Poltern/Krachen bei Überfahren von flachen Bordsteinkanten unter Lenkeinschlag
Kann sich jemand vorstellen, was folgendes Geräusch verursachen kann:
Wenn ich in eine Einfahrt/Parkplatz, verkehrsberuhigter Bereich etc. einbiege, wo man einen abgesenkten Bordstein überfährt, gibt es (fast) immer ein polterndes/krachendes Geräusch, was sich nicht unbedingt gesund anhört. Interessanterweise nur links, denn wenn ich rechts abbiege kommt das Geräusch erst, wenn auch das zweite (linke) Rad über den Bordstein muss.
Kann da was mit der Aufhängung nicht stimmen? Ist ein C200T von 03/15 mit knapp 10k km.
Beste Antwort im Thema
@rabbit Senior
"……..dann aufgegeben.
Aber das man es als Premiumhersteller nicht schafft, ein solches Problem mit der Modellpflege abzustellen ist wirklich traurig.
Es kann …… "
Hallo,
ganz offensichtlich wurde bei der MOPF kein Wert auf Abstellung von Mängeln und/oder auf Weiterentwicklung oder Verbesserung gelegt.
Die Mopf diente in erster Linie dazu, die Herstellungskosten zu senken, auch auf Kosten der Qualität.
In Bezug auf die Mechanik währe man dazu möglicherweise in der Lage gewesen, aber da gibt es ja noch das Kontroling.
In Bezug auf alles was mit Software und KI zu tun hat, besitzt man nicht einmal die Fähigkeiten.
Sehr schade.
Ich habe alleine in den letzten 14 Jahren als Pendler ca. 850.000 km mit C-Klasse-Mercedes zurück gelegt. Keiner hatte so viele gravierende Mängel die nicht abgestellt werden, wie der 205er-Mopf..
Ich fürchte, das dieser Trend sich beim C206er noch verstärk, da alle Kapazitäten in die Entwicklung von Elektroautos und deren Infrastruktur gesteckt wird.
Grüße
Hermann
389 Antworten
Nur zur Info.
Hatte mal während der Inspektion auch einen C300. Der machte an der gleichen Stelle in meiner Auffahrt auch Klong.
So, irgendwas haben sie gefunden. Bestellen jetzt Ersatzteile für die Lenkung.
Dann 2 Tage Reparatur,
Gruß
Stequ
Zitat:
@stequ schrieb am 20. Juli 2020 um 16:04:37 Uhr:
So, irgendwas haben sie gefunden. Bestellen jetzt Ersatzteile für die Lenkung.Dann 2 Tage Reparatur,
Gruß
Stequ
Bitte mal Rückmeldung geben, wenn du Genaueres weißt... Danke dir.
Ich ehe mal von aus, dass das Druckstück gewechselt wird. Dauert sowas 2 Tage?
Werde bei Abgabe mal genauer eruieren.
Gruß
Ähnliche Themen
Das Druckstück einstellen geht innerhalb von ein paar Stunden. Zwei Tage klingt eher nach Einbau einer neuer Lenkung, da hier dann auch vermessen werden muss etc..
Meine neue Lenkung hält jetzt schon 700 km ohne einmal geknackt zu haben. Noch glaube ich nicht an das Wunder, aber das wäre ja ein Ding nach fast 3 Jahren...
Ich habe das gleiche Problem. Der Wagen war neulich in der Werkstatt, es wurde auch etwas getauscht. Aber das Problem besteht immer noch.
Ich hatte eine C Klasse als Leihwagen mit rund 1000 km auf der Uhr. Auch dankbar das gleiche Problem.
Sehr nervig.
Zitat:
@Benn77 schrieb am 20. Juli 2020 um 21:00:43 Uhr:
Das Druckstück einstellen geht innerhalb von ein paar Stunden. Zwei Tage klingt eher nach Einbau einer neuer Lenkung, da hier dann auch vermessen werden muss etc..
Meine neue Lenkung hält jetzt schon 700 km ohne einmal geknackt zu haben. Noch glaube ich nicht an das Wunder, aber das wäre ja ein Ding nach fast 3 Jahren...
Bei mir hält das jetzt schon 6 Monate und 5000 km. Ohne neue Lenkung, sondern nur durch einstellen wie wir glaubhaft versichert wurde.
Zitat:
@stequ schrieb am 17. Juli 2020 um 19:57:35 Uhr:
[...] Kann ich MB irgendetwas in die Hand geben, wie sie was prüfen sollen? Gibt es inzwischen eine neuere Anweisung / Nummer von MB nach der sie suchen sollen? [...]
Ich habe nochmal im TIPS nachgeschaut. Da steht einiges drin, allerdings nichts was wirklich zum Thema Druckstück bzw zum Geräusch passt.
- Knacken/Knarzen aus Bereich Lenksäule (mangelndes Fett)
- Klopfgeräusche beim Fahren/Lenken (Spurstangenköpfe)
- Knackgeräusch bei Höhenverstellung der elektrischen Lenksäule (mangelndes Fett)
- Klack-/ Plopp-Geräusche beim Drehen des Lenkrades (Toleranz Befestigungsplatte Lenkrad zu groß)
Sonst gibt es nur noch Quietschen, Brummen, Rattern. Und das passt nicht zum Fehlerbild.
Ärgerlich.
Zitat:
@Benn77 schrieb am 20. Juli 2020 um 21:00:43 Uhr:
Das Druckstück einstellen geht innerhalb von ein paar Stunden. Zwei Tage klingt eher nach Einbau einer neuer Lenkung, da hier dann auch vermessen werden muss etc..
Meine neue Lenkung hält jetzt schon 700 km ohne einmal geknackt zu haben. Noch glaube ich nicht an das Wunder, aber das wäre ja ein Ding nach fast 3 Jahren...
Da kann ich mal meine Meinung dazu sagen. Das Druckstück wurde beim S213 vor 15.000km getauscht, vor über 1,5 Jahren. Seitdem kein klacken mehr.
Bei mir das Gleiche ! Getauscht und eingestellt , vor fast 2 Jahren !
Seitdem Ruhe ! Früh hingebracht , Leihwagen bekommen u. abends abgeholt !
Ist es nun kaputt oder doch normal? Werde mal eine andere Mercedes Werkstatt fragen. Bei der einen hieß es sei normal. Es hört sich an wie mein altes kaputtes Auto. Sollte es wirklich normal sein dann stimmt bei denen(Mercedes) was nicht.
Zitat:
@uweboe schrieb am 22. Juli 2020 um 19:44:49 Uhr:
Bei mir das Gleiche ! Getauscht und eingestellt , vor fast 2 Jahren !
Seitdem Ruhe ! Früh hingebracht , Leihwagen bekommen u. abends abgeholt !
Was hat der Spaß denn gekostet? Aus der Werksgarantie warst ja zu dem Zeitpunkt schon raus.
Gruß Marc
Hatte aber noch die JS - Garantie u. die hat gegriffen bei mir !
Ist wahrscheinlich auch immer Ansichtssache der jeweiligen Werkstatt !
Bin mir aber nicht ganz sicher , ob es noch die Werksgarantie war .
Meiner ist EZ 12/15 u.irgendwann am Ende dieser Werksgarantie habe ich es moniert !
Bis zur Reparatur vergingen aber 2 o. 3 Monate, da es zu diesem Zeitpunkt noch kein Werkzeug für diese Maßnahme gab , so der Meister damals !
Maßgeblich war bei mir der Tag der Reklamation !
Bezahlt habe ich nix ! Auf Seite 12 dieses Threads habe ich berichtet !
Gruß Uwe
Ich habe selbst umgerüstet, MB hat codiert und freigeschaltet.
Je nachdem wie stark das Signal am Fahrzeug ankommt bzw empfangen wird, wird füher oder später auf DAB plus zurückgeschaltet. Automatisch. Dieser Empfang ist natürlich sowohl von den örtlichen Gegebenheiten als auch besonders von der Verlegung der Antenne abhängig.
Bei mir ist generell DAB aktiviert, bein Starten ist es schon "an". Egal wie lange das FZ "aus" war.
VG
Jo