Pre Sense Front im A3 schon getestet?
Hat jemand das Assistenzsystem Pre Sense Front schon mal getestet? Wie gut funktioniert es unterhalb und oberhalb von 30 km/h? Funktioniert es besser/schlechter als in den größeren Fahrzeugen? Oder genauso gut?
Das einzige was ich im Netz dazu finden kann, sind Videos zu den Systemen aus den größeren Modellen (A6 etc.) und Marketingaussagen von Audi zum A3, aber nirgends hat da jemand mal konkret demonstriert.
Speziell frage ich mich: Verstärkt das Pre Sense Front oberhalb von 30 km/h im A3 den Bremseingriff bei Bedarf bis hin zu maximaler Kraft, wenn der Fahrer nach Einleiten der schwachen Notbremsung die Bremse nur leicht tritt? So wie hier z.B. am A6 demonstriert:
http://www.youtube.com/watch?v=tVkVz79fgnY
Beste Antwort im Thema
Problem ist doch eher, dass die Leute denken, die Systeme sind unfehlbar. In der Betriebsanleitung steht aber ganz deutlich, dass diese es nicht sind und der Fahrer immer noch schauen soll, was er macht.
Leider ist für viele der side assist ein "ich muss keinen Schulterblick mehr machen"-Assistent. Insgesamt verbessert er trotzdem die Sicherheit, weil die meisten auch ohne keinen Schulterblick machen. Erst gestern wieder ist mir einer auf der Autobahn und blinken und zu schauen auf meine Spur gezogen, obwohl ich neben ihm war...
Und auch bei ACC ist den Leuten nicht bewusst, dass es ein Komfort-Assistent ist, der gar nicht dafür gedacht ist, eine Vollbremsung zu machen. Wenn er nicht mehr komfortabel abbremsen kann, machts nur noch "Bing" und er wirft ab. Wenn man Glück hat, gibts noch einen Notbremsassistent, der dann eingreift.
Problem sind aber nicht die Helferlein, sondern die Leute, die sich nicht damit auseinandersetzen und nicht verstehen, dass es nur Hilfen sind und kein Ersatz für Aufmerksamkeit.
173 Antworten
Ich sehe keine Antwort wenn ein Satz mit "..., oder?" endet. 😉
Aber dort hast du ja nun bestätigt, dass das PSE keine Kamera enthält. - Danke
Ich habe das nun anders gelöst und das ganze Assistenz-Paket dazubestellt. Wir wollten zwar nur noch den PSF haben, der weitere Aufpreis zum kpl. Assistenz-Paket sind aber nur noch 180€ (abzgl. Rabatt) wegen der darin enthaltenen GRA und Einparkhilfe Plus.
Sagt mal würde das Pre Sense Front eigentlich auch auf einen größeren Stein vor dem Auto reagieren? Sagen wir mal so 0,4m x 0,4m x 0,4 m und man nähert sich dem Stein mit Schrittgeschwindigkeit. Oder muss es etwas aus Metal sein?
Muss Metal sein.
Ähnliche Themen
Selbst wenn nicht muss Schrittgeschwindigkeit >7km/h, der Stein sich vorher bewegt haben oder aussehen wie ein Auto. Also eher nein.
Vielen Dank für die Info!
Zitat:
@Chesille schrieb am 14. Mai 2016 um 11:26:13 Uhr:
oder aussehen wie ein Auto.
Aussehen wie ein Auto? Pre Sense front reagiert doch auch auf Fahrradfahrer?
Aussehen wie ein Auto ist quatsch. Metallisch und bewegt muss es sein 🙂
"Wird über die Frontkamera am Fuß des Innenspiegels die drohende Kollision bestätigt, erhöht sich die Bremsleistung auf 60 Prozent."
"Bis 30 km/h lässt sich dank Pre Sense Front sogar das Aufprallen auf stehende Fahrzeuge allermeist verhindern."
http://www.gute-fahrt.de/.../a10931.html
Ich rede nur von still stehenden Objekten, die auch während der gesamten Beobachtung gestanden haben. Hier wird, meine ich, die Kamera (falls verbaut) zur Unterstützung genommen und nur gewarnt/eingegriffen wenn die Kamera das Hindernis als Auto erkennt.
Soweit ich das ausprobieren konnte, klappt das auch bei parkenden Autos (bis 30 km/h), bei parkenden Hängern, Verkehrsinseln etc. reagiert das Auto aber nicht. Auch nachts wird nicht mehr auf parkende Autos reagiert.
