Polo V GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI

Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...

Mfg Didi

P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)

Beste Antwort im Thema

Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.

6375 weitere Antworten
6375 Antworten

Zitat:

Auf Anfrage an VW mit Schilderung eines Kurzstreckenprofils, bestätigt sogar VW dass man eher nicht im LL fahren soll und lieber auf Festintervalle schalten und das Öl früher raus werfen soll.

Wo bei VW kann ich diese Aussage bekommen und wie genau sieht ein Kurzstreckenprofil aus?

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


... Wo bei VW kann ich diese Aussage bekommen und wie genau sieht ein Kurzstreckenprofil aus?

Hi,

die Aussage steht z.B. im Handbuch siehe hier.

"Kurzstreckenprofil" - damit sind die ersten Kilometer mit eiskaltem Motor gemeint, das Profil ist dabei egal. Die Strecken sind so kurz, dass der Motor nie warm wird.

VG myinfo

Ich sags nochmals... "Kurzstrecken" ist eher eine Ausrede die sich VW da ausgedacht hat, damit sie in absehbarer Zeit nicht den Kopf "ganz" verlieren.
Stellt man sich vor, sie würden heute sagen "Keine Turbo-Motoren mehr und Longlife"... da wäre das Geschrei der Kunden genau so gross wie "aber die anderen beiten da an"... obwohl die anderen GENAU SO mit den gleichen problemen zu kämpfen haben.

Hier mal der Auszug als ich mein Fahrprofil angegeben habe:

VW-2010/08-029544
Ihre Anfrage

Sehr geehrter ,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihr Interesse am Polo GTI freuen wir uns sehr!

In Ihrem beschriebenen Fall kann ein fester Wartungsintervall - 1 mal im Jahr oder alle 15 000 Kilometer - zweckmaessig sein.
Dazu waere eine Umcodierung der Service-Intervall-Anzeige durch einen Volkswagen Partner erforderlich. Dann muesste kein Long-Life-Oel, sondern es koennte herkoemmliches Motoroel verwendet werden, was zumindest die Kosten fuer das Oel reduzieren wuerde. Die Garantie des Fahrzeuges bleibt bei dieser Vorgehensweise erhalten.

Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen weiterhin gerne zur Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center

Schon daraus wird ersichtlich, dass VW bereits Erfahrungswerte für den Anwendugnsfall vorliegen.
Aber ich sags nochmals. Für mich sieht es eher nach Ausreden aus.
Denn die Kurzstrecken waren früher wie heute nicht schädlicher.
Viel Schädlicher ist das neue Konzept der Direkteinspritzung... die Rückstände im Öl die sich daraus ergeben.
Und in Kombination von LL summiert sich das schon sehr stark.

BTW: Der Kompressor-Einsatz macht das ganze nicht "einfacher". Denn wo die Turbo-Motoren noch ein "Turbo"-Loch hatten und somit bei "kalten" Motor weniger Ladedruck aufwiesen, weil man ja auf hohe Drehzahlen verzichtete, war damals die Blowby-Erzeugung auch geringer.
Der Kompressor drückt nun mit gleichem ladedruck schon in unteren Drehzahlen den Ladedruck hoch, was somit auch die Erzeugung von Blowby wiederum anhebt.
Hier sollte noch gesagt sein, dass bei Kaltem motor die Kolbendichtringe noch nicht so dichten wie beim Warmen Motor.
Die legen sich erst bei Betriebstemperatur optimal dichtend an den Kolbenwänden an. Kann man also sich vorstellen was beim Kompressoreinsatz und Kalten Motor da alles an Blowby durch die leichten Öffnungen an den Kolbenringdichtungen vorbei "gepresst" wird.

der Turbo leidet halt als weiteres Element durch die starke Abnützung des Öls.

Der Eintrag z.B. von Blowby ist bei einem Langstreckenprofil wie auch bei einem Kurzstreckenprofil etwa gleich. Denn bei beiden Fällen ist der Motor gleich lang "kalt". Es spielt also eigentlich kau eine Rolle.
Viel wichtiger ist, dass man das Zeug nicht zu lange in der Wanne lässt.

Man sollte sich dabei nicht verrückt machen lassen. Und das ganze Geraffel von wegen "Kurzstrecken" oder sonst was, kann man eigentlich vergessen, wenn man die Karre richtig wartet.

btw scheint auch einige sehr zufriedene Besitzer des Motors zu geben:

http://mobil.motor-talk.de/.../...s-zuifriedene-besitzer-t2904384.html

Weiß jemand ob es bei Skoda und Audi ebenfalls eine entsprechende Serviceaktion gibt? Dort wird der 1.4 TSI schließlich auch eingesetzt, oder?!

Ähnliche Themen

Der arme Polo GTI Thread schläft ein 🙁

Hier zwei neue Videos:

http://www.youtube.com/watch?v=aXlyL54wuWI
http://www.youtube.com/watch?v=kXcGO8utuj0&feature=related

Blödes Video

2 Jungs beim spielen. Das arme Auto 😰 - wäre es ihres würden sie nicht so damit umgehen 😠

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Der arme Polo GTI Thread schläft ein 🙁

Hier zwei neue Videos:

http://www.youtube.com/watch?v=aXlyL54wuWI
http://www.youtube.com/watch?v=kXcGO8utuj0&feature=related

Das sind genau die Leute, die solch ein Fahrzeug besser nicht in die Finger bekommen sollten! Unreif!

verstehe ich auch nicht.
Dann kommen solche Fahrzeuge an Zwei-Käufer und nach kurzer Zeit geht der Turbo hops oder sonst was.
Und dann liest man hier wieder von "schlechtem Motor" oder "nicht Robust"....
Oder der Motor quitiert noch bei den "Dähm-Lappen" noch seinen Dienst und man liest von denen in Foren, wie sch**** doch der Motor sei....

mich verwundert garnichts mehr.
Dazu kommt wohl, dass die Karre noch nicht mal richtig eingefahren ist... man muss sich mitlerweile kaum noch wundern.

Zitat:

Original geschrieben von DieguteFee


Blödes Video

2 Jungs beim spielen. Das arme Auto 😰 - wäre es ihres würden sie nicht so damit umgehen 😠

Was ist den daran schon wieder sooooooo schlimm?

Kauft Ihr einen GTI mit 180PS etwa um davon nur 50PS zu nutzen? Der wird das schon aushalten. Ach ich vergaß ist ja ein VW. Dann vielleicht doch nicht. 😁

Wenn man die letzten Seiten hier liest scheinen die VW- Ingenieure ja die letzten Vollidioten zu sein und die User hier die Maschinenbauingenieurs- Elite 2010.

Der Motor wird auch bei schlechtester Wartung, ohne Kalt und Warmfahren usw hunderttausende Kilometer halten.

Das ist ein Gebrauchsgegenstand. Steicheln und betäschelt lieber Eure Freundin/ Frau als eine mechanische Maschine dessen einziger Zweck es ist 180PS bei 6.200U/min zu liefern.

@Markeinfrei

noch selten so ein unfug gelesen... sorry. Aber scheint wirklich typisch zu sein für deine Beiträge ---> Null Wert!

Schon die Aussage, dass man Turbo-Motoren heutiger Stand nicht mehr Warm und Kaltfahren muss ist ja wohl die grösste Falschaussage die je gelesen habe.

Schau dir den Kettenbericht vom 3.2L mal an. So viel zum Thema "falsche Wartung" und "kalt und warm fahren".
Schlecht gewartet quitiert hier die Kette bereits nach ca. 40-60tkm seinen Dienst. Was das Resultat ist, kann man sich dann ausmalen.
Nix mit hundertausenden von Kilometer, wenn man damit falsch umgeht.
Schon garnicht mit einem relativ kleinen Motor mit kleinem Öl-Volumen. Der 1.4TSI steht im übrigen weder besser nocht schlechter da wie der 3.2L. Schon daraus ist ersichtlich, dass die Folgen auch ähnlich ausfallen werden. Und das werden sie auch.
Verfolgt man die Ketten und Turbo-Schäden beim 5er-Golf mit 1.4TSI habe ich auch keine Fragen mehr.
Vielfach falsch gewartet.
Die Wartungs-Strategie ist bei den Turbo-Motoren wohl keine Erfindung der VW-Ingenieure, sondern eine der Marketingabteilung.

Natürlich, richtig damit umgegangen wird das Triebwerk genau so halten. Das bedingt aber, dass es entsprechend gewartet und auch entsprechend behandelt wird. Das heisst nicht wie ein rohes Ei. Aber die 180PS aus 1.4L sollte man auch nur dann abrufen, wenn der Motor eingelaufen und warm ist. Oder hast du das Gefühl ein 100m-Sprinter wärmt sich vorher nicht ein, und zieht "kalt" mit "vollgas" aus den Startblöcken?
Und wie gesagt... der 3.2L steht hier nicht besser da, auch wenn er grösser, volumiger und somit "robuster" aussieht.
Ist er sicherliich nicht... denn er bringt dafür auch einpaar PS und 2 Zylinder mehr.

Zum Video... wahrscheindlich haben sie die Karre "gemietet" und geben diese wieder zurück.
Kann mir gut vorstellen, dass die Karre noch nicht mal die 700km-Grenze überschritten hat.
Und Einfahren von Triebwerken ist heute noch ein Thema... und ist nicht veraltet. Und so auch der 1.4TSI. Vorallem Turbo-Motoren.
Selbst wenn es ein Gebrauchsgegenstand ist, gilt es entsprechend damit umzugehen.
Man muss sich nicht fragen, wenn man mit der Mechanik schlecht umgeht, wenn dann Bauteile seinen Dienst früher als erwartet quitierten. Aber eben, das Thema ist eigentlich schon längst durch, und Erfahrungen (BTW nicht nur von VW, sondern auch von BWM, Mercedes) gibt es darüber zu Hauf. Die Frage ist eigentlich mehr, wann die Hersteller endlich dazu stehen, und wann der erste das Eingeständnis bringt, dass "Turbo mit Downsizing und heutige Wartungsstrategie" einfach nicht wirklich zusammen passen.

Du gehörst wohl auch zu denen, die so mit der Kiste umgehen, und dann, wenn was passiert, in den Foren schreibt wie schlecht alles geworden ist, was?

So ein Unsinn!

Macht weiter was ihr wollt, ich fahre solange und nutze die Leistung die der Motorenhersteller vorgesehen hat.

Turbolader ließ man mal vor 30Jahren nachlaufen, wo noch 15W- 40 Mineralöl durch die Leitungen floß, aber nicht mehr im Jahre 2010 mit 5W- 30 Synthetikölen und selbst im ausgeschalteten Zustand noch temperaturgesteuerten Zusatzwasserkühlpumpen usw usw usw

Heutzutage ist Öl bei 60°C belastbarer als das Mineralöl vor 30Jahren bei 90°C. Und ob ein Motor nun 700km auf der Uhr hat oder 7.000km macht auch absolut keinen Unterschied.

Ich fahre seit 12Jahren nur Turbofahrzeuge, mit insgesamt 580tkm Gesamtfahrleistung und ich hatte noch nie einen ominösen Turboladerschaden.

@Markenfrei

Stimmt heutige Öle vertragen mehr,aber sie haben auch mehr zu Leisten.
Durch das kleinere Ölvolumen dass aus dem Downsizing resultiert ist die Umwälzung grösser, das Öl altert schneller.
Durch den Turbo-Einsatz ist es zusätzlich belastet, da es auch dazu verwendet wird den Turbo zu kühlen... nicht wie beim Sauger.
Auch hier, die Umwälzung wiederum ein deutliches höher durch die kleinere Öl-Reserve wie früher.
Dazu kommt, dass der 1.4TSI mit Kompressor ein zusätzlicher, belastender Punkt hat... nämlich gerade wenn Triebwerke noch "kalt" sind, dichten die Kolbenringe noch nicht so wie wenn der Warm wäre.
Das heisst, dass durch die heutig, doch zimlich aufwändigere Direkteinspritztechnik, das Öl zusätzlich stärker belastet wird, die Säuren zu neutralisieren. Der Kompressor, der Unten für "Druck" sorgt, hilft dafür auch nicht gerade.
Denn früher fuhr man den Wagen erst warm bevor man die höheren Drehzahlen nahm, heisst, dass dadurch auch weniger z.B. Blowby ins Öl gelang. Heute wird das Zeug schon in den Unteren Drehzahlen über den kompressoreinsatz durchgedrückt.

Du siehst, gegenüber früher hat sich einiges auch verändert zu "ungunsten" des Öls. Neben der Tatsache dass die Öle auch belastbarer geworden sind, unterliegen sie auch automatisch höheren Belastungen konzeptioneller Natur, mit welcher aber noch andere Hersteller als nur VW zu kämpfen haben (Kettenlängung gibt es auch beim Mini-Motor... die haben das Gefühl, das Problem mit dem "Umbau" von Simplex auf Duplex in den Griff zu bekommen... naja... welch eine Symptombekämpfung).

Ich bin der Meinung das die Öl-Vorteile, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben, mehrheitlich durch Downsizing und Leistungssteigerung wieder aufgebraucht werden. Also würde ich behaupten, dass wir z.B. Öltechnisch gesehen gegenüber 15 Jahren keinen wirklichen Fortschritt in Sachen langlebigkeit der Öle im Einsatz von Turbo-Motoren gemacht haben.
Was erhält man dafür?... 180PS aus 1.4 Liter mit Turbo-Kompressor.
Dazu das Marketing-Geraffel, dass man Öl ansatt nach 15tkm erst nach 25tkm wechseln muss... schon wenn ich diese Zwei Tatsachen betrachte sehe ich, dass das nicht aufgehen KANN.
Schon daraus wird für mich ersichtlich, dass ich mit dem Triebwerk nach wie vor wie ein Turbo-Motor vor 15 Jahren umgehen muss.
Warum? Das 1.4TSI_Triebwerk wurde nicht unter dem Gesichtspunkt der "Langlebigkeit des Öles" ausgelegt, sondern der Leistungssteigerung.
Es kann ja jeder selber machen was er will...aber ich prognostiziere, dass wenn die ersten 180PS-1.4TSI-Triebwerke in den Bereich 40-60tkm kommen, sich die Meldungen der Ketten und Turboschäden häufen werden... analog Golf 5.
Ist das Triebwerk dann schlecht? Nein! Haben die Ingenieure ihre Arbeit nicht gemacht? Nein!
Is tdas Triebwerk wohl falsch gewartet worden? Wohl eher ja... aber nur auf Anweisung von VW selber... die sich nach wie vor damit abmühen, eine Strategie zu entwickeln, wie sie, ohne das Gesicht zu verlieren, aus dieser Misäre wieder heraus kommen.

Ich freu mich auf meinen Polo-GTI... aber ich weiss genau, was ich damit machen werde (nämlich nicht damit umgehen wie mit einem Rohen Ei), aber ich weiss genau so, was ich dafür dann auch machen muss, damit ich lange freude haben werde.
Wie sehr sich die anderen Polo-GTI-Käufer dieser "Problematik" bewusst sind... böh... keine Ahnung.
Wir werden es dann lesen in 3-4 Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


[...]

Erst einmal vielen Dank für deine spannenden Ausführungen. Da mache ich mir als zukünftiger TSI-Besitzer natürlich auch so meine Gedanken. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, scheinen folgende zwei Punkte nicht verkehrt zu sein: Lieber schon alle 15.000 Kilometer das Öl wechseln und höhere Drehzahlen erst dann fahren, wenn der Motor warm ist. Gibt es Deiner Meinung nach weitere Punkte? Will ja nur das beste für mein Auto. 😛

@VW_David

es wird immer Leute geben, die dir sagen werden, dass du es übertreibst.
Nur, es gibt Leute, die das Öl eines 1.4TSI analysiert haben lassen, und die ihm bestätigt haben, dass das Öl bereits nach 13300km "durch" ist.
Und da reden wir nicht von einem LL-Gedöns, sondern von einem Hochleistungsöl.
Brisant... Das Öl, das vom Institut als "durch" bezeichnet wurde, hatte nach dieser Zeit immernoch höhere Werte z.B. beim TBN als das LL-Gedöns, wenn es frisch ist.

Der Polo hat eine Öl-Temperaturanzeige. Bis diese Temperatur nicht die Beharrungstemperatur erreicht hat, kann man auch davon ausgehen, dass z.B. auch dichtende Bauteile noch nicht richtig Dichten, da sie noch nicht in Betriebslage gefunden haben die sie erst duch die Ausdehung der Betriebstemperatur erreichen.
Dabei sollte man möglichst darauf verzichten hohe Ladedrücke zu erzeugen, da diese Erhöhte Undichtheit zu einer übermässigen Ölbelastung führt. Zum einen zur Audünnung durch erhöhten Kraftstoffeintrag. Zum anderen durch Blowby.

Also gilt für den 1.4TSI.
- Festintervall (entgegen der Marketingabteilung die LL halt asl Verkaufsargument gegen die Konkurrenz benötigen)
- das Öl "spätestens" nach 15tkm wechseln
- ein Öl 0w-40 verwenden wie ein Shel Ultra Helix oder Mobil 1, oder das Addinol. 0w-40 ist nicht gleich 0w-40. Ein schlechtes 0w-40 bringt kaum mehr als das LL-Gedöns das auf 5w-30 läuft. Wer beim Öl spart, spart schlicht am falschen Ort.
- Wenn die Betriebstemperatur noch nicht erreicht, möglichst hohe Ladedrücke vermeiden (kein Vollgas). Auch nicht in den unteren Drehzahlen, da Kompressor!
Dabei gehts weniger um den Turbo, sondern 1. dass das Öl die Betriebsviskosistät noch nicht erreicht hat (Schmierfilmabrissgefahr) und 2. die Dichtenden Elemente noch nicht ihre Betriebslage erreicht haben (Kolbenringe können sogar kippen --> Kolbenringschaden).

Wer diese Dinge berücksichtigt, wird wohl kaum Probleme haben mit dem Turbo-Motor.
Denn früher hatte man ja nur den Turbo... und man jagte den Motor ja nicht gleich auf hohe Drehzahlen. Somit drossselte man den Ladedruck automatisch im Turbo-Loch mit einer anfänglich moderaten Fahrweise bis der Motor betriebstemperatur erreicht hatte.
Und erst dann kam der Turbo, mit deutlich steigendem Ladedruck zum Zuge.

Erneut Danke für deine Ausführungen, RINOS1981.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


@VW_David
es wird immer Leute geben, die dir sagen werden, dass du es übertreibst.

Besser etwas übertreiben als hinterher großer Ärger. Meine Meinung wie deine.

Zitat:

Also gilt für den 1.4TSI.
- Festintervall (entgegen der Marketingabteilung die LL halt asl Verkaufsargument gegen die Konkurrenz benötigen)
- das Öl "spätestens" nach 15tkm wechseln
- ein Öl 0w-40 verwenden wie ein Shel Ultra Helix oder Mobil 1, oder das Addinol. 0w-40 ist nicht gleich 0w-40. Ein schlechtes 0w-40 bringt kaum mehr als das LL-Gedöns das auf 5w-30 läuft. Wer beim Öl spart, spart schlicht am falschen Ort.
- Wenn die Betriebstemperatur noch nicht erreicht, möglichst hohe Ladedrücke vermeiden (kein Vollgas). Auch nicht in den unteren Drehzahlen, da Kompressor!
Dabei gehts weniger um den Turbo, sondern 1. dass das Öl die Betriebsviskosistät noch nicht erreicht hat (Schmierfilmabrissgefahr) und 2. die Dichtenden Elemente noch nicht ihre Betriebslage erreicht haben (Kolbenringe können sogar kippen --> Kolbenringschaden).

Gelten diese Empfehlungen auch für den 1.2TSI (siehe Signatur)? Und noch eine Frage: Da du ja von LL-Öl offenbar nichts hältst, kann man der Werkstatt sagen, nehmt etwas vernünftiges anderes?

Deine Antwort
Ähnliche Themen