Poltern/Krachen bei Überfahren von flachen Bordsteinkanten unter Lenkeinschlag
Kann sich jemand vorstellen, was folgendes Geräusch verursachen kann:
Wenn ich in eine Einfahrt/Parkplatz, verkehrsberuhigter Bereich etc. einbiege, wo man einen abgesenkten Bordstein überfährt, gibt es (fast) immer ein polterndes/krachendes Geräusch, was sich nicht unbedingt gesund anhört. Interessanterweise nur links, denn wenn ich rechts abbiege kommt das Geräusch erst, wenn auch das zweite (linke) Rad über den Bordstein muss.
Kann da was mit der Aufhängung nicht stimmen? Ist ein C200T von 03/15 mit knapp 10k km.
Beste Antwort im Thema
@rabbit Senior
"……..dann aufgegeben.
Aber das man es als Premiumhersteller nicht schafft, ein solches Problem mit der Modellpflege abzustellen ist wirklich traurig.
Es kann …… "
Hallo,
ganz offensichtlich wurde bei der MOPF kein Wert auf Abstellung von Mängeln und/oder auf Weiterentwicklung oder Verbesserung gelegt.
Die Mopf diente in erster Linie dazu, die Herstellungskosten zu senken, auch auf Kosten der Qualität.
In Bezug auf die Mechanik währe man dazu möglicherweise in der Lage gewesen, aber da gibt es ja noch das Kontroling.
In Bezug auf alles was mit Software und KI zu tun hat, besitzt man nicht einmal die Fähigkeiten.
Sehr schade.
Ich habe alleine in den letzten 14 Jahren als Pendler ca. 850.000 km mit C-Klasse-Mercedes zurück gelegt. Keiner hatte so viele gravierende Mängel die nicht abgestellt werden, wie der 205er-Mopf..
Ich fürchte, das dieser Trend sich beim C206er noch verstärk, da alle Kapazitäten in die Entwicklung von Elektroautos und deren Infrastruktur gesteckt wird.
Grüße
Hermann
389 Antworten
Ich lese immer nur geräusch ...,
Bei mir ist es spürbar in Boden, Lenkrad, Sitz usw.
Ist das bei euch nicht?
@x3black
Das ist bei mir auch spürbar --> A35AMG mit 19" Sommerreifen
Zitat:
@x3black schrieb am 26. November 2019 um 13:26:35 Uhr:
Ich lese immer nur geräusch ...,
Bei mir ist es spürbar in Boden, Lenkrad, Sitz usw.
Ist das bei euch nicht?
Ein bisschen im Lenkrad...aber eher akustisch. Drehe meistens instinktiv die Lenkung etwas gerade bevor ich irgendwo nach links drüberrumpeln muss.
Also bei mir ist das eher umgekehrt, mehr fühl- als hörbar.
Und wann man es mal nicht hört, spüren tut man das trotzdem deutlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@x3black schrieb am 26. November 2019 um 14:56:26 Uhr:
Also bei mir ist das eher umgekehrt, mehr fühl- als hörbar.
Und wann man es mal nicht hört, spüren tut man das trotzdem deutlich.
Moin @x3black
hattest Du nicht inzwischen einen Mopf?
Besteht das Problem da tatsächlich immernoch?
Bei meinem VorMopf wurden damals die einschlägigen Kundendienstmaßnahmen durchgeführt.
Es war aber trotzdem nie weg. Ich habe es dann aufgegeben.
Aber das man es als Premiumhersteller nicht schafft, ein solches Problem mit der Modellpflege abzustellen ist wirklich traurig.
Es kann eigentlich nur bedeuten, dass es sich um einen schwerwiegenden Konstruktionsfehler handelt, der grundlegende Änderungen nötig machen würde, die vermutlich abnorm teuer wären.
Grüße
@rabbit Senior
"……..dann aufgegeben.
Aber das man es als Premiumhersteller nicht schafft, ein solches Problem mit der Modellpflege abzustellen ist wirklich traurig.
Es kann …… "
Hallo,
ganz offensichtlich wurde bei der MOPF kein Wert auf Abstellung von Mängeln und/oder auf Weiterentwicklung oder Verbesserung gelegt.
Die Mopf diente in erster Linie dazu, die Herstellungskosten zu senken, auch auf Kosten der Qualität.
In Bezug auf die Mechanik währe man dazu möglicherweise in der Lage gewesen, aber da gibt es ja noch das Kontroling.
In Bezug auf alles was mit Software und KI zu tun hat, besitzt man nicht einmal die Fähigkeiten.
Sehr schade.
Ich habe alleine in den letzten 14 Jahren als Pendler ca. 850.000 km mit C-Klasse-Mercedes zurück gelegt. Keiner hatte so viele gravierende Mängel die nicht abgestellt werden, wie der 205er-Mopf..
Ich fürchte, das dieser Trend sich beim C206er noch verstärk, da alle Kapazitäten in die Entwicklung von Elektroautos und deren Infrastruktur gesteckt wird.
Grüße
Hermann
Ja, rabbit senior, ich hab seit 1/19 einen MoPf. Und nein, das Problem ist nicht gelöst. Es rumpelt und kracht halt auch im MoPf. Zwischenzeitlich komme ich schon zu der Überzeugung, den weiter krachen und poltern zu lassen. Ich lese im 213 Forum mit, wenn man genau liest gibt es keine Abhilfe. Eher werden Fahrzeuge verschlimmbessert.
Es ist ggf. die klügere Entscheidung, nichts dran machen zu lassen.
Mercedes selbst stuft das als nicht sicherheitsrelevantes komfortproblem ein.
Beim Rest kann (muss) ich herrott recht geben. Der MoPf wurde gezielt auf Kostensenkung optimiert. Die immer wieder genannten 6000 neuteile sind nicht immer besser sondern einfach nur neu und günstiger (vermutlich). Hinzu kommen einige Dinge die einfach weggelassen wurden, wie zB die Heizdrähte an den Kameras für die fahrassistenten. Ist mir erst jetzt aufgefallen. Vermutlich gibt es da noch das ein oder andere was plötzlich fehlt. Ergebnis: bei feuchter Witterung und Temperaturen unter ca. 6 grade fallen die kamerabasierten Helfer aus, weil die Kameras nichts mehr sehen.
Abhilfe? Man soll das Gebläse halt 15 Minuten auf der höchsten Stufen laufen lassen.
Siehe hier
Hab gestern auch nochmal mit meinem Freundlichen telefoniert. Hat mir auch bestätigt, dass es die Probleme gab, bei MoPf aber nicht mehr vorkommen sollte. Ich soll mal zu ner Probefahrt vorbeikommen und evtl. auf den Prüfstand für die Stoßdämpfer. Hab jetzt gestern mal auf der Heimfahrt darauf geachtet. AB bei höheren Geschwindigkeiten in allen Modi (DBC) alles gut. In der Stadt mit niedrigen Geschwindigkeiten gefüllt von Sport+ nach Comfort lauter.
Zitat:
@Rooky1988 schrieb am 18. November 2019 um 18:01:56 Uhr:
Hallo,Also mein S205 C63S hat auch so ein klacken oder poltern wenn man links über eine leichte Bordsteinerhebung fährt.
Das Geräusch kommt von der Fahrerseite. Habe diesbezüglich einen Termin am 04.12 und Auto wurde am 14.6 gekauft 😁
Hoffe die Gewährleistung tritt ein ...
Also der hat einen neuen Federbein bekommen...deswegen das Geräusch..hat zusammen mit der Außenbeleuchtung insgesamt 3.000€ gekostet ...willkommen in der AMG Welt 😁 😁
Hallo,
Ich habe bereits zwei S213 wegen dem Problem rückabgewickelt. Den zweiten hat man schlichtweg kaputt repariert. Jetzt habe ich auch noch einen neuen S205 als Firmenfahrzeug erhalten.
Habe das Fahrzeug genau 10 Tage und 1700 km und ja, auch hier hat es bereits zwei mal bei abgesenkten Bordsteinen geknackt. Das haben anscheinend alle Avantgarde oder AMG Line Fahrzeuge. Auch 3 C Klassen als Vorführer oder Ersatzfahrzeug haben geknackt beim Bordstein. Es kommt immer von der Lenkung.
Meine negative Erfahrung mit Reparaturen sagt mir nichts dagegen zu unternehmen, wenn es so bleibt. Alles andere hat es schlimmer gemacht. Mal schauen wie es bei 10 TKM oder 20TKM ist. Sollte es tatsächlich dann dauerhaft knacken werde ich event wieder anders denken. Aktuell kann ich mit dieser Ausprägung leben.
Hallo,
ich fahre einen Mopf aus 11/18 und habe das gleiche Problem. Links eine Kante hoch und es poltert manchmal. Bei der Kurzbegutachtung bei MB natürlich nix festgestellt. Am Montag Termin. Kann ich MB irgendetwas in die Hand geben, wie sie was prüfen sollen? Gibt es inzwischen eine neuere Anweisung / Nummer von MB nach der sie suchen sollen? Ist ja immer so beim Vorführen, dass man gerade dann nix hört.
Gruß
Stequ
Ich habe hierzu bereits viel im E Klasse Forum gepostet.
Meine C Klasse ist auch betroffen und heute wieder zurück vom Lenkungstausch nach 5 Tagen Reparatur.
Bei der ersten Nachbesserung hatten sie das Druckstück nachgestellt. Das hat zwar das Problem mit dem Bordstein gelöst, dafür hat die Lenkung nach kurzer Standzeit sich immer mit einem knacken lösen müssen. Nach 500 km hat es dann einen Schlag gegeben und die Lenkung hatte sehr viel Spiel.
Ergebnis: vermutlich Druckstück etwas zu fest angezogen. Lenkung dadurch vollkommen hinüber.
Jetzt bleibt abzuwarten was die neue bringt. Es ist zumindest die erste neue (hatte schon etliche neue in zwei E Klassen) die momentan kein Spiel hat und auch nicht am Bordstein knackt.
In den nächsten 4 Wochen kommen 5 TKM zusammen, dann kann ich bestimmt berichten was diese Lenkungsversion gebracht hat oder auch nicht ....
Ein Tipp beim vorführen. Links einschlagen und den Bordstein hochfahren. In dem Moment bevor Du den Bordstein berührst kurz das Lenkrad loslassen. Dann knackt es immer und noch viel lauter.
Bei mir auch nur links. Laut meiner Mercedes Werkstatt ist es normal. Machen angeblich alle 205 Modelle.
Das ist der Anschlag im Lenkgetriebe. Dieses muß ausgebaut und eingestellt werden. Außerdem darf die Einstellung nur einmal vorgenommen werden. Wegen dem zeitlichen Aufwand ist das ganze auch nicht billig. Ich lasse es also einmal klong machen.
Hat jemand ein Link oder eine PDF von MB zu Fehlersuche oder -beseitigung? Vielleicht gibt es ein offizielles Prüfprozedere.
Gruß
Stequ