Also nach knapp 4 Monaten muss ich sagen, dass Pre Sense noch extrem verbesserungswürdig ist. In der Regel sind es Fehlalarme, die man erhält, weil vor einem z.B. einer abbiegt, oder weil man auf ein stehendes Auto zufährt, Pre Sense aber nicht weiß, dass ich die Spur vorher wechsel. (passiert häufig an Ampeln, die mehrere Abbiegespuren, etc. haben).
Was ich aber sehr doof finde ist, dass Pre Sense ausschließlich nur dann eingreift, wenn man konstakt eine Geschwindigkeit fährt. Sobald man den Fuß vom Gas nimmt, greift Pre Sense bei mir gar nicht mehr und ist somit bis auf wenige Fälle, wo es vllt einen grade noch rettet, sehr sinnfrei. Beispiel: Ich fahre 50 km/h. Vor mir verlangsamt es sich leicht, sodass ich Fuß vom Gas nehme. Nun macht derjenige vor mit eine Vollbremsung. Pre Sense reagiert nicht. Ebenso wenig, wenn ich selbst schon leicht bremse, um von 50 auf 40 abzubremsen. Ist man in diesem Moment leicht abgelenkt oder wird von einer unerwarteten starken Bremsung des Vordermanns überrascht, reagiert Pre Sense nicht.
Nur, wenn ich Fuß auf dem Gas habe und plötzlich auf ein Auto zu dicht auffahre, weil es z.b. gerade stark bremst, reagiert Pre Sense bei mir.
Du hast das System bzw. seine Spezifikation aber schon gelesen/verstanden, oder?
Jetzt weiß ich auch, wo deine ganzen Mängel herkommen. 😉
Find ich zum teil lächerlich, was gegen das Pre Sense geschrieben wird. Wenn das Pre-Sense immer reagieren würde, auch wenn ich am bremsen bin, dann würden sich die Nutzer richtig aufregen, weil das System sich fasst immer melden würde, wenn man auf ein Auto an der Ampel zufährt und halt recht spät bremst.
In meinen Augen reagiert das System sehr gut. Wenn ich eh schon bremse, soll es erst im letzten Moment reagieren und eingreifen (was es auch tut) und wenn ich den Fuß auf dem Gas hab, soll er mich früher warnen, weil das System ja davon ausgehen muss, dass ich die Gefahr nicht erkenne. Wenn mich das System warnt, wenn vor mir einer Abbiegt und ich nicht bremse, ist das für mich auch voll in ordnung, da es mich ja nur warnt und nicht eingreift. Eingreifen tut es ja erst, wenn ich wie bescheuert, viel zu nah auf das vorrausfahrende Fahrzeug auffahre.
Wenn ich ordentlich fahre, ist das Pre-Sense system ein echter zugewinn. Wenn ich aber ohne Blinken Spuren wechsel, oder auffahre ohne Ende und erwarte, dass mir das System im Notfall den Arsch rettet, bin ich selbst Schuld. Und dann kann ich auch verstehen, dass man das System nicht mag. Aber im Normalfall funktioniert Pre-Sense und auch die anderen Systeme echt sehr gut.
Bevor man sich gleich so künstlich aufregt, sollte man vielleicht sein Hirn einschalten. Mir geht es zunächst einmal um das Piepsen und somit warnen. Ich habe nirgendwo geschrieben, dass Pre Sense zu jeder Zeit eine Vollbremsung hinlegen soll!
Ich habe zwei Beispiele angeführt, wo mir aufgefallen ist, dass Pre Sense gar nicht funktioniert. Nennt mir Beispiele, wann Eurer Meinung nach bitte Pre Sense sonst greifen soll, wenn ihr euch schon direkt wieder lustig macht? Ihr widerspricht Euch dann nämlich selbst. Entweder braucht und nutzt man gar nicht Pre Sense, oder man akzeptiert, dass es etwas Nützliches sein kann, weil selbst der beste Fahrer der Welt für einen Bruchteil einer Sekunde einmal abgelenkt sein kann: z.B. wenn rechts ein Kind Richtung Straße rennt und man logischerweise dann dort hin guckt, um die Situation einzuschätzen. In dem Moment bekommt man es nun mal nicht sofort mit, wenn vor einem einer extrem verzögert. Gehe ich nun in exakt dieser Situation nur mit dem Fuß vom Gas, greift Pre Sense nicht mehr. Es warnt mich nicht, es baut keinen Bremsdruck auf und bremst auch nicht selbst. Ich muss also wie sonst auch, selbst reagieren und stark bremsen. Je nach dem kann man Glück haben, oder es kommt zu einem leichten Auffahrunfall. Dann frage ich mich aber wie gesagt, wofür genau Pre Sense sein soll?
Zum Thema Spurwechsel: Ich habe auch mit keiner Silbe erwähnt, dass ich zu dumm zum blinken wäre. Wenn eine Straße einspurig ist und man auf die Ampel zufährt, die von einspurig auf zwei spurig und ggf. zusätzlichen Abbiege spuren über geht, dann kommt es sehr wohl häufig zu Fehlalarmen. Ebenso, wenn jemand vor einem Abbiegt und man links an ihm vorbei ziehen würde, da auch kein Gegenverkehr kommt. Das hat nichts mit behindertem Fahrstil zu tun, sondern solche Situationen hat jeder im Alltag.
Zitat:
@Snoopy1987 schrieb am 27. Mai 2016 um 16:39:53 Uhr:
Bevor man sich gleich so künstlich aufregt, sollte man vielleicht sein Hirn einschalten. Mir geht es zunächst einmal um das Piepsen und somit warnen. Ich habe nirgendwo geschrieben, dass Pre Sense zu jeder Zeit eine Vollbremsung hinlegen soll!
Aber genau das ist der Sinn und zweck des Systems. Ich zitiere Audi:
erweiterter Bremsassistent; warnt im Falle einer erkannten drohenden Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug. Kann bei Bedarf eine Teilbremsung einleiten oder die Bremsung des Fahrers verstärken. Zudem wird eine Vollverzögerung eingeleitet, wenn Kollisionsgefahr mit einem stehenden oder fahrenden Fahrzeug besteht, um die Kollisionsgeschwindigkeit zu reduzieren bzw. die Kollision unter Umständen zu vermeiden.
Zitat:
@Snoopy1987 schrieb am 27. Mai 2016 um 16:39:53 Uhr:
Ich habe zwei Beispiele angeführt, wo mir aufgefallen ist, dass Pre Sense gar nicht funktioniert. Nennt mir Beispiele, wann Eurer Meinung nach bitte Pre Sense sonst greifen soll, wenn ihr euch schon direkt wieder lustig macht? Ihr widerspricht Euch dann nämlich selbst. Entweder braucht und nutzt man gar nicht Pre Sense, oder man akzeptiert, dass es etwas Nützliches sein kann, weil selbst der beste Fahrer der Welt für einen Bruchteil einer Sekunde einmal abgelenkt sein kann: z.B. wenn rechts ein Kind Richtung Straße rennt und man logischerweise dann dort hin guckt, um die Situation einzuschätzen. In dem Moment bekommt man es nun mal nicht sofort mit, wenn vor einem einer extrem verzögert. Gehe ich nun in exakt dieser Situation nur mit dem Fuß vom Gas, greift Pre Sense nicht mehr. Es warnt mich nicht, es baut keinen Bremsdruck auf und bremst auch nicht selbst. Ich muss also wie sonst auch, selbst reagieren und stark bremsen. Je nach dem kann man Glück haben, oder es kommt zu einem leichten Auffahrunfall. Dann frage ich mich aber wie gesagt, wofür genau Pre Sense sein soll?
Die Fußgängererkennung funktioniert erst ab dem FL. Deinem vFL sind Fußgänger, bzw. alles was nicht metallisch ist und sich bei der Erfassung nicht bewegt hat egal.
Zitat:
@Snoopy1987 schrieb am 27. Mai 2016 um 16:39:53 Uhr:
Zum Thema Spurwechsel: Ich habe auch mit keiner Silbe erwähnt, dass ich zu dumm zum blinken wäre. Wenn eine Straße einspurig ist und man auf die Ampel zufährt, die von einspurig auf zwei spurig und ggf. zusätzlichen Abbiege spuren über geht, dann kommt es sehr wohl häufig zu Fehlalarmen. Ebenso, wenn jemand vor einem Abbiegt und man links an ihm vorbei ziehen würde, da auch kein Gegenverkehr kommt. Das hat nichts mit behindertem Fahrstil zu tun, sondern solche Situationen hat jeder im Alltag.
erweiterter Bremsassistent; warnt im Falle einer erkannten drohenden Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug. Kann bei Bedarf eine Teilbremsung einleiten oder die Bremsung des Fahrers verstärken. Zudem wird eine Vollverzögerung eingeleitet, wenn Kollisionsgefahr mit einem stehenden oder fahrenden Fahrzeug besteht, um die Kollisionsgeschwindigkeit zu reduzieren bzw. die Kollision unter Umständen zu vermeiden.
Die Schlüsselstellen habe fett markiert 😉
Pre Sense reagiert erst an der obersten, physikalischen Grenze um das Auto zum stehen zu bekommen oder die Kollision abzuschwächen. Unter 30km/h hat es bei mir tatsächlich schon einen Auffahrunfall verhindert.