Polo verdreckt sehr schnell von außen
Mein ich das nur oder liegt es an der Farbe, aber der Polo verschmutzt verdammt schnell, sobald die Straße nur etwas feucht ist sieht das Heck aus wie eine Sau. Bestes Beispiel war letzte Woche. der Polo würde vor 2 wochen gereinigt und gewachst und dann musste ich 60km autobahn fahren, leider im regen und jetzt sieht er wieder so aus. meint ihr man könnte da mit den schmutzfängern an den hinteren rädern vorbeugen? aber das wird dann wohl nich mehr so gut aussehn. hat die vllt schon jemand dran und kann erfahrungen posten?
Beste Antwort im Thema
Wenn die Straße nass ist und man darauf fährt, wird das Auto dreckig...
Das liegt in der Natur der Sache und ist leider Gottes nicht zu ändern... 🙄
Ich glaub ich mach demnächst hier n Thema auf, dass der Tank immer leerer wird, je mehr ich mit dem Auto fahre und ob mir dabei jemand helfen kann... Junge, junge , junge... 🙁
52 Antworten
Ich hatte in meiner Einfahrzeit (also die ersten 1,5 Wochen) das Gefühl, dass der weiße Polo sehr schnell von vorne verschmutzt - durch Insekten. Fühlte mich auf der Autobahn wie eine Zielscheibe, im Sekundentakt schlugen irgendwelche Mücken u.Ä. auf der Windschutzscheibe ein. Hat sich aber inzwischen gelegt. Lag vielleicht am Wetter im April!?
Die hinteren Schmutzfänger (die langen) helfen nur wenig, sind aber sehr wirksam, wenn man einen Anhänger zieht!
Endlich spricht mir jemand von der Seele. Ich sage doch schon die ganzer Zeit: Es istz eine Dreckskiste!
http://www.motor-talk.de/.../dreckskiste-t4020866.html?...
Habe aber noch ein viel größeres Problem entdeckt. Beim meiner Dreckskiste ist der nicht vorhandene Aschenbechjer voll. Wie soll ich ihn entleeren?...
Bulli
... aber es ist doch schön wenn das Auto sonst in Ordnung ist und man sonst keine weiteren Probleme hat !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Logisch, dass eine Steilhecklimousine viel schneller verschmutzt, einfach, weil der Unterdruck hinter dem Fahrzeug aufgrund weitestgehend fehlender Abrisskante viel höher ist als z.B. hinter einer Limousine.
Das liegt aber nicht wirklich an der Grundkarosserieform an sich (wie heißt die nochmal vom Polo/Golf? Kompaktklasse? - die Engländer nennen es jedenfalls hatchback), so daß das höchstens eine Schutzbehauptung ist.
Da sind das erst die neueren Autos, die sich rekordschnell vollsauen, weil jetzt die ganze Windkanalaerodynamik das als Nebeneffekt hat, weil da offenbar nur blind auf den CW Wert geachtet wird, aber keiner mal den Süfftest macht (fällt also wohl unter Schlamperei).
Vermutlich geht da die ganze Kohle fürs Design und die CW-Wertoptimierung der Front drauf und keiner schaut sich mehr die Verwirbelungen hinterm Auto an.
Frühere Golf hatten das Problem z.B. fast gar nicht und die alten überhaupt nicht, obwohl das auch schon dieselbe Grundform war. Beim 1er war der Wischer hinten sogar völlig überflüssig, denn je schneller man gefahren ist, um so schneller war die Scheibe hinten wieder trocken und klar und Süff kam da überhaupt nicht hin. Alte Golfs und Polos sauen sich nicht das Heck voll - das machen bei allen Herstellern erst die letzten paar Generationen.
Und wenn ich mir z.B. mein Poloheck anschaue, selbst wenn er nur auf einer Straße mit Restfeuchte gefahren ist... man könnte meinen, sie wollen die Dreckfreiheit der ganzen Jahre davor wieder möglichst schnell wettmachen.
Da muss ich Dich leider korrigieren, das ist keinesfalls eine Schutzbehauptung, sondern physikalischer Fakt!
Richtig ist allerdings eines:
Je aerodynamsicher die Grundform wird (bei regulärer Anströmung von vorn), desto weniger Wirbel bilden sich ansonsten über dem Auto, seitlich und (bei Optimierung seines Unterbodens und der Felgen und Radhäuser) unter ihm und im Bereich der Räder etc.
Der Anteil der wirbellosen linearen Strömung nimmt also zu, damit die Strömungsgeschwindigkeit, Wirbelschleppen seitlich und unter dem Auto nehmen mit zunehmender aerodynamischer Optimierung (siehe oben) ab und damit wird der Unterdruckeffekt hinter einem hatchback (hatch=Klappe, back=Rücken=Heckpartie) stärker!
Dass die Wirbel hinter dem Auto niemanden interessieren, stimmt auch nicht, denn sie sind nicht unerheblich an den Fahrwiderständen beteiligt! Der Unterdruck saugt hinten am Fahrzeug, bremst es also entgegen seiner Bewegungsrichtung und insofern ist das ganze auch für den Kraftstoffverbrauch nicht unwichtig!
Welchen Aufwand man anonsten betreibt, siehst Du z.B. daran, dass heute bei 4-Türern im allg. die Vorderkante der hinteren Tür mit einer Gummikante versehen ist, die im geschlossenen Zustand die Türfuge an der B-Säule verschließt - oder dass man z.B. unterdessen Kühlergrills baut, die per Klappensteuerung nach thermischen Kennwerten ggf. vollständig geschlossen werden können!
Auch an der aerodynamischen Optimierung des Vorderrades / Radhauses ist man ständig dran. Leider akzeptieren die meisten Kunden keine vollflächige hintere Radabdeckung (vergl. Citroen DS, VW XL1), das würde vieles erleichtern!
Zudem hatte der Golf I eine noch bei weitem schräger gestellte Heckscheibe als die Folgemodelle (bitte mal vergleichen!).
Ein weiteres "Kuriosum" der Mutter Natur ist, dass ein Fahrzeug, das zunehmend auf eine bessere Aerodynamik in Fahrtrichtung getrimmt wird, in der Seitenwindempfindlichkeit im allg. zunimmt (was man eigentlich nicht will!)
Zitat:
Original geschrieben von kaospilot
Mein ich das nur oder liegt es an der Farbe, aber der Polo verschmutzt verdammt schnell, sobald die Straße nur etwas feucht ist sieht das Heck aus wie eine Sau. Bestes Beispiel war letzte Woche. der Polo würde vor 2 wochen gereinigt und gewachst und dann musste ich 60km autobahn fahren, leider im regen und jetzt sieht er wieder so aus. meint ihr man könnte da mit den schmutzfängern an den hinteren rädern vorbeugen? aber das wird dann wohl nich mehr so gut aussehn. hat die vllt schon jemand dran und kann erfahrungen posten?
Aus sicherer Quelle weiß ich jetzt folgendes:
VW hat in der Antenne am Dach eine sogenannte Schmutz-Spritz-Düse installiert.
Neben dem Tank ist ein weiterer Tank in welchen jeglicher Schmutz gesammelt wird der von den Reifen in die Kotflügel geschleudert wird. Sobald das Wetter ein bisschen schlechter ist aktiviert sich die Schmutz-Spritz-Düse und verdreckt dein Auto im 360° Winkel mit dem Inhalt des Dreck-Tanks.
Daher wird er auch so schnell schmutzig. VW hat deswegen schon eine Klage am Hals - weil Sie 100% Teilhaber aller Autowaschanlagen in Europa sind und Sie im Verdacht stehen Ihren Umsatz zu steigern zu lasten des Konsumenten.