Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1481 Antworten
Von Fan-Boys hatte ich solche Fragen erwartet aber nicht von einem Mod.🙁
Ich spiele mit Modellautos😉
Zitat:
@Swissbob schrieb am 9. Februar 2025 um 09:46:17 Uhr:
Ich hätte einen Vorschlag, wir schliessen den Thread vorübergehend bis das definitive Geschäftsjahr 2024 vorliegt. (Mitte März 2025)Dort wird es zur grossen Pressekonferenz auch weitere Erkenntnisse zur zukünftigen Strategie geben.
Eine Alternative wäre es diesen Thread zu schliessen und Anfang März 2025 einen neuen Thread zu eröffnen.
Ich persönlich finde beide Optionen gut.
Was meint Ihr?
Genau was ich oben auch schon sagte. Sollte man so machen. 🙂
https://www.faz.net/.../...bschied-als-porsche-chef-vor-110282638.html
Leider nur FAZ+. Aber Oliver Blume plant wohl seinen Rücktritt als Porsche CEO.
Ich vermute dass man bei der grossen Pressekonferenz in 5 Wochen seinen Nachfolger präsentieren wird.
Realistisch wäre Frank-Steffen Walliser (aktuell Bentley CEO) vermutlich die interessanteste Lösung.
Er war seit 2019 Baureihen Leiter 718/911.
@Hulper:
N.R. hatte mit diesem Thread zu einem Zeitpunkt, als die Probleme von Porsche noch nicht so offensichtlich waren, eine gute Idee. Jetzt sind wir gerade Mal in der ersten Phase einer strategischen Neuausrichtung von Porsche. Da wird noch viel geschehen und wir werden sicherlich die eine oder andere Überraschung erleben.
Diesen Thread zu schließen, nur, weil 2-3 Teilnehmer mal wieder in der Absicht unterwegs sind, zu provozieren, fände ich ausgesprochen schade. Wir erlauben damit nur einer Minderheit, eine interessante Diskussion abzuwürgen. Ich für mein Teil lese deren Posts nicht noch beantworte ich sie.
Deshalb, lieber Markus, lass uns doch einfach mit den paar Nicht-Porsche-Fans leben. Wäre wirklich schade, wenn einer der lebhaftesten Porsche-Threads der letzten Jahre geerdet würde.
Ähnliche Themen
@Hulper Er ist Porsche-Fan, aber hat nie einen besessen. Er hat einen älteren BMW. Solche Aussagen trifft auch keiner, der einen Porsche besessen hat. Eine einfache Frage überfordert ihn.
Ich finde die Diskussionen auch gut hier. Einer der besten in diesem Forum.
Diejenigen die provozieren obwohl sie weder einen Verbrenner noch je einen elektrischen Porsche besessen haben sollte man einfach ignorieren.
Es sind ja auch immer die gleichen 5 Nasen mit den gleichen “Argumenten”. Der Rest hat hier wirklich eine angenehme und spannende Diskussion. Wäre schade die zu verlieren.
Natürlich drehen wir uns etwas im Kreis, das ist aber bei vielen Diskussionen, gerade in öffentlichen Foren, nicht zu verhindern.
Wenn Themen nicht angesprochen werden dürfen find ich das sehr schade.
Zitat:
@ck444 schrieb am 9. Februar 2025 um 09:27:04 Uhr:
Zitat:
Noch ein Kommentar zum taycan: Wer hier schreibt, "das ist kein richtiger Porsche", wohnt im tiefen Tal der Ahnungslosen. Das ist der Porsche von Morgen, der vollkommen leise und sauber Fahrleistungen auf den Asphalt zimmert, wie wir sie vorher nicht kannten. Der taycan hat sicherlich seine Stärken und Schwächen, aber eines ist er für mich ohne jeden Zweifel: Ein Porsche.
Und warum stehen sich die Dinger dann überall die Reifen platt und das oft noch zu Porsche unüblichen Dumpingpreisen....
Nicht jeder Porsche ist und war ein Verkaufsschlager. Das ist aber nicht die Definition eines echten oder nicht echten Porsches.
Alleine die Formgebung des Taycan ist Porsche durch und durch. So viele chinesische Nachahmer kopieren das Design.
Ich hatte vor meinen drei Cayenne zwei Touareg, einen RRS und einen großen RR. Gerade letzterer war eher eine Ostseefähre bei Windstärke 10, was das Fahrwerk anging. Der Cayenne ist allen aufgezählten Kandidaten im Fahrwerk und Performance haushoch überlegen, obwohl der letzte RR auch einen 565 PS-starken V8 hatte.
Und Cayenne & Co haben Porsche damals den Arsch gerettet, allein mit Sportwagen wäre Porsche schon vor 25 Jahren untergegangen.
Zitat:
@xkman schrieb am 9. Februar 2025 um 10:37:06 Uhr:
@Hulper:
N.R. hatte mit diesem Thread zu einem Zeitpunkt, als die Probleme von Porsche noch nicht so offensichtlich waren, eine gute Idee. Jetzt sind wir gerade Mal in der ersten Phase einer strategischen Neuausrichtung von Porsche. Da wird noch viel geschehen und wir werden sicherlich die eine oder andere Überraschung erleben.Diesen Thread zu schließen, nur, weil 2-3 Teilnehmer mal wieder in der Absicht unterwegs sind, zu provozieren, fände ich ausgesprochen schade. Wir erlauben damit nur einer Minderheit, eine interessante Diskussion abzuwürgen. Ich für mein Teil lese deren Posts nicht noch beantworte ich sie.
Deshalb, lieber Markus, lass uns doch einfach mit den paar Nicht-Porsche-Fans leben. Wäre wirklich schade, wenn einer der lebhaftesten Porsche-Threads der letzten Jahre geerdet würde.
@xkam
Du provozierst doch auch ständig. Einerseits versucht du dich gewählt auszudrücken und wirst dann - gerade wenn jemand deine Meinung nicht teilt - persönlich und abwertend. Wie hier im Thread, gestern um kurz vor Mitternacht.
Zitat "Wer hier schreibt, "das ist kein richtiger Porsche", wohnt im tiefen Tal der Ahnungslosen."
Lassen wir die persönlichen Intermezzos jetzt mal liegen und fokussieren uns wieder auf den Threadtitel.
In den letzten Tagen gibt es zahllose Videos von Zeekr die es geschafft haben ein Vorserienauto (keine Studie) zu produzieren welches von 10-80% in knapp 10min lädt. Das ist die Art von Innovation die ich von Porsche/VW Gruppe erwarten würde. Stattdessen möchte man wieder mehr Verbrenner bauen. Ich bezweifle einfach dass das gut geht, Kernkäufergruppe hin oder her.
Andererseits schaut man sich den Hybridantrieb des neuen A5 an. An Komplexität eigentlich nicht zu überbieten - möchte nicht wissen was da eine Reparatur kostet. Und das alles um 0.7l/100km einzusparen.
Ich bin ja auch gegen die “Bevormundung” der Kunden beim Antrieb und finde der Benzin Macan und der Cayman hätten ein anderes Ende verdient. Aber die technischen Fortschritte die die Chinesen bei den Elektroautos machen sind rasant und sie werden nicht zögern in den Europäischen Markt zu dringen.
Den Zeekr 7X kann man in den Niederlande sogar schon bestellen, kostet knapp 53’000 Euro. Natürlich muss man das alles in der Praxis sehen (der Macan sah auf dem Papier ja auch noch besser aus).
Der Markt hat Porsche für den Strategiewechsel und der Gewinnwarnung mit -6% abgestraft. Wenn die Anleger in der neuen Strategie die Zukunft sehen würden sähe der Kurs jetzt anders aus.
Zitat:
@MatC21 schrieb am 9. Februar 2025 um 11:18:55 Uhr:
In den letzten Tagen gibt es zahllose Videos von Zeekr die es geschafft haben ein Vorserienauto (keine Studie) zu produzieren welches von 10-80% in knapp 10min lädt.
CATL oder BYD Batterie? Oder doch eine Andere?
