1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Polo GTI DSG Kratzen im Differential?

Polo GTI DSG Kratzen im Differential?

VW Polo 6 (AW)

So, der Polo hat jetzt 6 Jahre und 96.000 km

Ein Kratzen zwischen Leerlauf und Schleppbetrieb ist aufgetreten.

Der freundliche hat es mit einem Lagerschaden erklärt.

Einen Reparatur Satz gibt es für das DQ250 nicht. Fremdteile dürfen sie nicht einbauen. Sonderkulanzantrag läuft bzw. VW will eine Geräuschmessung von dem Problem haben.

Neues Getriebe mit Einbau 9.000,-€, sofern keine Beteiligung von Herrn Blume kommt. Saftladen...

Private Getriebe Werkstatt verlangt rund 4.000,-€ durch Austausch sämtlicher Verschleißteile, Dichtungen und defekte Teile.

Mittlerweile hat ein Polo das DQ381 7F drin, soll ein abgespecktes DQ500 aus Golf R und Audi RS sein, was die auch schon nicht mehr drin haben.

Der Experte aus der Getriebe Werkstatt sagt, selbst die 381 sind mit anderen Störungen verbunden. Was auch immer das ist...., konnte nicht weiter fragen, weil Kundschaft kam.

Fragt sich einer, welcher Wagen hat das DQ500 drin?

Bin mal auf Eure Kommentare gespannt, auch wenn VW seine Richtung auf 5 Jahre steuert, dass der Kunde ein neues Auto kaufen soll.... , länger sind die Teile nicht ausgelegt.

Grüße Michael

15 Antworten

Das willst du an der Stelle sicher nicht hören, dass die DQ250 ist aber ein unfassbar haltbares Getriebe.

Gab es denn überhaupt eine anständige Diagnose?

In meinen damaligen Golf 6 GTD hat das DQ250 bis zum Verkauf bei 164.000km nur mal das Schwungrad auf Garantie wechseln müssen auf Kulanz, war denke ich vor 100.000km.

Bei aller verständlicher Unmut kann ich nichts schlechtes für DQ381 und DQ250 sagen, das DQ200 sollte man eher meiden.

Na ja, es sollen die Kegelräder sein. Bei Freilauf auf Schub hört man es.

Daher will VW ein Geräusch Protokoll.

Wie ist es mit dem vom Golf GTI? Das DQ 381 7F ist jetzt im aktuellen Polo drin. Auch der Golf R hat es laut Online-Konfigurator. Also kein DQ500 mehr...

Ich bin zwar keine Experte auf dem Gebiet aber gibt es nicht Firmen die auf Getriebe Reparatur spezialisiert sind und das auch sicher deutlich günstiger und dennoch gut hinbekommen?

Zum Beispiel: https://www.getriebeinstandsetzung24.de

Gerade aus der Google Suche gezogen für den Fall das VW sich nicht sinnvoll beteiligen möchte.

Ähnliche Themen

Das DQ381 in MQB oder DL381 im MLBevo sind doch schon seit 7-8 Jahren bei VW im Einsatz und soweit ich das weiss sehr zuverlässig und auf Start Stop optimiert. Start Stop tut einen DQ250 deutlich mehr weh da eine elektrische Öl Pumpe fehlt aber alles ohne Gewähr.

Auch das DQ381 ist ziemlich stabil. die Getriebe aus den GTI und R Modellen sind eigentlich alle ziemlich haltbar, mit Ausnahme des erwähnten trockenen DSGs aus dem Vorgänger Polo. Wird aber ja schon ewig nicht mehr gebaut.

Zitat:
@domihls schrieb am 17. Mai 2025 um 21:00:09 Uhr:
Auch das DQ381 ist ziemlich stabil. die Getriebe aus den GTI und R Modellen sind eigentlich alle ziemlich haltbar, mit Ausnahme des erwähnten trockenen DSGs aus dem Vorgänger Polo. Wird aber ja schon ewig nicht mehr gebaut.

Im 1,0Liter 110Ps. Polo sind die trocknen DQ200 aber noch drin oder?

Ach krass, wusste ich gar nicht. Bei dem schwächeren Motor halte ich es aber für unproblematisch, die haben ja vor allem Probleme mit höheren Drehmomenten.

6 Jahre und 96.000 km -> keine Kulanz -> Saftladen?! Ich würde mal eher sagen: freu Dich riesig, wenn VW sich überhaupt beteiligt;-) Das ist bei dem Fahrzeugalter und Laufleistung absolut nicht selbstverständlich.

"Bin mal auf Eure Kommentare gespannt, auch wenn VW seine Richtung auf 5 Jahre steuert, dass der Kunde ein neues Auto kaufen soll.... , länger sind die Teile nicht ausgelegt." Sorry, aber wo hast Du das denn her? Wenn, dann sind Autos auf Laufleistungen, aber niemals auf Alter ausgelegt

Du wirst Dir wohl oder übel Angebote von Getriebespezialisten einholen müssen und sofern von VW ein Kulanzangebot kommt, gegenrechnen müssen und entscheiden, ob das Kulanzangebot mit einem neuen Getriebe oder die Reparatur beim Spezi für dich besser ist.

Zu den Diskussionen über die verschiedenen DQ´s:

Das DQ500 war nie in einem Golf verbaut. Es wurde zunächst das DQ250 und dann das 381 verwendet.

Das DQ500 wird aktuell nur mit dem 2,5er TFSI mit Allrad kombiniert. Früher wurde es auch in schweren TDI´s wie Passat und Tiguan und auch mit Vorderradantrieb eingesetzt.

Das DQ200 war anfangs lange Zeit problematisch, passend zu den damit kombinierten Kettenmotoren😉 Mittlerweile sind aber auch diese Getriebe unauffällig. Werden mit Motoren bis 250 Nm kombiniert, also maximal 150 PS TSI und 115 PS TDI (im tDI werden die Motoren dafür von 300 auf 250 Nm gedrosselt wie damals im Polo GTI mit der 1,8er EA888 Maschine)

Die Getriebe sind untereinander nicht mal eben tauschbar. Man kann also nicht das DQ381 oder 500 in einen Polo einbauen, der das DQ250 hatte.

Ich hatte das DQ250 im 7er Golf R und fahre aktuell das DQ381 im T-ROC und Tiguan Allspace, jeweils mit 190 PS TSI, 320 Nm. Es wird mit dem vergleichbaren Motor im Polo GTI Facelift verwendet. Bei 320 Nm ist das DQ381 nur schwach belastet. Das DQ250 ebenso. Generell sind beide Getriebe bzgl. Verschleiß unauffällig. Das DQ250 fiel dagegen vergleichsweise oft durch Fehler an der Mechatronik auf.

wie viele Launchstarts wurden denn absolviert? VW wird das eh für die Kulanz auslesen

Eine Beteiligung seitens VW da unter 100.000km wäre schon wünschenswert. Die Komponenten sind auf 160.000km ausgelegt, voll zahlen wird VW da sicher nichts mehr aber zumindest ein paar Prozente wären fair.

TE: 1. Erstmal eine (fundierte) Zweitmeinung einholen.

2. (Getriebe-)Ölwechsel wurde bei 60.000km durchgeführt?

3. Erstbesitz?

4. Ist deine 5 Jahres Garantie bereits abgelaufen?

"Die Komponenten sind auf 160.000km ausgelegt"

Steht wo?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen