Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1481 Antworten
Zitat:
@85mz85 schrieb am 29. Juli 2025 um 20:34:35 Uhr:
Porsche 718 1960, 548kg, 1.6 ltr, 160 PS
911 2.7 RS 1973, 900kg, 2.7 ltr, 210 PS
Und da soll der 718 4.0 leicht sein?? Er hat nur mehr Leistung und heute das bessere Fahrwerk.
65 bzw. 50 Jahre alte Autos mit den heutigen zu vergleichen, ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Die heutigen Fahrzeug müssen viel höhere Karosserieversteifungen wegen der vorgeschriebenen Crashsicherheit aufweisen, als die Fahrzeuge von damals. Diese Kisten wurden bei einem Crash wie Coladosen zusammengedrückt, wie man auch eindrücklich bei den Filmchen über die Touristenfahrten auf der Nordschleife aus den 70'ern auf YT sehen kann. Da will ich nicht drinsitzen.
Im übrigen ist ein 1,6 l-Vierzylinder immer leichter als ein 4,0l-Sechszylinder.
Dennoch beeindruck das Gewicht des 4,0l-GTS. Er ist leichter als ein aktueller Golf GTI.
Es ging um die Erhöhung des Gewichtes. Beim 718 4.0 stört es niemand, das er fast das dreifach eine 718 Oldtimer wiegt.
Da soll das Mehrgewicht des BEV 718 Nachfolgers so schwerwiegend sein?? Da geht gerade mal um 50% mehr, schätzungsweise!!
War ja bereits bekannt, Börse reagiert sogar positiv.
Ähnliche Themen
Es ist aber so, wie @xkman vorhergesagt hat, es wurden Sonderabschreibungen reingebucht und haben das Ergebnis gedrückt. Es sind die ca 500mio für Cellforce, die jetzt wohl verbucht worden. Was mir in der Bilanz fehlt, sind Teile der 800mio, die Porsche für die Entwicklung neuer Verbrenner investieren will. Die F&E Kosten sind runter. Entweder kommt das noch, oder die haben Cellforce und Sonderentwicklung nur teilweise verbucht, dann kommt im 2. HJ nochmal so ein Aderlass.
Interessant finde ich die Stückzahlen vs Umsatz. Die Stückzahlen gehen 6% runter, der Umsatz über 7%. Anscheinend werden weniger hochpreisige Autos verkauft.
Mit dem Ende des 718 im Sommer dürfte dieses Jahr noch was passieren. Macan ICE gibts weltweit nöchstes Jahr auch nicht mehr, dann gehen die Zahlen noch weiter runter, der BEV Macan kompensiert das nicht,
Die Rückgänge in Deutschland werden immer noch mit vorgezogenen Käufen 2024 erklärt, da habe ich persönlich echt Zweifel, ob das so stimmt.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 29. Juli 2025 um 20:17:39 Uhr:
Früher waren die Fahrzeuge noch leichter. Das jetzt beim ICE fast doppelte Gewicht stört anscheinend niemand. Da werden die paar Kilo mehr für das BEV auch nicht stören.
Und selbst wenn die BEVs schwerer sind als die ICEs, so what? Deshalb nicht auf BEVs setzen und die Zukunft verpennen? Wie Nokia, Grundig und Kodak? ;)
Das kann ja keine Strategie sein.
Das Eine tun, das Andere nicht lassen! Wäre eine Strategie. Nur auf ein Pferd setzen ist der Kardinalsfehler, dem einige Firmen erlegen sind. Wenn Porsche als Sportwagenhersteller im vorauseilenden Gehorsam den Verbrenner abschiessen aber keinen Nachfolger bringen, ist das nicht wirklich clever.
Greetz
@St80249 danke für den konstruktiven Beitrag. Wenigstens mal jemand der sich etwas detaillierter mit den Zahlen auseinandersetzt statt einfach die Bild Headline zu posten. 400mio sind ebenfalls allein den Zöllen geschuldet, das sollte ab Q3 wenigstens etwas reduziert werden. Man wird wohl in Amerika auch endlich mal die Preise erhöhen müssen statt den Aufpreis selbst zu schlucken. Das drückt die Zahlen dann aber wohl weiter. Es bleibt spannend.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 30. Juli 2025 um 10:46:49 Uhr:
Und selbst wenn die BEVs schwerer sind als die ICEs, so what? Deshalb nicht auf BEVs setzen und die Zukunft verpennen? Wie Nokia, Grundig und Kodak? ;)
Das kann ja keine Strategie sein.
Du weißt aber schon das es noch Nokia gibt oder?
Es gibt sogar noch Telefone auch wenn das schon lange nicht mehr ihr Schwerpunkt ist.
Schwerpunkt ist
Netzwerktechnik/Telekommunikation, Datendienste
Man könnte jetzt sagen das man wenn man es richtig gemacht hätte, mit Handy´s größer geworden wären.
Aber man hätte auch komplett untergehen können. Gegen Samsung, Apple ist wenig Kraut gewachsen. Und dann kamen noch die Chinesen.
Schwerer Markt, da tobt man sich lieber woanders aus.
Und auch Produkte unter den Namen Grundig und Kodak gibt es sogar noch. Was dahinter steht weiß ich nicht.
Klar, den Stellenwert wie sie es mal hatten ist nicht mehr.
Vielleicht muss auch Porsche wieder back to the roots.
Ich zumindest sehe keinen Porsche mit 2T oder mehr, die ergeben für mich keinen Sinn.
Ich würde mir auch nie einen Panamera oder SUV von Porsche kaufen.
Für mich sind Porsche die 911 und die Boxster/Cayman Modelle, vielleicht noch der 718
Keiner muss dem mitgehen, jeder kauft was er mag. Noch sind wir ein freies Land.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 30. Juli 2025 um 11:21:35 Uhr:
Du weißt aber schon das es noch Nokia gibt oder?
Es gibt sogar noch Telefone auch wenn das schon lange nicht mehr ihr Schwerpunkt ist.
Schwerpunkt ist
Netzwerktechnik/Telekommunikation, Datendienste
Man könnte jetzt sagen das man wenn man es richtig gemacht hätte, mit Handy´s größer geworden wären.
Aber man hätte auch komplett untergehen können. Gegen Samsung, Apple ist wenig Kraut gewachsen. Und dann kamen noch die Chinesen.
Schwerer Markt, da tobt man sich lieber woanders aus.
Und auch Produkte unter den Namen Grundig und Kodak gibt es sogar noch. Was dahinter steht weiß ich nicht.
Klar, den Stellenwert wie sie es mal hatten ist nicht mehr.
Vielleicht muss auch Porsche wieder back to the roots.
Ich zumindest sehe keinen Porsche mit 2T oder mehr, die ergeben für mich keinen Sinn.
Ich würde mir auch nie einen Panamera oder SUV von Porsche kaufen.
Für mich sind Porsche die 911 und die Boxster/Cayman Modelle, vielleicht noch der 718
Keiner muss dem mitgehen, jeder kauft was er mag. Noch sind wir ein freies Land.
So what? Was möchtest du damit sagen? Das wenn alle anderen Automotive OEMs in zehn Jahren BEVs bauen, soll Porsche diesen Markt in der Untergruppe der Sportwagen den anderen Wettbewerbern überlassen, so wie Nokia das mit Apple, Samsung, etc. gemacht hat und anfangen Produkte für eine andere Sparte zu priorisieren? 😉 Sicher nicht.
Es hat auch niemand gesagt, dass es diese anderen Firmen nicht mehr gäbe. Das ist ein Strohmahnargument. ;)
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 30. Juli 2025 um 11:21:35 Uhr:
Ich würde mir auch nie einen Panamera oder SUV von Porsche kaufen.
Für mich sind Porsche die 911 und die Boxster/Cayman Modelle, vielleicht noch der 718
Keiner muss dem mitgehen, jeder kauft was er mag. Noch sind wir ein freies Land.
Das Problem ist, dass Porsche eigentlich nur noch auf seinen Namen setzt und nicht mehr auf seine Gene. Analog Lotus, das den Chinesen gehört.
Klar baut Porsche sportliches SUV's und Limousinen (wie Lotus auch), aber das können andere vielleicht genau so gut (BMW M, Audi R, AMG, usw.). Nur meint Porsche eben, dafür einen horrenden Markenaufschlag verlangen zu können, was zwar bei der genannten Konkurrenz auch der Fall ist, aber eben nicht in den Regionen, wo der Kunde überlegt, ob es ihm das noch wert ist.
Wie oben jemand treffend geschrieben hat: 718 und Elfer sind zum Landstraßen räubern da, der Rest eigentlich nur schnelle und teure Fahrzeuge um von A nach B zu kommen.
@KapitaenLueck:
Das es das von Dir angesprochene Produkt unter dem Namen Grundig noch gibt, ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Trugschluss, dem viele Menschen zum Opfer fallen, auf deren Naivität findige Käufer von Namensrechten spekulieren.
Das sind nichts weiter als Mogelpackungen mit Produkten meist minderer Qualität aus Fernost, versehen mit einem deutschen Markennamen aus vergangener Zeit, als das Prädikat “Made in Germany” noch das gehalten hat, was es versprach.
Taschenlampen von Grundig, Fernseher von Telefunken, Fahrräder von Zündapp, die aus deutscher Produktion bzw. von den eigentlichen Herstellern stammen gibt es schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Billigimporteure haben einfach die Namensrechte erworben, so dass sie diese auf Ihren Schrott pappen und somit der Omi von nebenan vorgaukeln können, sie hätte bei Amazon einen hochwertigen, deutschen Flachbildschirm-Fernseher der bewährten deutschen Marke Telefunken erworben. So geschehen bei meiner über 85 jährigen Nachbarin, die sich erst einen Keks gefreut hat, wieder einen Telefunken-Fernseher gekauft zu haben. Das Ding war völlig überteuert und lässt sich nur völlig unkomfortabel und kompliziert bedienen. Die mangelhaft ins Deutsche übersetzte Bedienungsanleitung war selbst nur für das Einschalten und Anlegen der Programmlisten so grottenschlecht, dass ich der alten Dame erstmal selbst eine Anleitung mit Bildern erstellt habe.
Auch wenn es nur teure „Boote“ sind um von A nach B zu kommen waren die Porsche SUVs trotzdem eine grosse Erfolgsgeschichte. Und den Markt von wohlhabenden Leuten die neben ihrem Spass 11er auch beim gleichen Händler das Alltagsauto kaufen möchte gibt es ja immer noch. Man muss halt nur das passende Produkt liefern. Und das waren die ersten Cayenne, Macan und Panamera definitiv, sonst hätten sie sich nicht so gut verkauft.
Die Frage ist wo diese Kunden hin abwandern. Geht der Dax CEO wirklich in einigen Jahren zu BYD um sich sein Alltagselektroauto zu kaufen?
Danke für den Beitrag @MatC21.
Wir sollten mal wieder auf den Boden zurückkommen.
Porsche musste und muss sich als Marke und Hersteller immer wieder anpassen an die Gegebenheiten. Die Diskussion, dass SUV zu fett sind und der 11er zu wassergekühlt ist, ist müssig. Porsche hat sich als Marke Anfang der 2000er mit dem Cayenne und später dem Macan neu aufgestellt (die Diskussionen damals können wir ja heute in diesem Forum nachlesen - ich hab genug davon ehrlich gesagt). Das war damals erfolgreich und es wurden neue Kundengruppen an die Marke geführt. Die letzte Neuausrichtung zur E-Mobilität ging voll in die Hose mit einer Mischung aus schlechten äußeren Umständen (z.B. der Kunde nimmt es nicht/nicht so schnell an wie von Politik/Hersteller gedacht, China floppt, Trump) die alle Hersteller treffen und nicht zu unterschätzenden hausgemachten Problemen (viel zu aggressiv, Kunden völlig falsch eingeschätzt und nicht mitgenommen etc etc etc).
Die große Frage ist doch: wo will denn Porsche jetzt eigentlich hin? Und wenn das feststeht, wie wollen sie denn dahin kommen?
Mit Preise hoch, Qualität runter, rein in E-Autos/raus aus E-Autos, raus aus dem Verbrenner/ rein in den Verbrenner wirds nix. Das sind allenfalls Notmaßnahmen, um die Blutung zu stoppen.