Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1243 Antworten
Zitat:
@Hulper schrieb am 19. Dezember 2024 um 08:57:21 Uhr:
Seid so nett und lasst die Diskussion bitte nicht (erneut) in eine Grundsatzdiskussion über E-Mobilität abdriften.
Leute es geht hier um Porsche's Strategiewechsel und nicht ob einzelne Personen E-Mobilität gut finden und damit klar kommen, oder andere es verabscheuen.
Das haben wir schon unzählige Male besprochen und immer wieder war das Ergebnis, dass es dazu keine allgemeingültige Sicht gibt.
Ich denke bei dem Thema hier ist langsam die Luft raus und wir können den Thread schließen.
Überzeugt mich gerne dass es hierzu noch was substanzielles gibt.
Grüße, Markus
PS: es wurden mehrere OT-Beiträge gelöscht.
Ich schlage vor wir warten ab bis es wieder Neuigkeiten gibt und halten uns so lange etwas zurück.
In rund 3 Wochen findet die nächste Pressekonferenz mit den Zahlen vom Jahr 2024 statt, dort wird man sich auch wieder zur zukünftigen Strategie äussern.
@Hulper Ich finde, genau, darum geht es auch bei einem Strategiewechsel. Wenn wir Käufer nicht bereit sind, umzudenken da bringt auch die beste Strategie von Porsche nichts!
Genau diese Gespräche finden auch im Konzern statt. Gerade im Vorstand und bei den Anteilseigner, sind genau diese Gespräche ursächlich für dieses Dilemma.
Dazu kommen dann noch externe Unternehmensberater, die von Tuten und Blasen gar keine Ahnung haben und denen es nur meist um Zahlen geht.
In diesem Zusammenhang hätte ich es schon begrüßt, wenn wir hier etwas mehr Freiheit in der Diskussion haben.
@BlackLandySC @Hulper
Ja ihr habt beide recht, man muss die Diskussion, die wahrscheinlich in allen Führungsspitzen der deutschen Hersteller läuft (ich sag nur Mercedes…) mal selbst führen.
Und ich geb Markus recht, die Argumente wiederholen sich langsam und pures schwarz-weiss Denken bringt niemanden weiter.
Ich hätte mal was anderes:
Mir ist nicht klar, ob alle Journalisten von der Automobilwoche abgeschrieben haben, aber ich lese zunehmend, dass der EV 718 auf der gleichen Plattform wie bisher entwickelt wurde. Wäre es da nicht mit Geld (viel Geld zugegebenermaßen) möglich die Schraube nicht eine halbe Umdrehung zurückzudrehen und wieder beides anzubieten? BEV und ICE?
Oder sind die Stückzahlen des 718 zu gering für so einen Stunt?
Hier ist nicht zufällig ein Insider ais Zuffenhausen im Forum?
Ähnliche Themen
Das kann eigentlich nicht sein, denn der 982 basiert auf dem 981 der wiederum auf dem 991 basiert.
Lieber Markus,
Du hast ja nach Argumenten gefragt, diesen Thread offen zu lassen oder eben nicht. Ich würde mich freuen, wenn der Thread weiterhin bestünde. Aus folgenden Gründen:
- Die Party geht gerade erst richtig los. Das, was wir bisher vermutet/gesehen/gelesen haben, ist gar nichts im Vergleich zu dem, was in den nächsten 12-24 Monaten geschehen wird.
- Aktuell "lebt" das Porsche Forum hauptsächlich von zwei gut frequentierten Threads. Dieser hier ist aus meiner Sicht der Beste, den wir seit langem hatten. Übrigens: Danke an @N.R. für die Idee.
- Die ICE vs. BEV Debatte wird noch so lange geführt, bis die letzte Zapfsäule vom Netz gegangen ist. Ich vermute, Ihr als Moderatoren und wir als Teilnehmer müssen dieses "Grundrauschen" geduldig hinnehmen. Man muss ja nicht alles lesen, was hier gepostet wird.
Dem Moderatoren-Team und allen Teilnehmern wünsche ich erholsame Feiertage und bedanke mich für all die Arbeit, die Ihr in dieses Forum investiert. Für mich ist das hier ein toller Zeitvertreib.
Philipp
Zitat:
@St80249 schrieb am 21. Dezember 2024 um 14:41:07 Uhr:
@BlackLandySC @Hulper
Ja ihr habt beide recht, man muss die Diskussion, die wahrscheinlich in allen Führungsspitzen der deutschen Hersteller läuft (ich sag nur Mercedes…) mal selbst führen.
Und ich geb Markus recht, die Argumente wiederholen sich langsam und pures schwarz-weiss Denken bringt niemanden weiter.Ich hätte mal was anderes:
Mir ist nicht klar, ob alle Journalisten von der Automobilwoche abgeschrieben haben, aber ich lese zunehmend, dass der EV 718 auf der gleichen Plattform wie bisher entwickelt wurde. Wäre es da nicht mit Geld (viel Geld zugegebenermaßen) möglich die Schraube nicht eine halbe Umdrehung zurückzudrehen und wieder beides anzubieten? BEV und ICE?
Oder sind die Stückzahlen des 718 zu gering für so einen Stunt?
Hier ist nicht zufällig ein Insider ais Zuffenhausen im Forum?
Das habe ich auch gelesen und der Akku soll dahin wo der Motor verbaut war also hinter den Sitzen was die Sache wohl etwas kompliziert macht.
Was wird denn „im Konzern“ über die Wertstabilitätsentwicklung (von 911ern und anderen Modellen) und deren Bedeutung für Porsche so gesprochen - frage ich mich???
Und im Speziellen dem Unterschied zw zB 911 Verbrenner vs zukünftigem 911er EV.
Man kann nicht davon ausgehen, dass echte 911EV wertstabil bleiben - wenn man jetzt sieht wie alle echten Porsche EVs (Taycan) auf dem Gebrauchtwagenmarkt in den nächsten Monaten und Jahren abschmieren werden.
Und dann ist der echte 911EV auch nicht mehr so begehrt - da brechen nämlich die Käufer weg, die ihn als Investition sehen mit minimal Wertverlust bzw. sogar Wertsteigerung.
Man darf sich da nicht von der anfänglichen „Stabilität“ des Tesla S täuschen lassen. Die stürzen sich ab.
Es ist nunmal so:
1) Ich steige in einen Bj 2009 Cayenne Turbo mit 250 000 km und über 500 PS liegen an - bis der Tank leer ist.
2) Ich steige in ein gleichalten Tesla S mit 250 000 km ein - und fahre 80 km und muss dann wieder Strom tanken. Weil Akku fertig.
Diesen Unterschied wird man niemals komplett wegkriegen.
Bei Verbrennern verkleinert sich halt nicht der Tank mit zunehmendem Alter…..
Oder sehe ich das grundsätzlich falsch?????
Ich wünsche allen ein frohen 4. Advent - und unserer Automobilindustrie zündende Ideen!!!!!
@DBPI-FFM
Zugegeben ich finde nur Model S aus 2013 hier aber soll gelten. Hab mir das mal auf einschlägigen Schweizer Autoportalen angeschaut:
Model S BJ 2013, 192t km 18’000 CHF
Cayenne Turbo BJ, 185t km 20’000 CHF
Mehr Kilometer und ältere Model S finde ich nicht.
Gibt aber auch günstigere und teurere Cayenne, Teslas sind wenige da, man sollte das also mit Vorsicht geniessen. Am besten mal selbst in die Portale reinschauen.
Ja man scheint im Schnitt knapp 2 Tsd mehr zu kriegen, ist das wirklich deine Sorge nach über 10 Jahren?
Die Statistiken zeigen, dass Akkus länger halten als ursprünglich angenommen, zudem lassen sich Zellen einzel wechseln, man muss also nicht den kompletten Akku tauschen.
Was ich sagen will: in der westlichen Welt kriegst du für so alte Autos mit so vielen Kilometern sowieso wenig, beim Verbrenner genauso - das ist meine Geringste Sorge.
Ein 911er funktioniert aber wahrscheinlich anders, der wird aber vorerst auch nicht umgestellt. Das sollte man auch eher mit dem Tesla Roadster vergleichen.
Deswegen reden hier ja auch manche von eFuels. Fakt ist: es wird irgendwann eine Abkehr vom Verbrenner geben müssen, wir werden nicht ewig Öl verbrennen.
Ich denke begehrbare Nischenfahrzeuge wird es aber immer geben, Porsche muss aber mit Innovation dafür sorgen dass es der 911er bleibt. Sonst wirds im Elektrozeitalter dann halt ein anderes. Einfach Kopf in Sand wird nicht gehen.
Zitat:
@DBPI-FFM schrieb am 22. Dezember 2024 um 09:01:02 Uhr:
Es ist nunmal so:
1) Ich steige in einen Bj 2009 Cayenne Turbo mit 250 000 km und über 500 PS liegen an - bis der Tank leer ist.
2) Ich steige in ein gleichalten Tesla S mit 250 000 km ein - und fahre 80 km und muss dann wieder Strom tanken. Weil Akku fertig.
[...]
Oder sehe ich das grundsätzlich falsch?????
Das ist insofern nicht richtig, weil es genug Berichte gibt, in denen Model S mit diesen oder ähnlichen Laufleistungen und dem ersten Akku noch bei Akku-Werten über 80% Restkapazität liegen (
Beispiel). Die Aussage ist also stark übertrieben bzw. nicht zutreffend.
Natürlich gibt es eine Degradation, aber selbst bei den ersten Model S hat man die schon gut im Griff gehabt und sie fahren bis heute - bei neueren Fahrzeugen wurde das Thema zudem eher besser als schlechter, weil natürlich auch auf Zellebene das Wissen und die Entwicklung fortgeschritten sind (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Auch zur angesprochenen Wertstabilität kann man sagen, dass da kein besonderer Absturz zu sehen ist. Dazu trägt aber sicher auch bei, dass die älteren Fahrzeuge noch lebenslang kostenloses Laden integriert haben.
An sich ist das hier aber off-topic - weitere Infos gibt's zum Thema Degradation auch im H&E Forenbereich auf Motor-Talk.
Überraschend finde ich, dass der e-Boxster auf seiner elektrifizierten Alt-Plattform aufbauen soll. Schon der Tesla Roadster und jetzt der Cyberster haben ein top Fahrverhalten. Beide Fahrzeuge verfügen über konventionelle Skateboard-Architektur, wie sie übrigens im VW-Konzern und bei Porsche bereits reichlich vorhanden ist. Allein Porsche verfügt über 2 verschiedene BEV Architekturen. Sollten also die Infos stimmen, würde Porsche in Zukunft mindestens 3 unterschiedliche BEV Plattformen produzieren und anbieten. Das finde ich, mit Verlaub, sinnwidrig. Genauso gut hätte es eine verkürzte taycan-Plattform getan. Weniger Platz für Akkus? Nicht korrekt, die neuen Akkus haben eine deutlich höhere Leistungsdichte. Ergo könnte man auch auf einer kürzeren taycan-Plattform 100 kWh abbilden. Und das sollte für einen 2-sitzigen Roadster allemal ausreichen, vor allem dann, wenn 800 oder 900 Volt Ladetechnik angeboten wird. Bauhöhe? Nicht korrekt. Der taycan kommt als Sportlimousine gerade mal auf 141 cm Höhe, ergo wäre ein taycan-basierter Boxster noch flacher.
Edit
Meine mal gelesen zu haben, dass der EV-718 länger wird als der ICE. Sei der Batterie geschuldet, die im Unterboden zwischen den Achsen untergebracht werden muss.
Wenn Porsche wirklich die alte Plattform weiterverwendet, so müssen sie ja das neue eigenständige EV-Konzept wieder komplett eingestampft haben und dadurch Entwicklungsgelder versenkt haben, was ich mir nicht vorstellen kann. Ein Batteriepaket hinter die Fahrgastzelle zu pflanzen bedeutet, dass das Paket wie ein Klotz hinter den Sitzen steht und sich dadurch der Schwerpunkt verschlechtert. Irgendwie fehlt mir dazu die Vorstellungskraft.
Der EV-718 sollte ja ähnliche Reichweiten wie der ICE erreichen. Mit meinem 4,0‘er komme ich dank Zylinderabschaltung rund 500 km weit, selbst wenn ich es krachen lasse sind immer noch 450 km drin. Ich bezweifle, dass der EV Bruder das ebenfalls schafft.
P. S. der 718‘er ist bist auf die RS-Modelle aus der Porsche-Homepage verschwunden.
Interessanterweise sind die RS-Modelle noch weiterhin bestellbar. Trotz Cybersicherheitsgesetz.