Praxiserfahrungen mit dem 325 D

BMW 3er F30

Hallo

Ich möchte im Frühjahr wieder auf einen Diesel umsteigen, bin aber immer noch im Zweifel was es werden soll, 330, oder 325D. Mein Fahrprofil ist wenig Stadt, ein bisschen Autobahn, viel Landstrasse.

Zum Einen sollte er ausreichend Leistung haben (der 320 D scheidet aus) zum Anderen sollte er auch wirtschaftlich sein. Jetzt werden einige sagen, kauf dir gleich den 6 Zyl 3.0D, aber ich möchte kein Auto, wo ich zwar viel Motorleistung habe, aber diese nur sehr wenig tatsächlich nutzen kann, bzw nutze.
Ich denke, ohne den Motor zu kennen, das der 325 D meine Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen könnte.

Was sagen die Besitzer von solchen Fahrzeugen, seit ihr zufrieden oder habt ihr eine andere Empfehlung.

Beste Antwort im Thema

So Leute

Der versprochene Erfahrungsbericht. Bin heute etwas über 2 Std. den 325 D mit Sport Pkt und 8 G- Autom. probe gefahren. Um es gleich vorweg zu nehmen, bin sehr postiv überrascht, von diesem Motor. (Auto)

Meine Strecke führte mich vom Autohaus zur etwa 12 Kilometer entfernden Autobahn, der Motor war kalt bei der Übernahme, es war nach dem Start für kurze Zeit der 4 Zylinder Diesel schon merklich als solcher wahrnahmbar. Aber bereits nach ca 1 Km konnte ich nur noch ein leichtes brummen hören, also keine Spur von hässlichen 4 Zylinder rappeln. Die Öltemperatur war inzwischen fast auf 100 Grad und so konnte ich ihn auf der inzwischen erreichten Autobahn mal "laufen" lassen. Es ging sehr zügig voran,im nu war die 200 km/h Marke überschritten, als ich fast die 250 km/h Grenze erreichte, musste ich vom Gas gehen, da ein Gespann meinte, es müsse einen LKW überholen. Bei dieser Begegnung, konnte ich gleich die Bremsen testen, die sehr gut griffen und das Fz sicher verzögerten.

Das Autobahnteilstück verließ ich nach ca 40 km der BC zeigte inzwischen einen Verbrauch von 8,3 Ltr. an, bei gefahrenen 220 -245 Km/h Das Geräuschniveau war auch über 200 km/h sehr angenehm, erst ab 230 km/h konnte man die Wind und Abrollgeräusche stärker wahrnehmen, diese wurden aber nie laut, Radiohören war ohne Lautstärkenanhebung jederzeit möglich.

Die weitere Fahrt führe mich durch einige Ortschaften und im großen Bogen dann wieder zurück zur Fa.
Dabei gab es zahlreiche Überholvorgänge auf Bundes- und Landtrassen, die ich sowohl im ECO - als auch im Sportmodus absolvierte, der Abzug war für mein empfinden spührbar besser, als beim 320D und im Sportmodus was es eine Angelegenheit von wenigen Sekunden. Dazu trug auch die hervorragende Automatik bei, die immer die passende Fahrstufe parat hatte.
Leider musste man immer aufpassen, das man nicht übermäßig die zulässige Geschw. überschreitet, den der Spurt von 90 auf 130/140 war extrem schnell und man merkte es kaum, da sich der Diesel akustisch sehr zurück hielt.

Bei der Rückgabe war dann an BC ein Verbrauch von 6,3 Ltr. abzulesen, ich finde das nicht viel, da erstens der BMW erst 3600km gelaufen ist und meine Fahrweise (besonders auf der AB) als zügig bis flott zu bezeichnen war. Bei der Hinfahrt zur Autobahn war ein Verbrauch von 5,1 abzulesen.

Also ich muss sagen, diese Motorisierung würde mir voll und ganz reichen, ich bin am überlegen ob ich noch einen 330 er fahre.

Also mein Fazit, ein kraftvoller, sehr angenehm zu fahrender 4 Zyl. Diesel, der alles abdeckt was man braucht und zugleich im Unterhalt günstig ist.

Habe auch einige Bilder gemacht, die ich beifüge. Wer noch was spezielles wissen will, nur her damit.

Bmw-325-d-006
Bmw-325-d-007
Bmw-325-d-002
277 weitere Antworten
277 Antworten

Also ich bin den 525d zur Probe gefahren und darin war der Motor ein Sahnestückchen. Mich würden aber weiterhin ERFAHRUNGEN interssieren von Fahrern eines 325d. Ist die Maschine dort evtl. Anders im Charakter? Kann mir das zwar nicht vorstellen, aber ein gutes Aggregat muss nicht immer gleich gut in jeder Karosserie sein.

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


Hallo Leute

Als TE möchte ich mich auch wieder äußern. Es wird hier immer wieder, auf den 330D/335D verwiesen, klar dieser Motor ist "Erste Sahne" darüber so glaube ich, gibs nicht viel zu diskutieren.

Aber nachdem ich den 320D kenne und momentan nicht kaufen würde, habe ich mich auf den 325 D konzentriert. Ich weiß, das es ein Vierzylinder ist und nicht ganz so geschmeidig wie ein 6 er läuft, aber das ist nicht das Thema. Für mich spielt das Leistungspotenziel, der Unterhalt und der Verbrauch eine Rolle. Sollte sich tatsächlich rausstellen, das der 325 so schlecht geht und so rappelig läuft, wie manche hier schreiben, bleibt mir noch immer der Weg zum 330 er offen.

Nur ein Beispiel, ich fuhr von 2010 bis 2013 den 3.0i mit 258 PS (6 Zyl. Benziner) und bin 2013 zum 2.8i gewechselt (4 Zyl. Benziner) viele haben mir abgeraten, aus den immer wieder genannten Gründen (Sound, Laufruhe usw) bin jetzt mit dieser Motorisierung 16.000km unterwegs und habe "mehr" Freude damit, als mit dem guten, aber doch etwas trägen 6 Zylinder Sauger.

Ich bin mit dem Auto (und den Motor) absolut zufrieden, aber ich wechsle früh und möchte wieder mal einen Diesel fahren. (ich kenne BMW Diesel aus früheren Fz)

Ich kann das sehr gut nachvollziehen, da ich vor einer ähnlichen Entscheidung stand. Aber selbst dann sind Praxiserfahrungen anderer nicht wirklich relevant weil jeder anders empfindet. Ich habe mich z.B. auch gegen den 328i entschieden, weil er mir subjektiv nicht um Welten schneller als der 320d vorkam, aber bei meiner Fahrweise 5 Liter mehr brauchte. Auf den 325d angesprochen meinte der Händler dann, dass es da noch weniger Unterschied gäbe. Allerdings hat das Modell auf mich trotzdem einen gewissen Reiz, zum einen weil es nicht der jedermann 320d ist, zum anderen weil die Ausstattung ein wenig besser ist inkl. Auspuffoptik.

Jetzt schreib ich auch mal was zum Thema:

25d bin ich auch noch nicht gefahren. Schaut euch doch mal Videos bei youtube an: Vom 25d gibts einen Test von der "Focus" Readaktion. Am Anfang lässt der Tester den Motor etwas im Leerlauf laufen....
meine Reaktion war: 🙁
Taxi. Der 20d geht im Prinzip ausreichend gut, meiner Ansicht nach. Bin 3 Jahre lang 18d im 1er gefahren, hier gibts definitiv einen merklichen Unterschied zw. 143 und 177 respektive 184 PS.
Ähnlich dürfte es zw. 184 und 218 PS sein. Alles andere wäre ja eine Fehlkonstruktion.
Aber halt leider nicht bei der Laufkultur: Wie auch ? Gleicher 4-Zylinder Grundmotor.

Insovern denke ich, ist der 325d für den Thread-opener geeignet. Muss er selbst entscheiden.

Wenn bei meiner Wunschausstattung kein 30d drinliegt, nehme ich wahrscheinlich den 20d.
Die Aufpreise sind in etwa von 18d --> 20d --> 25d --> 30d immer ca 3000-3300 Euro.

Mir geht´s beim 25d eben wie den meisten: Vom LP her, teurer als ein 28i mit immerhin 245 Pferden, also eher die Vernuftvariante 20d mit der selben Laufkultur... wenn mir die Leistung nicht reicht, kann ich (im Gegensatz zum Thread-Opener) ggf. auf den 28i umschwenken, da nur 15 tkm/ Jahr. Für die Mehrkosten des 30d, lässt sich wiederum der höhere Spritverbrauch verkraften.
Muss auch ganz offen und ehrlich sagen, das mein 2,5 L 6-Zylinder im Z4 einen tollen Sound hat, aber subjektiv vom Abgang her kam mir der 16d (!) im X1 den ich letztens als Ersatzwagen hatte, spritziger vor. Ist halt das Drehmoment. Und mein alter 23i schluckt halt 11-12 Liter....😁

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Also ich bin den 525d zur Probe gefahren und darin war der Motor ein Sahnestückchen. Mich würden aber weiterhin ERFAHRUNGEN interssieren von Fahrern eines 325d. Ist die Maschine dort evtl. Anders im Charakter? Kann mir das zwar nicht vorstellen, aber ein gutes Aggregat muss nicht immer gleich gut in jeder Karosserie sein.

der F30 hat im direkten Vergleich zum F10 faktisch keine Dämmung! Das ist Oberklasse gegen Lieferwagen, ich kenne beide gut mit dem 20D. Das wird den Unterschied ausmachen.

