Kaufberatung VW Polo V GTI BMT 1,8 TSI 2017 - EA888 zuverlässig?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,
ich suche für meine Frau einen zuverlässigen, sportlichen Kleinwagen ab 150 PS um die 15.000 € und Automatik.
(Polo GTI oder Seat Leon FR oder Seat Ibiza Cupra)

Ich habe mal allgemein gegoogelt und ChatGPT gefragt nach zuverlässigen Fahrzeugen bzw. Motoren gefragt. Egal welchen Motor ich gegoogelt habe, es gab irgendwie keinen der keine Problem macht, überall liest man von Steuerkettenproblemen. Einzigste Motor was überwiegend am wenigsten Probleme haben soll, ist der EA211 1.4 TSI mit Zahnriehmen, der z.B. im Seat Leon verbaut sein soll, allerdings findet man hier fast keine Fahrzeuge, zumindest kaum zu dem Preis.

Ich hätte jetzt einen VW Polo V GTI BMT 1,8 TSI von 2017 gefunden mit einer Laufleistung von 60.000km.

Auch dieser hat ja den "schlechten" EA888 Motor, allerdings scheint dieser den EA888 Gen3 mit MKB DAJB zu haben, der anscheinend relativ zuverlässig im Gegensatz zu den anderen EA888 Motoren sein soll?
(Anbei mal das ChatGPT Protokoll).

Jetzt wollte ich aber mal die Profis fragen, was haltet ihr von dem Motor?

Und vielleicht hat ja jemand eine gute Alternative zu einem zuverlässigen sportlichen Kleinwagen in dem Budget.

Schonmal vielen Dank im Voraus.

ChatGPT - VW Polo V GTI
6 Antworten

Servus,

Also ich fahre den gleichen Motor in einem Audi A1

Habe jetzt 225.000km runter, keine Probleme

Kein Öl nachfüllen zwischen den Longlife Intervallen, kein Kühlmittelverlust

Die einzige Reparatur die ich bis auf Verschleißteile je hatte war der Wasserkühler

Grüße, Olli

Es gibt den Polo doch auch mit dem problemlosen EA211 als 1.4/1.5 TSI und 150 PS. Nennt sich dann "Blue GT". Den würde ich empfehlen.

Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 2. Juli 2025 um 10:11:39 Uhr:
Es gibt den Polo doch auch mit dem problemlosen EA211 als 1.4/1.5 TSI und 150 PS. Nennt sich dann "Blue GT". Den würde ich empfehlen.

Super, das wusste ich nicht, vielen Dank für die Info 👍

Der 1.8er GTi (fahre den selber) ist eigentlich problembefreit. Er verkokt nicht, wie viele andere Motoren/Direkteinspritzer, da MPI, die Kette macht (wenn man die Ölwechsel zumindest einhält oder besser jährlich macht) keine Probleme und auch die Turbolader der letzten Baujahre 16/17 halten,wenn man sie wie jeden anderen Turbo gut behandelt (warm/kaltfahren/Ölwechsel). Einzig die Wasserpumpe wird bei größeren Laufleistungen schon mal undicht.

Die Kettenproblematik (und der Turboverschleiss) vieler Fahrzeuge entsteht oft durch Longlife Ölwechselintervalle, gepaart mit viel Kurzstrecke und nicht warmfahren. So kommt mit Kraftstoff verdünntes und mit Ruß (bedeutet Abrasion) verunreinigtes Öl zustande, welches jedes einzelne Kettenglied belastet/ausleiert = Längung. Aber ja, gerade die kleineren Motoren hatten eine unterdimensionierte Kette, aber dass ist eine andere Baustelle.

Grüsse Milka

Ähnliche Themen

@MilkaQ

Vielen Dank für die Infos, da muss ich mir echt überlegen was wir machen, da Sie SEHR VIEL KURZSTRECKE fährt, eigentlich die ganze Woche, nur am Wochenende gehts vielleicht mal über 30 Kilometer. Das heißt warmfahren ist dann auch nicht immer drin.

Aber da werden wir so oder so ein Problem haben, weil ja alles was um die 150 PS einen Turbo hat.

Hallo,

fahre seit April 2016 einen Poli GTi mit EA 888 Gen3 Handschalter - neu gekauft. LL bis dato round about 60TkM. Auch Kurzstrecke, aber auch mal 300kM am Stück. Ölwechsel jährlich. Bei extremer Kurzstrecke auch Ölwechsel zweimal jährlich. Empfehlung: Vollsythetisches Motoröl.

Mit dem Auto bis dato keine Probleme, der Motor ist zuverlässig, startet immer und der Wagen hat uns noch nie im Stichgelassen. Bis jetzt das problemloseste Auto, das ich je hatte. Würde ich sofort wieder kaufen.

Ob das, was man auf dem Gebrauchtmarkt bekommt, genauso gepflegt wurde, ist die Frage. Bei dem Motor mit ca. 6l Ölinhalt würde ich das Öl jährlich wechseln - nie LongLife!! Der Kettenverschleiß bei LongLife ab ca. 16 - 18TkM ist nicht kalkulierbar. Kurzstrecke ist aber immer ein Problem für den Verbrenner, Ölverdünnung durch Wasser und Verbrennungsrückstände. Serviceheft studieren und sehen, wie die Intervalle sind. Wenn der Vorbesitzer da gespart hat, schlägt die Sparsamkeit dann bei Dir auf. Auf jeden Fall Kompressionsdruckdiagramm machen und sich den Klang bei Kaltstart anhören.

Wenn LL dauerhaft unter 10kM pro Fahrt, dann würde ich mir für solche Strecken ("Brötchen holen") überlegen, ein kleines Elektroauto zu kaufen (neu!!). Die Nachbarn hier haben einen E-Twingo als Einkaufstasche. Da spielt die Kurzstrecke keine Rolle - im Gegenteil.

Und dann das Auto genau ansehen. Wie sehen die Teppiche aus? Gibt es Kratzer, die darauf schließen lassen, wie der Wagen behandelt wurde, wie sieht die Frontscheibe aus -gegen das Sonnenlicht (Scheibenwischergummis) - usw.

Kannn ein Glücksspiel werden, bei jedem Gebrauchten.

EA888 Gen3
Deine Antwort
Ähnliche Themen