Praxiserfahrungen mit dem 325 D

BMW 3er F30

Hallo

Ich möchte im Frühjahr wieder auf einen Diesel umsteigen, bin aber immer noch im Zweifel was es werden soll, 330, oder 325D. Mein Fahrprofil ist wenig Stadt, ein bisschen Autobahn, viel Landstrasse.

Zum Einen sollte er ausreichend Leistung haben (der 320 D scheidet aus) zum Anderen sollte er auch wirtschaftlich sein. Jetzt werden einige sagen, kauf dir gleich den 6 Zyl 3.0D, aber ich möchte kein Auto, wo ich zwar viel Motorleistung habe, aber diese nur sehr wenig tatsächlich nutzen kann, bzw nutze.
Ich denke, ohne den Motor zu kennen, das der 325 D meine Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen könnte.

Was sagen die Besitzer von solchen Fahrzeugen, seit ihr zufrieden oder habt ihr eine andere Empfehlung.

Beste Antwort im Thema

So Leute

Der versprochene Erfahrungsbericht. Bin heute etwas über 2 Std. den 325 D mit Sport Pkt und 8 G- Autom. probe gefahren. Um es gleich vorweg zu nehmen, bin sehr postiv überrascht, von diesem Motor. (Auto)

Meine Strecke führte mich vom Autohaus zur etwa 12 Kilometer entfernden Autobahn, der Motor war kalt bei der Übernahme, es war nach dem Start für kurze Zeit der 4 Zylinder Diesel schon merklich als solcher wahrnahmbar. Aber bereits nach ca 1 Km konnte ich nur noch ein leichtes brummen hören, also keine Spur von hässlichen 4 Zylinder rappeln. Die Öltemperatur war inzwischen fast auf 100 Grad und so konnte ich ihn auf der inzwischen erreichten Autobahn mal "laufen" lassen. Es ging sehr zügig voran,im nu war die 200 km/h Marke überschritten, als ich fast die 250 km/h Grenze erreichte, musste ich vom Gas gehen, da ein Gespann meinte, es müsse einen LKW überholen. Bei dieser Begegnung, konnte ich gleich die Bremsen testen, die sehr gut griffen und das Fz sicher verzögerten.

Das Autobahnteilstück verließ ich nach ca 40 km der BC zeigte inzwischen einen Verbrauch von 8,3 Ltr. an, bei gefahrenen 220 -245 Km/h Das Geräuschniveau war auch über 200 km/h sehr angenehm, erst ab 230 km/h konnte man die Wind und Abrollgeräusche stärker wahrnehmen, diese wurden aber nie laut, Radiohören war ohne Lautstärkenanhebung jederzeit möglich.

Die weitere Fahrt führe mich durch einige Ortschaften und im großen Bogen dann wieder zurück zur Fa.
Dabei gab es zahlreiche Überholvorgänge auf Bundes- und Landtrassen, die ich sowohl im ECO - als auch im Sportmodus absolvierte, der Abzug war für mein empfinden spührbar besser, als beim 320D und im Sportmodus was es eine Angelegenheit von wenigen Sekunden. Dazu trug auch die hervorragende Automatik bei, die immer die passende Fahrstufe parat hatte.
Leider musste man immer aufpassen, das man nicht übermäßig die zulässige Geschw. überschreitet, den der Spurt von 90 auf 130/140 war extrem schnell und man merkte es kaum, da sich der Diesel akustisch sehr zurück hielt.

Bei der Rückgabe war dann an BC ein Verbrauch von 6,3 Ltr. abzulesen, ich finde das nicht viel, da erstens der BMW erst 3600km gelaufen ist und meine Fahrweise (besonders auf der AB) als zügig bis flott zu bezeichnen war. Bei der Hinfahrt zur Autobahn war ein Verbrauch von 5,1 abzulesen.

Also ich muss sagen, diese Motorisierung würde mir voll und ganz reichen, ich bin am überlegen ob ich noch einen 330 er fahre.

Also mein Fazit, ein kraftvoller, sehr angenehm zu fahrender 4 Zyl. Diesel, der alles abdeckt was man braucht und zugleich im Unterhalt günstig ist.

Habe auch einige Bilder gemacht, die ich beifüge. Wer noch was spezielles wissen will, nur her damit.

Bmw-325-d-006
Bmw-325-d-007
Bmw-325-d-002
277 weitere Antworten
277 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von MartinBru



Nein, jeder moderne PKW Diesel verhält sich so. Die haben alle schon das maximale Drehmoment im Bereich der 1500 bis 2000 gehen aber trotzdem zwischen 3500 und 4500 (+/- 500) am besten. Ganz einfach weil das Drehmoment über fast den ganzen Bereich annähernd konstant ist und das Getriebe hier Drehmomente umsetzen kann und daher mehr Kraft am Reifen ankommt, bzw. die Leistung höher ist.
Im Prinzip hast Du recht - die Begründung ist aber IMHO nicht ganz korrekt. Bei den modernen Dieseln bleibt das Drehoment des Motors nicht über den ganzen Drehzahlbereich konstant (Vgl. hier Drehmomentkurve des 320d ). Der Grund, warum sie im oberen Drehzahlbereich trotzdem am besten gehen liegt daran, dass für die Kraft, die am Rad ankommt nicht nur das Drehmoment, sondern eben auch die Drehzahl verantwortlich ist. Daher erreicht der 320d auch seine Maximalleistung bei 4000 U/min, obwohl er da nur noch ca. 325 NM liefert.

eieiei, es ist ganz einfach und ohne Leistung ist alles nichts:

Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Bei höherer Drehzahl liegt folglich mehr Leistung an, deswegen geht er auch besser.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Im Prinzip hast Du recht - die Begründung ist aber IMHO nicht ganz korrekt. Bei den modernen Dieseln bleibt das Drehoment des Motors nicht über den ganzen Drehzahlbereich konstant (Vgl. hier Drehmomentkurve des 320d ). Der Grund, warum sie im oberen Drehzahlbereich trotzdem am besten gehen liegt daran, dass für die Kraft, die am Rad ankommt nicht nur das Drehmoment, sondern eben auch die Drehzahl verantwortlich ist. Daher erreicht der 320d auch seine Maximalleistung bei 4000 U/min, obwohl er da nur noch ca. 325 NM liefert.

eieiei, es ist ganz einfach und ohne Leistung ist alles nichts:

Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Bei höherer Drehzahl liegt folglich mehr Leistung an, deswegen geht er auch besser.

Schreib ich doch - ist ja in angehängter Kurve auch zu sehen... 😉 Allerdings kann das Getriebe die Kraft dann immer noch unterschiedlich auf die Räder bringen... 😉

Kann man hier mal wieder zum Thema zurückfinden? Diese Diskussion um den 320d ist total am thema vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Kann man hier mal wieder zum Thema zurückfinden? Diese Diskussion um den 320d ist total am thema vorbei.

Sorry, aber ev. hast Du die letzten Postings nicht richtig interpretiert: es ist keine Diskussion um den 320d, sondern eine darum, wie der Drehmomentverlauf bei den BMW-Dieselmotoren aussieht und in welchen Bereichen der zweite Turbo des 325d da weiterhilft bzw. nicht.

Ein Drehmomentverlauf des 325d wäre schön, genauso die Info, ob er kürzer übersetzt ist. Solange wir die Info nicht haben müssen wir halt anhand von Infos diskutieren, die wir haben - sorry dafür! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru



Zitat:

Original geschrieben von TePee


Ein agiler Diesel sieht anders aus.
Nein, jeder moderne PKW Diesel verhält sich so. Die haben alle schon das maximale Drehmoment im Bereich der 1500 bis 2000 gehen aber trotzdem zwischen 3500 und 4500 (+/- 500) am besten. Ganz einfach weil das Drehmoment über fast den ganzen Bereich annähernd konstant ist und das Getriebe hier Drehmomente umsetzen kann und daher mehr Kraft am Reifen ankommt, bzw. die Leistung höher ist.

Mir ist schon bekannt, wie sich Leistung, Drehoment und Drehzahl verhalten.

Mir ging es im Beispiel aber nur um den Antritt bei niedrigen Drehzahlen. Am Beispiel des V6TDI eben bei 1500U und schon max. anliegenden Drehmoments - alles laut Papierwerte. Aber in der Praxis tat sich bei 1500U wenig im z.B. Vgl. zu anderen Dieselfzg. mit ähnlichen Werten bei so niedrigen Drehzahlen. Also trotz schönen Papierwerten, dauerte es in der Praxis länger bis entsprechend Drehmoment vorhanden war. Darauf wollte ich hinweisen und nicht auf sonstige Ausführungen bei hohen Drehzahlen usw. ...Da der 325d eben schöne Papierwerte aufweist, aber die Praxis muss nicht immer 1:1 so sein.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Kann man hier mal wieder zum Thema zurückfinden? Diese Diskussion um den 320d ist total am thema vorbei.
Sorry, aber ev. hast Du die letzten Postings nicht richtig interpretiert: es ist keine Diskussion um den 320d, sondern eine darum, wie der Drehmomentverlauf bei den BMW-Dieselmotoren aussieht und in welchen Bereichen der zweite Turbo des 325d da weiterhilft bzw. nicht.

Ein Drehmomentverlauf des 325d wäre schön, genauso die Info, ob er kürzer übersetzt ist. Solange wir die Info nicht haben müssen wir halt anhand von Infos diskutieren, die wir haben - sorry dafür! 😉

PRAXISERFAHRUNG .... Hier geht es nicht um Drehmomente und theretische Verhalten. Sorry.

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


PRAXISERFAHRUNG .... Hier geht es nicht um Drehmomente und theretische Verhalten. Sorry.

Die Beiträge des TE hast Du aber schon gelesen? Er hat ausführlich geschrieben, welche Gedanken er sich macht und darauf haben wir geantwortet.

Wenn Du hier nur Praxiserfahrungen zulassen willst dann kannst Du den Thread auch gleich schließen, da der Motor nunmal nicht verbreitet ist und auch sehr schwer zu einer Probefahrt zu bekommen ist.

Leute, die den Unterschied zwischen 120d und 123d kennen (dürfte dem Unterschied zw. 320d und 325d entsprechen) gibt es hingegen einige. 😉

Eben! Weil es so wenig Leute gibt, die einen 325d haben, wäre es interessant von denen wenigen zu hören.

Wenn man sich über den Turbo auslassen möchte: Macht doch ein eigenes Thema dafür auf!

Wenn ich z.B. ein Thema aufmache: Praxiserfahrung mit einem 5er BMW, dann möchte ich ja auch nicht, dass lauter Leute mit einem 3er BMW beschreiben, welche Vor- und Nachteile der 5er BMW in der Theorie hat, sondern ich möchte dann gerne von 5er Fahrern erfahren, welche Erfahrungen sie gesammelt haben.
Oder?
😉
Gegenfrage: Habt Ihr meine erste Antwort auf Eure Diskussion mal gelesen? Ich hätte gerne etwas über die Praxiserfahrung gewusst!

Da es euch offensichtlich an 325d Fahrern mangelt, bin ich mal so kühn und werfe mal meine Erfahrungen vom 125d (F20) gegenüber dem 120d(130KW) (E82) meines Dads in den Ring. beide mit Schaltgetriebe

Der Unterschied ist eklatant. der 25d spielt in einer komplett anderen Liga. Liegt vllt teilweise auch an der etwas kürzeren Übersetzung vom 25d
Der Motor macht mir im einser, der jetzt nicht allzu viel leichter ist als ein 3er sehr sehr viel Spaß. Gerade für Landstraßenfahrten ist die 450 Nm Drehmomentwelle echt spaßig z.B. 70er Bereiche auf unbegrenzt 100. Sicherlich hat der 30d dort noch mehr Potential...ich denke aber auch, dass das Vortieb zu Verbrauch Verhältnis beim 25d deutlich besser ist als beim 30d. ich bin jetzt über 16 tkm gemittelt mit 6,7 Litern unterwegs. Zügige Fahrweise immer rasch beschleunigt Autobahn normalerweise 160 bis 180 Einmal im Monat über 150km richtig Kante.
Der Motor macht im 3er bestimmt auch ordentlich Laune. Wer nicht auch jeden Euro schaut, und sich nicht an der Pflicht-Automatik stört, sollte aber sicher den 30d nehmen...denke ich

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Eben! Weil es so wenig Leute gibt, die einen 325d haben, wäre es interessant von denen wenigen zu hören.

Wenn man sich über den Turbo auslassen möchte: Macht doch ein eigenes Thema dafür auf!

Hallo!? Du bist überhaupt nicht Urheber dieses Threads. Und der Unterschied zwischen 325d und 320d passt nirgends besser hin als in diesen Thread! Wie kommst Du eigentlich darauf andere am Meinungsaustausch hindern zu wollen?

Ich verstehe ehrlich gesagt Deine Logik auch nicht: wenn es jemanden gibt, der Praxiserfahrungen hat, dann wird er was schreiben, unabhängig davon was andere schon geschrieben haben.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselmeister86


Der Unterschied ist eklatant. der 25d spielt in einer komplett anderen Liga. Liegt vllt teilweise auch an der etwas kürzeren Übersetzung vom 25d
Der Motor macht mir im einser, der jetzt nicht allzu viel leichter ist als ein 3er sehr sehr viel Spaß. Gerade für Landstraßenfahrten ist die 450 Nm Drehmomentwelle echt spaßig z.B. 70er Bereiche auf unbegrenzt 100.

Wobei man hier aber fairerweise sagen muss, dass der Diesel im E82 noch das 350NM/177PS-Aggregat ist!

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Eben! Weil es so wenig Leute gibt, die einen 325d haben, wäre es interessant von denen wenigen zu hören.

Wenn man sich über den Turbo auslassen möchte: Macht doch ein eigenes Thema dafür auf!

Hallo!? Du bist überhaupt nicht Urheber dieses Threads. Und der Unterschied zwischen 325d und 320d passt nirgends besser hin als in diesen Thread! Wie kommst Du eigentlich darauf andere am Meinungsaustausch hindern zu wollen?

Ich verstehe ehrlich gesagt Deine Logik auch nicht: wenn es jemanden gibt, der Praxiserfahrungen hat, dann wird er was schreiben, unabhängig davon was andere schon geschrieben haben.

fairerweise muss man 320 + PPK und 325D vergleichen: ich behaupte mal: bis auf den härteren Motorlauf beim 320D dürfte da am Ende nicht mehr viel Unterschied sein, wenn überhaupt nur im direkten Vergleich. Aber ob das auf Dauer den Unterschied ausmacht?

Von daher stellt sich m.E. beim 325D tatsächlich die Sinnfrage, teurer, durstiger, mehr Fehlerpotential. Genau dies dürften sich einige andere Interessenten auch so denken und greifen daher bevorzugt zum 320D oder eben 330D. Wäre der 325D noch ein R6, wäre die Wahl wohl leichter.

Wir haben in der Firma noch einen 525D mit 4-Zylinder Knatterdiesel - ich werde den demnächst mal testen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Eben! Weil es so wenig Leute gibt, die einen 325d haben, wäre es interessant von denen wenigen zu hören.

Wenn man sich über den Turbo auslassen möchte: Macht doch ein eigenes Thema dafür auf!

Hallo!? Du bist überhaupt nicht Urheber dieses Threads. Und der Unterschied zwischen 325d und 320d passt nirgends besser hin als in diesen Thread! Wie kommst Du eigentlich darauf andere am Meinungsaustausch hindern zu wollen?

Ich verstehe ehrlich gesagt Deine Logik auch nicht: wenn es jemanden gibt, der Praxiserfahrungen hat, dann wird er was schreiben, unabhängig davon was andere schon geschrieben haben.

Manche wollen es nicht verstehen. Mach doch ein eigens Thema auf! Lese doch mal denersten Beitrag vom Themenstarter. Es geht um die Frage 325d oder 330d und er will wissen, so wie ich, wie sich der 325d im Vergleich macht.

Wie gesagt: ich hindere niemand beim Meinungsaustausch, würde aber gerne etwas zum Thema hören. Aber wenn jemand unbedingt Recht haben will, dann kann man das wohl nicht verständlich machen.

Ende OT meinerseits!

Zitat:

Original geschrieben von DUEW



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Hallo!? Du bist überhaupt nicht Urheber dieses Threads. Und der Unterschied zwischen 325d und 320d passt nirgends besser hin als in diesen Thread! Wie kommst Du eigentlich darauf andere am Meinungsaustausch hindern zu wollen?

Ich verstehe ehrlich gesagt Deine Logik auch nicht: wenn es jemanden gibt, der Praxiserfahrungen hat, dann wird er was schreiben, unabhängig davon was andere schon geschrieben haben.

Manche wollen es nicht verstehen. Mach doch ein eigens Thema auf! Lese doch mal denersten Beitrag vom Themenstarter. Es geht um die Frage 325d oder 330d und er will wissen, so wie ich, wie sich der 325d im Vergleich macht.

Wie gesagt: ich hindere niemand beim Meinungsaustausch, würde aber gerne etwas zum Thema hören. Aber wenn jemand unbedingt Recht haben will, dann kann man das wohl nicht verständlich machen.

Ende OT meinerseits!

wie soll schon der Unterschied sein? Das ist Bratwurst gegen Filet! Ich weiß nicht, nach was Du Ausschau hältst oder was Du erhoffst zu erwarten.

Der 4-Ender wird immer ein 4-Zylinder bleiben, etwas agiler als ein 6-Zylinder, dafür mieserable Soundkulisse, schmales Drehzahlband und Anfahrschwäche. Ich bin 20D, 23d, 25D R6 E60 und F10), und 25D R6 mit 260 PS Tuning gefahren, aktuell fahre ich einen 3l V6 Diesel.

Der 6Zylinder ist in Punkto Leistungsentfaltung, Sound und Fahrkomfort immer überlegen, zumindest diejenigen, die ich kenne. Der Antriebskomfort ist einfach in einer anderen Liga, wirkt einfach souveräner, auch wenn die Fahrleistungen gleich oder gar schlechter sein sollten.

Für mich persönlich käme der 325D nur in Frage, wenn er kultivierter als der 320D sein sollte (ist angeblich der Fall) und mir es ausdrücklich um die Spritersparnis gehen würde - dazu muss er aber gegen den 330D auch real einen Vorteil haben, den sehe ich bisher nicht.

Hallo Leute

Als TE möchte ich mich auch wieder äußern. Es wird hier immer wieder, auf den 330D/335D verwiesen, klar dieser Motor ist "Erste Sahne" darüber so glaube ich, gibs nicht viel zu diskutieren.

Aber nachdem ich den 320D kenne und momentan nicht kaufen würde, habe ich mich auf den 325 D konzentriert. Ich weiß, das es ein Vierzylinder ist und nicht ganz so geschmeidig wie ein 6 er läuft, aber das ist nicht das Thema. Für mich spielt das Leistungspotenziel, der Unterhalt und der Verbrauch eine Rolle. Sollte sich tatsächlich rausstellen, das der 325 so schlecht geht und so rappelig läuft, wie manche hier schreiben, bleibt mir noch immer der Weg zum 330 er offen.

Nur ein Beispiel, ich fuhr von 2010 bis 2013 den 3.0i mit 258 PS (6 Zyl. Benziner) und bin 2013 zum 2.8i gewechselt (4 Zyl. Benziner) viele haben mir abgeraten, aus den immer wieder genannten Gründen (Sound, Laufruhe usw) bin jetzt mit dieser Motorisierung 16.000km unterwegs und habe "mehr" Freude damit, als mit dem guten, aber doch etwas trägen 6 Zylinder Sauger.

Ich bin mit dem Auto (und den Motor) absolut zufrieden, aber ich wechsle früh und möchte wieder mal einen Diesel fahren. (ich kenne BMW Diesel aus früheren Fz)

Deine Antwort
Ähnliche Themen