Poltern/Krachen bei Überfahren von flachen Bordsteinkanten unter Lenkeinschlag
Kann sich jemand vorstellen, was folgendes Geräusch verursachen kann:
Wenn ich in eine Einfahrt/Parkplatz, verkehrsberuhigter Bereich etc. einbiege, wo man einen abgesenkten Bordstein überfährt, gibt es (fast) immer ein polterndes/krachendes Geräusch, was sich nicht unbedingt gesund anhört. Interessanterweise nur links, denn wenn ich rechts abbiege kommt das Geräusch erst, wenn auch das zweite (linke) Rad über den Bordstein muss.
Kann da was mit der Aufhängung nicht stimmen? Ist ein C200T von 03/15 mit knapp 10k km.
Beste Antwort im Thema
@rabbit Senior
"……..dann aufgegeben.
Aber das man es als Premiumhersteller nicht schafft, ein solches Problem mit der Modellpflege abzustellen ist wirklich traurig.
Es kann …… "
Hallo,
ganz offensichtlich wurde bei der MOPF kein Wert auf Abstellung von Mängeln und/oder auf Weiterentwicklung oder Verbesserung gelegt.
Die Mopf diente in erster Linie dazu, die Herstellungskosten zu senken, auch auf Kosten der Qualität.
In Bezug auf die Mechanik währe man dazu möglicherweise in der Lage gewesen, aber da gibt es ja noch das Kontroling.
In Bezug auf alles was mit Software und KI zu tun hat, besitzt man nicht einmal die Fähigkeiten.
Sehr schade.
Ich habe alleine in den letzten 14 Jahren als Pendler ca. 850.000 km mit C-Klasse-Mercedes zurück gelegt. Keiner hatte so viele gravierende Mängel die nicht abgestellt werden, wie der 205er-Mopf..
Ich fürchte, das dieser Trend sich beim C206er noch verstärk, da alle Kapazitäten in die Entwicklung von Elektroautos und deren Infrastruktur gesteckt wird.
Grüße
Hermann
389 Antworten
Kurze Frage an alle bei denen das Alu-Druckstück verbaut wurde, ist bei euch das Problem nun dauerhaft gelöst?
Also bei mir ja u. das seit 5 Jahren !
Mehr oder weniger…. Nicht vollends aber deutlich besser….
Zitat:
@auto.fahrer schrieb am 11. Mai 2023 um 21:26:45 Uhr:
Kurze Frage an alle bei denen das Alu-Druckstück verbaut wurde, ist bei euch das Problem nun dauerhaft gelöst?
Seit dem das Druckstück getauscht wurde, gar keine Probleme gehabt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@uweboe schrieb am 11. Mai 2023 um 21:37:18 Uhr:
Also bei mir ja u. das seit 5 Jahren !
So lange gibt es das Aludruckstück aber noch nicht. Das kam erst um Mitte 21. Bei mir wurde noch das alte Druckstück 2021 eingestellt. Seit dem auch keine Probleme mehr.
Hast du eine Anleitung wie man das Spiel am Druckstück einstellt.
Bei geht es schon wieder los.
Gruss
Zitat:
@hame22 schrieb am 15. Oktober 2023 um 15:14:47 Uhr:
@ddieckhoffHast du eine Anleitung wie man das Spiel am Druckstück einstellt.
Bei geht es schon wieder los.
Gruss
Hallo, hier einmal rein schauen und bei Können, Bedarf eventuell umsetzen; https://www.youtube.com/watch?v=0My5ctQboeE
Gute Fahrt
Hi,
das Video kenn ich schon. Ich hatte @ddieckhoff so verstanden, dass er es im Eingebautem Zustand gemacht hat.
Aber Danke für den Hinweis.
Nabend zusammen,
Hatte das Auto jetzt bei MB.
Wenn man das Lenkrad bei links eingeschlagenem Lenker hin und her bewegt, dann spürt man das spiel in der Spurstange.
Laut MB wäre es bei so ok weil Konstruktionsbedingt. Bei gerader Stellung kaum spiel.
Angeblich gibt es sogar ein TIPS dazu. Kann das einer bestätigen?
Guten Abend,
Hat einer Zugang zu den TIPs bei MB?
Hi,
bis zu welchem Baujahr gibt es die Probleme mit dem Druckstück?
Kann das bei Fahrzeugen aus 10.2020 auch noch auftreten?
Grüße
M.
Zitat:
@mbFraMa schrieb am 11. Februar 2024 um 15:10:33 Uhr:
Hi,bis zu welchem Baujahr gibt es die Probleme mit dem Druckstück?
Kann das bei Fahrzeugen aus 10.2020 auch noch auftreten?Grüße
M.
Ja, erst ab Sommer 2021 gab es ein neues Druckstück, das wohl etwas stabiler sein soll. Ob es damit Probleme geben kann, weiß ich nicht. Mein Druckstück wurde im April 21 eingestellt. Seit dem bin ich 15.000 km gefahren und habe diese Probleme noch nicht wieder bekommen.
Hallo, habe noch ein Drucklager, Druckstück neu und original von Mercedes da. Wenn einer Interesse hat, kann sich gern melden.
Zitat:
@ddieckhoff schrieb am 20. September 2018 um 16:11:24 Uhr:
Lt. Anleitung aus dem WIS muß die Lenkung komplett ausgebaut werden, damit das Spiel mit der Messuhr eingestellt werden kann.
Es geht aber auch ohne Ausbau von der Unterseite sehr gut. Spiel einstellen mit Drehmomentschlüssel und viel Gefühl geht wunderbar.
Die ganze Aktion dauert ca. 30 min.
Es ist aber ein Spezialwerkzeug zum Drehen des Verschluß nötig.Gruß
Detlef
Hallo Detlef,
kannst du bitte Vorgehensweise erklären, wie man die Einstellung richtig erledigt?
Nach Möglichkeit Schritt für Schritt :-) ( nur die Einstellung)
Gruß
Aleksej
Hallo,
als Erstes soll die Lenkung eingefettet werden und dann in exakter Mittelstellung mithilfe eines Gabelschlüssels und 12 Nm in Richtung Innenraum verdreht werden, hierbei soll das Spiel Druckstück zw. 0,04-0,08 mm liegen, wie man das mit viel Gefühl messen kann, ist eine Herausforderung. Messen tut man durch das Loch der Stellmutter/schraube, nach Entfernen des Stopfens. Das Sichern mit Körnerschlägen ist wohl das einfachste bei der Aktion, auf Block drehen und ein Achtel zurückginge auch, aber man soll die 0,04-0,08 mm einhalten.
Viel Erfolg