Von daher würde ich auch nie auf die Idee kommen und den 328i gegen den 325D zu stellen wie es hier einige tun, das ist von der Laufkultur her ein himmelweiter Unterschied.

Ähnliche Themen

Na ja... das mit der Laufkultur ist so eine Sache. Die 4 Zylinder Diesel sind so laufruhig geworden, dass ich bei VW vom 2.5 TDI zum 2 TDI keinen so großen Unterschied feststellen kann. Da ist auch viel Einbildung dabei; behaupte ich mal. Mein Vater ist sein Leben lang 6 Zylinder Mercedes gefahren und er saß vor nicht langer Zeit in meinem CC und fragte, ob es ein 6 Zylinder sei, weil der so schön ruhig läuft. Aber einen Benziner mit einem Diesel zu vergleichen ist schon nicht möglich - meiner Meinung nach.

Und dass der 5er nicht mit dem 3er vergleichbar ist, ist mir auch klar. Der 5er ist mir aber einfach etwas zu groß von außen und der 3er GT steht dem nicht wirklich viel nach. Zumindest konnte ich bei Probefahrten keine so großen Unterschiede erkennen; auch wenn der 5er auf der Strecke wirklich ein toller Reisewagen ist.

Dummerweise gibt es aktuell nur den 325d im GT und noch keinen 6 Zylinder; sonst hätte ich den 330d gewählt - wahrscheinlich. Aber auf der Probefahrt war die 25d Maschine wirklich sehr sportlich und hat richtig Spaß gemacht zu fahren; sogar im 5er. Ein Freund von mir hat den 520d und der ist eine richtige Schlaftüte gegen den 525d. Bin darum etwas erschreckt, weil der 25d angeblich so "unkultiviert" sein soll. Wenn man das mit dem 30d vergleicht, dann ist mir das klar, dass der etwas geschmeidiger läuft - aber ich fand, wie gesagt, die 25d - Maschine sehr angenehm. Der 320d war mir zu schwach auf der Brust; kein Unterschied zu meinem aktuellen CC mit 170 PS.

Darum bin ich auch froh, wenn hier mal jemand mit Praxiserfahrung kommt. Die Theorie kenne ich nach 4 Monaten Entscheidungsfindung zu BMW zu wechseln zur Genüge!
😉

Hallo

Ich denke, das all diese theoretische Vergleiche nicht viel bringt, schon garnicht denen, die beabsichtigen diese Motorisierung zu kaufen.
Eine gewisse Zahlenspielerei habe ich ja anhand der Prospekte bzw. auch von den wenigen Test (von Autozeitungen) aber wie gesagt, sowas bringt mich nicht weiter.

Natürlich, gibt es in den ganzen Antworten auch wiedersprüchliche Aussagen, von sehr gut, bis unzufrieden. Die Ratschläge (ich denke diese sind gut gemeint)sich gleich auf einen 330 er zu konzentrieren, bringt mich nicht wirklich weiter, da ich ja den 325 vorest will.

Was ich jetzt mache ist, im Umkreis von ca 100 km einen Händler zu finden, bei dem ich mit einem 325 D mal eine Probefahrt machen kann und dann weiß ich, passt mir der Motor oder nicht.

Werde meine Erfahrungen auf jeden Fall hier schreiben.

Ich würde in erster Linie mal den Unterschied 4 vs 6-Zylinder austesten. Alleine von der Laufruhe und Geräuschkulisse ergibt sich da schon ein Unterschied. Der 25d wird dahingehend dem 20d nichts nehmen. Ebenso 30d zu 35d. Wenn du dich dann für die Baureihe entschieden hast, kannst du immer noch auf die Leistung schauen.

Sonst versuche auch mal den 525d. War mir eine kleine Hilfe und denke, der Motor bleibt ein Motor. Einzig die Übersetzung und Fahrverhalten kann man natürlich nicht 1:1 umsetzen. Für mich war der 5er sehr agil mit dem 25d. Für mich war es eine ganz andere Maschine, als die 20d.
Beim 1er scheint es ja ähnlich zu sein. Bin mal gespannt auf Deine Erfahrung, falls Du einen findest.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


der F30 hat im direkten Vergleich zum F10 faktisch keine Dämmung! Das ist Oberklasse gegen Lieferwagen, ich kenne beide gut mit dem 20D. Das wird den Unterschied ausmachen.

Von daher würde ich auch nie auf die Idee kommen und den 328i gegen den 325D zu stellen wie es hier einige tun, das ist von der Laufkultur her ein himmelweiter Unterschied.

Naja, mit dem 328i hat man es durchaus geschafft einen Benziner in Sachern Laufkultur soweit einem Diesel anzunähern, wie möglich. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


Natürlich, gibt es in den ganzen Antworten auch wiedersprüchliche Aussagen, von sehr gut, bis unzufrieden. Die Ratschläge (ich denke diese sind gut gemeint)sich gleich auf einen 330 er zu konzentrieren, bringt mich nicht wirklich weiter, da ich ja den 325 vorest will.

Die Sache ist halt, dass der 330d abgesehen von der Anschaffung keine großen Mehrkosten verursacht, dafür aber in Sachen Leistungsentfaltung, Laufkultur und Leistung (sowohl objektiv wie auch subjektiv) wesentlich mehr bietet. Ich verbrauche mit dem 330d ca 7l, Mal etwas mehr mal weniger. Und das bei einer arbeitsstrecke, die lediglich 20km lang ist, der Motor also die meiste Zeit kalt ist. Mit einem 320d handschalter habe ich nur einen Liter drunter gelegen, obwohl der 30d auf der Landstraße wegen dem Wandler wohl noch etwas mehr verbraucht. Der 25d liegt da nochmal eine Ecke drüber wegen zwei Turboladern und kürzerer Übersetzung.

Und auch im 5er hat mich die Laufruhe und der Klang des 25d trotz der guten Dämmung gestört. Beim 3er ist das auf jeden Fall eine ganze Ecke schlimmer.

Zitat:

Original geschrieben von Sfera72


Ich würde in erster Linie mal den Unterschied 4 vs 6-Zylinder austesten. Alleine von der Laufruhe und Geräuschkulisse ergibt sich da schon ein Unterschied. Der 25d wird dahingehend dem 20d nichts nehmen. Ebenso 30d zu 35d. Wenn du dich dann für die Baureihe entschieden hast, kannst du immer noch auf die Leistung schauen.

Also die Laufruhe ist für mich beim 4 Zylinder zufriedenstellend, mit der Motorleistung war ich nicht ganz zufrieden beim 320D darum die Anfrage.
Wie bereits ausführlich geschrieben, momentan steht der 4 Zylinder Diesel (325D) an erster Stelle, erst wenn ich mit der Motorleistung und vielleicht auch Laufruhe gar nicht einverstanden bin, denke ich über den 330 er nach.

Die Frage ist halt, ob einem "zufriedenstellende Laufruhe" bei so einem Auto ausreicht, wenn man für eine uberschaubare Summe wesentlich mehr bekommt. Das ist mitunter auch der grund , warum der 325d so wenig gekauft wird.

Aber letztlich ist es natürlich deine Entscheidung

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Die Frage ist halt, ob einem "zufriedenstellende Laufruhe" bei so einem Auto ausreicht, wenn man für eine uberschaubare Summe wesentlich mehr bekommt. Das ist mitunter auch der grund , warum der 325d so wenig gekauft wird.

Aber letztlich ist es natürlich deine Entscheidung

Hallo

Ich sehe das mit der "Laufruhe" so wie mit dem Sound, der eine ist zufrieden, für den anderen geht es gar nicht.
Als ich von meinem 6 Zylinder auf einen 4 Zyl. wechselte, waren auch einige entsetzt, ja, wie kann man den schönen 6 Zyl Sound, gegen die Rappelkiste 4 Zyl. tauschen, glaub mir, m i r ist der Umstieg nicht schwer gefallen.
Wenn ich jetzt ein Außendienstler wäre, der viele Std. seiner Arbeitszeit im Auto verbringt, würde ich mir mehr Gedanken über die Laufruhe machen und möglicherweise auch den 330D vorziehen, aber das ist eben bei "mir" nicht der Fall.

Aber wie gesagt, die Entscheidung ist noch nicht gefallen, es könnte auch ein junger 330D werden, wer weiß.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Die Frage ist halt, ob einem "zufriedenstellende Laufruhe" bei so einem Auto ausreicht, wenn man für eine uberschaubare Summe wesentlich mehr bekommt. Das ist mitunter auch der grund , warum der 325d so wenig gekauft wird.

Ich sehe den 330d nicht so. Vor allem für die Leute, die eigentlich einen Schalter fahren wollen ist der 330d fast 10.000 EUR vom 320d entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Die Frage ist halt, ob einem "zufriedenstellende Laufruhe" bei so einem Auto ausreicht, wenn man für eine uberschaubare Summe wesentlich mehr bekommt. Das ist mitunter auch der grund , warum der 325d so wenig gekauft wird.
Ich sehe den 330d nicht so. Vor allem für die Leute, die eigentlich einen Schalter fahren wollen ist der 330d fast 10.000 EUR vom 320d entfernt.

ging ja auch um den Unterschied 325DA vs 330DA. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen