochene Stärke.
MfG
Thomas