Pre Sense Front im A3 schon getestet?
Hat jemand das Assistenzsystem Pre Sense Front schon mal getestet? Wie gut funktioniert es unterhalb und oberhalb von 30 km/h? Funktioniert es besser/schlechter als in den größeren Fahrzeugen? Oder genauso gut?
Das einzige was ich im Netz dazu finden kann, sind Videos zu den Systemen aus den größeren Modellen (A6 etc.) und Marketingaussagen von Audi zum A3, aber nirgends hat da jemand mal konkret demonstriert.
Speziell frage ich mich: Verstärkt das Pre Sense Front oberhalb von 30 km/h im A3 den Bremseingriff bei Bedarf bis hin zu maximaler Kraft, wenn der Fahrer nach Einleiten der schwachen Notbremsung die Bremse nur leicht tritt? So wie hier z.B. am A6 demonstriert:
http://www.youtube.com/watch?v=tVkVz79fgnY
Beste Antwort im Thema
Problem ist doch eher, dass die Leute denken, die Systeme sind unfehlbar. In der Betriebsanleitung steht aber ganz deutlich, dass diese es nicht sind und der Fahrer immer noch schauen soll, was er macht.
Leider ist für viele der side assist ein "ich muss keinen Schulterblick mehr machen"-Assistent. Insgesamt verbessert er trotzdem die Sicherheit, weil die meisten auch ohne keinen Schulterblick machen. Erst gestern wieder ist mir einer auf der Autobahn und blinken und zu schauen auf meine Spur gezogen, obwohl ich neben ihm war...
Und auch bei ACC ist den Leuten nicht bewusst, dass es ein Komfort-Assistent ist, der gar nicht dafür gedacht ist, eine Vollbremsung zu machen. Wenn er nicht mehr komfortabel abbremsen kann, machts nur noch "Bing" und er wirft ab. Wenn man Glück hat, gibts noch einen Notbremsassistent, der dann eingreift.
Problem sind aber nicht die Helferlein, sondern die Leute, die sich nicht damit auseinandersetzen und nicht verstehen, dass es nur Hilfen sind und kein Ersatz für Aufmerksamkeit.
173 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von atlan428
Das Pre Sense Front hat doch nichts mit dem Radar zu tun?
Wie soll es denn sonst funktionieren? Pre Sense Front erkennt Hindernisse vor dem Auto per Radar.
Zitat:
Original geschrieben von Snoopmasta
Musst du auch beim Pre Sense Front, denn nicht bewegende Objekte werden auch nicht erkannt.
Wie kommst du da drauf? Den Audi-Unterlagen kann man diese Aussage nicht entnehmen. ACC regaiert nicht auf stehende Hindernisse, aber das Radar erkennt sie selbstverständlich.
Fahrt doch einfach selber
Zitat:
Original geschrieben von WolfgangM44
Es stört mich auf Autobahnen, wenn es auf der rechten Spur hinter LKWs so früh bremst, wie ich es nie machen würde. Mit einem Tempomat aber ohne Abstandsregelung habe ich bestimmt, wann ich auf die Überholspur gehe. Jetzt muss werde ich gezwungen, aktiv zu werden - entweder schnell die Spur wechseln oder das Gaspedal übernehmen.
Man kann doch die Reichweite der Abstandsregelung selbst anpassen. Das beim Abbiegen von vor einem fahrenden Fahrzeugen nervt allerdings wirklich.
Ähnliche Themen
Imho muss man zwei Dinge unterscheiden.
1) Pre Sense Front
2) Adaptive Cruise Control (ACC)
So wie ich das verstanden habe (bzw. selbst erfahre):
1) Pre Sense Front überwacht den "Verkehr" vor dem Fahrzeug und greift ein wenn der Fahrer auf ein "Hinderniss" nicht reagiert. Bei einer Geschwindigkeit bis zu 30 Km/h soll PSF das Fahrzeug rechzeitig vor dem "Hinderniss" zum stehen bringen. Bei höherer Geschwindigkeit wird zumindest die "Aufprallgeschwindigkeit" vermindert. Hindernis kann sein: In die Fahrbahn laufende Personen, stehende oder stark abbremsende Fahrzeuge.
2) Adaptive Cruise Control überwacht vorausfahrende Fahrzeuge und hält automatisch einen, einstellbaren, Abstand ohne das gesetzte Tempolimit zu überschreiten. Dabei bremst und beschleunigt das eigene Fahrzeug selbständig (ab 160 Km/h wird zusätzlich zum Radarsensor das Assistenzpaket bzw. die darin enthaltene Kamera benötigt). Tritt ein unter 1) beschriebener Fall ein - bspw. ein Auto steht bereits an der roten Ampel während sich das eigene Fahrzeug annährt - greift Pre Sense Front, ggf. mit einer "Notbremsung" die aber je nach Geschwindigkeit zum - verminderten - "Aufprall" führt.
Zumindest im letzten Fall habe ich aber selbst noch kein System erkennen können wann ACC hinter dem stehenden Auto anhält oder es als stehendes "Hinderniss" erkennt und einfach weiterfährt (bevor PSF greift habe ich immer selbst gebremst). Imho klappt das Anhalten mit ACC immer dann wenn ich hinter einem anderen Fahrzeug herfahre und das vor der roten Ampel auf der Spur nebenmir stehen bleibt. Fahre ich alleine auf ein bspw. bei Rot stehendes Fahrzeug zu vermindert ACC die Geschwindigkeit nicht.
Zum Pre Sense Front. Die Meldung im FIS bzw. den imho viel zu leisen Warnton bekomme ich gerne mal wenn kurz vor mir ein Auto einscheert oder zu langsam abbiegt. Und einmal als ich vor lauter Schauen gar nicht gemerkt habe das vor mir ein Fahrzeug einfach so mitten auf der Fahrbahn parkt. Aktiv eingreifen musste PSF noch nie und das ist wohl auch gut so weil das so spät erfolgt das es knapp zu spät sein kann.
Falls ich mich täusche lasse ich mich gerne aufklären.
Zitat:
Original geschrieben von renesomi
Fahrt doch einfach selber
An den Volvo-Fahrer: Vielleicht macht es Volvo ja besser.
Ansonsten müssen Sicherheitssysteme vorhersehbar arbeiten. Es gefällt mir nicht, wenn ein System mal funktioniert, mal nicht funktioniert und am Ende hat der Fahrer die Verantwortung.
An die Moderation:
Warum kann man sich über allgemein interessierende Fragen nicht über Motortalk an die Hersteller wenden:
Wann und wie funktioniert Audi pre sense?
Wann und wie funktioniert die Abstandsregelung im ACC?
Wo sind die Grenzen?
Warum haben verschiedene Teilnehmer einen Eingriff vermisst?
Hier im Forum werden sich widersprechende Erfahrungen beschrieben. Man sollte die Hersteller in die Pflicht nehmen, ihre Systeme genau zu beschreiben. Gerade bei Sicherheitssystemen wäre dies wichtig.
Eventuell hilft schon folgende Seite weiter:
http://www.audi-technology-portal.de/.../audi-pre-sense
In der Betriebsanleitung steht:
(1) ACC bremst bei Annäherung an ein stehendes Auto nicht.
(2) Audi pre sense bremst bei Annäherung an ein stehendes Auto nur bei geringer Geschwindigkeit.
(3) Bei Menschen oder Tieren funktioniert die Bremsung auch nicht.
Bis zu welcher Geschwindigkeit die Bremsung bei Audi pre sense funktioniert, steht in der Bedienungsanleitung nicht.
Im Grunde heißt es, dass man sich auf die Funktion nicht darauf verlassen kann. Wenn man gewarnt wird (Audi pre sense) oder wenn das Auto selbstständig bremst, hat man Glück gehabt. Die Werbung dazu ist eben Werbung.
Anbei die Beschreibung von myAudi von meinem S3.
Gibt doch so einiges an Aufschluß.
Grüßle
Sirius
Zitat:
@sirius2001 schrieb am 6. Oktober 2014 um 20:00:42 Uhr:
Anbei die Beschreibung von myAudi von meinem S3.
Gibt doch so einiges an Aufschluß.Grüßle
Sirius
Genau das ist die Werbung. In der Betriebsanleitung des A3 unter Audi pre sense steht, dass pre sense front keine stehenden Autos erkennt. Das läßt sich leicht testen und die Betriebsanleitung stimmt leider. Die beigefügte Beschreibung beschreibt zumindest nicht die Grenzen des ACC. Autos, die bereits bei der Annäherung stehen, z.B. an einer roten Ampel, sind keine Seltenheit und hier versagt das System. Dieser wichtige Punkt wird in der Werbung einfach weggelassen.
Bei audi pre sense basic ist es noch schlimmer. Da bekommt man im Internet-Konfigurator, wenn man auf den Button i drückt, ein Filmchen, bei dem das Auto vor einem Stauende auf der Autobahn bremst. Das funktioniert auch nicht. Audi pre sense basic erkennt laut Beschreibung stehende Autos nur bei geringen Geschwindigkeiten. Das ist auf Autobahnen in der Regel nicht der Fall. Dieser Werbefilm grenzt an Betrug, weil er Dinge zeigt, die so nicht funktionieren.
Zitat:
@WolfgangM44 schrieb am 8. Oktober 2014 um 17:00:56 Uhr:
Autos, die bereits bei der Annäherung stehen, z.B. an einer roten Ampel, sind keine Seltenheit und hier versagt das System. Dieser wichtige Punkt wird in der Werbung einfach weggelassen.
Ist ja auch richtig so. Oder möchtest du bei jedem Schild auf das du zu fährst, oder jeder Leitplanke einen Eingriff?
Es ist kein autonomes System..
Wer noch zusätzlich den side assist will, muss "active lane assist und side assist" wählen, obwohl der active lane assist bereits vorhanden ist. Hier geht technisches Denken vor Kundendenken. Aber die Preise passen.
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Zitat:
@clickme schrieb am 8. Oktober 2014 um 17:35:24 Uhr:
Ist ja auch richtig so. Oder möchtest du bei jedem Schild auf das du zu fährst, oder jeder Leitplanke einen Eingriff?Zitat:
@WolfgangM44 schrieb am 8. Oktober 2014 um 17:00:56 Uhr:
Autos, die bereits bei der Annäherung stehen, z.B. an einer roten Ampel, sind keine Seltenheit und hier versagt das System. Dieser wichtige Punkt wird in der Werbung einfach weggelassen.Es ist kein autonomes System..
Die Begründung ist wirklich einer Überlegung wert. Sie hat etwas für sich. Der Schutz vor einer Leitplanke oder einem Schild wäre natürlich auch angenehm. Aber beides könnte auch jenseits einer Kurve stehen. Da will man keinen Eingriff.
Aber die Grenzen eines solchen Systems, auch mit einer solchen nachvollziehbaren Begründung, könnten schon in der werblichen Beschreibung stehen. Aktuell wundert mich nur, was nicht so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe. Dann finde ich etwas in der Betriebsanleitung, aber auch ohne Begründung.
Naja, aber du ziehst Pre Sense in den anderen Threads schon gehörig in den Dreck. Mir hat es in einer Zone 30 schon einmal einen teuren Vollkaskoschaden erspart - insofern..
Übrigens greift mein Pre Sense auch auf der Autobahn ein. Sowohl als ein Auto vor mir schnell eingeschert ist, als auch wenn ich "zu schnell" auf ein Stauende zugefahren bin.
Das System hat Grenzen (Schilder, Leitplanken, Menschen), ganz klar. Aber es soll auch keine Versicherung vor der Versicherung sein. Aufmerksamkeit wird immer noch vorausgesetzt. Nimm es nicht so hart 😉
Provozieren konnte ich es übrigens noch nie. Es hat immer dann eingegriffen wenn ich tatsächlich unaufmerksam war.