Polo GTI AW DSG Optimimierung ohne Motortuning. Sinnvoll oder nicht?
Hallo Leute.
Ich habe einen Polo GTI aus 07/2019 mit OPF und habe diesen mit quasi 0Km gekauft.Ist ein DSG, und mach einem Jahr und knapp 12.000Km bin ich soweit das ich fast durchdrehe.Das DSG ist so dermaßen ekelhaft abgestimmt das ich in gewissen Momenten kurz davor bin den Wagen herzu geben oder in im Graben zu versenken.Das Auto ansich macht echt Spaß und auch das manuelle Schalten mit den Schaltwippen klappt super, aber im D Modus ist die Kiste nahezu unfahrbar. Jedesmal wenn man zum Kreisverkehr fährt abbremst und gleich losfahren will ruckelt er ubd haut die Gänge so dermaßen rein das man glaubt man kann nicht Autofahren.Noch dazu das miese Gaspedal das nur 3 Stufen kennt.Nichts,streicheln oder Kickdown.Man kann einfach nicht harmonisch fahren.Jedesmal wenn man das Gaspedal nur mehr als nur streichelt gibts sofort nen Kickdown, und das nervt so tierisch.Noch dazu die extreme Anfahrschwäche.
Hat hier jemand schon sein DSG optimieren lassen ohne Leistungssteigerung und kann dazu was sagen?Überlwge echt stark das Geld in die Hand zu nehmen und es optimieren zu lassen.Meinetwegen auch mit Leistungssteigerung wenns dann besser wird und der Wagen mehr Freude bringt.Aber ao ein schlechtes Automatikgetriebe bin ich echt noch nie gefahren.Am Anfang merkte ich es nicht so da ich mich auf andere Dinge konzentriert habe, aber wenn man dann mal alles intus hat merkt man es einfach.Bitte um Ratschläge.
Weiss sonst jemand nen guten DSG Optimierer in Österreich?!Meinetwegen auch Bayern.Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mariolix schrieb am 10. Juni 2020 um 17:04:58 Uhr:
Ein 8 Gang Wandlergetriebe kannst du doch beim besten Willen nicht mit DSG Getrieben vergleichen .
Du warst doch 2019 schon in diesem Thema unterwegs "Gaspedal Optimierung" .
Wenn mir ein Fahrzeug derart gegen den Strich geht hätte ich längst für Abhilfe entweder durch Software Anpassung - hier sind ja genug Anbieter im Netz zu finden - oder aber mich einfach von dem Wagen getrennt .
Ich halte mich aber jetzt hier raus da es bereits ja im alten Thread durchgekaut wurde.
Viel Erfolg trotzdem
Mfg Mario
Du sprichst mir aus der Seele. Es wird hier immer verrückter😰. Stellenweise habe ich echt das Gefühl, dass manche sich nur Fahrzeuge kaufen um „Fehler“ zu finden. Schön, wenn sich jemand mit der Technik seines Fahrzeugs beschäftigt, aber dieses ewige rumgenöhle, dass ja anscheinend alle VW Ingenieure keine Ahnung haben und alles Schrott ist, was dort entwickelt und gebaut wird, die Motoröl-Diskussion in all ihren Schattierungen, einfach zum Kotzen. Ich bin beruflich so ausgelastet, dass ich dafür weder Zeit noch Lust habe... und siehe da, das Auto funktioniert wie es soll 😁!
79 Antworten
Zitat:
@Breton schrieb am 13. Juni 2020 um 11:53:51 Uhr:
Wie viele KM fährst Du den GTI? Erste Hand?Wenn Du etwas länger hinterm LKW fährst bereitet das DSG das nächst höhere Gang vor weil Du ja nicht aggressiv fährst. So denkt er mit und es ist OK.
Willst Du aber 1-2 Gänge runter schalten um das LKW zu überholen hast Du 2 Möglichkeiten: den Kickdown (sogar mit dem Bruchteil einer Sekunde Wartezeit die man sich unter Umstände einplanen sollte) oder tatsächlich vorausschauend die 2 Gänge manuell herunterschalten und erst dann den Überholvorgang starten wenn z.B. die freie Gerade kommt (wenn er ca. 1 Sekunde dafür braucht ist das OK).
Ich sehe erstmal keinen Konflikt, beim Handschalter macht man es auch nicht anders als den Gang vorzubereiten bevor man den Überholvorgang mit möglichst maximalem Drehmoment durchführt.
Die Schaltzeiten zu verkürzen, da muss man vorsichtig sein, da sich das Risiko erhöht, dass das DSG "Fehler" macht, und das ist für die Langlebigkeit des DSG Getriebe kein Optimum.
Genau meine Worte, immerhin habe ich 35 Jahre überwiegend Handschaltung gefahren.
Am einfachsten ist das hier ..., 3 Vorwärtsgänge und drei rückwärts.
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe
Ein DSG hat immer 2 Gänge aktiv, den eingelegten und den welches es glaubt als nächstes zu brauchen. Schnell kann ein DSG aber immer nur schalten wenn der richtige Gang vorgewählt ist.
Fährst man nun im 3 Gang bei sagen wir 2000 u/min und geringer Last denkt das DSG, dass es bald hoch schalten kann und wählt daher den vierten vor.
Gibt man jetzt manuell den Befehl zum Runterschalten, muss als erst einmal der 4 durch 2 ersetzt werden und erst dann kann aus dem dritten Gang geschaltet werden. Auch wenn es technisch nicht ganz korrekt ist, kann man das sich wie 2 notwendige Schaltvorgänge vorstellen. Wobei der nicht offensichtliche von 4 nach 2 länger dauert als der Wechsel von 3 nach 2, wenn erst einmal der 2 vorgewählt wurde.
Zitat:
@Huggy_GTI schrieb am 12. Juni 2020 um 16:53:56 Uhr:
Zitat:
@Svenne7 schrieb am 12. Juni 2020 um 16:42:04 Uhr:
Habe seit fast genau zwei Jahren meinen GTI AW mit DSG-DQ250. Bin vorher 35 Jahre Handschalter gefahren und habe anfänglich und ab und zu auch heute noch meinen Schalter vermisst. Aber verdammen würde ich das DSG nicht. Meines zumindest ruckelt nicht, so wie es hier einige berichten.Meines Erachtens gibt es aber doch ein paar Punkte, die mir und ja wohl auch dem Themenstarter negativ aufgefallen sind. Ich finde auch, dass das DSG im D-Modus etwas zu früh und im S-Modus etwas zu spät schaltet. Merkwürdig finde ich auch das Zwangsschalten im M-Modus. Ich gehe aber mal davon aus, dass dies die Masse nicht so sehr stört. Für die ist das Auto ja auch so gebaut worden. Und für die, die es stört, gibt es Tuner, die das dann anders einstellen können.
Deshalb habe ich nun endlich nächsten Freitag einen Termin bei einem Tuner in Stade. Dort bekommt mein GTI Eine Leistungssteigerung (Stage 2, 255PS, 475NM) und eine Getriebeanpassung (Stage 3) verpasst. Meine o.g. Kritikpunkte werden dann sämtlich eleminiert. Unter anderem auch V-max-Aufhebung. Freue mich schon. Der kleine Polo ist 'ne geile Karre. Die nicht gechipten Gölfe können sich schon mal warm anziehen 😛.
schöne Grüße
SvenWelche V-max Aufhebung? Habe darüber noch nichts beim Polo GTI gelesen. Weißt Du mehr?
Gruß Huggy
Moin Huggy,
habe explizit danach gefragt. Laut Tuner machbar und in Stage 2 enthalten. Da sie (Siemoneit) selbst zwei GTI's (einen ohne und einen mit OPF) haben, gehe ich davon aus, dass sie wissen, wovon sie sprechen. Bin selber ziemlich gespannt, werde mal nächstes WE berichten, wenn alles fertig ist.
Schöne Grüße
Sven
Zitat:
@LRNXZ schrieb am 12. Juni 2020 um 17:43:58 Uhr:
Zitat:
@Svenne7 schrieb am 12. Juni 2020 um 16:42:04 Uhr:
Habe seit fast genau zwei Jahren meinen GTI AW mit DSG-DQ250. Bin vorher 35 Jahre Handschalter gefahren und habe anfänglich und ab und zu auch heute noch meinen Schalter vermisst. Aber verdammen würde ich das DSG nicht. Meines zumindest ruckelt nicht, so wie es hier einige berichten.Meines Erachtens gibt es aber doch ein paar Punkte, die mir und ja wohl auch dem Themenstarter negativ aufgefallen sind. Ich finde auch, dass das DSG im D-Modus etwas zu früh und im S-Modus etwas zu spät schaltet. Merkwürdig finde ich auch das Zwangsschalten im M-Modus. Ich gehe aber mal davon aus, dass dies die Masse nicht so sehr stört. Für die ist das Auto ja auch so gebaut worden. Und für die, die es stört, gibt es Tuner, die das dann anders einstellen können.
Deshalb habe ich nun endlich nächsten Freitag einen Termin bei einem Tuner in Stade. Dort bekommt mein GTI Eine Leistungssteigerung (Stage 2, 255PS, 475NM) und eine Getriebeanpassung (Stage 3) verpasst. Meine o.g. Kritikpunkte werden dann sämtlich eleminiert. Unter anderem auch V-max-Aufhebung. Freue mich schon. Der kleine Polo ist 'ne geile Karre. Die nicht gechipten Gölfe können sich schon mal warm anziehen 😛.
schöne Grüße
SvenDas hört sich sehr stark nach Siemoneit Racing an, berichte bitte 🙂
Die stehen auch weit oben auf meiner potentiellen Tuner-Liste.
Jo, ist Siemoneit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Svenne7 schrieb am 13. Juni 2020 um 17:43:12 Uhr:
Zitat:
@Huggy_GTI schrieb am 12. Juni 2020 um 16:53:56 Uhr:
Welche V-max Aufhebung? Habe darüber noch nichts beim Polo GTI gelesen. Weißt Du mehr?
Gruß Huggy
Moin Huggy,
habe explizit danach gefragt. Laut Tuner machbar und in Stage 2 enthalten. Da sie (Siemoneit) selbst zwei GTI's (einen ohne und einen mit OPF) haben, gehe ich davon aus, dass sie wissen, wovon sie sprechen. Bin selber ziemlich gespannt, werde mal nächstes WE berichten, wenn alles fertig ist.
Schöne Grüße
Sven
Hi Sven,
danke für die Info. Bin schon gespannt auf Deinen Bericht wenn Du vor Ort warst.
Gruß Huggy
Zitat:
@Svenne7 schrieb am 13. Juni 2020 um 17:45:19 Uhr:
Jo, ist Siemoneit.Zitat:
@LRNXZ schrieb am 12. Juni 2020 um 17:43:58 Uhr:
Das hört sich sehr stark nach Siemoneit Racing an, berichte bitte 🙂
Die stehen auch weit oben auf meiner potentiellen Tuner-Liste.
[/quote
Hallo @Svenne7
Mal rein aus Interesse, machst du dir auch Gedanken wie du die Fuhre wieder zum stehen bringst ? Die Bremse beim AW ist ja nicht gerade ein Highlight wie man aus vielen Berichten/ Klagen auch hier im Forum so vernehmen kann .
Mfg Mario
Ach Mario, 0-200 ist wichtig, nicht 200-0! ;-))))
Halt jeder wie er es für richtig hält- Ironie Modus 😉 ?
Mfg Mario
Zitat:
@Mariolix schrieb am 14. Juni 2020 um 13:46:37 Uhr:
Halt jeder wie er es für richtig hält- Ironie Modus 😉 ?
Mfg Mario
[Ironie] war bei mir definitiv an ;-)
Jungs.. ihr schweift schon wieder etwas zu weit aus..
Sicherlich kann die Bremse um einiges verbessert werden, die Bremsung aus 250km/h auf der Bahn muss sie aber auch Serienmäßig können, das schafft der kleine auch ohne Software.
Bei einer Stage 1/2 ist ein Bremsenupdate noch lange nicht von Nöten für den Ottonormalverbraucher.
Interessanter wäre es auf der Rennstrecke, da spielt ihr die Leistung aber auch nicht in der Karten sondern eher das Fading..
Die Serienbremse kann eine Menge, aber nur nicht auf Dauer.
Zitat:
@LRNXZ schrieb am 14. Juni 2020 um 14:38:51 Uhr:
Jungs.. ihr schweift schon wieder etwas zu weit aus..Sicherlich kann die Bremse um einiges verbessert werden, die Bremsung aus 250km/h auf der Bahn muss sie aber auch Serienmäßig können...
Nicht unbeding, der Kleine schafft ja keine 250 in der Serie ("nur" 238 Km/h)
Zitat:
@LRNXZ schrieb am 14. Juni 2020 um 14:38:51 Uhr:
das schafft der kleine auch ohne Software.
Von 0 auf 100 oder 200 beschleunigen schafft er aber auch in der Serie...
Zitat:
@LRNXZ schrieb am 14. Juni 2020 um 14:38:51 Uhr:
Sicherlich kann die Bremse um einiges verbessert werden
Scheint einigen ja nicht sooo wichtig zu sein, Beschleunigung und Endgeschwindigkeit sind viel "wichtiger". Notfalls ist ja sicherlich ein Baum, eine Leitplanke oder auch ein anderer Verkehrsteilnehmer zur Stelle um schnell und zuverlässig zum stehen zu kommen...
Zitat:
@LRNXZ schrieb am 14. Juni 2020 um 14:38:51 Uhr:
Die Serienbremse kann eine Menge, aber nur nicht auf Dauer.
Naja...
Kommt auf die (eigenen) Ansprüche an.
Über das Runterbremsen mache ich mir keine allzu großen Gedanken. Die Probleme, die hier einige wenige beschrieben haben (unruhiges Verhalten bei starkem Bremsen) habe ich absolut nicht. Im Gegenteil, ich war angnehm überrascht, wie stabil und ruhig der Kleine bei Geschwindigkeiten jenseits der 200Kmh liegt. Ist dann problemlos mit vier Fingern zu steuern und er bleibt auch spurtreu wenn man dann runterbremsen muss.
Die Bremsen beißen richtig zu. Habe mir ja auch noch letzten Juli die ATE Ceramik aufziehen lassen. Da gibt es nichts zu mäkeln. Schöner Nebeneffekt, das Muhen ist auch weg seit dem. Und mal ehrlich, ob man nun drei mal im Jahr (häufiger wird es bei mir nicht vorkommen, wann kann mal schon mal schneller als 200Kmh fahren auf unseren Autobahnen?) aus 240Kmh oder aus 260Kmh abbremst, das muss die Serienbremsanlage aushalten. Und Rennen fahre ich auch nicht, bin ein ganz ziviler Fahrer. Mein Durchschnittsverbrauch laut BC liegt bei 7,4l.
Schöne Grüße
Sven
Zitat:
@opelvectra_gts schrieb am 14. Juni 2020 um 15:21:33 Uhr:
Zitat:
@LRNXZ schrieb am 14. Juni 2020 um 14:38:51 Uhr:
Jungs.. ihr schweift schon wieder etwas zu weit aus..Sicherlich kann die Bremse um einiges verbessert werden, die Bremsung aus 250km/h auf der Bahn muss sie aber auch Serienmäßig können...
Nicht unbeding, der Kleine schafft ja keine 250 in der Serie ("nur" 238 Km/h)
Zitat:
@opelvectra_gts schrieb am 14. Juni 2020 um 15:21:33 Uhr:
Zitat:
@LRNXZ schrieb am 14. Juni 2020 um 14:38:51 Uhr:
das schafft der kleine auch ohne Software.Von 0 auf 100 oder 200 beschleunigen schafft er aber auch in der Serie...
Zitat:
@opelvectra_gts schrieb am 14. Juni 2020 um 15:21:33 Uhr:
Zitat:
@LRNXZ schrieb am 14. Juni 2020 um 14:38:51 Uhr:
Sicherlich kann die Bremse um einiges verbessert werdenScheint einigen ja nicht sooo wichtig zu sein, Beschleunigung und Endgeschwindigkeit sind viel "wichtiger". Notfalls ist ja sicherlich ein Baum, eine Leitplanke oder auch ein anderer Verkehrsteilnehmer zur Stelle um schnell und zuverlässig zum stehen zu kommen...
Zitat:
@opelvectra_gts schrieb am 14. Juni 2020 um 15:21:33 Uhr:
Zitat:
@LRNXZ schrieb am 14. Juni 2020 um 14:38:51 Uhr:
Die Serienbremse kann eine Menge, aber nur nicht auf Dauer.Naja...
Kommt auf die (eigenen) Ansprüche an.
Nun, ich wollte auch kein Fass zu dem Thema aufmachen, hier geht es ja eigentlich auch um was ganz anderes.
Und natürlich liegt es im eigenen Empfinden wie ein Auto bremst, Äpfel sind ja auch nicht mit Birnen zu vergleichen, in anderen Post wird sich aufgeregt, das der Polo nicht so performt wie ein Cupra & RS3, aber das steht in keinem Zusammenhang und darf auch nicht als solches verglichen werden.
Es geht im eigentlichen darum, dass es im Prinzip zwei Gruppen gibt - jene Personen die gewillt sind ihr Auto zu modifizieren (sei es jetzt Chiptuning, etc.) und dann noch jene, die mit ihrem Auto zufrieden sind oder aber für die nicht in Frage kommt.
Und genau dort entsteht immer ein Interessenkonflikt, was im eigentlich gesamten Forum schön zu erkennen ist - es tauschen sich Leute über mögliche Modifikationen aus -> dazu gesellen sich dann jene, in dessen Interesse es gar nicht steht ein solches Vorhaben umzusehen, allerdings hat jeder zu allem natürlich eine Meinung, die er gerne kundtun möchte, was manchmal aber nicht ganz angebracht ist (manchmal natürlich schon).
Um aber auf den Punkt zu kommen, natürlich sehen das manche anders, aber die Jungs die ihren GTI optimieren lassen werden sich deswegen nicht zwingend in den nächsten Baum wickeln, mit einer Software sind die zwar schneller und wenn sie wollen öfter auf hohen Tempo, aber es wird auch niemand mit gesunden Menschenverstand ständig so hart beschleunigen und danach abbremsen, das bei den originalen Bremsen ein Fading zu spüren wäre und es gefährlich wäre.
Die Ingenieure von VW können sich ja sicherlich vorstellen, dass der kleine auch gerne mal über die Bahn gejagt wird und die Bremsen dort performen müssen, ob jetzt Serie mit 250km/h (ja, ich weiß im Schein stehen lediglich 238, aber der macht auch Serie mit Anlauf mehr), oder mit Software!
Um es also abzuschließen, natürlich macht es jeder so „wie er es für Richtig hält“, und ein Forum Post ändern sicherlich nichts an der Meinung anderer, aber ich finde man muss auch abwiegen in wie Fern mancher Kommentar sinn macht, und vor allem, was dieser Auslösen kann.
Steinigt mich also bitte nicht und lasst uns nett bleiben 🙂
Wenn jetzt noch zu den Bremsen die Anhängerkupplung kommt, dann bin ich raus ...