Polo GTI AW DSG Optimimierung ohne Motortuning. Sinnvoll oder nicht?
Hallo Leute.
Ich habe einen Polo GTI aus 07/2019 mit OPF und habe diesen mit quasi 0Km gekauft.Ist ein DSG, und mach einem Jahr und knapp 12.000Km bin ich soweit das ich fast durchdrehe.Das DSG ist so dermaßen ekelhaft abgestimmt das ich in gewissen Momenten kurz davor bin den Wagen herzu geben oder in im Graben zu versenken.Das Auto ansich macht echt Spaß und auch das manuelle Schalten mit den Schaltwippen klappt super, aber im D Modus ist die Kiste nahezu unfahrbar. Jedesmal wenn man zum Kreisverkehr fährt abbremst und gleich losfahren will ruckelt er ubd haut die Gänge so dermaßen rein das man glaubt man kann nicht Autofahren.Noch dazu das miese Gaspedal das nur 3 Stufen kennt.Nichts,streicheln oder Kickdown.Man kann einfach nicht harmonisch fahren.Jedesmal wenn man das Gaspedal nur mehr als nur streichelt gibts sofort nen Kickdown, und das nervt so tierisch.Noch dazu die extreme Anfahrschwäche.
Hat hier jemand schon sein DSG optimieren lassen ohne Leistungssteigerung und kann dazu was sagen?Überlwge echt stark das Geld in die Hand zu nehmen und es optimieren zu lassen.Meinetwegen auch mit Leistungssteigerung wenns dann besser wird und der Wagen mehr Freude bringt.Aber ao ein schlechtes Automatikgetriebe bin ich echt noch nie gefahren.Am Anfang merkte ich es nicht so da ich mich auf andere Dinge konzentriert habe, aber wenn man dann mal alles intus hat merkt man es einfach.Bitte um Ratschläge.
Weiss sonst jemand nen guten DSG Optimierer in Österreich?!Meinetwegen auch Bayern.Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mariolix schrieb am 10. Juni 2020 um 17:04:58 Uhr:
Ein 8 Gang Wandlergetriebe kannst du doch beim besten Willen nicht mit DSG Getrieben vergleichen .
Du warst doch 2019 schon in diesem Thema unterwegs "Gaspedal Optimierung" .
Wenn mir ein Fahrzeug derart gegen den Strich geht hätte ich längst für Abhilfe entweder durch Software Anpassung - hier sind ja genug Anbieter im Netz zu finden - oder aber mich einfach von dem Wagen getrennt .
Ich halte mich aber jetzt hier raus da es bereits ja im alten Thread durchgekaut wurde.
Viel Erfolg trotzdem
Mfg Mario
Du sprichst mir aus der Seele. Es wird hier immer verrückter😰. Stellenweise habe ich echt das Gefühl, dass manche sich nur Fahrzeuge kaufen um „Fehler“ zu finden. Schön, wenn sich jemand mit der Technik seines Fahrzeugs beschäftigt, aber dieses ewige rumgenöhle, dass ja anscheinend alle VW Ingenieure keine Ahnung haben und alles Schrott ist, was dort entwickelt und gebaut wird, die Motoröl-Diskussion in all ihren Schattierungen, einfach zum Kotzen. Ich bin beruflich so ausgelastet, dass ich dafür weder Zeit noch Lust habe... und siehe da, das Auto funktioniert wie es soll 😁!
79 Antworten
270 PS reichen leider nicht für 300 ;-) die benötigte Leistung steigt exponentiell zur vMax. Kann es leider nicht berechnen, würde aber mal schätzen, dass für 300kmh mindestens 350, wahrscheinlich eher 400+ PS nötig wären...
Was haben dann die 270 PS für Fahrleistungen?
Zitat:
@Stock- schrieb am 11. Juni 2020 um 19:41:35 Uhr:
270 PS reichen leider nicht für 300 ;-) die benötigte Leistung steigt exponentiell zur vMax. Kann es leider nicht berechnen, würde aber mal schätzen, dass für 300kmh mindestens 350, wahrscheinlich eher 400+ PS nötig wären...
Habs Ausgerechnet: 393 PS
Zitat:
@Krizzzzz schrieb am 11. Juni 2020 um 20:57:07 Uhr:
Zitat:
@Stock- schrieb am 11. Juni 2020 um 19:41:35 Uhr:
270 PS reichen leider nicht für 300 ;-) die benötigte Leistung steigt exponentiell zur vMax. Kann es leider nicht berechnen, würde aber mal schätzen, dass für 300kmh mindestens 350, wahrscheinlich eher 400+ PS nötig wären...Habs Ausgerechnet: 393 PS
Na, da war ich ja recht nah dran :-) Danke dir!
Ähnliche Themen
Die Rader schaffen das gut. Man soll aber nicht von Stillstand voll auf Gas gehen. Die wichtige Fahrleistungen in Bilder .
Hochstgeschwindigheit (bei euch) war 248 (GPS), konnte noch etwas mehr sein aber nicht viel.
Ich habe jetzt etwas dieses Thema verfolgt und bin gerade sehr verunsichert 🙂 Ich bekomme meinen GTI nächste Woche und es liest sich jetzt so, dass das Fahrzeug mit DSG eine absolute Katastrophe wäre. Ist es hier jetzt einfach nur sehr übertrieben dargestellt? Freue mich eigentlich sehr auf das Fahrzeug mit dem DSG aber nach dem Thread hier bin ich nun doch etwas verunsichert, ob ich die richtige Wahl getroffen habe.
Freu dich einfach weiter auf den Polo und lass dich nicht verrückt machen, der größte Anteil der User hat Spaß an dem kleinen und gut .
Mfg Mario
Kann ich nur bestätigen. Freu Dich auf den GTI tolles Auto. Man kann alles schlecht reden.
Ein DSG ruckelt immer etwas, das ist prinzipbedingt. Hier muss der Hersteller immer einen Kompromiss zwischen Ruckeln und Haltbarkeit finde. Wer das nicht mag muss einen Wandler kaufen, wobei manche modernen Wandler im Sportmodus auch nicht mehr smooth sind.
Es ist absolut übertrieben dargestellt. Ich habe vorher nur Schalter gefahren und hatte nur einal einenn Fiat-Halbautomaten für eine Woche und kann damit eher nicht aus Erfahrung von "tollen Premium-Wandlern" reden und gehe daher ganz voreingennommen an die Sache ran:
Es schaltet sich gut, auch wenn ich mit Schalter anders fahren würde. Das einzig nervige ist, wenn man auf einer Auffahrt nach dem Bremsen nochmal ein paar Zentimeter vormöchte, da kann man schonmal nen halben Herzinfarkt bekommen (der Anfahrmoment der Anfahrhilfe muss ja erstmal überbrückt werden), ansonsten ist das wirklich problemloses rangieren und fahren. Mach dir da mal absolut keine Sorgen!
Zitat:
@Zerius schrieb am 12. Juni 2020 um 12:10:36 Uhr:
Ich habe jetzt etwas dieses Thema verfolgt und bin gerade sehr verunsichert 🙂 Ich bekomme meinen GTI nächste Woche und es liest sich jetzt so, dass das Fahrzeug mit DSG eine absolute Katastrophe wäre. Ist es hier jetzt einfach nur sehr übertrieben dargestellt? Freue mich eigentlich sehr auf das Fahrzeug mit dem DSG aber nach dem Thread hier bin ich nun doch etwas verunsichert, ob ich die richtige Wahl getroffen habe.
Sagen wir so, manche sind absolut zufrieden. Manche nervt es tierisch. Es liegt am eigenen Anspruch.
Grundsätzlich ist die Kritik aber verständlich!
Das dsg6 ist sehr gut aber kann noch etwas bessen. Zudem die Schaltmomenten, in D etwas spater, in S etwas fruher.
Wann man chipt, ist es ratsam das DSG gleich mit zu nemen. DSG6 gefallt mir viel besser als DSG7 in meinen 1.2 und 1.0 bevor. Auch stock ganz gut. Also keine Sorgen
Es ist meckern auf hohem Niveau.
Das Anfahr-Rucken hat das DQ250 halt schon ewig und ja, der Wagen ist lang übersetzt, aber das wars auch schon. Du kannst Dich wirklich darauf freuen.
Ich habe gerade eine wunderbare Tour mit knackigen Kurven hinter mir. Der Wagen ist ein perfekter Einstieg ins Performance-Segment.
Der fährt sich so narrensicher und macht einfach nur Spaß. Meiner Meinung nach die perfekte Einstiegsdroge nach "mehr Power" =).
Habe seit fast genau zwei Jahren meinen GTI AW mit DSG-DQ250. Bin vorher 35 Jahre Handschalter gefahren und habe anfänglich und ab und zu auch heute noch meinen Schalter vermisst. Aber verdammen würde ich das DSG nicht. Meines zumindest ruckelt nicht, so wie es hier einige berichten.
Meines Erachtens gibt es aber doch ein paar Punkte, die mir und ja wohl auch dem Themenstarter negativ aufgefallen sind. Ich finde auch, dass das DSG im D-Modus etwas zu früh und im S-Modus etwas zu spät schaltet. Merkwürdig finde ich auch das Zwangsschalten im M-Modus. Ich gehe aber mal davon aus, dass dies die Masse nicht so sehr stört. Für die ist das Auto ja auch so gebaut worden. Und für die, die es stört, gibt es Tuner, die das dann anders einstellen können.
Deshalb habe ich nun endlich nächsten Freitag einen Termin bei einem Tuner in Stade. Dort bekommt mein GTI Eine Leistungssteigerung (Stage 2, 255PS, 475NM) und eine Getriebeanpassung (Stage 3) verpasst. Meine o.g. Kritikpunkte werden dann sämtlich eleminiert. Unter anderem auch V-max-Aufhebung. Freue mich schon. Der kleine Polo ist 'ne geile Karre. Die nicht gechipten Gölfe können sich schon mal warm anziehen 😛.
schöne Grüße
Sven
Zitat:
@Svenne7 schrieb am 12. Juni 2020 um 16:42:04 Uhr:
Habe seit fast genau zwei Jahren meinen GTI AW mit DSG-DQ250. Bin vorher 35 Jahre Handschalter gefahren und habe anfänglich und ab und zu auch heute noch meinen Schalter vermisst. Aber verdammen würde ich das DSG nicht. Meines zumindest ruckelt nicht, so wie es hier einige berichten.Meines Erachtens gibt es aber doch ein paar Punkte, die mir und ja wohl auch dem Themenstarter negativ aufgefallen sind. Ich finde auch, dass das DSG im D-Modus etwas zu früh und im S-Modus etwas zu spät schaltet. Merkwürdig finde ich auch das Zwangsschalten im M-Modus. Ich gehe aber mal davon aus, dass dies die Masse nicht so sehr stört. Für die ist das Auto ja auch so gebaut worden. Und für die, die es stört, gibt es Tuner, die das dann anders einstellen können.
Deshalb habe ich nun endlich nächsten Freitag einen Termin bei einem Tuner in Stade. Dort bekommt mein GTI Eine Leistungssteigerung (Stage 2, 255PS, 475NM) und eine Getriebeanpassung (Stage 3) verpasst. Meine o.g. Kritikpunkte werden dann sämtlich eleminiert. Unter anderem auch V-max-Aufhebung. Freue mich schon. Der kleine Polo ist 'ne geile Karre. Die nicht gechipten Gölfe können sich schon mal warm anziehen 😛.
schöne Grüße
Sven
Welche V-max Aufhebung? Habe darüber noch nichts beim Polo GTI gelesen. Weißt Du mehr?
Gruß Huggy