Porsche Strategiewechsel

Porsche

Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.

Zudem hat Porsche massive Probleme in China.

Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?

https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner

1292 Antworten

Ich mag beide Welten. Meinen emotionalen Spyder und den besten Alltagswagen, auch auf Langstrecke, den je hatte (also den eMacan).

Und es ist mir egal, warum jemand keine BEV mag, is ja sein Problem nicht meines. Im Zweifel einer weniger am HPC, obwohl da aktuell fast immer was frei war.

Ladenhüter kann man sich herbeireden oder durch aktiven Verkauf vermeiden. Das Ergebnis? Mein PZ hat aktuell knapp 100 eMacan verkauft, für 2025 gibt es aktuell keine Turboquoten dort mehr, andere Varianten allerdings schon noch.

Ladenhüter geht anders. Die jammern halt aber auch ned rum sondern gehen das Thema progressiv an. Und wenn alle 25er Turboquoten weg sind braucht mir keiner sagen die Preisschraube wäre überdreht.

Die Diskussion wird, wie vieles aktuell, schon lange nicht mehr ergebnisoffen und objektiv geführt. Xkman hat absolut Recht.

Ich diskutiere auch nicht mehr mit Querdenkern und Coronaleugnern, es ist schlichtweg sinnlos. Eigentlich schade darum, tausche ich mich doch gerne mit konträren Meinungsgebern aus, da ich von deren Erfahrungen lernen kann.

Ich traue mir zu wetten, dass 80% der BEV Gegner noch nie eigene Erfahrungen mit eMobilität gemacht haben, umgekehrt aber nahezu 100% der eAuto Fahrer Erfahrungen mit Verbrennern haben. Was soll ich also von eAuto Gegnern lernen.

Interessanter Artikel, passend zum Thema.
Kommt der Porsche Taycan künftig aus Leipzig?

Zitat:

@zcarsten schrieb am 19. Dezember 2024 um 20:18:03 Uhr:


Interessanter Artikel, passend zum Thema.
Kommt der Porsche Taycan künftig aus Leipzig?

Echt interessant, klingt nach großem Produktionsgewürfel in den Werken.

Weltweit „nur“ 7% Einbuße bei 30% Minus in China ist respektabel.

Weiß zufällig jemand ob der 718er komplett eingestellt wird oder, wie der Benziner Macan, für ROW weiter gebaut wird?

Zitat:

@Pfeffermuehle schrieb am 19. Dezember 2024 um 21:35:49 Uhr:



Zitat:

@zcarsten schrieb am 19. Dezember 2024 um 20:18:03 Uhr:


Interessanter Artikel, passend zum Thema.
Kommt der Porsche Taycan künftig aus Leipzig?

Echt interessant, klingt nach großem Produktionsgewürfel in den Werken.

Weltweit „nur“ 7% Einbuße bei 30% Minus in China ist respektabel.

Weiß zufällig jemand ob der 718er komplett eingestellt wird oder, wie der Benziner Macan, für ROW weiter gebaut wird?

Bis Sommer 25 sollen Sie gebaut werden.

Wahrscheinlich ist aktuell alles möglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pfeffermuehle schrieb am 19. Dezember 2024 um 21:35:49 Uhr:



Zitat:

@zcarsten schrieb am 19. Dezember 2024 um 20:18:03 Uhr:


Interessanter Artikel, passend zum Thema.
Kommt der Porsche Taycan künftig aus Leipzig?

Echt interessant, klingt nach großem Produktionsgewürfel in den Werken.

Weltweit „nur“ 7% Einbuße bei 30% Minus in China ist respektabel.

Weiß zufällig jemand ob der 718er komplett eingestellt wird oder, wie der Benziner Macan, für ROW weiter gebaut wird?

Meines Wissens soll er 2025 im Rest der Welt eingestellt werden.

10/2025 soll Ende sein mit 718 ICE

Das Problem an der Elektromobilität ist nicht der Elektroantrieb, sondern die schweren Akkus und die lange Ladezeit.

Ich denke die Zukunft wird eher Elektroantrieb mit Wasserstoff oder ähnlich schnell nachtankbarem "Kraftstoff".
Dann werden auch die Elektroautos wieder wertstabiler und somit auch nachhaltiger werden.

In sofern ist aus meiner Sicht der Wechsel beim Boxster und Macan auf rein Batterie-elektrisch die falsche Strategie.

Wasserstoff nur wenn die Politik das unterstützt und die Grünen machen da nicht mit. Bei FDP weiß ich es das sie es machen würden, sind aber wohl nicht mehr dabei und die Anderen wäre ich mir nicht sicher.

Wenn ich sehe wie schwer sich der Mirai am Markt tut sehe ich da im Moment keine Zukunft.

Zitat:

Das Problem an der Elektromobilität ist nicht der Elektroantrieb, sondern die schweren Akkus und die lange Ladezeit.

Ist das letzte Mal, dass ich dazu was schreibe, aber passt grad weil der Anlass gegeben war als ich eben nach Hause gekommen bin.
Ich habe heute 430km im Taycan CT VFL zurueck gelegt, bei +4 - -9° (also der "gefuerchtete" Winterbetrieb, uhhhh), losgefahren mit 97%, angekommen mit 28%, dazwischen einmal an der Ionity nachgeladen fuer exakt 7 Minuten bei max. Peak von 262kW.
Gefahren was ging und dem Auto angemessen ist mit VMax heute 214km/h, zugegeben war heute extrem viel los und Teile davon in AT (max 130, was mich wenig kuemmert, genau so wie die meisten Oesterreicher), aber von Geschleiche wie es hier dargestellt wird meilenweit entfernt. Dazu noch mehrere Male Klimatisieren und heizen fuer sicherlich gesamt 2h.
Ich haette am Ende 2 Minuten laden muessen. Ich moechte behaupten, dass mir weder der schwere Akku noch die extremst langen Ladezeiten irgendwie den Spass verdorben haben. Die Realitaet ist, es waere mit ICE nicht anders gelaufen, mit der Ausnahme, dass der im Stau gesoffen haette wie ein Loch und mir keinerlei Dauerheizung/Klimatisierung gewaehrleistet. Dazu waren ALLE Tankstellen heute voll, als gaebe es morgen kein Benzin mehr - 7 Minuten halte ich da fuer optimistisch. Eher 15+.

Bei Ionity standen 12 Fahrzeuge bei 18 Saeulen, soviel zum Thema "Einbrechen der Ladeleistung".
Beim Laden stand ich neben einem BMW i4, der mit 28% an die Saeule gefahren ist und sagenhafte 96kW gezogen hat ueber meine ganzen 7 Minuten mit 262kW.
Ich verstehe den Vorbehalt gegen BEVs wenn ich in dem i4 gesessen waere. Daneben stand ein EQE und ein ID7, gleiches Trauerspiel (VW unter 70) und keines der Fahrzeuge liefert die Dynamik auch mit schwerem Akku eines Taycan.

Und genau da komme ich wieder und behaupte Porsche hat demnach ALLES richtig gemacht - sie haetten es eben nur durchziehen muessen und die Wandlung aushalten sollen. Unter diesen Umstaenden waere jeder BEV-Sportwagen gigantisch, halt kein Macan. Wobei ich hier jetzt auch 3 Stimmen aus dem Bekanntenkreis habe, die alle begeistert sind.
Leider ist das Hauptproblem auch nicht die "unzulaengliche" Technik wie manche hier behaupten, es geht nur ums Geld. Und die Restwerte sind das Problem - wuerde ein Taycan nur (wie anfangs 20,21,22) 15-20% verlieren, gaebe es keinen Hate, aber dieses Problem ist auch keines was Porsche selbst verursacht oder in Griff kriegen kann.
Dennoch wiederhole ich auch hier, das geht jedem Panamera, Cayenne, sogar 911er gleich, bis auf kleine Ausnahmen. Nur das sind ja ICEs, da schaut keiner hin. 😉

@Eselvieh die meisten hier sind einfach noch nie in den Genuss eines BEV gekommen wiederholen also nur die ausgelutschten Stammtischparolen. Mir egal, weniger los an den Schnellladern…

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 20. Dezember 2024 um 20:58:16 Uhr:



Zitat:

.

@Eselvieh
Darf ich fragen was Du fürs Laden bezahlt hast? (ct/kWh)

Insgesamt gute Frage - 33ct/kWh dank kostenlosem Porsche-Tarif. Ich schaue nie nach was es kostet muss ich zugeben, weil ich anders als mit dem Super Plus in allen anderen Autos hier immer um mindestens 2/3 billiger unterwegs bin. 🙂 Gut seit es gesunken ist vllt die Haelfte.

Ich will auch gar keinen ueberzeugen - wie du @MatC21 richtig sagst, ist es sehr komfortabel beim Laden aktuell - nur ich hoere diese ewig gleiche Polemik so ungern.
Und ich persoenlich habe groessten Respekt vor der technischen Leistung innerhalb weniger Jahre solche Autos wie den Taycan auf die Raeder zu stellen, die einfach mal abliefern, egal wie sehr man schimpft. Da finde ich es schade, wenn man das als "Elektroschrott", "Untauglich", "Totgeburt" oder sonst wie betitelt. Es ist eine grossartige, technische Leistung.

Danke an @Eselvieh für den ausführlichen Bericht. Ich persönlich kann daraus meine eigenen Schlüsse für mein Fahrprofil ziehen. Einfach hilfreich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen