Porsche Taycan - Erfahrungen, Probleme, etc.

Porsche Taycan Y1A

Guten Tag zusammen,

stehe aktuell vor dem Kauf eines Porsche Taycan und hätte paar Fragen an die Taycan- Fahrer.

Heute morgen war ich im PZ und wollte mir nochmal den Kofferraum Unterschied zwischen Sport Limo und Sport Tourismo anschauen.
Daraufhin erzählte mir der Verkäufer, dass er an meiner Stelle auf jeden Fall noch auf das Facelift warten solle, das im Frühjahr vorgestellt wird. Er begründete dies damit, dass der aktuelle Taycan das erste Elektroauto von Porsche sei und daher einige Probleme aufweist, die beim Facelift alle verbessert werden sollen.

Ich selbst hatte den Taycan, als GTS, vor einigen Wochen übers Wochenende zum testen. Das Auto hat es mir wirklich extrem angetan und war durchweg begeistert.
Das einzige was mir damals aufgefallen war, dass das Musik abspielen über Bluetooth beim ersten Anlauf Probleme gemacht hat.

Auf Nachfrage, welche Probleme gemeint sind, wurde mir auch nur die Multimedia Einheit genannt, die oftmals etwas braucht zum hochfahren.

Daher meine Frage:
Habt ihr Probleme mit euren Taycans bzw. Sachen die stören und die verbessert werden müssen?

Meine zweite Frage wäre, ob es in dem Zeitraum seitdem der Taycan gebaut wird irgendeine Art eines kleinen Facelifts der Batterietechnik und allgemein des Antriebsstrangs gab?
Ich frage deshalb, weil ich es auch in Betracht ziehe einen Gebrauchtwagen zu kaufen. Also ob man zu Modellen ab bestimmten Baujahr raten soll.

Ich freue mich auf eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße
Niels

189 Antworten

Zitat:

@Twinni schrieb am 25. Dezember 2023 um 01:41:51 Uhr:


Defekte Wärmepumpe gibt's beim Taycan überhaupt nicht. Der Ausfall des Heizelements wird lautlos behoben. Das Auto wird abgeholt, repariert und zurück gebracht. Inzwischen gibt es einen Rückruf mit Tausch gegen ein endgültig standfestes Modul. Wie gesagt, der Taycan ist inzwischen ziemlich problemlos.

Mein Porsche Händler hat leider was anderes gesagt. Und bei mir wurde die Wärmepumpe auch getauscht! Scheint leider nicht standfest zu sein. Das Heizmodul wurde auch getauscht...ich hoffe das dieses zumindest standfest ist jetzt. Hast du noch keine Probleme mit der Wärmepumpe gehabt?

De Taycan hat eigentlich gar keine Wärmepumpe. Die Funktion übernimmt der Klimakompressor, sofern man die Option "Wärmepumpe" hat. An extra Hardware werden da nur ein paar zusätzliche Ventile verbaut. Probleme mit dem Klimakompressor hatte ich noch nicht und mir sind auch keine Fehler in diesem Zusammenhang bei anderen bekannt.

Ist dein Händler ein PZ?

Interessant. Ja PZ Pforzheim.
Er hat explizit Wärmepumpe gesagt und das die Probleme bekannt sind und wegen Geräusche lautes Tackern diese bei mir getauscht wurde.

Die Wärmepumpe ist eine Sonderausstattung (9M3). Das ist schon ein Extramodul. Hat große Probleme in diversen Baujahren und Baureihen gemacht. Musste meine auch tauschen lassen. Aber bei Porsche aufgrund der Probleme kein Thema. Ich kann nicht nachvollziehen, dass diese Funktion der Klimakompressor übernimmt oder übernehmen sollte. Die Beschreibungen von Porsche sprechen hier auch von einem separaten Modul (Hersteller Webasto).

Ähnliche Themen

Die Frage ist ob mit dem Tausch der Wärmepumpe das jetzt standfest ist oder ob man hier eine ständige Baustelle hat?

Zitat:

@Eroldino schrieb am 15. November 2024 um 22:30:25 Uhr:


Die Frage ist ob mit dem Tausch der Wärmepumpe das jetzt standfest ist oder ob man hier eine ständige Baustelle hat?

Na wie oft musstest du sie denn tauschen? Wenn du jetzt nicht fünfmal oder mehr sagst, bin ich enttäuscht. 😉
Das ist doch keine Baustelle, nur weil man sie einmal getauscht hat.

Ich musste noch nie in all den Jahren. Heizmodul auch nur bei einem und die neuen sind unauffällig. Wovon redet man also? Kenne die WP auch nicht als anfällig.

Bei mir ist seither Ruhe. Webasto hat das Teil in einer neuen Revision deutlich robuster aufgebaut. Problem war, dass die Teile darauf ausgelegt sind, nach dem Vorheizen durch den Fahrtwind wieder gekühlt zu werden. Da der Porsche im Winter aber bei entsprechender Einstellung immer vorheizt, wenn der Wagen aufgeschlossen wird, kann es vorkommen, dass das Teil den Hitzetod stirbt, wenn man häufig mal zum Wagen läuft und danach nicht fährt. Bei mir in der großen TG war das beispielsweise so. Die aktuellen Ersatzteile sind hier wohl anders aufgebaut und leiten die Wärme besser ab, sodass es nicht passiert. Ich würde mal annehmen, dass du da nichts mehr von hörst jetzt.

Zitat:

@Kobela schrieb am 15. November 2024 um 22:35:23 Uhr:


Bei mir ist seither Ruhe. Webasto hat das Teil in einer neuen Revision deutlich robuster aufgebaut. Problem war, dass die Teile darauf ausgelegt sind, nach dem Vorheizen durch den Fahrtwind wieder gekühlt zu werden. Da der Porsche im Winter aber bei entsprechender Einstellung immer vorheizt, wenn der Wagen aufgeschlossen wird, kann es vorkommen, dass das Teil den Hitzetod stirbt, wenn man häufig mal zum Wagen läuft und danach nicht fährt. Bei mir in der großen TG war das beispielsweise so. Die aktuellen Ersatzteile sind hier wohl anders aufgebaut und leiten die Wärme besser ab, sodass es nicht passiert. Ich würde mal annehmen, dass du da nichts mehr von hörst jetzt.

Sorry aber was macht das denn technisch für einen Sinn? Die WP soll anhand der Abwärme des Antriebsstrangs Wärme rückgewinnen.
Wie soll sie den Hitzetod sterben, wenn sie beim Vorwärmen praktisch gar nicht eingebunden ist?

Das ist dann entweder ein defektes Ventil, womit der Kreis offen war und iwas Anderes gelitten hat, oder es ist einfach Quatsch.
Das hätte dann auch jeden Taycan getroffen wie eben beim Heizmodul. Kenne aber niemanden mit dem Problem. Defekte Ventile hingegen kamen vor anfangs.

Gut, dann eben deine Erläuterung 🙂 wie dem auch sei, wird es ziemlich sicher nicht wieder vorkommen

Hallo zusammen, weiß jemand wie man beim neuen Porsche Taycan (Facelift) die automatische Anhebung beim ein und aussteigen ausschalten beziehungsweise deaktivieren kann?

Na ja, es kommt darauf an, ob du die entsprechende Sonderausstattung active ride gewählt hast. Falls nein, geht’s sowieso nicht.

Zitat:

@Oweger schrieb am 3. Dezember 2024 um 13:36:44 Uhr:


Na ja, es kommt darauf an, ob du die entsprechende Sonderausstattung active ride gewählt hast. Falls nein, geht’s sowieso nicht.

Na wenn es jedes mal nach oben fährt beim Einsteigen nehme ich an ist es auch enthalten und aktiviert…

Meine Frage hatte deshalb darauf abgezielt es deaktivieren zu können!

Ich finde keine Möglichkeiten dazu im Bordmenue

Eine Deaktivierung wäre mir ebenfalls wichtig. Wenn man - wie ich - direkt unter einer Schrägen parkt, könnte die Automatik zu Verdruss führen. Schön wäre es, wenn das lokal per GPS einstellbar wäre, so wie die Lift-Funktion.

Was passiert beim active ride eigentlich, wenn man bei aktiver Lift-Funktion das Auto verlässt und abschließt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen