Prius auf der Autobahn ein Säufer?
Bei einem Hochgeschwindigkeitstest verbrauchte der Prius im Vergleich zu anderen, teilweise größeren, stärkeren und schnelleren Fahrzeugen eindeutig mehr.
Vergleich mit dem Mercedes-Benz C180 Kompressor (143 PS)
Prius bei 150 km/h 9,8 Liter, MB 8,8 Liter, bei 170 km/h Prius 11,5 Liter, MB 9,8 Liter
Vergleich mit dem Opel Zafira 1.9 CDTI (150 PS)
Prius bei 80 km/h 4,9 Liter, Zafira 4,3 Liter.
Außerdem verbrauchen bei 80 km/h noch der VW Golf 2.0 TDI (170 PS) und der Peugeot 407 SW HDi 135 (150 PS) weniger.
In der Stadt natürlich verbraucht der Prius im Vergleich am wenigsten.
Quelle: Auto Bild 19/2006
320 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Frage ist ,was will man uns mit diesem Test jetzt sagen der genaugenommen "manipuliert" ist.
Als Verbrauchs"berechnung" wurden einfach die jeweiligen Bordrechner der Fahrzeuge verwendet. Die "Testergebnisse" sind also komplett mit Vorsicht zu geniessen
Z.B. beim Mercedes C180K (Benziner) sind die realen Verbrauchswerte < 150km wesentlich niedriger als in dem Test angegeben (80km/h ca 5,6l/100km, 100km/h ca. 5,9l pro 100km).
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Die Verbrauchsangaben des Mercedes kann ich nicht beurteilen, da habe ich keine Erfahrung, aber die des Prius sind mir sehr schleierhaft. 4.9l/100km bei Tempo 80km/h kann ich mir noch knapp vorstellen, hätte ich aber geringer eingeschätzt. Die Angaben bei Tempo 100km/h und 130km/h sind aber weit ab von gut und bös und widersprechen all meiner Erfahrung mit dem Prius. Diese Angaben liegen deutlich (>1l/100km) über dem, was ich selbst und auch andere Priusfahrer alltäglich erleben.
... und trotzdem ist's leicht zu erklären und muss nichtmal ein Messfehler sein!
Alle "normalen" PKWs haben bei bestimmten konstanten Geschwindigkeiten einen recht genau messbaren und definierten Spritverbrauch.
...aber der Prius nicht!
Gerade bei Geschwindigkeiten um die 100 hängt der Momentanverbrauch sehr stark vom Ladezustand der Batterie ab.
Wenn ich vorher geheizt bin und die Batterie vergleichsweise leer ist, dann wird der Prius versuchen, mit etwas mehr Power die Batterie wieder auf Normalzustand zu bringen (und braucht dabei mehr als normal).
Wenn ich vorher normal gefahren bin (wie das z.B. auf einer Landstraße oder Autobahn im Berufsverkehr nicht anders möglich ist) und die Batterie vergleichsweise voll ist, dann fahre ich natürlich mit einem vergleichsweise geringeren Momentan-Verbrauch.
Heisst, ein solcher Test mit dem Prius ist von vergleichsweise geringem Wert!
Bestenfalls als Polemik, um den Diesel-Fahrern das verrußte Gewissen wieder etwas reinzuwaschen!
Hallo,
zuerst...bin natürlich auch ein "Priusianer".
Ich möchte den Prius nicht unter allen Umständen "schönreden" oder ähnliches-er hat auch Schwächen-wie jedes Auto halt!!! Damit kann ICH aber, in Anbetracht des gebotenen gut leben!
Bezüglich Preis, Ausstattung Fahrleistungen, Verbrauch usw.
Keine Äpfel mit Birnen vergleichen!
Wenn dann nur "ähnliche"(gleiche gibts eh nicht) und nicht das Basismodell mit dem verhältnismäßig gut ausgestattetem Prius!
Für die Dieselfahrer (ich gebe ehrlich zu das ich auch fast einer geworden wäre!)-ich möchte natürlich auch den Diesel nicht schlechtmachen!!!
Aber: Ein Liter Diesel hat einer höheren energiegehalt wie 1l Superbenzin.
Somit ist der geringere Verbrauch eigentlich auch nur "Marketing"!
Von Abgasen zu reden ist wohl jetzt überflüssig!
Zu den Verbräuchen:
Ich hatte sehrwohl die Möglichkeit, auch bei normalen Verhältnissen, eine Strecke von ca.250km ohne Bremsen (ja, stellt euch vor es geht wirklich mit dem entsprechenden Fahrstil) mit 4 Personen und Gepäck, über die Autobahn zu fahren. Ergebnis: 4,8l
Auf der Rückfahrt vom Treffen in Speyer war das andere Extrem anzutreffen: Unter Einhaltung der (in Teilabschnitten) vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen und Ausnutzung der freigegebenen Stücken war mein Verbrauch 7l.
Und das sind realitätsnahe Werte! Schließlich hat niemand eine Autobahn vor der Tür und fährt von Anfang bis Ende über 150km/h.
Zur Fahrzeugform:
Es ist dabei nun mal so, das die Form eben der Funktion folgt-da wird sich nicht viel dran ändern! Ich persönlich könnte mir vielleicht noch ein Coupe vorstellen, das wars aber auch schon! Ein Kombi bringt die ganze Aerodynamik durcheinander!
Irgendwo tauchte auch die Frage auf warum den Toyota dann überhaupt mit Dieslen und dann noch mit dem saubersten Diesel der Welt aufwartet!?
Ganz einfach...unternehmerisch vollkomen richtig! Wo was verkauft werden kann wird verkauft-ganz einfach. Es ist der einfachste Weg-einen Hybrid müsste man mit viiiiieeel Arbeit erklären(und überzeugen)-einen Diesel nicht.
Typisch "deutschj" (ja auch ich gehöre dazu) auch: warum hat er dies nicht, warum hat er das nicht...für Geld kann man bei vielen Herstellern alles haben und das "verwöhnt" eben auch.
Knallharte (auszugweise) Antwort eines nicht näher zu benennenden "Menschen"-
"...Der Prius ist nicht für den europäischen Markt geschaffen-dafür gibt es z.B den Avensis. Besondere Deutsche Features werden in den Hauptmärkten nicht nachgefragt und sind somit nicht erhältlich..." - hart aber die Wahrheit und (das halte ich "ihm" zugute-kein "typisch deutsches" Drumrumgelaber, sondern klippt und klar so wei es ist!
Gruß René
Zitat:
Original geschrieben von Mezzo_LE
Aber: Ein Liter Diesel hat in etwa die Energie, die 1,5l Superbenzin auch hat-nun rechnet doch mal auf die Dieselverbräuche um!
Nein, ein Liter Diesel hat einen
15% höheren Energiegehalt, also 115% eines Liter Superbenzins und folglich einen 15% höheren CO2-Ausstoß pro Liter verbranntem Kraftstoff.
Soviel verbraucht ein MB C200K (1,8 Liter Kompressor, 163 PS, Superbenzin, 1470kg Leergewicht, also eine ausgewachsene Mittelklasselimousine, 205er Reifen vorn, 225er Reifen hinten, cw=0,26, Klimakompressor aus) bei "Prius-Fahrweise", also sehr ökonomisch, ca. 15% Stadtverkehr, 85% Landstraße mit mehreren Ortschaften, bei nicht begrenzter Landstraße Tempo 100, 4 Ampeln, immer 24km Gesamtfahrstrecke mit Kaltstart (meine Fahrt zur Arbeit und zurück):
http://home.wolfsburg.de/neudecker/img/C200K_Verbrauch.jpg
http://home.wolfsburg.de/neudecker/img/C200K-verbrauch2.jpg
Den gleichen Verbrauch hat man bei 120km/h auf der Autobahn. Bei längeren Landstraßen-Etappen geht es unter 6 Liter.
Was wiegt ein Prius und welche cw-Wert hat er?
Gruß
Bernd
Nachtrag: Ist natürlich ein Handschalter......
Ähnliche Themen
Hallo Bernd,
ich habs mal geändert, danke fürs berichtigen 🙂 (mir fehlten geeignete Tabellen zum nachschlagen)-es ging mir nur darum, das man eben 1l Diesel eben nicht 1l Benzin ist.
Leergwicht Prius ist ca 1400kg, cw-wert (wenn ich richtig recherchiert habe) 0,26-somit also durchaus vergleichbar.
Nur hast Du etwas "interessantes" mitgeliefert: "Klimakompressor aus"-macht viel aus(war zumindest bei mir und dem "alten" so)-beim Prius stört das (fast) nicht-darüber gibt es verfschiedenen Ansichten.
Der Verbrauch ist für das Auto echt gut! Man sollte aber bedenken das die K´s ein besseres Drehmoment als die Sauger bereitstellen und damit kann man wesentlich niedertouriger fahren wie ein vergleichbarer Sauger.
Nichts wird ohne Kommentar gelassen ;-) . Ich behaupte das es jeder Priusfahrer unterbieten kann (das ist nur eine Anmerkung-kein Streitpunkt o.ä.!!!!)
aber auch hier Ehrlichkeit: Ich weiß jetzt nicht wie es um die Zuverlässigkeit des Sterns bestellt ist, aber das ist dafür "egal"-der Prius und der Benz spielen nicht in der selben Klasse! Da würde ich den Benz höher einordnen. (soll nicht heißen das der Prius deshalb "schlecht" verarbeitet ist!!!)
Klar, Verarbeitungsmängel gibts immer, aber ich denke mal das alle wissen was gemeint ist!
Ich kann die "größe" und den Innenraum der beiden Autos gut vergleichen...mein Vater hat so ein Ding als Betriebswagen ;-).
MIR gefällt der Prius innen besser (platzmäßig)-die Kofferaumwertung wird aber der Benz gewinnen-da ist der unterteilte (in der Höhe) Kofferaum des Prius im NAchteil. Den Vorteil der großen Kofferraumöffnung hat aber wieder der Prius...
Da ich aber eher nur Leute mitnehme finde ich die Innenraumgestaltung/aufteilung des Prius besser. Auch "hasse" ich mittlerweile große Lenkräder, dafür kann aber keiner was *g*
Es ist eben wie ich schon sagte-Ansichssache wer was braucht/benötigt/möchte/will oder sonstwas, denn jedes Auto hat Stärken UND Schwächen
Gruß René
Re: Prius auf der Autobahn ein Säufer?
Zitat:
Original geschrieben von Brabus-EV12
Bei einem Hochgeschwindigkeitstest verbrauchte der Prius im Vergleich zu anderen, teilweise größeren, stärkeren und schnelleren Fahrzeugen eindeutig mehr.
[...]
Quelle: Auto Bild 19/2006
Na so was 🙂
Bin mal mit Prius II gefahren, 140km/h, 4,3L/100.
Ist nur die Frage,wer hat diesmal diesen Artikel "gesponsert", BMW oder VW ? 😉
Zitat:
Bin mal mit Prius II gefahren, 140km/h, 4,3L/100.
man kann auch einen Omnibus mit 200 km/h 2 Liter verbrauchen lassen ... man muss nur die ganze Zeit bergab fahren und darf dabei kein Gas geben ... oh man
Moin,
Du machst dabei aber einen gewichtigen Denkfehler. Es ist zwar richtig, das Diesel mehr Energie beinhaltet als Super, aber das ist im Alltagsgebrauch doch total unsinnig. Denn Du, Ich und alle anderen bezahlen an der Tankstelle jeweils das getankte Volumen und nicht die Energieeinheiten pro kg. Also ist letztlich aus ökonomischen Gründen schlicht der Verbrauch in Litern interessant. Die anderen Punkte interessieren doch nur "Wissenschaftler", vielleicht "Politiker" und Ingenieure ernsthaft, oder ?! Weiterhin spielt noch hinnein, das ein Diesel den weitaus höheren thermischen Wirkungsgrad als ein Benziner hat und durch die Aufladung sein Drehmoment "verbrauchsgünstiger" positioniert.
Und da liegt der Hase auch im Pfeffer. Der Prius verwendet komplett unterschiedliche Techniken ... um ebenfalls den Wirkungsgrad zu steigern, und die Bereiche "wegzupuffern" wo der Benziner einfach "gescheucht" werden müßte, weil er Schwach ist und sein Drehmomentverlauf Verbrauchsungünstig ist. Deshalb ist die Hybridtechnik m.M. auch nicht so trivial (und vorallem nicht mit diesen z.T. möglichen niedrigen Verbräuchen) mit einem Dieselmotor zu kombinieren.
Ansonsten ... wie gesagt ... den Verbrauch eines Autos HOCHZUTRETEN ist gar kein Problem. Man muss "nur" gegen die Regeln wie man mit dem jeweiligen Auto sparsam fährt ad absurdum führen ... dann kriegt man das leicht, BELEGBAR und REPRODUZIERTBAR hin. Genauso wie derjenige, der entsprechend "Richtig" fährt ... reproduzierbar sehr niedrige Verbräuche hinbekommt. Iss halt so 😁
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Mezzo_LE
Aber: Ein Liter Diesel hat einer höheren energiegehalt wie 1l Superbenzin.
Somit ist der geringere Verbrauch eigentlich auch nur "Marketing"!
Von Abgasen zu reden ist wohl jetzt überflüssig!*Snip*
Gruß René
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Es ist zwar richtig, das Diesel mehr Energie beinhaltet als Super, aber das ist im Alltagsgebrauch doch total unsinnig. Denn Du, Ich und alle anderen bezahlen an der Tankstelle jeweils das getankte Volumen und nicht die Energieeinheiten pro kg. Also ist letztlich aus ökonomischen Gründen schlicht der Verbrauch in Litern interessant.
Im Alltagsgebrauch total unsinnig!?
Wenn man so argumentiert, dann ist auch nicht der Verbrauch in Litern interessant, sondern nur der Verbrauch in Euro. Denn an der Tankstelle bezahlt man in Euro, nicht in Naturalien wie x Liter Milch.
Und wenn man dann noch die unterschiedliche Besteuerung ausblendet (Mineralöl/Kfz-Steuer), dann wäre jeder dumm, der nicht Diesel fahren würde.
Aber insbesondere das Ausland kennt noch andere Kriterien als nur "billig, billig" und absurde Steuergesetze.
Z.B. strenge Abgasnormen die einem dreckigen Diesel die Innenstädte verwehren und/oder hohe Mautgebühren abfordern. Wenn die Dreckschleudern überhaupt noch zulassungsfähig sind!
Und statt Subventionierung des Diesels eine gerechte Besteuerung nach Energieverbrauch und Schadstoffausstoß.
Natürlich ist Deutschland in vielen Punkten rückständig, aber auch hier könnte irgendwann mal eine Vernunft einkehren, die in Japan oder Kalifornien schon alltäglich ist.
Übrigens sind die allersparsamsten "Autos" keine Diesel.
Diesel braucht einen gewissen Hubraum um vernünftig zu funktionieren, Benziner kann man fast beliebig klein bauen, hilft beim downsizing und Teillastvermeidung. Siehe Shell Eco Marathon.
MfG
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Im Alltagsgebrauch total unsinnig!?
Wenn man so argumentiert, dann ist auch nicht der Verbrauch in Litern interessant, sondern nur der Verbrauch in Euro. Denn an der Tankstelle bezahlt man in Euro, nicht in Naturalien wie x Liter Milch.
Und wenn man dann noch die unterschiedliche Besteuerung ausblendet (Mineralöl/Kfz-Steuer), dann wäre jeder dumm, der nicht Diesel fahren würde.Aber insbesondere das Ausland kennt noch andere Kriterien als nur "billig, billig" und absurde Steuergesetze.
Z.B. strenge Abgasnormen die einem dreckigen Diesel die Innenstädte verwehren und/oder hohe Mautgebühren abfordern. Wenn die Dreckschleudern überhaupt noch zulassungsfähig sind!
Und statt Subventionierung des Diesels eine gerechte Besteuerung nach Energieverbrauch und Schadstoffausstoß.Natürlich ist Deutschland in vielen Punkten rückständig, aber auch hier könnte irgendwann mal eine Vernunft einkehren, die in Japan oder Kalifornien schon alltäglich ist.
Übrigens sind die allersparsamsten "Autos" keine Diesel.
Diesel braucht einen gewissen Hubraum um vernünftig zu funktionieren, Benziner kann man fast beliebig klein bauen, hilft beim downsizing und Teillastvermeidung. Siehe Shell Eco Marathon.MfG
Thomas
Aber genau so ist es doch, mich interessiert letztendlich, was mich mein Wagen so kostet und was ich bereit bin, für eine gewisse Mehrleistung zu investieren oder bei schnelleren Strecken an Expressaufschlag zu zahlen.
Und sorry, seit wann ist ein geringerer Mineralölsteuersatz eine Subventionierung😕. Oder andersrum, warum subventioniere ich als Dieselfahrer die niedrigere Kfz-Steuer der Benziner?
Und warum ist Deutschland rückständig, nur weil es hier auch Diesel gibt? Etwas weniger Polemik würde guttun. Und sorry, wenn diese Land so sch...e ist, warum lebt ihr dann noch hier?
Sollte sich Toyota eines Tages dazu entschließen, das Hybridkonzept auch in massenkompatiblen Karosserieformen anzubieten, dann würde ich mich zumindest einmal dafür interessieren. der Prius 2 ist für mich (2 Kinder) ein Witz und nebenbei auch zu lahm! Und bevor jetzt der Hinweis kommt, dass auch der Prius2 so 170+x fährt, um entspannt 170 fahren zu können, brauche ich eben ein Auto, dass über 200 fährt, eben weil die Maschine dann noch mit Teillast fährt!
Ich habe so die Vermutung, dass man bei Toyota mit dem Prius tatsächlich draufzahlt, eben weil er mit erheblicher Technologie bestückt ist, die den Preis von jetzt schon viel zu hoch im Sinne von unwirtschaftlich zu inakzeptabel ansteigen lassen würde.
Und das dass Hybridkonzept in so einem Test nicht gewinnen kann, sollte wohl jedem klar sein.
gruss paff
Zitat:
Original geschrieben von paff
Und warum ist Deutschland rückständig, ....
... ja das frage ich mich auch. Von den Voraussetzungen sollten wir das nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von paff
Und warum ist Deutschland rückständig, nur weil es hier auch Diesel gibt?
.. neh, da gibt es noch andere Gründe.
Zitat:
Original geschrieben von paff
Etwas weniger Polemik würde guttun.
.. der war gut!!
Zitat:
Original geschrieben von paff
Und sorry, wenn diese Land so sch...e ist, warum lebt ihr dann noch hier?
.. die Frage stellt sich, wenn ich ins europäische Ausland sehe.Und eine Menge Leute fragen sich das auch ... und wandern aus.
Schönen Vatertag
Michael
Zitat:
Original geschrieben von paff
Und sorry, seit wann ist ein geringerer Mineralölsteuersatz eine Subventionierung😕. Oder andersrum, warum subventioniere ich als Dieselfahrer die niedrigere Kfz-Steuer der Benziner?
Eine niedrige Steuersatz ist eine Subvention
WikiDa die KFZ-Steuer nach Schadstoffaustoss berechnet wird, kann man es eigentlich nicht als Subvention bezeichnen. 😉
Re: Re: Prius auf der Autobahn ein Säufer?
Zitat:
Original geschrieben von MasterBoo
Na so was 🙂
Bin mal mit Prius II gefahren, 140km/h, 4,3L/100.
Ist nur die Frage,wer hat diesmal diesen Artikel "gesponsert", BMW oder VW ? 😉
Du zweifelst die Seriosität/Plausibilität des Tests an und gibts hier unseriöse Verbrauchangaben zum besten. Denk mal drüber nach.
Gruß
Bernd
Moin,
Das Argument ist doch lächerlich, oder ?!
Der eine ZAHLT mehr KFZ-Steuer, der nächste mehr Krafststoffsteuern. So ist es für JEDEN möglich, entsprechend seinem Fahrprofil die GÜNSTIGERE Lösung zu kaufen. Ich bin auch der Meinung, das sicherlich 50% aller Diesel in Deutschland NICHT ökonomisch gefahren werden, weil die FIXkosten über den niedrigeren Verbrauch NICHT reingefahren werden. Aber DAS ist jedem sein eigenes privates Problem und vorallem mal eine GANZ ANDERE Baustelle als der Verbrauch.
Trotzdem KAUFE und BEZAHLE Ich den Kraftstoff Diesel, wie auch den Kraftstoff Benzin/Super/SuperPlus in LITERN und nicht in J/kg. Insofern ist das ein "Scheinargument", das im Alltag schlicht NICHT zieht, weil nicht relevant.
Und die Besteuerung etc.pp. IST halt so wie sie ist. Ob und was daran gerecht und ungerecht ist ... ist immer auch Standpunktfrage. Und welche ANTRIEBSQUELLE sinnvoll ist ... gebietet NICHT nur die Antriebsquelle selbst, sondern auch die Verkehrssituation. In Japan wo sich sicherlich 95% des Verkehrs in ÜBERFÜLLTEN Städten abspielt ... ist ein Hybride deutlich sinniger, als im Langstreckenüberlandverkehr wie wir ihn hier oder auch in den USA haben. Da wäre der Diesel von seiner reinen Fahrcharakteristik her IDEAL. Da mag Ihn nur keiner ... aber das ist AUCH wieder eine andere Baustelle.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Eine niedrige Steuersatz ist eine Subvention Wiki
Da die KFZ-Steuer nach Schadstoffaustoss berechnet wird, kann man es eigentlich nicht als Subvention bezeichnen. 😉
Ja und? Da steht nur drin, dass eine Steuerermäßigung eine Subvention ist, allerdings haben wir beim Mineralöl keinen ermäßigtenSatz für Dieselfahrer, sondern zwei unterschiedliche Steuersätze für zwei unterschiedliche Produkte😉.
Eine Ermäßigung wäre zum Beispiel, wenn ein Unternehmen des ÖPNV einen geringeren Steuersatz auf Diesel zahlen würde, als andere Dieselverbraucher, oder eben gar keine Steuern, dann wäre es eine Steuerbefreiung!
@rotherbach
Sicher ist die ganze Argumentation lächerlich. Ich fahre auch einen Diesel, der sich nicht rechnet (Sofern man bei Mittelklassekombis überhaupt von rechnen sprechen kann). Zur Zeit muss ich recht wenig fahren, allerdings kann sich das kurzfristig ändern und dann muss ich mir nicht gleich einen neuen Wagen kaufen. Sollten unsere Diesel Mehrausgaben verursachen, was ich noch nie überprüft habe, so verbuche ich dass unter meinen Bereitstellungskosten für die viel geforderte Mobilität. Und manch einer mag einfach Diesel, weil sie ihn zum Beispiel an den Klang des Bootsmotors erinnern😉 oder eben eine besonders niedrigtourige Fahrweise ermöglichen, wo ab Tempo 80 nicht mehr geschaltet werden muss.
Gruss paff