Prius fährt Weltrekord

Toyota Prius 3 (XW3)

Na das ist doch mal was für die ewigen Nörgler, denen der Prius nicht schnell genug ist.

http://www.auto-motor-und-sport.de/d/73579

210km/h sind schon ganz ordentlich mit dem Motörchen!

99 Antworten

Zitat:

Die RX 400 h Verbrauchswerte wurden erstmals gennannt, sind aber nicht so toll: deutlich unter 40 Miles per gallon...(wenn ich mich richtig erinnere).

Verbrauchswerte um die 40mpg für solch ein Fahrzeug wäre ziemlich unrealistisch. 40mpg entspricht 5.75l/100km und das ist ziemlich genau der Verbrauch, den ich mit meinem Prius erreiche. Der deutlich schwerere und leistungstärkere RX400h hat auch einen deutlich grösseren Verbrauch als der Prius. Lexus gibt für ihn 27.6mpg an, was ca 8.3l/100km entspricht. Ein recht respektabler Wert für so ein Fahrzeug. Aber warten wir ab und lassen uns überraschen, was dieses Fahrzeug dann in der Realität verbraucht.

Grüsse
Fabio

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius


Verbrauchswerte um die 40mpg für solch ein Fahrzeug wäre ziemlich unrealistisch. 40mpg entspricht 5.75l/100km und das ist ziemlich genau der Verbrauch, den ich mit meinem Prius erreiche. Der deutlich schwerere und leistungstärkere RX400h hat auch einen deutlich grösseren Verbrauch als der Prius. Lexus gibt für ihn 27.6mpg an, was ca 8.3l/100km entspricht. Ein recht respektabler Wert für so ein Fahrzeug. Aber warten wir ab und lassen uns überraschen, was dieses Fahrzeug dann in der Realität verbraucht.

Ich denke, dass beim RX400h in der Praxis bei moderater Fahrweise mit um die 10 l gerechnet werden muss, bei Ausnutzen der Leistung entsprechend mehr. Für ein SUV dieser Größe mit Benzinmotor wäre das trotzdem ein hervorragender Wert. Nicht umsonst hat Porsche schon bei Toyota wg. der Lizenzierung der Hybridtechnik für den Cayenne angeklopft ... die wissen genau, dass sie nur so ihren Benzinmotoren das Saufen abgewöhnen können.

Stimmt, es sollen 32 mpg im combined Verkehr sein. Das sind 7,6 L/100km = also doch recht gut.

Aber die technologische Spitzenstellung von Toyota neigt sich ja eh dem Ende zu:

Witschaftswoche:

Hybrid-Antrieb: DaimlerChrysler attackiert Toyota
Der Autohersteller DaimlerChrysler will sein Engagement bei der Hybrid-Technologie in den kommenden Jahren forcieren und bereits in zwei bis drei Jahren technologisch die Spitzenposition vor Toyota übernehmen.

Das kündigte Entwicklungsvorstand Thomas Weber auf der Autoshow in Detroit im Gespräch mit der WirtschaftsWoche an. "Wir haben gute Chancen, Toyota technologisch zu überholen", sagte Weber. Dazu soll die so genannte Two-Mode-Hybrid-Technologie beitragen, die DaimlerChrysler gemeinsam mit dem Generationspartner General Motors zur Serienreife bringen will. Die direkt an das Getriebe angeflanschte Hybrid-Einheit soll den Verbrennungsmotor im normalen Fahrbetrieb stets im optimalen Wirkungsbereich halten und damit den Spritverbrauch gegenüber der bisherigen Hybrid-Technologie, wie sie Toyota verwendet, noch einmal deutlich senken.

Au Weia, das sieht ja ganz schlimm für Toyota aus...;-)

Nichts für Ungut

Nomax

Das DC gerne möchte, glaube ich ihnen.
Aber schon in 2-3 Jahren Spitzenreiter sein bei einer Technologie die Toyota seit 5 Jahren in Serie anbietet und wo DC noch rein gar nichts in den Verkaufsräumen hat???
Man sieht ja schon an der Brennstoffzelle, wie innovativ und zielstrebig die deutsche Industrie Forschungsgelder jahrzehntelang ohne sichtbaren Erfolg versenken kann.

MfG

Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

...bei einer Technologie die Toyota seit 5 Jahren in Serie anbietet...

Genau genommen sind es bereits über 7 Jahre. Der Prius kam im Herbst 1997 in Japan auf den Markt. 😉

In 2-3 Jahren, wie großkotzig. DC ist ein Joint-Venture mit GM eingegangen. Das erste Modell soll erst 2007 kommen. Das heißt, die sind so von sich überzeugt, dass sie gleich mit dem ersten Modell die Technologieführerschaft übernehmen.

Wenn ich mir die Probleme mit der Elektronik bei DC anschaue, die sie jetzt schon haben, dann glaub ich nicht, dass sie ihr viel komplizierteres Two-Node in 2 Jahren in Kontrolle haben. Außerdem ist die Einfachheit des One-Nodes ja gerade das Faszinierende: Ein kleines Planetengetriebe stellt die konventionellen manuellen und automatischen Getriebe soweit in den Schatten - das ist doch das Geniale. Beim Prius wurde über zu hohes Gewicht genörgelt, aber wenn man jetzt was bringt, was noch mehr wiegt, dann ist man gleich viel besser????
DC und GM wollen doch nur möglichst viele Patente von Toyota umgehen.

