Polo GTI AW DSG Optimimierung ohne Motortuning. Sinnvoll oder nicht?

VW Polo 6 (AW)

Hallo Leute.

Ich habe einen Polo GTI aus 07/2019 mit OPF und habe diesen mit quasi 0Km gekauft.Ist ein DSG, und mach einem Jahr und knapp 12.000Km bin ich soweit das ich fast durchdrehe.Das DSG ist so dermaßen ekelhaft abgestimmt das ich in gewissen Momenten kurz davor bin den Wagen herzu geben oder in im Graben zu versenken.Das Auto ansich macht echt Spaß und auch das manuelle Schalten mit den Schaltwippen klappt super, aber im D Modus ist die Kiste nahezu unfahrbar. Jedesmal wenn man zum Kreisverkehr fährt abbremst und gleich losfahren will ruckelt er ubd haut die Gänge so dermaßen rein das man glaubt man kann nicht Autofahren.Noch dazu das miese Gaspedal das nur 3 Stufen kennt.Nichts,streicheln oder Kickdown.Man kann einfach nicht harmonisch fahren.Jedesmal wenn man das Gaspedal nur mehr als nur streichelt gibts sofort nen Kickdown, und das nervt so tierisch.Noch dazu die extreme Anfahrschwäche.

Hat hier jemand schon sein DSG optimieren lassen ohne Leistungssteigerung und kann dazu was sagen?Überlwge echt stark das Geld in die Hand zu nehmen und es optimieren zu lassen.Meinetwegen auch mit Leistungssteigerung wenns dann besser wird und der Wagen mehr Freude bringt.Aber ao ein schlechtes Automatikgetriebe bin ich echt noch nie gefahren.Am Anfang merkte ich es nicht so da ich mich auf andere Dinge konzentriert habe, aber wenn man dann mal alles intus hat merkt man es einfach.Bitte um Ratschläge.

Weiss sonst jemand nen guten DSG Optimierer in Österreich?!Meinetwegen auch Bayern.Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mariolix schrieb am 10. Juni 2020 um 17:04:58 Uhr:


Ein 8 Gang Wandlergetriebe kannst du doch beim besten Willen nicht mit DSG Getrieben vergleichen .
Du warst doch 2019 schon in diesem Thema unterwegs "Gaspedal Optimierung" .
Wenn mir ein Fahrzeug derart gegen den Strich geht hätte ich längst für Abhilfe entweder durch Software Anpassung - hier sind ja genug Anbieter im Netz zu finden - oder aber mich einfach von dem Wagen getrennt .
Ich halte mich aber jetzt hier raus da es bereits ja im alten Thread durchgekaut wurde.
Viel Erfolg trotzdem
Mfg Mario

Du sprichst mir aus der Seele. Es wird hier immer verrückter😰. Stellenweise habe ich echt das Gefühl, dass manche sich nur Fahrzeuge kaufen um „Fehler“ zu finden. Schön, wenn sich jemand mit der Technik seines Fahrzeugs beschäftigt, aber dieses ewige rumgenöhle, dass ja anscheinend alle VW Ingenieure keine Ahnung haben und alles Schrott ist, was dort entwickelt und gebaut wird, die Motoröl-Diskussion in all ihren Schattierungen, einfach zum Kotzen. Ich bin beruflich so ausgelastet, dass ich dafür weder Zeit noch Lust habe... und siehe da, das Auto funktioniert wie es soll 😁!

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ein 8 Gang Wandlergetriebe kannst du doch beim besten Willen nicht mit DSG Getrieben vergleichen .
Du warst doch 2019 schon in diesem Thema unterwegs "Gaspedal Optimierung" .
Wenn mir ein Fahrzeug derart gegen den Strich geht hätte ich längst für Abhilfe entweder durch Software Anpassung - hier sind ja genug Anbieter im Netz zu finden - oder aber mich einfach von dem Wagen getrennt .
Ich halte mich aber jetzt hier raus da es bereits ja im alten Thread durchgekaut wurde.
Viel Erfolg trotzdem
Mfg Mario

Zitat:

@Mariolix schrieb am 10. Juni 2020 um 17:04:58 Uhr:


Ein 8 Gang Wandlergetriebe kannst du doch beim besten Willen nicht mit DSG Getrieben vergleichen .
Du warst doch 2019 schon in diesem Thema unterwegs "Gaspedal Optimierung" .
Wenn mir ein Fahrzeug derart gegen den Strich geht hätte ich längst für Abhilfe entweder durch Software Anpassung - hier sind ja genug Anbieter im Netz zu finden - oder aber mich einfach von dem Wagen getrennt .
Ich halte mich aber jetzt hier raus da es bereits ja im alten Thread durchgekaut wurde.
Viel Erfolg trotzdem
Mfg Mario

Ja war leider mit dem Gaspedal auf Dauer auch nicht besonders gut.Naja Abhilfe ist gut.Hab keine Lust jedesmal beim Autotausch mehrere Tausende Euros zu verbrennen.Am liebsten würde ich ihn los werden.Aber machdem ich keine Gelddruckmaschine zuhause habe hilft mir das nicht.Und genau deshalb will ich ja wissen was und ob eine Optimierung des DSG mit oder ohne Tuning des Motors was bringt.Sonst kann ich auch ein paar Hunderter gleich so in den Kanal werfen.

Und ob ich etwas vergleichen kann.Ich kann vergleichen wie das Getriebe arbeitet, und das ist das einzige das mich interessiert.Und da arbeitet das von BMW deutlich besser und sauberer.DSG mag technisch besser sein aber in der Praxis für mich Müll.Hätt ich das erahnt hätt ich mir den Wagen erst gar nicht gekauft.

Also, ich habe ja nun auch meinen Polo GTI seit Samstag. Bei mir ruckt das DSG auch. Vor allem vom 2->1 und von 1->2;2->3. Das ist bei dem DQ250 allerdings ab Werk quasi "normal".

Ich hatte damals einen 2011er Golf6 GTI mit DSG, welcher ja das gleiche Getriebe verbaut hatte. Auch diesen habe ich in Wolfsburg neu abgeholt.

Dieser hatte genau das gleiche Ruckeln in den gleichen Momenten. Allerdings war der 6er GTI harmonischer abgestimmt und nicht so lang übersetzt.

Nun habe ich 2013 den Wagen umbauen lassen auf APR Stage III mit gut 370 PS. Zuvor hatte ich eine andere Software drauf auf ca. 280 PS.

Einhergehend habe ich auch eine DSG Optimierung bekommen, damit die Drehmomentsperre entfällt. Zu diesem Zeitpunkt habe ich von VW auf Kulanz ein neues Kupplungspaket bekommen.

Ich habe am Ende dann alles umgestellt auf APR. Sowohl Motor-Software, als auch Bauteile und DSG Optimierung. Einzig die Ansaugung und die AGA inkl. Downpipe waren von HF-Motorsport.

Ich sage direkt, dass das DQ250 keine 450NM aushält. Selbst mit neuem Kupplungspaket rutschte die Kupplung ab 440NM durch.

Wir haben dann eine Software verbaut, welche das Drehmoment deutlich länger gehalten hat. 370PS / 420NM. Dazu haben wir das Getriebeöl gewechselt und DSG Optimierung Stufe 3 genommen mit Drehmomentbegrenzung. Der Kupplungsdruck wurde erhöht, die Schaltzeitpunkte optimiert (da von 280NM auf 420NM) , Kickdown deaktiviert und autom. Hochschalten deaktiviert.

Danach fuhr sich das DSG wie vom anderen Stern. Es war deutlich leiser, die Gänge wurden im "M" Modus wirklich unfassbar schnell durchgeschossen und auch im "D" Modus war das Anfahrverhalten deutlich besser. Es glich eher einer Automatik.

Ich habe mich dann ernsthaft gefragt, warum VW solch eine Software nicht ab Werk laufen lässt. Damit würde man direkt mal 50% der Beschwerden loswerden.

Als ich den Wagen verkauft habe, lief der noch immer 1a mit diesen Einstellungen, ohne Murren und Knurren.

Ich bin mir also sehr sicher, dass hier eine DSG Anpassung helfen würde. Der Nachteil ist, dass man die Garantie verliert und genau da ist der Knackpunkt.

Ich würde vielleicht erstmal das DSG zurücksetzen lassen und anschließend eine Adaptionsfahrt durchführen. Das sollte die Probleme schon etwas reduzieren.

Der Vergleich zu einer 8G ZF hinkt natürlich. Die ZF ist "smoother", aber z.B. auf der Autobahn nicht so schnell wie ein DQ250. Dass DSG knallt ja sehr schnell von 4->5->6....auch wenn die ZF extrem gut ist, sie ist dennoch ein Wandler mit allen Vor und Nachteilen.

Zitat:

@Mariolix schrieb am 10. Juni 2020 um 17:04:58 Uhr:


Ein 8 Gang Wandlergetriebe kannst du doch beim besten Willen nicht mit DSG Getrieben vergleichen .
Du warst doch 2019 schon in diesem Thema unterwegs "Gaspedal Optimierung" .
Wenn mir ein Fahrzeug derart gegen den Strich geht hätte ich längst für Abhilfe entweder durch Software Anpassung - hier sind ja genug Anbieter im Netz zu finden - oder aber mich einfach von dem Wagen getrennt .
Ich halte mich aber jetzt hier raus da es bereits ja im alten Thread durchgekaut wurde.
Viel Erfolg trotzdem
Mfg Mario

Du sprichst mir aus der Seele. Es wird hier immer verrückter😰. Stellenweise habe ich echt das Gefühl, dass manche sich nur Fahrzeuge kaufen um „Fehler“ zu finden. Schön, wenn sich jemand mit der Technik seines Fahrzeugs beschäftigt, aber dieses ewige rumgenöhle, dass ja anscheinend alle VW Ingenieure keine Ahnung haben und alles Schrott ist, was dort entwickelt und gebaut wird, die Motoröl-Diskussion in all ihren Schattierungen, einfach zum Kotzen. Ich bin beruflich so ausgelastet, dass ich dafür weder Zeit noch Lust habe... und siehe da, das Auto funktioniert wie es soll 😁!

Ähnliche Themen

Du sagst, dass du durch berufliche Auslastung Fehler nicht mehr siehst.
Welche qualitative Aussage über vorhandene Fehler ist das?
Ich behaupte gar, manchmal führt das bei manchen gar das dazu.
Aber das ist eine Sache die völlig unabhängig zu sehen ist.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Juni 2020 um 21:23:17 Uhr:


Du sagst, dass du durch berufliche Auslastung Fehler nicht mehr siehst.
Welche qualitative Aussage über vorhandene Fehler ist das?
Ich behaupte gar, manchmal führt das bei manchen gar das dazu.
Aber das ist eine Sache die völlig unabhängig zu sehen ist.

Du hast da was falsch verstanden. Wirkliche Fehler stelle ich sehr wohl fest und lasse diese von meinem Vertragshändler beheben. Ich horche nur nicht mit dem Stethoskop in mein Fahrzeug um jede kleinste Unzulänglichkeit zu entdecken und auszuwerten. Ich benutze mein Fahrzeug einfach bestimmungsgemäß und gehöre vielleicht glücklicherweise zu der breiten Masse, für die solch ein Großserienfahrzeug entwickelt und gebaut wurde. Kurzum - ein Fehler, der mir im Normalbetrieb nicht auffällt, ist „qualitativ“ betrachtet kein Fehler. Solltest Du Zweifel an meinem technischen Sachverstand haben - ich bin gelernter Kfz-Mechaniker (ist schon ein paar Tage her) und Ingenieur für Luft-u. Raumfahrttechnik.

Dann sind wir uns ja einig. Die Probleme des DSG sehe ich als auffälliger.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Juni 2020 um 22:34:25 Uhr:


Dann sind wir uns ja einig. Die Probleme des DSG sehe ich als auffälliger.

Wobei das aus meiner Sicht auch eher ein subjektives Thema ist. Es glaubt doch wohl niemand, dass ein Hersteller ein System über mittlerweile viele Jahre verbaut, wenn es wirklich so schlecht wäre, wie hier behauptet. Die breite Masse hat kein Problem damit.
Das einzig negative, das mir am DSG auffällt ist, dass es etwas „fummelig“ ist damit auf engem Raum zu rangieren, da es sich da nicht so fein dosieren lässt wie HS oder gar Wandler. Es ist auch klar, dass es für die Hersteller hauptsächlich ein Kostenfaktor ist, DSG statt Wandler in der unteren bis mittleren Preisklasse zu verbauen. Die Abstimmung erfolgt natürlich für „Herrn Max Mustermann“ und es wird immer jemand geben, der es gerne anders hätte. Dieses Problem zieht sich aber durch alle Preisklassen und Bereiche.

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 11. Juni 2020 um 00:15:08 Uhr:

Das einzig negative, das mir am DSG auffällt ist, dass es etwas „fummelig“ ist damit auf engem Raum zu rangieren, da es sich da nicht so fein dosieren lässt wie HS oder gar Wandler.

Finde ich nun wiederum gar nicht. Also den Vergleich zu einer Wandlerautomatik kann ich hoffentlich bald testen, aber wenn ich es beim Wenden oder Parken etwas ruhiger angehen lasse, geht es mMn problemlos.

Ja, ich habe DSG optimieren lassen, zusammen mit Chiptuning (verzeihe bitte mein Deutch is nicht fabelhaft)

Zitat:

@RedPoloBeats schrieb am 11. Juni 2020 um 06:18:24 Uhr:



Zitat:

@10emmi68 schrieb am 11. Juni 2020 um 00:15:08 Uhr:

Das einzig negative, das mir am DSG auffällt ist, dass es etwas „fummelig“ ist damit auf engem Raum zu rangieren, da es sich da nicht so fein dosieren lässt wie HS oder gar Wandler.

Finde ich nun wiederum gar nicht. Also den Vergleich zu einer Wandlerautomatik kann ich hoffentlich bald testen, aber wenn ich es beim Wenden oder Parken etwas ruhiger angehen lasse, geht es mMn problemlos.

Wenn es sehr eng ist, lasse ich den Wagen in der Kriechfunktion, also ohne Gasgeben, rollen. Das funktioniert zumindest auf ebenen Flächen ganz gut. Bei Steigung/Gefälle hätte ein Wandler mit seiner ausgeprägteren Kriechwirkung sicher Vorteile.

Ich stelle teilweise auf engem Raum das Fahrprofil auf ECO um , da ich der Meinung in das Gaspedal dort feiner bedienen zu können. Kann aber auch Einbildung sein.......

@yogi1404
Das sehe ich auch so. Im Eco-Modus lässt es sich auch gemütlich cruisen.
Falls mal jemand einen weißen Polo GTI auf der Landstraße vor sich hat (AA-M......), der mit 70-80 daher gleitet, dann könnte das ich sein. Nicht weil ich schon etwas älter bin, sondern die Tatsache, daß des Gerät nicht zusammen geritten werden muss. Sollte ich mal in eine Situation kommen, z. B. Lkw überholen, dann wird in S geschaltet.
Bin mit dem ECO-Modus von GD nach Regensburg (250km) bei 100 km/h mit ACC So früh gefahren, Verbrauch war unter 4,5 Liter, das kann Polo GTI auch.
Immer wieder schnüffeln die 8-Zylinder BMW an meinem Auspuff, als wollten sie ihren Motor in meinen Kofferraum stellen, lässt mich kalt. Bei dem Gegenverkehr merkt man, daß solche Nierengeschädigten auch einen Dachschaden haben, weil se ned Autofahren können. Seit dem ich hinten www.polizei.de drauf habe ist Ruhe. Also weiter cruisen.
Es ist für mich ein Gebrauchsgegenstand, der viele Fahrprogramme hat. Wie bei einer Sony RX10 IV, als kleiner Amateur braucht man alle Gadgets nicht.
Der Polo GTI DSG war für mich die Wahl vor dem Hyundai Kona DSG, hat er als Koreaner ein trockenes. Soll heißen, daß DSG von VW sollte länger halten.
Meine Meinung final zu dem Thema hier ist, unser Kamerad
- kauft sich einen BMW mit 8-Gang
- geht zum Freundlichem zum Check/Analyse ect.
- lässt tunen
- bleibt beim Polo wegen Geldmangel
Jedes weitere wird sonst zu langatmig....

Ich habe noch nie im Eco modus gefahren und werde das auch nicht tun. Verbrauch is 6,8 Liter durchschnittlich.
Man kann es freilich relaxed und sparsam fahren, sogar mit 270 PS 😉

270 PS im Polo, bringen das die Räder noch auf die Straße? Läuft bestimmt 300...
Mein Durchschnitt ist 5,5 - 6,0 l

Deine Antwort
Ähnliche Themen