Polo verdreckt sehr schnell von außen
Mein ich das nur oder liegt es an der Farbe, aber der Polo verschmutzt verdammt schnell, sobald die Straße nur etwas feucht ist sieht das Heck aus wie eine Sau. Bestes Beispiel war letzte Woche. der Polo würde vor 2 wochen gereinigt und gewachst und dann musste ich 60km autobahn fahren, leider im regen und jetzt sieht er wieder so aus. meint ihr man könnte da mit den schmutzfängern an den hinteren rädern vorbeugen? aber das wird dann wohl nich mehr so gut aussehn. hat die vllt schon jemand dran und kann erfahrungen posten?
Beste Antwort im Thema
Wenn die Straße nass ist und man darauf fährt, wird das Auto dreckig...
Das liegt in der Natur der Sache und ist leider Gottes nicht zu ändern... 🙄
Ich glaub ich mach demnächst hier n Thema auf, dass der Tank immer leerer wird, je mehr ich mit dem Auto fahre und ob mir dabei jemand helfen kann... Junge, junge , junge... 🙁
52 Antworten
Das Anbauen von Schmutzfängern, führt zu folgender Veränderungen des Scmutzbildes. Ohne SF hast Du ein relativ gleichmäßigen Schmutzbild, hat der Wagen die Schmutzfänger, ist der Schmutz an den Seiten, am Heck geringer und dafür im mittleren Bereich stärker. Es ändert sich nur das Schmutzbild. 😁
Ich habe aber trotzdem welche am Wagen, umd etwas gegen den Steinschlag zu machen.
MfG aus Bremen
Ich finde ehrlich gesagt den Polo im Hinblick auf die Verschmutzung des Hecks für ein Fahrzeug dieser Bauweise schon ganz gut. Der Polo meiner Schwiegermutter hat nach längerer Autobahnfahrt deutlich weniger Schmutz auf der Heckscheibe, als mein Corsa C und auch mein ehemaliger Golf IV. Die Karosserie ist zwar deutlich eingesaut aber die Heckscheibe bleibt nach meiner Beobachtung vergleichsweise sauberer.
Das kann ich defenitiv bestätigen. Der Corsa C berieselt sich selbst bei Regen... so, dass man hinten den Scheibenwischer dauerhaft laufen lassen muss.
Mit dem Polo bin ich noch am WE mit 150km/h durch starken Regen gefahren - und meine Heckscheibe ist weitestgehends trocken geblieben.
Auch wenn ich hier nen schon fast eingeschläferten Thread wecke... ein paar Worte dazu hab ich auch noch...
An meinem Polo waren Schmutzfänger vorn, wie hinten ab Werk montiert, da mein Polo ein Reimport aus Polen ist. hab die knapp 1000 Kilometer dran gehabt, dabei auch mal ab und zu regen gehabt, und sie dann wieder abgeschraubt. Was die allgemeine Verschmutzung des Autos angeht, ist der Unterschied relativ gering, einzig fehlten mit Schmutzfänger die hier aufm Land typischen Schlammspritzer auf Schweller und Türe, alles andere an Spritzern vonner Straße, also all das feine Zeugs, sammelte mit den Dinger genauso an den Seiten, wie am Heck.
Was mich neben der Optik aber bewog, die Dinger runter zu machen, war die hier schon mal angesprochene "Aufsetzproblematik", die Dinger sind einfach zu lang, an jedem Bordstein macht es "schrapp" (dafür gibts mittlerweile ja die verkürzte Version), ausserdem machte ich mir Sorgen, wie es wohl nach 2, 3 Jahren hinter dem Teil, der die A-Säule aussen abdeckt, aussieht, da dieser Teil nicht immer bündig anlag, sondern meist einen kleinen Spalt hatte, der verm. auf der Autobahn durch Wind, oder anprallendes Wasser auch noch größer wurde... als ich die Teile abgemacht hatte, wars dahinter jedenfalls gut schmutzig... :-S
wenn die Dinger sich da regelmäßig auch nur leicht bewegen, durch Fahrtwind, anprallendes Wasser, oder Aufsetzer, kann ich mir gut vorstellen, das es da Kratzer geben könnte... oder auf Dauer auch durchgekratzten Lack, und damit Rost
Da auch irgendwer danach fragte... befestigt werden die Dinger mit Torx-Blechtreibschrauben direkt im Kunststoff-Radinnenkasten, teils mit den eh vorhanden Schrauben, teils mit einigen neuen, die einfach direkt in den Kunststoff des Innenkastens gedreht werden... die Montage ist mithin also ziemlich simpel, und binnen 20 min rundum gemacht. Da auch keine einzige Schraube Blechkontakt hat, sollte zumindest dort die Rostgefahr auch eher gering sein, da machte ich mir eher, wie gesagt, an anderer Stelle Sorgen. Die Montage geht auch bei Montierten Rädern, dann ist der Platz für Ratsche und Schraube aber zumindest hinten eher knapp... ;-P
Hoffe mal, die Infos helfen denen, die schon mal an die Dinger gedacht haben, zumindest ein bisschen weiter...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Aber wie gesagt, die Karosserieform ist wohl der Hauptverursacher für diese Sauerei. Autos mit Stufenheck sind da besser😉
Genau ... die Heckform vom Polo ist schuld daran.
Auch meiner sieht nach dem kleinsten Regenguss und einer Fahrt im Regen hinten aus wie die Sau.
Nicht schön!
Alle anderen Diskussionen um Farbe oder dreckige Straßen usw. kann man sich sparen.
Es liegt an der Karosserie vom Polo.
Allerdings haben andere Wägen dieselbe Problematik.
Schön ist das nicht ... aber wohl nicht zu ändern.
Und richtig ... Autos mit Stufenheck ... oder selbst mein alter Vectra Fließheck hatten diese Problematik nicht mal ansatzweise.
Gruß
Klaus
Leider ist es so, dass die Form des Polos, insbesondere das Heck nicht nur herrlich dazu beiträgt, ordentlich zu verschmutzen, sondern in der Waschstraße auch dafür sorgt, dass es dort ziemlich schmutzig bleibt 🙄
Ich zumindest habe noch keine Waschanlage gefunden, die das Poloheck ordentlich sauber bekommt. Die Zeit und Lust für Handwäsche fehlt mir leider meist 😉 Blöder Kreislauf 😉
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
Leider ist es so, dass die Form des Polos, insbesondere das Heck nicht nur herrlich dazu beiträgt, ordentlich zu verschmutzen, sondern in der Waschstraße auch dafür sorgt, dass es dort ziemlich schmutzig bleibt 🙄
Ich zumindest habe noch keine Waschanlage gefunden, die das Poloheck ordentlich sauber bekommt. Die Zeit und Lust für Handwäsche fehlt mir leider meist 😉 Blöder Kreislauf 😉
Gönn dem Polo doch den einen Nachteil! 😁 😉
Ja, ist so, keine Waschstr. hat das bisher geschafft bei unserem hinten auf dem Stoßfänger sauber zu bekommen.
Morsche,
mein Golf V hatte auch diese Problematik.
rubbel 2
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
Leider ist es so, dass die Form des Polos, insbesondere das Heck nicht nur herrlich dazu beiträgt, ordentlich zu verschmutzen, sondern in der Waschstraße auch dafür sorgt, dass es dort ziemlich schmutzig bleibt 🙄
Ich zumindest habe noch keine Waschanlage gefunden, die das Poloheck ordentlich sauber bekommt. Die Zeit und Lust für Handwäsche fehlt mir leider meist 😉 Blöder Kreislauf 😉
Hmm also ich habe in Hamburg bei 2 Waschanlagen nicht diese Probleme, einziges Problem, es bleiben immer ein paar Tropfen Wasser auf der Ladekante. Dies kann man aber ohne Probleme ja entfernen, sonst ist der Stoß/Heckbereich immer Sauber geworden bei mir....
Fragt sich wohl nur in was für eine Art von "Waschanlage/Straße" man wohl fährt....
Zitat:
Original geschrieben von Fuhle
Hmm also ich habe in Hamburg bei 2 Waschanlagen nicht diese Probleme, einziges Problem, es bleiben immer ein paar Tropfen Wasser auf der Ladekante. Dies kann man aber ohne Probleme ja entfernen, sonst ist der Stoß/Heckbereich immer Sauber geworden bei mir....Zitat:
Original geschrieben von SamEye
Leider ist es so, dass die Form des Polos, insbesondere das Heck nicht nur herrlich dazu beiträgt, ordentlich zu verschmutzen, sondern in der Waschstraße auch dafür sorgt, dass es dort ziemlich schmutzig bleibt 🙄
Ich zumindest habe noch keine Waschanlage gefunden, die das Poloheck ordentlich sauber bekommt. Die Zeit und Lust für Handwäsche fehlt mir leider meist 😉 Blöder Kreislauf 😉Fragt sich wohl nur in was für eine Art von "Waschanlage/Straße" man wohl fährt....
In welche fährst du denn da, wenn ich fragen darf?
Zitat:
Original geschrieben von HH1980
In welche fährst du denn da, wenn ich fragen darf?Zitat:
Original geschrieben von Fuhle
Hmm also ich habe in Hamburg bei 2 Waschanlagen nicht diese Probleme, einziges Problem, es bleiben immer ein paar Tropfen Wasser auf der Ladekante. Dies kann man aber ohne Probleme ja entfernen, sonst ist der Stoß/Heckbereich immer Sauber geworden bei mir....
Fragt sich wohl nur in was für eine Art von "Waschanlage/Straße" man wohl fährt....
Ohne Werbung machen zu wollen: Best Carwash (Spaldingstraße - Froteetuch zum nach wischen kostenfrei) und
Mr. Wash (Kollaustraße - mit Vorischt zu genießen, glaube habe mir dort mal Kratzer eingefangen)
Sind beides Textilwaschanlagen.... würde auch derzeit nicht in eine andere Form von Anlagen fahren!
Zitat:
Original geschrieben von Fuhle
Ohne Werbung machen zu wollen: Best Carwash (Spaldingstraße - Froteetuch zum nach wischen kostenfrei) undZitat:
Original geschrieben von HH1980
In welche fährst du denn da, wenn ich fragen darf?
Mr. Wash (Kollaustraße - mit Vorischt zu genießen, glaube habe mir dort mal Kratzer eingefangen)Sind beides Textilwaschanlagen.... würde auch derzeit nicht in eine andere Form von Anlagen fahren!
Supi.... Frau dankt 🙂
Versuch es mal mit einer Anzeige gegen die Stadverwaltung, weil die die Strassen nicht sauber machen....
Würde "Dein Auto" am besten gegen die Wand fahren, oder auf einem Acker "rumcrossen"
dann ist er mal dreckig 😁
Hier hilft nur der Spruch : ich glaube in China ist nen Reissack umgefallen....
Zitat:
Original geschrieben von millo
Versuch es mal mit einer Anzeige gegen die Stadverwaltung, weil die die Strassen nicht sauber machen....Würde "Dein Auto" am besten gegen die Wand fahren, oder auf einem Acker "rumcrossen"
dann ist er mal dreckig 😁Hier hilft nur der Spruch : ich glaube in China ist nen Reissack umgefallen....
So sinnfrei finde ich die Diskussion hier überhaupt nicht.
Natürlich wird ein Auto dreckig, wenn man damit über eine nasse/versaute Straße fährt. Es gibt aber auch Fahrzeuge, die schon von der Konstruktion/vom Design her eine gelungenere Schmutzwasserführung haben, andere dagegen saugen den Straßendreck förmlich an. Wie schon gesagt wurde, haben hier so ziemlich alle Stufenhecklimousinen ihren Kombi-/Steilheckkonkurrenten gegenüber Vorteile.
Das Polo-Heck (und meines Wissens nach eigentlich alle Konkurrenten mit ähnlicher Karosserieform) verdreckt auch wenn es schon längst nicht mehr regnet und die Straße nur wenig nass ist. Fahr mal die gleiche Strecke mit einem Fahrzeug mit Stufenheck, dann merkst Du sofort den Unterschied.
Aber wie gesagt, das weiss man ja vorher schon und wohl die wenigsten stellen sich deswegen ein Auto mit Stufenheck vor die Tür...
Logisch, dass eine Steilhecklimousine viel schneller verschmutzt, einfach, weil der Unterdruck hinter dem Fahrzeug aufgrund weitestgehend fehlender Abrisskante viel höher ist als z.B. hinter einer Limousine.
Diese Problematik kann nur noch ein Kombi (wie meiner) toppen!
Ich würde übrigens jedem von der Montage von Schmutzfängern VORN abraten.
Hinten werden die Dinger ja am Kunststoff-Stoßfänger befestigt (auch, wenn sie hinten auch nicht viel bringen...), da kann also nix rosten.
Vorne aber werden sie zwar im Radhaus an der Radhausschale innen befestigt, aber liegen mit ihrer umgreifenden Gummikante außen auf dem BLECH-Kotflügel auf.
Der dahinter liegende Schmutz reibt mit der Zeit dann schön den Lack dahinter runter...