Premiere des neuen Astra beim FOH - Eure Eindrücke.
Hallo,
ich habe das super Wetter genutzt und bin heute mittag zu meinem Händler nach Billerbeck gefahren, um mir den "Neuen" mal in Ruhe anzusehen.
Gut hat mir gefallen, dass der neue 5-türer dort reichlich ausgestellt war. Rot, schwarz, grau, silber. Dazu unterschiedliche Ausstattungslinien. Stoffsitze, Vollleder, Teilleder. Im Prinzip das volle Programm. 🙂
Ich finde den Astra sehr gelungen.
Wie sieht's bei euch aus?
Gruß, Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pet60 schrieb am 11. Oktober 2015 um 19:31:03 Uhr:
Hallo,folgende Punkte sind mir negativ aufgefallen:
- leider gibt es wie beim Vorgänger keine mit Handrad stufenlos verstellbare Rückenlehne. Das ist für mich ein
KO-Kriterium (und einer der Gründe, weshalb ich letztes Jahr die Pkw-Marke gewechselt habe).
Warum geht im Astra nicht, was im Corsa und Adam möglich ist?
Kann ich so nicht bestätigen. Bei allen ausgestellten Fahrzeugen war bei den Standardsitzen ein Handrad angebracht, die Rückenlehne ließ sich stufenlos einstellen, auch auf der Beifahrerseite.
Gruß
electroman
47 Antworten
Als jemand, der bisher ausschließlich Autos von Opel sein Eigen nannte (Manta B, Kadett D, Astra F 3-Türer und Kombi), wollte ich mir unbedingt am 10.10.2015 beim Händler den Astra ansehen. Ich beschränke mich hier erst mal auf allgemeine Notizen, ohne eine Relation von Preis und Leistung herzustellen. Das Buhei drumrum ist mir bei Auto-Präsentationen noch nie wichtig gewesen, und nach einer Probefahrt gedachte ich gar nicht zu fragen. Für mich war wichtig, ob ich mir den Astra K als nächsten Gebrauchten vorstellen kann, denn ich fahre wenig km. Bisher bin ich noch nicht überzeugt. Doch freue ich mich immer, wenn Opel Erfolge gelingen.
Vorangestellt ein paar Schlagworte, auf die ich unten näher eingehe:
- Licht im Handschuhfach?
- DIN-Schacht für Radio? (Doppel-DIN-Schacht für Nachrüst-Navi wäre auch schön …)
- Glühlampen-Wechsel m. E. gut gelöst
- Kofferraumboden mit Höhenunterschieden
Die Armaturenlandschaft finde ich schön, gefällig. Einen ausgiebigen „Haptik“-Test (wie fühlen sich alle Materialien an) habe ich - wie in so vielen anderen Autos zuvor - nicht gemacht … ich will ja mit der Armaturentafel nicht intim werden … Für die Haptik-Hechler könnten die Hersteller vielleicht noch einen weich und geschmeidig ausgeschlagenen (und auswaschbaren) Schlitz in ihre Modelle einbauen … „autoerotische Praktiken“, verstehste?
Das Handschuhfach finde ich klein. Bei einem der 2 ausgestellten Astra war auch noch ein CD-Laufwerk ins Handschuhfach eingebaut, womit eine Reduktion auf den urspünglichen Wortsinn ("Handschuhe"😉 einhergeht. Allerdings braucht man nur die Ausgabe von 1750 € fürs Innovationspaket (incl. Navi und LED-Matrix-Licht), oder von 990 € in der Business-Linie für das Navi zu vermeiden, und schon hat man gar keine Gelegenheit, für 150 € das „CD-Laufwerk MP3-fähig“ zu bestellen. Ansichtssache: Braucht heute noch jemand ein CD-Laufwerk im Auto? USB-Schnittstelle ist bei den ab Werk bestellbaren Radios dabei.
Ob sich ein „freies“ Radio überhaupt noch einbauen lässt? Einen DIN-Schacht meine ich nicht gesehen zu haben … Vielleicht lässt sich der betreffende Teil der Armaturentafel ja austauschen?
Die Abstellposition für den linken Fuß ist mir (180 cm Körperlänge ) zu nah dran, mein Bein war etwas zu sehr gebeugt. Den Sitz muss ich ja so weit nach vorn fahren, dass ich die Kupplung durchtreten kann, und dann tritt eben dieser Effekt ein.
Das Platzangebot im Fond geht für 2 Erwachsene völlig in Ordnung (für 3 Erwachsene ist es in den meisten Autos zu eng). Ich denke, es ist wirklich mehr Platz als im Vorgänger – vielleicht auf Kosten des linken Fahrerbeins? Vor den Knien und am Kopf hatte ich genug Platz, wobei ich hinter dem auf mich eingestellten Fahrersitz saß. Aber die Winkel an Knie und Hüfte gefielen mir nicht, der Astra ist eines dieser vielen Autos (große Limousinen namhafter deutscher Hersteller eingeschlossen), in denen das Sitzpolster zu niedrig montiert ist.
Die Karosseriebreite des Astra K ist geringfügig größer als bei meinen Signum bzw. dem alten Vectra C. Die Innenraumbreite habe ich nicht nachgemessen, aber es schien mir keinesfalls so, als sei sei die Innenbreite größer als im Signum.
Den Kofferraum finde ich, wie schon in der Presse gelesen, zerklüftet. Links und rechts am Rand gibt es einen ca. 5 cm höher liegenden Sockel, auch die Breite des Sockels schätze ich auf 5 cm. Der Übergang vom eigentlichen Kofferraumboden zum senkrechten Versprung ist außerdem unten gebogen, nicht winklig. Ich kann nur vermuten, dass die Gewichtsersparnis dazu führte, dass an gewissen Verstärkungen im Heckbereich kein Weg vorbei ging. Falls ein doppelter Ladeboden kommt (wie ich auch schon irgendwo gelesen habe), kann der m. E. nur bis zum beschriebenen umlaufenden Sockel abgesenkt werden, was aber unter dieser unteren Position fast keinen Platz im Zwischenboden ließe. Die höhere Position des doppelten Ladebodens müsste jedenfalls zu den vorgeklappten Rücksitzlehnen passen.
Verstaumöglichkeiten für Krims-Krams fehlen mir im ganzen Auto (siehe auch oben: kleines Handschuhfach). Starthilfekabel, Radkreuz mit Verlängerung, Glühlampenkasten, evtl. Abschleppseil – auch wenn Abschleppen mittels PKW nur soweit erlaubt ist, wie eine Gefahrensituation entschärft wird - möchte ich halt schon dabei haben. Hinter der Klappe in der rechten Seitenverkleidung des Kofferraums war für so gut wie gar nichts mehr Platz (vielleicht hätte noch ein Stofflappen dazu gepasst, damit man sich nach einem Radwechsel oder anderem Einsatz am platten Pneu den schlimmsten Dreck von den Händen wischen kann). Die kleinere Klappe links wollte ich nicht mehr öffnen, als ich sah, wie ich mit dem Deckel die gesamte Verkleidung zu mir zog. Warum nur habe ich den Kofferraumboden nicht angehoben? Ich meine, keine(n) Schlaufe / Eingriff an / in der Matte gefunden zu haben. Über Stauraum für Krims-Krams unter dem Kofferraum-Filz kann ich nun also gar nichts sagen. Laut Konfigurator gibt es serienmäßig Pannenset anstatt Reserverad , ein Notrad kann für 70 € bestellt werden.
Gut gefallen hat mir, dass bei den serienmäßigen Scheinwerfern offenbar daran gedacht wurde, eine Möglichkeit zum einfachen Glühlampenwechsel an der Rückseite der Scheinwerfer zu bieten (wobei ich nicht weiß, wie das beim direkten Vorgänger war). An jedem Scheinwerfer waren hinten 2 runde Schraubdeckel, die nach dem Abnehmen je ein rundes Loch von ca. 6 cm Durchmesser freigeben, und direkt unterm Deckel waren die Drahtbügel und Glühleuchten (Abblend- und Fernlicht) zu sehen. Ich meinte, oben hätte jemamnd etwas gegenteiliges geschrieben?
Das LED-Matrix-Licht hatten die ausgestellten Fahrzeuge nicht - dieses Licht weckt mein Interesse. Selber wie mit Fernlicht fahren, ohne dass der Gegenverkehr geblendet wird, ist eine schöne Vorstellung, während es mir schon am hellen Tag passierte, dass ein entgegenkommendes Fahrrad mit LED-Scheinwerfer (sicher falsch eingestellt) mich blendete. Was es wohl kostet, nach einem Auffahrunfall die beiden Scheinwerfer mit LED-Matrix-Licht zu ersetzen? Wenn noch die Kosten für 2 ausgelöste (Front-) Airbags dazu kommen, schlagen diese 4 Teile womöglich schon mit ca. 3.000 € (oder mehr?) zu Buche, mal abgesehen von der eigentlichen Blechreparatur. No Country for old cars.
Tolles LED-Licht gegen Aufpreis, aber Dunkelheit im Handschuhfach ... während an den Ausstellungsfahrzeugen die Innenraumbeleuchtug und das Radio funktionierten und auch die Heckklappe zu öffenen war, blieb es im Handschuhfach finster. Im Konfigurator wird z. B. die Kofferraumbeleuchtung ausdrücklich erwähnt, Licht im Handschuhfach dagegen nicht. Solllte das Licht im Handschuhfach nur leuchten, wenn der Schlüssel im Schloss steckt, oder für eine gewisse Zeit nach dem Entriegeln?
Bei den Radios muss man selbst dran denken, mal lieber gleich das „Digital Audio System“ für 70 € extra dazu zu bestellen. Das ist doof! Ist es doch lange angekündigt, dass herkömmliches UKW in nicht allzu ferner Zeit „fertig hat“ und durch DAB+ ersetzt wird. Auch für DMB-R soll man mit dem selben „Digital Audio System“ gerüstet sein, dabei geht es scheinbar um Videostreams über DAB+.
Die hinteren Dachsäulen (C-Säulen) sind doch sehr breit geraten. Ich habe bei meinem Signum (der mir sonst im Design gut gefällt, auch wegen der breiten hinteren Säulen) jetzt auch das Problem: die anderen Verkehrsteilnehmer (auch Fußgänger und Radfahrer) rechnen nicht damit, dass man nach schräg hinten so wenig sieht; besonders problematisch ist es bei schräg angeordneten Parkplätzen, von denen man rückwärts auf die Straße fährt.
Wo der Starter-Akku eingebaut ist, könnte ich nun gar nicht sagen … hätte ich doch den Kofferraumteppich mal angehoben!
Zitat:
@Ried-Rookie schrieb am 16. Oktober 2015 um 20:15:14 Uhr:
Gut gefallen hat mir, dass bei den serienmäßigen Scheinwerfern offenbar daran gedacht wurde, eine Möglichkeit zum einfachen Glühlampenwechsel an der Rückseite der Scheinwerfer zu bieten (wobei ich nicht weiß, wie das beim direkten Vorgänger war). An jedem Scheinwerfer waren hinten 2 runde Schraubdeckel, die nach dem Abnehmen je ein rundes Loch von ca. 6 cm Durchmesser freigeben, und direkt unterm Deckel waren die Drahtbügel und Glühleuchten (Abblend- und Fernlicht) zu sehen.
Das hat mit der Evolution der Zulassungsvorschriften zu tun. Ohne auf Details und "Belege" einzugehen, hat sich das ungefähr so zugetragen:
Im letzten Jahrhundert gab es mal nationale Zulassungsvorschriften, die besagten, dass man ein Leuchtmittel innerhalb weniger Minuten, ohne Werkzeug tauschen können muss.
Diese Vorgaben wurden dann von EU Vorschriften ausgehebelt, wo es reichlich wurscht -da nicht vorhanden- war, ob man das halbe Auto zerlegen muss, um ein Birnchen zu tauschen. Die Automobilindustrie nutze die neu gewonnene Freiheit umgehend und baute alles zu.
Irgendwann merkte man auch auf EU Ebene, dass das ziemlicher Mist war und man -zumindest hinten- die Leuchtmittel wieder ohne Werkzeug tauschen können sollte, damit man nachts nicht vom nächsten Raser weggeräumt wird. Das ist bei Opel die Generation des Astra J.
Später ging den EU Profis dann das Licht auf, dass es geschickt wäre, auch vorne wieder die Birnchen, ohne Hebebühne und Mechatroniker-Meisterbrief, auf dem Autobahnparkplatz wechseln zu können, um zu sehen, wo man eigentlich hinfährt.
Das Ergebnis sieht man bei Opel im Astra K.
Hat auch nur 20 Jahre gedauert, bis es wieder so weit war... 😉
Hallo!
Bei einem Besuch meines fOH habe ich EINEN neuen K vorgefunden und "Platz" genommen. Gegenüber meinem H kam er mir recht eng vor. Die Armaturen schienen mir auch recht klein und weit weg. Die Armauflage fand ich erstmal störend. Ist auch vielleicht alles Gewöhnungssache.
Die seitlichen Sicken werden wohl zu einer Verteuerung der Vollkaskoprämie führen.
Der Glühlampenwechsel ist gut gelöst, am H vorne schwierig (immerhin mit Klappe aus dem Radkastenraum) und unterwegs gar nicht, hinten jedoch leicht zu bewerkstelligen.
Aber warum kommt ein neues Model auf dem Markt, bei dem man nicht die Option auf LifeTraffic hat. Den ganzen Internetkram und Mirroring des Smartphones brauche ich nicht. Eine gute Freisprechanlage, ein gutes Navi und verkehrsrelevante Assistenten sind sinnvoll. Über Bluetooth Tethering wäre LifeTraffic, wie bei meinem TomTom + Smartphone, doch eine leicht zu lösende Sache gewesen.
Alle Benziner sind Direkteinspritzer. Und somit gut vorbereitet für den nächsten Abgas Skandal.
Der Sportstourer ist wieder annähernd so groß wie das J-Modell (meiner ist 4,50m lang bei 500l Kofferraum, dafür hinter den Vordersitzen eng), aber leichter und innen größer.
Bis auf die Sicken an den Seiten gefällt mir der Neue.
Kort
So heute habe ich bei einer kleinen Opel-Filiale der Dello-Kette mir den Astra angeschaut und naja.... So richtig begeistert bin ich nicht. Es war ein Edition ohne großartige Ausstattung. Hoher Hartplastikanteil, kleines schon fast mickriges Display in der Mittelkonsole. Sitze und Platzangebot waren durchaus gut. Optische Wirkung aber mit den kleinen 16 Zoll Alufelgen und ohne MatrixLED mau. Der Kofferraum zwar ausreichend groß, aber mit einer heftigen Kante, unschön.
Insgesamt bin ich ernüchtert, für mich kommt ein Astra somit nur als Dynamic oder Innovation in Frage und als Sports Tourer. Bevor ich ein Sparbrötchen-Astra kaufe, behalte ich meinen.
Aber eine Frage, warum bekommt Opel es nicht hin, dass mittlere Ausstattungsvarianten gut aussehen?
Subjektiv wirkt ein Golf 7 Comfortline deutlich wertiger und das sagt ein Astra-Fahrer....
Ähnliche Themen
Zitat:
@OderAstra schrieb am 10. Oktober 2015 um 21:05:23 Uhr:
Hallo...Da ich schon Einiges im Netz gelesen und einige Kurztests im Rahmen der IAA gesehen habe, war ich auch mit bestimmten Erwartungen zu meinem Opelhändler gefahren.
Ein schwarzer Astra stand draußen zur Probefahrt in der Sonne. Die Farbe kam echt gut, passt toll zum Design und vetuscht ein wenig das eigenwillige "Dreieck" zwischen Fensterlinie und Heckklappe.
Leider war dann im Verkaufsraum auch nur ein weiteres Fahrzeug ausgestellt. Man konnte weder ein Datenschild noch ein Preissschild für dieses Modell ausfindig machen. Das Ausstellungsfahrzeug hatte um 13 Uhr keinen "Strom" mehr, so dass sich weder Heckklappe noch elektrisches Interieur bedienen ließen.
Na wenigstens konnte man sich rein setzen.
Es waren zwar viele Mitarbeiter vor Ort, aber keinem kam mal in den Sinn, einem helfend anzusprechen. Ein "Hallo" im Vorbeigehen....naja...
Wenigstens mein Verkäufer kam direkt auf mich zu, um mich zu begrüßen, aber für technische Infos ist er natürlich nicht der Richtige an diesem Tag.
OK- setzte ich mich eben mal rein in den Neuen und....hm... sah auf den ersten Blick nicht viel besonders Positives gegenüber dem Astra J.
Der Bereich über den Instrumenten hinter dem Lenkrad besteht im Gegensatz zum J aus einem sehr angenehmen weichen Material. Die im Dachhimmel integrierten Elemente sind ebenfalls gefälliger. Und der Sitzkomfort auf der Rückbank erschien mir auch etwas besser. Das wars auch schon. Die Türverkleidung war ok, aber meiner Meinung nach im J schöner. Die Haptik auf keinen Fall besser. Der gesamte Armaturenträger gefällt mir im J besser, ist aber sicher Gewöhnungs- und Ansichtssache. Ich bin z.B. ein Freund der vielen Bedientasten mit jeweils einer Funktion im Astra J. Und Nachts sieht das "Cockpit dann richtig toll aus.Am Ausstellungs- Astra K ging der Kofferraum leider nicht auf, auch nachdem ich das einem vorbeilaufenden Mitarbeiter kurz andeutete, bekam der Aussteller keinen Strom, um doch mal etwas zu bedienen.
Wenigstens konnte ich die Motorhaube öffnen, worüber sich auch der Eine oder Andere Besucher freute, daß das mal Jemand macht.
Auffällig im Motorraum war dann die fehlende Batterie, die sich , soweit ich Stimmen um mich herum richtig verstand, nun im Kofferaum befindet. Auch an die Lichttechnik kommt man nicht mehr bzw. nicht mehr so gut ran, wie es aussah, soll man sicher auch nicht. Die Optik ist im Motorraum aber wieder gefälliger ;-).
Für die Probefahrt wartete ich etwa 15 min, bis der wagen wieder eintraf. Dann musste er zum Tanken wieder los (mit 2 Mitarbeitern), ohne das zur Probefahrt zu nutzen. Nach weiteren 10 min hatte ich irgendwie keinen Bock mehr, auf den Vorführer zu warten, setzte mich in meinen Astra J und fuhr nach Hause.Fazit: Trotz Hüpfburg, DJ und Kaffee-Theke war die Art der Vorstellung des Astra K bei meinem FOH keine gute Vorstellung.
Sicher, es war Samstag und auch noch Service- Tag für Kunden. Doch solch eine Neuvorstellung sollte etwas besser organisiert ablaufen, vor allem was das Auto direkt betrifft.
Die Mitarbeiter sollen den Astra-Betrachter ja nicht auf den Keks gehen, aber als aufmerksamer Beobachter am Rande erkennen, daß sich der Eine oder Andere doch Hilfesuchend umschaut bzw. sehen, daß der Aussteller auf Grund fehlenden Strom nicht das vermitteln kann, was Interessierte Besucher gern einmal sehen würden, an diesem Tag.
Der Astra K ist aber im Ganzen betrachtet zumindest optisch ein schicker Wagen mit mehr scharfen Kanten als der J. Von hinten ähnelt er zwar ein wenig einem bekannten bayrischen Model, hat aber mit den schicken Rückleuchten wieder etwas Eigenes.
Einen Motor um die 180 PS könnte noch ins Angebot, mit mehr Dunst unten herum als der J. 150 PS mit 1,4 Liter Hubraum...ich weiß nicht...Vieles liegt natürlich im Auge des Betrachters. Was Getriebe- und Motor angeht aber nicht. So bleibt zu hoffen, daß sich der Neue K besser schalten läßt und auch die größeren Motoren etwas sparsamer sind.
Gruß v. OderAstra ;-)
Einfach mal einen entspannten trüben Wintertag nutzen und gaannz entspannt bei einer Tasse Kaffee und 2h Stunden Zeit sich einen neuen testen und konfigurieren.... meine Frau hat sich heute für diesen entschieden.... einfach entspannt beim FOH.
Zitat:
@Delta 47 schrieb am 17. Oktober 2015 um 21:06:44 Uhr:
...
Aber eine Frage, warum bekommt Opel es nicht hin, dass mittlere Ausstattungsvarianten gut aussehen?
Subjektiv wirkt ein Golf 7 Comfortline deutlich wertiger und das sagt ein Astra-Fahrer....
Hast du mal einen vergleichbaren Comfortline mit ähnlicher Ausstattung wie im Astra Innovation mit Innovationspaket konfiguriert? Dann weißt du warum ... 😉
Zitat:
@achtung himmel schrieb am 9. Februar 2016 um 22:28:27 Uhr:
Einfach mal einen entspannten trüben Wintertag nutzen und gaannz entspannt bei einer Tasse Kaffee und 2h Stunden Zeit sich einen neuen testen und konfigurieren.... meine Frau hat sich heute für diesen entschieden.... einfach entspannt beim FOH.
Schöne Farbwahl 🙂
Ich finde den neuen Astra sehr schön. Eines stört mich jedoch gewaltig: was ist den Ingenieuren bei dem riesengroßen Tankdeckel eingefallen? Das haut die gesamte rechte Seite zusammen.
Die dachten vielleicht, wenn wir den Tank klein machen, dann machen wir wenigstens den Tankdeckel groß!? 😎
Nein jetzt im Ernst, also mir ist das noch gar nicht aufgefallen das der so groß sein soll.
Zitat:
@Ranma1987 schrieb am 10. Februar 2016 um 10:20:13 Uhr:
Ist bestimmt für AD Blue , für den Diesel
Und der Tankstutzen beim LPG-Betrieb soll auch noch Platz haben..... beim Benziner....
Zitat:
@martin7791 schrieb am 10. Februar 2016 um 09:34:38 Uhr:
Ich finde den neuen Astra sehr schön. Eines stört mich jedoch gewaltig: was ist den Ingenieuren bei dem riesengroßen Tankdeckel eingefallen? Das haut die gesamte rechte Seite zusammen.
Hier der Auszug aus dem Prospekt
Für was soll der Prospektauszug jetzt gut sein? Ich glaube wir wissen alle, wie der Tankdeckel des Astra K aussieht 😉