Polo V GTI
Hallo!
Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI
Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...
Mfg Didi
P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.
6375 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nitram1980
Hallo ZusammenWas meint Ihr, welche Felge eignet sich besser für den Winter ?
SERIENAUSSTATTUNG:
Leichtmetallräder "Denver" 7 J x 17
Reifen 215/40 R 17SONDERAUSSTATTUNG:
Leichtmetallräder "Detroit" 7 J x 17
Reifen 215/40 R 17
Für den Winter? Da reichen auch 16" Batscherl ; )
Schöner jedoch sind eindeutig die Detroid!
lg
Eignen dürften sich beide gleich gut/schlecht, da sie baugleich sind und sich nur durch ihre Lackierung unterscheiden!
Musst du also wissen, was dir besser gefällt!🙂
Hallo,
hab mal eine Frage:
Bei dem Golf GTI kann man das Abbiegelicht und die Einzeltüröffnung per Bordcomputer abschalten.
Da der Polo GTI einen ähnlichen Tacho und BC hat, ist nun meine Frage,
ob man dieses ebenfalls abschalten kann oder doch rauscodieren lassen muss?
Danke für eure Antworten
Wenn dann rauscodieren würde ich mal behaupten.
MFA-Video -> www.youtube.com/watch
Ähnliche Themen
Die Holländer haben ihn jetzt auch getestet:
http://www.youtube.com/watch?v=9xpvkXYAJRk
Kann das mal jemand übersetzen?
Hat jemand zufällig schon Erfahrung mit XDS in Kombination mit Schnee (Glätte etc.) gemacht?
Wäre mal für mich interessant ob sich das Elektronische "Differenzial" auch im Winter bemerkbar macht.
Grüß
M
Ich glaube nicht, dass jemand so "irre" ist und bei Schnee / Glatteis sowas ausprobieren will. Ich denke, da schleicht jeder auf der Straße rum - ob mit XDS oder ohne 😁
Also ich probiers jedenfalls nicht aus - aber vielleicht findet sich ja jemand. Vielleicht jemand aus dem Norden - wos nicht so viel schneit wie hier in Bayern...
Anscheinend gibt es bei den DSG-Getrieben so eine Art "Winterfahrprogramm", in der sich die Automatik den winterlichen Fahrverhältnissen anpasst. Weiß da jemand bescheid, wie das funktioniert???
cih weiß, dass es im touran mit DSG eine Taste "Winter" unten in der Mittelkonsole gibt. Beim Polo gibts die aber wohl nicht bzw bei mir auf keinen Fall und ich denke mal im GTI auch nicht.
hier ma klicken tun
edit: da steht nich viel merk ich grad ^^. aber da steht, dass es in der beschreibung hinterm berganfahrassi auftaucht. und da steht beim polo nix.
Ich habe das zur Zeit in meinem Golf V , gebraucht habe ich es................nie ! Habs einmal eingeschaltet, aber dann wirds richtig träge.
Wie gesagt, ist für mich persölich so überflüssig wie die Boost Anzeige im meinem Golf.
Beim Polo gibts die nicht, ich meine auch im Golf VI gibts die Taste nicht mehr, da bin ich mir aber nicht sicher.
Gruß
Hier gibt's noch einen spannenden Thread zum 1.4 TSI. Aufgrund der wohl doch recht häufigen Probleme beim 1.4 TSI 160 PS hat VW per Software die Leistung gedrosselt:
http://www.motor-talk.de/.../...tion-fuer-1-4-tsi-160-ps-t2932650.html
Wobei es den Motor des Polo GTI nicht betrifft. Trotzdem bleibt ein flaues Gefühl in der Magengegend...
Zitat:
Original geschrieben von starsailor
Hier gibt's noch einen spannenden Thread zum 1.4 TSI. Aufgrund der wohl doch recht häufigen Probleme beim 1.4 TSI 160 PS hat VW per Software die Leistung gedrosselt:
Wobei es den Motor des Polo GTI nicht betrifft. Trotzdem bleibt ein flaues Gefühl in der Magengegend...
Sorry, aber ich dieses "Geheule" bezüglich des 1.4 TSI nicht mehr hören, 99,9999 % der TSI´s laufen fehlerfrei, meiner hat laut Prüfstand 207 PS (SLS) und das seit 40.000 km ( gemacht bei 30.000 km Laufleistung derzeit ca. 70.000 ). Es ist ein GT Sport von 10/07.
Ich glaube das einige TSI Fahrer diesen Motor nicht "verstehen", der Motor muss pfleglich behandelt werden, dass heisst immer warm- und wieder kaltfahren.
Wenn man nur Kurzstrecken fährt sollte man besser keinen aufgeladenen Motor nehmen, dass ist Gift für Turbofahrzeuge.
Und das ein doppelt geladener 1,4 nicht die souveräne Kraftentfaltung wie ein 2,5 Liter Motor sollte auch jedem klar sein.
Allerdings denke ich auch das VW im Golf besser den 1,8 Liter mit 160 PS hätte verbauen sollen, der ist "massentauglicher".
Was die Literleistung des 1,4 TSI im Polo angeht ist dieser in einer Riege mit dem R Golf , R Scirocco oder dem S3 anzusiedeln, selbst der 1,8 aus dem alten Audi TT bietet diese Literleistung und diese Motoren sind standfest ( gute Pflege vorausgesetzt ).
Gerade hier in MT posten viele Leute auch ohne das sie jemals einen 1,4 TSI ( 160 - 180 PS ) besessen haben, da kommen dann fundierte Aussagen wie: Ich habe gehört das .......................................
Lass Dir die Vorfreude auf Deinen Polo nicht verderben, klar kann man mal ein Montagsauto erwischen oder der Turbo geht hoch, aber das kann Dir bei Autos jeder Preisklasse und jeder Marke passieren.
@db 325ti
grundsätzlich geb ich dir recht.
Nur gibt es einen kleinen aber entscheidenden Haken.
Fakt ist, dass früher die Turbo-Technik wohl nur den Leuten angeboten wurden , die damit es auch zahlen konnten und somit auch umzugehen vermochten.
Heute gibt es selbst bei den Benzinern kaum noch Motoren die "nicht" aufgeladen sind.
Heisst, such mal einen entsprechenden Hersteller, der selbst die kleinen Motoren "nicht" auflädt.
Gerade beim Audi A1 ist es sehr gut ersichtlich wohin dies abzielt.
Audi A1 gibt es keine einzige Sauger-variante mehr... alles Aufgeladen.
Und gerade der A1 zielt doch auf die Leute ab, die nicht die vielen Kilometer abspulen.
Angerpiesen als typisches "Stadt"-Auto...
Sind wir mal ehrlich... wenn ich viele Kilometer zurück lege kauf ich doch kein Benziner sondern ein Diesel.
Darum sind doch gerade die Benziner-Triebwerke für "Kurzstrecken" gedacht.
Und jetzt kommen Aussagen wie "man sollte halt Kurzstrecken vermeiden, das ist Gift"... auch das sind nur "Halbwahrheiten" die keinerlei haltbaren Wert haben. Aber halten sich nach wie vor als Aussage sehr hartnäckig in den Foren.
Denn egal welches Triebwerk man nimmt, Kurzstrecken sind IMMER Problematisch. Das war früher nicht anders.
Aaaaaber...
Das Problem ist dann wohl weniger der Turbo, sondern viel mehr die Schäden die bei unsachgerechter Handhabung eintreffen können.
So ist das Problem der Direkteinspritzung schon fast konzeptionell und lässt sich nicht verhindern.
Z.B. Direkteinspritzungs-Systeme neigen zu starker Blowby-Erzeugung... Benzin-Blowby ist zudem deutlich agressiver als das von Diesel.
Blowby führt zu Wasserstoffversprödung... resultat sind dan angegriffene Metallische Bauteile wie Turbo-Lager, Ketten.
Dazu verliert das Öl seine Schmiereigenschaft durch verstärkte Verdünnung.
Was ist also das Hauptproblem? ... das Hauptproblem sind nicht die Kurzstrecken die man fährt... sondern der Wechselintervall in Kombination mit den Kurzstrecken... Blowby erzeugt man auch, selbst wenn man das Fahrzeug "warm" fährt.
Auf Anfrage an VW mit Schilderung eines Kurzstreckenprofils, bestätigt sogar VW dass man eher nicht im LL fahren soll und lieber auf Festintervalle schalten und das Öl früher raus werfen soll.
Ich denke auch, dass man eine vielzahl der Schäden auf "falsche" Handhabung des Triebwerkes zurückzu führen ist.
Aaaaaber... der Turbo-Motor ist ein Massenmotor geworden. Der Kaufen sich auch Leute die sich nicht mit Turbo und deren Handhabung auseinander setzen (nicht wie früher). Die wollen das Ding einfach fahren.
Dann kommt noch VW und sagt "LL ist super... lasst das Öl 25tkm drin"... kein Wunder mehren sich da die Schäden über Turbo und Ketten.
Man fährt mit diesem Fahrzeug besser mit einem Festintervall und einem ordentlichen Öl und wechselt es frühzeitig.
Dann sind auch Kurzstrecken kein Problem.
Dürfen sie auch nicht sein... m.E. ist dieses Arrgument eher eine Ausrede... denn wer auf der Kurstrecke einfach den Stempel runter drückt ist sowieso selber schuld. Aber die anderen Einflüsse hat man so oder so und haben nichts mit dem Fahrprofil zu tun.
Unterm Strich... lasst euch von den Meldungen nicht verrückt machen.
Es bleibt halt ein Turbo-Motor mit Direkteinspritzung und deutlich weniger Ölreserven... aber richtig Umgegangen stellt auch dieser Motor kein Problem dar.