Wenn man die Fertigungdtiefe aus Kostengründen immer weiter zurückschraubt, also Teile von außen bezieht, können alle anderen Hersteller natürlich auch auf diese Teile zugreifen, da der Zulieferer auch andere Kunden bedient. Für die Elektromobilität haben viele Hersteller die Kompetenz für Motor und Batterie abgegeben und damit ein weiteres Hauptmerkmal eines Fahrzeuges.
Außerdem ist jahrelang der Motor ein Hauptunterscheidungsmerkmal gewesen. Wer spricht über die Syncronisierung seines Getriebes mit seinen Bekannten?? Niemand!!
Dies fällt nun weg, wobei natürlich auch beim E-Motor es Unterschiede gibt. Da es ein Zulieferteil ist, verfügen spätestens etwas später die anderen auch darüber. Beispiel ist das 9 Gang Automatikgetriebe von ZF.
Bleibt Porsche eigentlich das Markenimage, Qualität, das Design des Kundenwunsches zu treffen ( sehr schwierig), das Auto rund, gut abgestimmt mit allen Zulieferteilen zu bauen.
Porsche hat auch kein besonderes Fahrwerk. Die Komponenten bekommen andere auch. Nur die Abstimmung macht den Unterschied.
Kurzfristig gibt es nur den Weg, das jetzige zu verbessern, um einen Abstand zu Konkurrenz sicherzustellen und im Preis auf den Kunden zuzukommen, ohne die Fahrzeuge zu verramschen. Außerdem am Image und Service zu polieren. Wobei Image langfristig ist und Service schnell gehen kann.
Langfristig sehe ich die Chance in eigener Batterieentwicklung und Akkubau, Elektromotorenentwickling und Bau derselben, um auch dort einen Konkurrenzvorsprung, Patentschutz zu erzielen. Das sollte für Porsche, gerade in Verbindung mit dem Volkswagenkonzerns mit entsprechenden Stückzahlen, möglich sein. Das wird allerdings dauern, also eher ein Projekt für 5 bis 10 Jahre sein.
Hallo zusammen,
ich finde es sehr wertvoll, dass hier ein lebhafter Austausch stattfindet – etwas, das in vielen Diskussionen oft fehlt. Meiner Ansicht nach befinden wir uns keineswegs außerhalb des eigentlichen Themas, sondern mitten in der Diskussion über die Strategie von Porsche und die Herausforderungen, mit denen sich das Unternehmen aktuell konfrontiert sieht.
Die Transformation der Automobilbranche betrifft sowohl Fans von Verbrennern als auch Befürworter der Elektromobilität, und genau dieser Spannungsbogen ist Teil der strategischen Überlegungen von Porsche. Das bevorstehende Ende des Verbrenners in wenigen Jahren stellt das Unternehmen vor die Herausforderung, langjährige Kunden weiterhin zu bedienen und gleichzeitig zukunftsfähig zu bleiben. Gerade deshalb halte ich es für essenziell, dass dieser Aspekt offen diskutiert wird.
Ich fände es sehr schade, wenn der Thread geschlossen würde, nur weil einige Argumente möglicherweise kontrovers sind. Die Diskussion hier verläuft sachlich und ohne persönliche Angriffe, und unterschiedliche Meinungen sind nicht nur erlaubt, sondern essenziell für eine fundierte Auseinandersetzung.
Sollte ein kritischer Diskurs nicht mehr erwünscht sein, wäre das aus meiner Sicht eine verpasste Chance für einen konstruktiven Austausch. Ich plädiere daher dafür, die Diskussion offen zu lassen und weiterhin einen respektvollen Dialog zu führen.
Weswegen lieben wir den 911er??? Meist wegen seines Designs.
Design sells. Untendrunter sind die Sportwagen (fast alle) gleich (Baukastenprinzip usw).
Und dabei ist der Preis auch nicht ganz unwichtig- der Wagen (zB 911 Turbo) kann noch so schön sein - ab einem gewissen Preis verkleinert sich (aufgrund der Größe des Portemonnaies) automatisch die Nachfrage.
Und wenn die Nachfrage immer immer kleiner wird - weil der Preis immer höher - dann gibts eine Rezession für den Hersteller.
Und die Balance scheint wohl zu kippen. Und je nach Modell kippt sie früher oder später.