Aber man muss schon große Töne in Richtung Zukunft spucken, wenn man im Hier-und-Jetzt keinen Stich sieht. Naja, wenigstens bleibt der Wettbewerb dadurch existent. Wenn alle bei Toyota Lizenzen kaufen würden, dann hätte wir ja auch nicht unser Toyota-Feeling!! 😁

Das finde ich auch gut. Der größter Hersteller der Welt vereinigt sich mit einem der auch nah an der spitze liegt um EINEN (Toyota) in einigen Jahren zu überholen.

Zitat:

Original geschrieben von xStraightxEdgex


Wenn ich mir die Probleme mit der Elektronik bei DC anschaue, die sie jetzt schon haben, dann glaub ich nicht, dass sie ihr viel komplizierteres Two-Node in 2 Jahren in Kontrolle haben. Außerdem ist die Einfachheit des One-Nodes ja gerade das Faszinierende: Ein kleines Planetengetriebe stellt die konventionellen manuellen und automatischen Getriebe soweit in den Schatten - das ist doch das Geniale. Beim Prius wurde über zu hohes Gewicht genörgelt, aber wenn man jetzt was bringt, was noch mehr wiegt, dann ist man gleich viel besser????
DC und GM wollen doch nur möglichst viele Patente von Toyota umgehen.

Das dürfte stimmen. Im Übrigen ist der von DC/GM eingeführte Begriff "two-mode" (nicht "two-node"!) nirgendwo so genau definiert. Die Tatsache, dass die DC/GM-Hybriden entweder rein elektrisch (mode 1) oder kombiniert mit E-Motor/Benziner (mode 2) fahren können, ist jedenfalls KEIN Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem Toyota-HSD-Konzept, sondern bezeichnet grundsätzlich das gleiche technische Prinzip. Beide Konzepte haben 2 E-Motoren und einen Verbrennungsmotor.

"Gewichtiger" Unterschied indessen: Das 7-Gang-Automatikgetriebe-Umgetüm von DC ist vom Gewicht her sicher keine Konkurrenz für Toyotas Mini-Planetengetriebe. So ein Teil kann man nur in Oberklassefahrzeugen einbauen, wo das Mehrgewicht (und der Platzbedarf im riesigen Mitteltunnel) aufgrund der reichlich vorhandenen Motorleistung nicht sonderlich auffällt. In der normalen S-Klasse wird das ja auch eingebaut. Für Kompakt- und Mittelklasse ist das allerdings nicht brauchbar.

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


"Gewichtiger" Unterschied indessen: Das 7-Gang-Automatikgetriebe-Umgetüm von DC ist vom Gewicht her sicher keine Konkurrenz für Toyotas Mini-Planetengetriebe.

Und zusätzlich(e) Verschleißteil(e) auch noch dazu. Danke noch eine Fehlerquelle fehlt ja noch.

Der PRIUS ist vom Konzept her schon irgendwie faszinierend. Natürlich gibt es einige Fahrzeugmodelle, die den reinen Spritverbrauch unterbieten, aber das sind durchwegs absolute Kleinwagen. Mir gefällt beim "neuen" PRIUS die Idee mit dem Fließheck sehr gut, weil man den Kofferraum durch die große Heckklappe leichter beladen kann. Leider habe ich noch keine Fotos im Internet gefunden, wo man mal so richtig Koffer- und Innenraum anschauen kann. Ich werde doch mal zum Toyotahändler fahren müssen.

Bewegen sich die Inspektionsintervalle und -kosten im normalen Rahmen? Arbeitet das Hybridkonzept auch zuverlässig oder welche Defekte hattet ihr schon mal?

Wenn du Bilder vom Prius suchst, dann kann dir vielleicht Google helfen:
http://images.google.ch/images?...
Da findest du sicher genug Bilder, auch von Innen.

Der Kofferraum sieht optisch kleiner aus, als er wirklich ist. Wäre vielleicht nicht verkehrt bei einer Probefahrt auch mal ein Referenzgepäck mit zu nehmen. 😉

Mein Prius fahre ich nun schon seit über 3.5 Jahre. Das Hybridsystem hat mich nie im Stich gelassen. Ich denke das System ist so zuverlässig, wie es sich für einen Toyota gehört. 🙂

Hier mal eine Auflistung, von den wenigen ausserplanmässigen Aufenthalten meines Prius in der Werkstatt:

-Winter 01/02: Einer meiner frisch gekauften Winterreifen verliert Luft. Bei der Überprüfung in der Werkstatt wurde festgestellt, dass sich eine grosse Schraube in die Lauffläche gebohrt hat.

-Sommer 03: Nachdem mein Prius einige Tage auf schrägem Grund der prallen Sonne ausgesetzt war, leuchteten plötzlich alle Warnlampen, als ich Rückwärts auf die Strasse fahren wollte. Ich hab dann das Fahrzeug ab- und wieder angeschaltet. Die Warnanzeige blieb bestehen, aber der Motor tönte normal. Ich entschloss mich trotzdem die Einkaufstour mit dem Prius zu erledigen. Nach zwei dreimal aus- und wieder einschalten verschwand die Warnlampe auch wieder.
Habe mich zur Sicherheit noch bei der Werkstatt erkundigt und gleich einen Termin nach den Ferien abgemacht, damit sie das Fahrzeug kontrollieren können. Bin bis zum Werkstattbesuch aber sicher nochmals ca 1'000km gefahren, ohne dass die Anzeige erneut gekommen wäre. Auch danach ist es bis heute nie mehr aufgetreten.
Eine solche Erscheinung haben auch schon andere Prius1-Fahrer gemeldet. Die Situation war meistens dieselbe: Rückwärtsfahren, nachdem der Prius längere Zeit gestanden ist. Vermutlich kann es auftreten, wenn man den Rückwärtsgang einlegt, bevor das System auf "Ready" ist.

-Frühjahr bis Sommer 03: Ganz selten fühlte sich das Lenkrad ruckelig an und dies vorwiegend beim langsamen Manövrieren wenn das Fahrzeug noch kalt war. Kein grosses Problem aber trotzdem nicht normal. Dies ist ein Phänomen, welches bei den ersten Prius1 bekannt ist. Als ich mein Fahrzeug beim zuvor genannten Problem in die Werkstatt brachte wurde auch gleich das Steuergerät der Servolenkung ersetzt. Kostenlos selbstverständlich. Seitdem ist auch dieses kleinere Problemchen gelöst.

-Anfang 04: Oh Schreck, mein Prius springt nicht mehr an. Die kleine 12V-Batterie hat den Geist aufgegeben. Batterie überbrückt und in die Werkstatt gefahren, um eine neue Batterie einsetzen lassen. Leider war die 3 jährige Garantie auf nicht Hybrid-Komponenten bereits abgelaufen, womit diese Reparatur für mich kostenpflichtig war. Naja, Pech gehabt, aber das kann ja mal passieren. 😉

-Herbst 04: Meine Werkstatt ruft mich an und meldet einen Rückruf, wovon mein Prius betroffen sei. Angeblich hat es in Japan einige wenige Fälle gegeben, wo die Antriebsbatterie frühzeitig von einem Leistungsverlust betroffen war. Der Grund lag an oxydierten Kontakten der Batterie. Um sicher zu gehen hat Toyota weltweit alle Prius die davon betroffen sein könnten in die Werkstatt zurückgerufen. Dabei wurde in einer mehrstündigen Arbeit die Antriebsbatterie auseinander genomm, die Kontakte ersetzt, resp. gereinigt und zum Schluss versiegelt, um eine Oxydation zu verhindern.
Die Batterie zeigte aber vor und nach dieser Erneuerungskur keinerlei Mängel.

Mit solchen Kleinigkeiten lebe ich gerne und mein nächstes Fahrzeug wird nach heutigen Gesichtspunkten bestimmt wieder ein Toyota-Hybridantrieb besitzen. Auf einen konventionellen Antrieb möchte ich nicht mehr umsteigen wollen. Toyota hat es wohl geschafft, mich zu bekehren. 😉

Grüsse
Fabio

Warum ist die Lieferzeit (lt. Händler bis zu 12 Monaten) vom PriusII eigentlich so lang, werden die Modelle etwa aus Japan importiert?

Zitat:

Original geschrieben von audidriver83


Warum ist die Lieferzeit (lt. Händler bis zu 12 Monaten) vom PriusII eigentlich so lang, werden die Modelle etwa aus Japan importiert?

Korrekt, die Wagen kommen aus Japan. Die Lieferzeiten haben sich nach Auskunft von Prius-Neukunden erheblich reduziert.

Ja, der Prius wird zur Zeit nur in Japan produziert. Allerdings sind Priuswerke in Kalifornien und China geplant, welche in Kürze kommen sollen.
Die Lieferfristen von 12 Monaten scheint sich momentan allerdings deutlich reduziert zu haben, da die Produktion wesentlich erhöht wurde.

Grüsse
Fabio

Zitat:

Original geschrieben von ThomasBernhard


Arbeitet das Hybridkonzept auch zuverlässig oder welche Defekte hattet ihr schon mal?

Bislang keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte bei meinem Prius-I, bis auf den "stillen" Rückruf wg. der Batteriekontakte, den SwissPrius beschreibt. Probleme hatte es mit der Batterie aber auch bei mir im Vorfeld nicht gegeben.

Der Wagen läuft einfach nur, besonders im Winter ist er eine wahre Freude. Trotz Laternengarage und Temperaturen von bis zu -15 Grad, man schaltet ihn einfach nur "ein", und er läuft, wie es sich gehört. Kein Orgeln, kein Wimmern, dank dem "Anlasser" (= Generator) von 18 kW eigentlich auch kein Wunder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen